Select your language

Differential abdichten/neu lagern

  • emanresu
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
20 Apr 2010 15:55 #75078 by emanresu
Differential abdichten/neu lagern was created by emanresu
Mein Differential ist an den Simmerringen etwas undicht, ich möchte sie daher tauschen.
Es gibt einen Überhohlsatz, der zudem alle vier Kegelrollenlager enthält.

Frage: Wenn ich die Lager neu mache, muß ich dann auch die Zahnräder mit entsprechenden Paßscheiben neu ausdistanzieren oder sind die Lager so genau gearbeitet, daß ich einfach die alte Einstellung lassen kann.

Mein Diff ist die Ausführung ohne geschraubte Lagerdeckel (280SL 1984).

Hat irgendjemand Erfahrung damit?

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Apr 2010 23:47 #75079 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern
Erfahrung habe ich mit dem Differential nicht,
allerdings weis ich genau dass jedes DIN-Lager und das sind die Kegellager,
ganz geringe Tolleranzen haben.
Wenn du die Maße der alten und neuen Lager vergleichen kannst, hast du max. + - 1,5 Hundertstel unterschied.
Somit musst du in keiner Weise neu ausgleichen und das ist sicher!

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
21 Apr 2010 07:42 #75080 by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Differential abdichten/neu lagern
Hm,

in S-Zuffenhausen werden die Diffs ebenfalls überholt. Die Zahnflankenabstände zu einander müssen passen und der Übergang von der Schecke zum Tellerrad muß ebenfalls eingestellt werden. Außederdem wird die Gehäuseschale auseinenadergepresst wenn der Radsatz raus soll.

Die Frage die sich mir stellt:

Sollen nur die Simmerrringe zu den Antriebswellen getauscht werden, das geht ohne den Radsatz auszubauen oder soll auch der Simmerrring am Diff-Eingang bei der Gelenkwelle getauscht werden?

Ist es ein Diff mit gesteckten oder geschraubten Verbindungen zu den Antriebswellen?

Grüßle

Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • emanresu
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
21 Apr 2010 08:46 #75081 by emanresu
Replied by emanresu on topic Differential abdichten/neu lagern
Es sollen alle drei Simmerringe getauscht werden, daher muß der Radsatz raus.

Die Lager, durch die die Antriebswellen gehen, sind nur gesteckt und mit großen Segerringen gehalten.

Das Gehäuse muß zur Demontage um zwei Zehntel aufgeweitet werden - so stehts im WIS.

Die Frage, die ich mir stelle ist halt - wenn das Ganze eh auseinander ist, ob ich dann nicht gleich neue Lager verbaue.

Die Mess- und Distanzstücke, wie im WIS beschrieben habe ich nicht zur Verfügung, kann also die Messung nichtwie beschrieben machen.

Da kommen wir wieder zu Werners Punkt - wenn die Lager im Rahmen von einem guten Hundertstel identisch sind, kann ich einfach die gebrauchten Distanzscheiben einbauen und alles sollte passen.

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
21 Apr 2010 08:55 #75082 by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Differential abdichten/neu lagern
Hallo Sören,

dann wünsche ich viel Spaß beim - hoffentlich nicht heulenden - Hinterachsmittelstück nach dem Zusammenbau.

Grüßle

Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • emanresu
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
21 Apr 2010 09:19 #75083 by emanresu
Replied by emanresu on topic Differential abdichten/neu lagern
Moin Thomas,
werde berichten...

Hatte gehofft, es hätte schon mal wer gemacht und könnte klar geht/geht nicht sagen.
Werde mir aber vor Einbau nochmal das Tragbild mit Tuschierfarbe anschauen - wenn das nix is, muß ich es wohl doch weggeben - mal sehen.

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Apr 2010 10:18 #75084 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern

On 2010-04-21 08:55, Turbothomas wrote:
Hallo Sören,

dann wünsche ich viel Spaß beim - hoffentlich nicht heulenden - Hinterachsmittelstück nach dem Zusammenbau.

Grüßle

Thomas


Hallo Thomas,
Wieso soll da etwas heulen wenn DIN-Lager eingebaut werden und keine Fehler bei der Montage gemacht werden
Auch gibt es bei DIN-Kegelrollenlagern keine Baumarkt- oder Fachhandels-Qualität, werder in der Herstellung, noch vom Material.

Es ist etwas anderes ob ich Lager und Wellendichtringe erneuere,
oder auch die Kegelräder oder gar das Gehäuse, dann ist das etwas anderes.

Noch mal, definitiv braucht man beim erneuern der Lager und Simmerringe nichts neu auszugleichen, wo sollen da Plus/Minus Tolleranzen entstehen?
Sollte ich hoch empfindlich sein, würde ich sogar behaupten, dass die Kegelräder mehr Spiel haben als im Auslieferungszustand, da sich die Zahnflanken um 1/100 abgenutzt haben.

Dagegen, wenn ich z.B. die Zahnräder erneuere, die sind in der Regel für meine Empfindung sehr grob hergestellt, dass es hier einen Ausgleich bedarf.

Ich denke, in diesem Falle weis ich genau wovon ich spreche, da ich nicht nur einen Prototyp eines Getriebes gebaut habe.

Gehe mal auf folgenden Ling und klicke dann auf Normaltoleranzen, dass sind Tolleranzen die man als grob bezeichnet…

SKF

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
21 Apr 2010 12:02 #75085 by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Differential abdichten/neu lagern
Hallo Werner,

in der WIS-CD ist das Einstellen des Spieles, speziell des Schneckentriebes beschrieben.

Dort findet sich auch der Hinweis, dass die Mutter nur einmal angezogen werden kann, danach sind die Scheiben zu erneuern und der Einstellvorgagng begint ohne geeignetes Einstellwerkzeug von vorn.

Bei der Getriebeüberholung in S-Zuffenhausen sind extra Spezialisten am Werk, die mit feinem Gehör etwaige Pfeifgeräusche ausfiltern und mit ihrer Qualitätssicherung (Qs) dafür sorgen, dass die MB-Diffs sehr geräuscharm laufen.

Leider ist die diesjährige Veranstaltung schon komplett ausgebucht, so daß ich Dich nicht mehr dazu einladen kann, Dir die Montage und Qs anzusehen.

Gute und sehr gute Qualität sind kein Widerspruch. In dem SKF-Beitrag ist auch von erhöhten Anforderungen an die Toleranz zu lesen. Es kommt halt darauf an, was man will.

Grundsätzlich kann jeder machen was er will. Von meiner Seite kommen Tips wie manche Arbeiten nur einmal gemacht werden müssen. Wer sich einen anderen Weg sucht, darf ihn gerne gehen, nur bitte nicht nachher beschweren, dass ich nichts gesagt hätte . Jeder ist in seiner Entscheidung frei Ratschläge anzunehmen oder nicht.

Bei Toleranzen ist es so, dass sich diese addieren und subtrahieren können, im günstigsten Fall heben Sie sich auf.

Die beiden Simmerringe an meinem SL-Diff sitzen außen und waren undicht. Das Diff hat gesteckte Achsen. So war es einfach die beiden Simmerringe zu den Antriebswellen zu tauschen. Nicht überholt habe ich - aufgrund der angesprochenen Problematik - den vorderen Simmerring (war auch dicht) und das Spiel der Zahnräder zueinander habe ich ebenfalls nicht eingestellt. Diese Baustelle werde ich wohl in 2013 angehen und das Diff komplett überholen lassen, da es langsam zu singen anfängt.

Noch ein Beispiel zur Vorgabe der Lagerkunde. Die Lagerschalen mit den Lagern der VA werden immer satzweise in Tüten verpackt für jede Fahrzeugseite angeliefert. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass Lager und Lagerschale aus derselben Tüte je Seite verwendet werden. Ich habe das beim W202 einmal nicht beachtet und durfte 10.000km später die Lager noch einmal wechseln.

Das Problem war, dass linkes Lager und rechts Schale nicht zueinander paßten.... und das Lager sich einarbeitete. Dafür ist jetzt Ruhe. Da kein Hinweis auf den Teilen angebracht ist, ist das besonders ärgerlich (die eigene Dummheit natürlich).

Grüßle

Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 21-04-2010 12:04 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Apr 2010 12:52 #75086 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern
Noch ein Beispiel zur Vorgabe der Lagerkunde. Die Lagerschalen mit den Lagern der VA werden immer satzweise in Tüten verpackt für jede Fahrzeugseite angeliefert. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass Lager und Lagerschale aus derselben Tüte je Seite verwendet werden. Ich habe das beim W202 einmal nicht beachtet und durfte 10.000km später die Lager noch einmal wechseln.

Das Problem war, dass linkes Lager und rechts Schale nicht zueinander paßten.... und das Lager sich einarbeitete. Dafür ist jetzt Ruhe. Da kein Hinweis auf den Teilen angebracht ist, ist das besonders ärgerlich (die eigene Dummheit natürlich).


Hi Thomas,
hast du nicht einen anderen Fehler beim W 202 der Vorderachse gemacht?
Die Lagerschalen sind auch in Tolleranzen gefertigt und müssen untereinander austauschbar sein.
Verwechsle (ist fast schwäbisch ) nicht, z.B. Bremsbelege die nur paarweise gewechselt werden, oder Kolben, die optimal eingepasst werden/wurden (heute auch nicht mehr).

Hier handelt es sich um einen 107er und nicht um ein Formel 1 Fahrzeug.

Weißt du noch wie vor Jahren David Coulthard mit einem McLaren, Mercedes-Motor ausgefallen war (Getriebeschaden), es lag an einem Lager, allerdings war das Lager ein Plagiat...
Norbert Haug wollte es gar nicht glauben, dass auch ihnen so etwas untergejubelt werden konnte (ist zu der Zeit doch nur Ferrari drauf reingefallen).

Jetzt mach dem Sören keine Angst und lasse ihm das Differential abdichten

P.S.:
Warum ging beim W 202 das Radlager kaputt, vom Werk aus falsch montiert

Meine Tochter fährt auch so einen Schüssel, ist ganz passabel, 13 Jahre altes Auto, von den bekannten Schwachstellen nicht zu sehen (auch keine Rostblasen), der das Fahrzeug erst 55.ooo km gelaufen und das nur im Sommer.


Gruß Werner[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 21-04-2010 12:54 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
21 Apr 2010 14:22 #75087 by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Differential abdichten/neu lagern
Hallo Werner,

der W202 hatte damals eien Laufleistung von 280.000km. Baujahr 2000 in meinem Besitz mit KM-Stand 180.000km seit 2003.

Bis auf den Rost, dem durchgesessenen Fahrersitz, der gebrochenen Feder hinten links ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Einzig, die bei 220.000km getauschte Lichtmaschine inkl. Einbau für 800,-€ war - für 107er gewohnte Verhältnisse (Lima 160,-€ plus ein und Ausbau) sehr teuer.
Dafür hat die Lima einen Freilauf! , ist also keine Käfighaltung

Ach ja beim Diesel sollte man Wissen wie man die Kupferdichtung am Fuß der Einspritzdüse wechselt. Das Pfennigbauteil geht gerne mal kaputt Relativ weit unten ist die Fehlerbehebung beschrieben.

Für die defekte LCD-Anzeige ging das Display mal zum LCD-Doktor (220.000km) seitdem problemlose Funktion des Instrumentes.

Derzeit schnurrt der Wagen mit 320.000km durch die Lande

Sören hat sein Tips, soll er sich das für ihn Beste heraussuchen.

Das Vorderradlager fing an - trotz Wechsel - Geräusche zu machen; in einm W202-Forum hatte ich gelesen, dass ein Grund dafür, der Kreuztausch von Lager und Lagerschalen sein kann. Da danach Ruhe war und ist, nehme ich das als Problemgrund.

Grüßle

Thoma



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 21-04-2010 14:22 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 21-04-2010 14:25 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Apr 2010 20:07 #75088 by norbert280
Replied by norbert280 on topic Differential abdichten/neu lagern
Das Heulen bezieht sich nicht auf die Lager beim Diffi,
sondern auf des Antriebskegelrad und das Tellerrad,

zum richtigen zusammen bauen sind Spezialwerkzeuge erforderlich,
die in einer Heimwerker Werkstatt sicherlich nicht vorhanden sind,
außerdem fehlen dir sämtliche Einstellwerte,
das geht los beim Reibwert für die Spannhülse,

ich möchte dir raten eine passende Werkstatt aufzusuchen um
größeren Schaden abzuwenden,

MB Mechaniker Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Apr 2010 00:36 #75089 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern

On 2010-04-20 15:55, emanresu wrote:
Mein Differential ist an den Simmerringen etwas undicht, ich möchte sie daher tauschen.
Es gibt einen Überhohlsatz, der zudem alle vier Kegelrollenlager enthält.

Frage: Wenn ich die Lager neu mache, muß ich dann auch die Zahnräder mit entsprechenden Paßscheiben neu ausdistanzieren oder sind die Lager so genau gearbeitet, daß ich einfach die alte Einstellung lassen kann.

Mein Diff ist die Ausführung ohne geschraubte Lagerdeckel (280SL 1984).

Hat irgendjemand Erfahrung damit?

Sören


Norbert,
welche Frage stellt Sören...
er wechselt nur die Lager und Wellendichtringe, darauf habe ich genau geantwortet, wenn er mehr wissen möchte, wird er wohl nachfragen.

Glaubst du wirklich, dass er sich an diese Arbeit macht ohne vernünftiges Werkzeug und Kenntnisse.
Macht doch nicht so ein Gedöns wegen so einem primitiven Getriebe.

Noch mal zu den Tolleranzen, dieses mal zu den Reibwerten, schau dir die mal an, ein Blinder gefühlloser schafft das schon. Einen Drehmomentschlüssel erweitern ist wohl auch kein Problem oder...
Die Reibwerte stehen übrigens in der WIS.
Dann zu den Spezialwerkzeug, Abzieher, Dorn usw., notfalls ausleihen, selber anfertigen, den Abzieher gibt es möglicherweise sogar im Baumarkt, nur überteuert gegenüber dem Fachhandel.

So wie Sören fragt, hat er das entsprechende Werkzeug!

Gruß Werner, auch Mechaniker, nur flexibler, nicht auf einem Hersteller fixiert und mit der Konstruktion und Herstellung von Getrieben vertraut.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • emanresu
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
22 Apr 2010 01:43 #75090 by emanresu
Replied by emanresu on topic Differential abdichten/neu lagern
So, Diff ist wieder im Auto und hat die ersten 20km hinter sich - war doch ein längerer Bastelfeierabend....

Zur Zerstreung von Norberts Bedenken: ich habe das Gehäuse unter Meßuhrkontrolle um zwei Zehntel mit einer selbstgebauten Konstruktion geweitet.
Selbstverstänlich den Reibwert des Kegelrades auf 150Ncm eigestellt - das kann man prima mit ner Federwage.

Die passenden Druckstücke für die Lager habe ich, so nicht vorhanden, kurz auf meiner Drehbank angefertigt, die Lager dann auf meiner hydraulischen Presse montiert.

Nur die Passenden Abzieher für die Lagerinnenringe habe ich nicht - daher hab ich dann mit der Flex je zwei Schlitze eingeschliffen und die Lager mit nem Zweiarmabzieher runtergezogen.

Zurück zumeigentlichen Thema:
Nach Tausch der Lager sind Teller- und Kegelrad sicher nicht in exakt der gleichen Einriffsposition wie vor dem Lagertausch - alleine ein deutlich verringertes Zahnflankenspiel beweist dies.

Ich habe dann das Tragbild mit Tuschierfarbe geprüft und halte es nach meiner laienhaften Einschätzung für recht brauchbar.

Auf der Testfahrt verhielt sich das Diff absolut unauffällig und deutlich leiser als zuvor. Eigentlich konnte ich im Konzert der Mechanik kein Geräusch erkennen, daß ich dem Diff zuordnen würde.

Die Zukunft wird zeigen, ob es dann auch eine dauerhafte Überholung geworden ist - wenns mir um die Ohren fliegt, sind die Sternzeitler die ersten, die es erfahren. Erstmal erscheint mir Werners Minimaltoleranzentheorie der Kegelrollenlager schlüssig.

Anbei noch das Tragbild - vielleicht kann der eine oder andere ja dazu noch ne kompetente Meinung abgeben.

Erstmal Danke für Euren Input!

Sören

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : emanresu am 22-04-2010 01:44 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Apr 2010 01:22 #75091 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern
Schönes Bild…
da sieht man mal wie relativ grob die Zahnräder gearbeitet sind.
So fein oder exakt wie die meisten sich die Zahnräder im Differential vorstellen sind die nicht, bei einem Schaltgetriebe sieht das ganz anders aus.

Das Tragbild ohne Last sieht doch gleichmäßig aus, trägt noch voll auf die Flanken.

Vom Werkzeug habe ich dich gar nicht so falsch eingeschätzt…
Ich habe auch eine alte VDF mit Zug- und Leitspindel im sehr guten Zustand.
Habe mir vor Jahren einen Schnellspannhalter darauf gebaut, das unterlegen der Stähle hatte ich dick.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Apr 2010 10:35 #75092 by
Replied by on topic Differential abdichten/neu lagern
Bin schon ein bisschen neidisch auf eure Hobbywerkstääten mit professionellen Werkzeugmaschinen... und auf eure Kenntnisse natürlich.
Und was mir der Bericht mal wieder bewiesen hat: Entweder man findet Mechaniker der alten Schule, die auch etwas reparieren können oder man fährt in eine Werkstatt, wo man dann gesagt bekommt: "Lohnt nicht, Austauschgetriebe ist dann morgen da..."
Ein Riesenproblem für uns Laien, die ein bisschen Schrauben, Waschen und Polieren können...
Wir sind diesen Austausch-"Mechanikern" hilflos ausgeliefert...
Wie wäre es denn, wenn sich in jedem Ballungsraum in Deutschland ein paar versierte Hobbyschrauber von hier aus dem Forum anbieten, Schäden zu begutachten und bei der Reparatur zu helfen... gegen Bierkästen natürlich oder bei sehr komplexen Arbeiten auch Champagnerkisten...
Ich wollte ja hier nicht zur schwarzen Arbeit aufrufen...
Also ich bin in HH... da müsste sich doch jemand finden, der mir bei meinem - nach wie vor - unrunden Motorlauf halfen kann ... etc...
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • emanresu
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
23 Apr 2010 16:27 #75093 by emanresu
Replied by emanresu on topic Differential abdichten/neu lagern
Moin Werner,
ich hab ne Meuser LZ Maschine aus den Fünfzigern - noch mit geschabten Bett.
Die Spitzenweite ist so um 3m, deswegen wollte die keiner haben und es gab sie fast geschenkt - ist einfach zu monströs (um 2t Lebendgewicht). Für mein klein Bischen Basteln is das Ding voll ok.

Matthias, Dir kann ich nur wärmstens die Firma Motor Technik empfehlen.

Neumann-Reichardt-Str. 39-41
22041 Hamburg - Wandsbek
Telefon: +49 (0) 40 656 44 32

Günther Krützfeld mach dort in zweiter Generation Motorinstandsetzung, ganz überwiegend an Mercedes Motoren. Das ist ne ölige Schrauberbude vom alten Schlag.
Wenn die Deinen Motor nicht hinbekommen besteht keinerlei Hoffnung mehr!

Ich selber habe mir das Fremdschrauben schon lange abgewöhnt - erstens feht mir die Zeit und zweitens hatte ich schon die Gewerbeaufsicht in meiner Halle.

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Apr 2010 17:02 #75094 by
Replied by on topic Differential abdichten/neu lagern
Danke für den Tipp, Sören.
Dort werde ich mal vorsprechen...
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Apr 2010 23:34 #75095 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Differential abdichten/neu lagern
Hallo Sören,
mit der Spitzenweite von 3m kann ich nicht mithalten auch sind meine Räume nicht so groß, bei mir müssen 1,3m ausreichen.
Hin und wieder hätte ich eine größere Spitzenweite gebrauchen können, geschabt ist mein Bett auch noch. Die Maschine ist auch aus den 50er Jahren, Gewicht ca. 3 -4 Tonnen, wurde mir gesagt.
Der Getriebedeckel wiegt aber wirklich schon 14 Kg, dichtet nur über plane Verarbeitung und Gewicht ab, hat keine Dichtung.
Das Getriebe habe ich schon mal ausbauen müssen, da die Kupplung defekt war, ohne WIS-CD .
Ich füge hier gleich noch mal 2 Bilder ein, wehe dem, der etwas sagt von Putzen, Aufräumen oder Polieren und so…

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Meuser kenne ich auch, wo ich gelernt habe, hatten wir VDF, Weiler, Meuser, Leinen, Robling, Weiser und noch 2 Feinmechaniker Drehbänke, Fräsmaschinen von Deckel, Schleifmaschine von Jung, ein Bohrwerk von weis nicht mehr.
Wir hatten so gut wie alle Maschinen die nötig waren um im Apparatebau Prototypen herzustellen.
Die Werkstatt existiert heute noch mit den selben Maschinen, diese werden immer mal wieder überholt und modernisiert.
Hier mal einen
Link
zu der Wirkungsstätte wo ich angefangen habe als ich noch nass hinter den Ohren war.

Wir waren 16 Mann in der Werkstatt, davon 8 Lehrlinge, also pro Lehrling ein Geselle.

Die Ausbildung war erstklassig, 3-1/2 Jahre nur lernen (davon insgesamt 1 Jahr nur gefeilt), kein Stress, ein gutes Verhältnis zueinander, gefeiert zu jedem Anlass, ein Meister der im Institut wohnte
(der mich hin und wieder verfluchte da ich z.B. Kugellager glühend machte, damit sie besser auf die Welle gingen und noch so Dinger),
somit konnte ich auch am Wochenende meinen Hobby nachkommen und damals schon Motoren zerlegen und reparieren (war ein Zubrot, die 15 Mark Taschengeld im Monat langten mir nicht).
Was eine schöne Zeit…

@ Matthias,
hast du mal probiert wie Jean empfohlen hat gegen unruhigen Motorlauf, 1 Liter ATF-Öl einmalig dem vollen Benzintank zu zugeben, soll eine reinigende Wirkung haben, ausprobieren kostet ja nichts.


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.151 seconds
Powered by Kunena Forum