- Posts: 285
- Thank you received: 1
Wie Spannung Steuerkette prüfen?
- perlhuhn
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
demnächst will ich bei meinem M110 990 Motor das Ventilspiel einstellen. Wenn der Motor schon offen ist würde ich gerne mal prüfen, ob die Steuerkette zu lang ist bzw. nicht richtig gespannt.
Daher gleich zur Frage: Wie prüft man die richtige Spannung der Steuerkette? Wie sinnvoll ist es überhaupt das zu prüfen. Ich finde immer noch, dass mein Motor etwas rasselndes, hochfrequentes hat. Leider wolltet Ihr mein MP3 ja daraufhin nicht kritisieren. Es fällt mir vor allem immer beim offenen Fahren auf, wenn der Schall z.B. von einer Hauswand reflektiert wird.
Wenn die Spannung nicht stimmen sollte, muss dann der Kettenspanner ausgetauscht werden bzw. kann man da etwas justieren und brauche ich dazu Spezialwerkzeug?
Kann mir bei der Gelegenheit noch einer die Drehmomente der Deckelschrauben sagen? Mein dummes WIS von 2008 enthält keine 107 Baureihe.
Letzte Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Motor etwas weiter zu drehen ohne die Zündung zu verwenden?
Schon mal Danke und Grüße,
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
der M110 ist auch als "Schellenbaum" bekannt, wegen seines charakteristischen metallischen Klanges. Kein M110 tönt leise, ausser er ist defekt und läuft gar nicht mehr.
Die Kettenspannung kannst Du bei stehendem Motor nicht prüfen, weil der Spanner mit Öldruck automatisch die richtige Spannung aufbaut, die logischerweise dann vom Druck abhängt. Was Du prüfen kannst, ist die Längung der Kette. Die Kettenglieder dürfen auf dem Kettenrad absolut kein Spiel haben (d.h. ein Kettenglied darf sich unter keinem Umständen partiell vom Rad abheben lassen).
Den Spanner kann man zerlegen und wieder zusammenbauen. Der Druckkolben hat eine Einrastfunktion und darf erst bei montiertem Spanner wieder eingesetzt werden. Sonst läuft man Gefahr, dass die Kette überspannt ist und es sie beim Motorstart gleich zerfetzt (bzw. die Gleitschienen zerstört).
Den Motor kannst Du an der 6-kant-Mutter der Riemenscheibe der Kurbelwelle weiterdrehen, ist beim M110 etwas umständlich wegen der Baulänge des Motors.
Der Deckel hat ja unterschiedliche Schauben, am Rand die Hutmuttern und in der Mitte die drei langen M6-Bolzen. Die allesamt nur mit einer kleinen 1/4-Zoll-Rätsche handfest (10-15Nm) anziehen. Bei den langen Schrauben sehr feinfühlig anziehen, sonst hast Du gleich einen Riss im Deckel. Besonders die vorderste Schraube ist sehr kritisch.
Gruss
Andi
Oh, mein 1600. Posting [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 19-04-2011 21:41 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- perlhuhn
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 285
- Thank you received: 1
danke für die nützliche Info.
der M110 ist auch als "Schellenbaum" bekannt, wegen seines charakteristischen metallischen Klanges. Kein M110 tönt leise, ausser er ist defekt und läuft gar nicht mehr.
Vielleicht bin ich einfach zu kritisch. Bin mal den 300SL (Bj. 8 gefahren und der schien mir eine Idee kultivierter. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ich wollte einen Oldtimer, aber wenn es am Motor was zu machen gibt würde ich lieber frühzeitig ran.
(...)
Spannung aufbaut, die logischerweise dann vom Druck abhängt. Was Du prüfen kannst, ist die Längung der Kette. Die Kettenglieder dürfen auf dem Kettenrad absolut kein Spiel haben (d.h. ein Kettenglied darf sich unter keinem Umständen partiell vom Rad abheben lassen).
Werde heben und berichten!
Der Deckel hat ja unterschiedliche Schauben, am Rand die Hutmuttern und in der Mitte die drei langen M6-Bolzen. Die allesamt nur mit einer kleinen 1/4-Zoll-Rätsche handfest (10-15Nm) anziehen. Bei den langen Schrauben sehr feinfühlig anziehen, sonst hast Du gleich einen Riss im Deckel. Besonders die vorderste Schraube ist sehr kritisch.
10-15 ist aber extrem zart. Dafür braucht man ja kaum eine Rätsche. Wenn das mal wieder öldicht wird??!?
Grüße,
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.