Select your language

Wo kriege ich einen Rep. Satz für obere Querlenkerlagerung innen?

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
13 May 2011 14:09 #85592 by schoschroad
Hallo,
ich bräuchte einen Rep. Satz für den oberen Achsschenkelträger ( Querlenker)
für die Lagerbuchsen innen.
Ich hoffe jemand weiß eine gute Adresse!
Vielen Dank im Voraus!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 May 2011 14:24 #85593 by Kaffeebaron
Guckst Du hier bei DTL: Klick mich

Gruss
Stefan[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Kaffeebaron am 13-05-2011 14:25 ]

300 SL R107 Bj. 89
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen selbst geistige Zwerge lange Schatten.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
13 May 2011 19:48 #85594 by schoschroad
Vielen Dank Stefan, aber die Teile da sind schon sehr teuer...
Hoffentlich gibt es noch eine günstigere Alternative!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 May 2011 20:52 #85595 by Blaumann
Hallo Namenloser,

billiger gibts sowas bestimmt, aber nichts besseres!

Grüße,
Dirk

Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
14 May 2011 18:06 #85596 by schoschroad
Hallo Dirk!
Was heißt hier nix besseres???
Ich muß doch nicht gleich das erstbeste für immerhin 270€ pro Seite nehmen...
Tut mir echt leid...
Ich habs heute über Febi Bilstein bestellt, für eine Seite 80€ denke das ist die bessere
Qualität, da die bei DTL ja nur Hartplastik teuer verhöckern.
Ich danke dennoch allen Leuten in dem Forum, Ihr seid echt super!!!
Grüße
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 May 2011 19:06 #85597 by Kaffeebaron

On 2011-05-14 18:06, schoschroad wrote:
Hallo Dirk!
Was heißt hier nix besseres???
Ich muß doch nicht gleich das erstbeste für immerhin 270€ pro Seite nehmen...
Tut mir echt leid...
Ich habs heute über Febi Bilstein bestellt, für eine Seite 80€ denke das ist die bessere
Qualität, da die bei DTL ja nur Hartplastik teuer verhöckern.
Ich danke dennoch allen Leuten in dem Forum, Ihr seid echt super!!!
Grüße
Georg


Hallo Georg, lese Dir bitte mal folgendes durch klick , dann weißt Du wovon Dirk spricht. Zig Leute haben diese Teile mittlerweile verbaut mit eindeutigen Resultaten! Es gibt hier gerade bei Vor-Mopf Modellen eine klare Verbesserung der Lenkeigenschaften, mir wäre dies den höheren Preis allemal wert!

Gruss
Stefan[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Kaffeebaron am 14-05-2011 19:09 ]

300 SL R107 Bj. 89
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen selbst geistige Zwerge lange Schatten.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 May 2011 19:24 #85598 by Sandokan500

On 2011-05-14 18:06, schoschroad wrote:
Hallo Dirk!
Was heißt hier nix besseres???
Ich muß doch nicht gleich das erstbeste für immerhin 270€ pro Seite nehmen...
Tut mir echt leid...
Ich habs heute über Febi Bilstein bestellt, für eine Seite 80€ denke das ist die bessere
Qualität, da die bei DTL ja nur Hartplastik teuer verhöckern.
Ich danke dennoch allen Leuten in dem Forum, Ihr seid echt super!!!
Grüße
Georg


275.- für beide Seiten.
Wechselst du nur eine Seite?
Warum wechselst du die Lager überhaupt?
Da empfiehlt sich bei der Aktion doch einiges direkt mitzumachen.

Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sandokan500 am 14-05-2011 19:26 ]

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
14 May 2011 20:10 #85599 by schoschroad
Hallo Martin!

Fahrzeug stand 20 Jahre in der Garage und durch das hin und herbewegen des Reifens
war zu viel Spiel oben auf beiden Seiten.
Ich möchte nächste Woche zum Tüv und so hab ich jetzt die von Febi bestellt.
Ob das jetzt ein großer Fehler war werde ich erst hinterher feststellen.
Aber vielen Dank für die "heißen Tipp´s" !
Gruß Georg


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 May 2011 22:00 #85600 by Blaumann
Hallo Georg,

ich habe an meinem Mopf (420 SL, Bj. 87, 87.000Km!) alle Gummiteile der VA wie: obere Lager Querlenker, Hauptlager, vordere Motorlager, Stabilager und Stabigummis (alles DTL, z.T. in Verbindung mit original Mercedes-Teilen) und die Stoßdämpfer (Bilstein) gewechselt.

Alle Schrauberarbeiten wurden von mir vor meiner Garage und ohne Sprzialwerkzeug durchgeführt.

Das Fahrverhalten ist nicht wiederzuerkennen, ist sportlich straff ohne dabei hart oder unkomvortabel zu sein. Es gleicht nahezu einem aktuellen Neuwagen!

Ich kann diese Maßnahme und die entsprechenden Teile von DTL nur allen empfehlen den ihr Fahrverhalten ihres Fzg. zu schwammig oder indirekt ist!

Grüße,
Dirk



Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 02:53 #85601 by JE
Ohne Schoschroad-Georg zu nahe treten zu wollen, ist es einfach "Perlen vor die Säue geworfen", einem Billigheimer eine optimale Lösung anbieten zu wollen. Es soll Menschen geben, die mit Febi & Co. wirklich glücklich sind auf den nächsten 1.000 km.

Herzliche Grüße
Jens

Gruß Jens (Signature s#cks)

Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 10:49 #85602 by Uwe560
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei, mir neue Querlenkerbuchsen zu besorgen.
Ich verfolge ja die Meinungen über die DTL-Buchsen schon lange und bin nach wie vor skeptisch.
Die Daimler Ingenieure müßten ja "Vollpfosten" gewesen sein, wenn sie anstatt der Gummilager nicht die billigen PU-Buchsen verwendet hätten - zumindest bei den MOPF nach 85. PU ist kein Wunderkunststoff, sondern hätte auch in den 60igern schon eingesetzt werden können.
Ich möchte auch gar nicht bestreiten, daß das Lenkverhalten direkter wird - wenn nichts dämpft, kann es nur direkt sein.
Aber was sind die negativen Eigenschaften ? Es werden sicherlich die Abrollgeräusche viel besser auf die Karosserie übertragen - was noch ?
Gibt es im Forum vielleicht einen Profi, also einen Fahrzeugtechnik-Ingenieur der darüber aufklären könnte ?

Es gibt auch Menschen, die bauen sich in Luxuskarossen Sportfahrwerke für tausende Euro ein und wundern sich dann, daß man sich bei Kopfsteinpflaster im Wagen nicht mehr unterhalten kann .

Bei den Preisen von DTL muß ich voll dem Georg zustimmen - überteuert.
Den Satz PU Buchsen kann man auch ohne Vollautomat schon in einer halben Stunde rausdrehen. Die restlichen Metallbuchsen sind fast identisch zu den Gummilagern.

Gruß Uwe


Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 12:07 #85603 by Mr_T
Hallo,

mein SLC hat alle Teile von DTL im revidierten Fahrwerk verbaut, wobei die VA komplett erneuert wurde und bei der HA Lager, Federn und Stossdämpfer.

Damit fährt sich er Wagen um Welten besser, dank PU, ohne hart zu sein.
Vermutlich besser als neu, wobei ich da keine Referenzwerte habe, und niemand welche haben kann und wird.

Härte im Fahrwerk kommt bekanntlich hauptsächjlich durch Federn und Stossdämpfer.

Preis/Leistung bei DTL ist m.E. top, da ein neues Fahrwerk bei Mercedes-Benz gemacht das 3 - 5 fache kosten dürfte, und dann sind erst noch die schlechteren Gummiteile verbaut.

Weit wichtiger ist, dass PU Fahrwerksteile nicht so schnell Abbauen wie Gummiteile. Der Abbau der Gummiteile wurde hier schon etliche mal nicht nur diskutiert, sondern auch faktisch durch Bildmaterial belegt. Gummifahrwerksteile sind z.T. schon nach 3 Jahren hinüber. Grund: radikalischer Abbau des Gummis durch Ozon zusammen mit mechanischer Beanspruchung ---> Schwund.

Dass Mercedes die PU Teile nicht verbaut hat, hat wohl nchts mit mangelnder Intelligenz zu tun, sondern dürfte 3 Gründe haben:
- Kosten
- Profit
- Werkstatteinkünfte

Gruss,

Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 15-05-2011 12:35 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 13:36 #85604 by Uwe560
Hallo Michael,

es geht hier auch gar nicht um die Härte des Fahrwerks.
Es wird aber kein Entwickler grundlos auf eine Gummilagerung greifen, wenn er nichtts zu bedämpfen hat. Die PU-Lagerung ist definitv die aus mechanischer Sicht einfachere Lösung. Wir sprechen hier von einem 100.000 DM Auto, bei dem Fahrkomfort immer an höchster Stelle stand.
So kann man auch die Motorlager nur in kosten-technisch sinnvoller Kombination aus Gummi machen. Auch die kann man leider nach 5 (?) Jahren nur austauschen, weill sie
hinüber sind.
Analogie zu Stoßdämpfern: Auch hier besteht die Lagerung aus einer Gummibuchse - warum wohl ? PU wäre auch hier die Variante mit höherer Lebensdauer und geringeren Herstellungskosten.

Gruß Uwe

p.s.: Es soll sich auch bitte keiner angegriffen fühlen, nur weil er bei DTL viel Geld für die Lagerung ausgegeben hat. Es geht mir um die technischen Pro und Contras. Die universelle Ideallösung gibt es nie.

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
15 May 2011 13:42 #85605 by schoschroad
Hallo Leute!

Vielen Dank nochmal an Stefan, an Dirk, an Martin an Jens, an Michael und an Uwe!
Ich bin sehr froh das dies ein Thema für euch ist, da schon mehr drüber diskutiert wurde!

Ich gebe auch dem Uwe auch recht! Sehr teuer! Und schlag folgendes vor:

Wir tauschen die Teile, und drehen das ganze selber aus Polyurethan! Bauen es ein, und wenn wir damit zufrieden sind, mache ich mit dem Uwe eine neue Teilehandel Firma auf:
Und Uwe was hältst Du davon: Wir bieten das ganze nicht für 275€ an, sondern für
sagenhaft unschlagbare 175€!
Somit greifen wir gleichzeitig den "sparsameren" und "ärmeren" 107er Fahrern unter die
Arme und machen 50/50 mit dem Gewinn!
Vielen Dank nochmal Leute, ihr seid echt klasse! Tut mir leid das ich mit den Gummiteilen auf dem "Holzweg" war. IHR habt MICH gerade noch gerettet

LG Georg

PS: Uwe des Angebot steht, gell

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 14:22 #85606 by Uwe560
Hallo Georg,

könnte doch glatt sein, daß ich da schon einen PU-Rohling bei mir rumliegen habe .

Noch ein verregnter Sonntag und die Späne fliegen.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 16:51 #85607 by Reinhard54
Hallo,

kurze Anmerkung PU ist Nicht gleich PU,bitte auf die Shore-Härte achten !

gruß reinhard54

Ps. würde auch selber gedrehte kaufen !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 16:57 #85608 by Reinhard54
kurzer Nachtrag,

Ideal wäre PU mit Teflon.


reinhard 54

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 17:41 #85609 by Uwe560
Für ca. 2000 € könnte man auch ein Werkzeug bauen, dann wäre der Teflonanteil kein Problem. Beim Drehen wäre ich nicht sicher, ob das mit Teflonanteil noch problemlos geht.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 17:52 #85610 by Sandokan500

On 2011-05-15 17:41, Uwe560 wrote:
Für ca. 2000 € könnte man auch ein Werkzeug bauen, dann wäre der Teflonanteil kein Problem. Beim Drehen wäre ich nicht sicher, ob das mit Teflonanteil noch problemlos geht.

Gruß Uwe


Wie dreht man PU überhaupt? Klar wenns Knüppelhart ist wirds schon funktionieren aber das Zeugs von DTL ist etwas elastisch, da wirds schon sehr schwierig bis unmöglich.

Martin

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 18:03 #85611 by agossi
Hallo,

PU kann man doch nicht drehen, das wird gegossen! Dazu genügt eine Holzform und ein Trennmittel, z.Bsp. Silikonöl.

Polyurethan ist übrigens tatsächlich teurer als Gummi (Butylkautschuk, Buna...). So ein Kilo 2K-Vergussmasse kostet schnell mal 100.-€.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 18:11 #85612 by Uwe560
Entweder einen speziellen Kunststoff-Drehmeißel verwenden oder selber auf Optimum schleifen.
Drehbar könnte es ab Shore 86 und höher werden. Man muß sich rantasten. DTL Lager sind ja auch gedreht. Die PU Lager sind ja kein großes Geheimnis und in der Tuning-Szene ziemlich üblich. Es wird ab Shore 80 verwendet, aber diese Härte läßt sich nur giessen (2K) oder spritzen.

Uwe




Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 18:16 #85613 by agossi
Nachtrag: ich meinte natürlich die Vorder- oder Hinterachskörperlager, dass man die PUR-"Stangen" drehen kann ist schon klar.

Es soll auch Freaks geben, die kühlen weicheres PUR in Flüssigstickstoff herunter, dann wird es hart wie Stahl und das soll auch gehen. Oder schleifen mit einer sehr abrasiven Schleifscheibe soll auch möglich sein.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 18:25 #85614 by Uwe560
Hallo Andi,

die Vorderachslager sind zwar jetzt ein ganz andere "Baustelle", aber der Verguß (Verstärkung) von neuen Lagern geht problemlos. Ich selbst habe zum Testen mal Shore 75 verwendet. Es soll ja nur verhindert werden, daß die Lager mit der Zeit in sich zusammenfallen und etwas mehr Stabilität beim Fahrwerk bringen.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 18:40 #85615 by Sandokan500

On 2011-05-15 18:11, Uwe560 wrote:
Entweder einen speziellen Kunststoff-Drehmeißel verwenden oder selber auf Optimum schleifen.
Drehbar könnte es ab Shore 86 und höher werden. Man muß sich rantasten. DTL Lager sind ja auch gedreht. Die PU Lager sind ja kein großes Geheimnis und in der Tuning-Szene ziemlich üblich. Es wird ab Shore 80 verwendet, aber diese Härte läßt sich nur giessen (2K) oder spritzen.

Uwe




Na so einfach wie du es hier beschreibst ist es mal nicht.

1.
die Bohrung einbringen, bei weichem Material haste ne Bohrung die vollkommen unzentrisch ist und maßlich vollkommen daneben liegt.

2.
zum Schleifen müßte erstmal die Bohrung rundlaufen um sie auf einem Dorn schleifen zu können, selbst wenn würde der Schleifprozess zig Stunden dauern

3.
Wieviel würde dann eine Hülse bei dem Aufwand kosten?

Martin

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 19:17 #85616 by Uwe560
Hallo Martin,

sorry, das mit dem Schleifen ist falsch rüber gekommen. Ich habe natürlich das Schleifen von einem Drehmeißel gemeint .
Du hast natürlich recht, der Aufwand muß überschaubar bleiben.
Aber ich habe einmal die DTL Teile beim Einbau gesehen und da fühlten sie sich relativ hart an. Man sieht ja auch, daß die Teile gedreht sind. Ich denke mal, daß das Drehen ohne Aufwand möglich ist.
Andererseits bin ich ja noch nicht sicher, ob PU(R) - egal ob von DTL oder von wem auch immer - das Maß aller Dinge ist.
Um den viel zitierten "Go-Kart-Effekt" zu erzielen, braucht man ja ziemlich hartes PU(R), was sich wiederum auch gut drehen läßt.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 20:18 #85617 by Mr_T
Hallo,

sind ja höchste interessante Sachen, die ihr da so dreht.


Macht doch einfach mal, und stellt dann hier bitte die Resultate ein.

Viel Glück & Gruss,

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
15 May 2011 20:33 #85618 by schoschroad
Also Männer da hab ich ja einen Stein ins Rollen gebracht.... naja oder ein Gummilager....
Hey Uwe, wie wär es denn mit einem weißen Kunststoff RCH 1000?
Müsste doch mit einer entsprechenden Metallbüchse innen genauso gehen?
Wenn die weiße Farbe stört, wird auch "schwarz" gemacht
Gruß Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 21:03 #85619 by Uwe560
Hallo Georg,

also bei PE hab ich zu wenig Erfahrung.
Ich denke POM könnte auch gehen. Aus dem Material werden z.B. hochbelastete Schneckräder gefertigt. Außerdem ist das Gleitverhalten gegenüber Metall ziemlich gut.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 21:36 #85620 by Reinhard54
Beim POM sollte eine schlagzähe Type genommen werden,dadurch ist es ein bißchen elastischer.
Es gibt ja Anbieter für so genannte Halbzeuge ( Rundstäbe)

reinhard 54

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 May 2011 21:50 #85621 by Sandokan500
Bei eurer Materialauswahl kann man nur mit dem Kopf schütteln

Bei diesen Materialien ist keinerlei Federung/Ausgleich mehr gegeben, da könnte man die Teile auch aus St52 anfertigen

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.190 seconds
Powered by Kunena Forum