- Posts: 53
- Thank you received: 0
Original MB Unterbodenschutz
- Andreas350SLC
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
19 Jan 2004 13:00 #5979
by Andreas350SLC
Original MB Unterbodenschutz was created by Andreas350SLC
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob man den original Gummiähnlichen
Unterbodenschutz heute noch kaufen kann,denn ich muss einige
Stellen noch Rostbehandlungen wieder beschichten.
Und wenn ja wo. ( nur bei Benz ?? )
Danke im vorraus
Andreas
kann mir jemand sagen, ob man den original Gummiähnlichen
Unterbodenschutz heute noch kaufen kann,denn ich muss einige
Stellen noch Rostbehandlungen wieder beschichten.
Und wenn ja wo. ( nur bei Benz ?? )
Danke im vorraus
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
19 Jan 2004 13:27 #5980
by Micha B.
Replied by Micha B. on topic Original MB Unterbodenschutz
Andreas,
schau mal in der Linkliste unter "Ersatzteile/Rostschutz" nach. Das Rostschutzdepot ist sehr zu empfehlen!
Micha
schau mal in der Linkliste unter "Ersatzteile/Rostschutz" nach. Das Rostschutzdepot ist sehr zu empfehlen!
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Giftmischer
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 262
- Thank you received: 0
19 Jan 2004 13:49 #5981
by Giftmischer
Replied by Giftmischer on topic Original MB Unterbodenschutz
Hallo Andreas,
ich habe den Unterbodenschutz von der Firma Theroson benutzt und dieser ist gummiähnlich und sogar lackierbar.
Grüsse
Andi
ich habe den Unterbodenschutz von der Firma Theroson benutzt und dieser ist gummiähnlich und sogar lackierbar.
Grüsse
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
19 Jan 2004 13:57 #5982
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Original MB Unterbodenschutz
hallo,
ich wär froh, ich hätt das Zeug ab. Lackieren und kontrollieren ist doch allemal besser, als nix sehen und zu wissen, daß es drunter irgendwann wieder anfängt.
Gruß Björn
ich wär froh, ich hätt das Zeug ab. Lackieren und kontrollieren ist doch allemal besser, als nix sehen und zu wissen, daß es drunter irgendwann wieder anfängt.
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2028
- Thank you received: 7
19 Jan 2004 14:19 #5983
by Oliver107
Replied by Oliver107 on topic Original MB Unterbodenschutz
Hallo Andreas,
den "gummiähnlichen" Orginalunterbodenschutz gibt es wohl bei DC nicht mehr (vielleicht ja auch Gottseidank).
Du erhältst dort aber noch die Orginalfarbe für die Schweller bzw. den Kofferraum. Je nach Bauzeit ist das ein mehr oder minder dunkler Grauton. Dieser wäre dann aus "Orginalitätsgründen" zumindest im Sichtbereich durchaus zu empfehlen, nachdem Du zuvor die Rostbehandlung mit den zeitgemäßen Mittelchen der verschiedenen Anbieter vorgenommen hast.
Grüße aus Stuttgart
Oliver
den "gummiähnlichen" Orginalunterbodenschutz gibt es wohl bei DC nicht mehr (vielleicht ja auch Gottseidank).
Du erhältst dort aber noch die Orginalfarbe für die Schweller bzw. den Kofferraum. Je nach Bauzeit ist das ein mehr oder minder dunkler Grauton. Dieser wäre dann aus "Orginalitätsgründen" zumindest im Sichtbereich durchaus zu empfehlen, nachdem Du zuvor die Rostbehandlung mit den zeitgemäßen Mittelchen der verschiedenen Anbieter vorgenommen hast.
Grüße aus Stuttgart
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 952
- Thank you received: 0
19 Jan 2004 16:42 #5984
by strich-acht
/8ungsvoll
Michael
Replied by strich-acht on topic Original MB Unterbodenschutz
Man nehme
z.b. Teroson Steinschlagschutz hell überlackierbar in der Saugpistolendose. Die Struktur ist dann eine Frage des Druckes und Sprühabstandes. Mit Gefühl kann man dann noch entlang der Sicken mit zartem Pinselstrich originalgetreu nachziehen. Die hinteren Radkästen und die Schweller vertragen ordentlich was, ebenso der direkte Spritzbereich hinter den Vorderrädern. Entlang der vorderen Längsträger ist am Stehwandschweißfalz und den Achskonsolen KEIN U-Schutz aufgetragen und darf auch keiner hin. Nach ausreichender Durchtrocknung (bei dem Wetter eher Wochen) erfolgt ggf. Grundierung und Lackierung in Wagenfarbe. Die Schweller werden in 164 tiefdunkelgrau bzw. ab 20.03.1982 in 129 galinitgrau lackiert, wobei ein kleiner Sprühnebel rotzfrech in den Radkasten darf.
nicht nur was auf dem Kasten, sondern auch was im Kasten
michael
z.b. Teroson Steinschlagschutz hell überlackierbar in der Saugpistolendose. Die Struktur ist dann eine Frage des Druckes und Sprühabstandes. Mit Gefühl kann man dann noch entlang der Sicken mit zartem Pinselstrich originalgetreu nachziehen. Die hinteren Radkästen und die Schweller vertragen ordentlich was, ebenso der direkte Spritzbereich hinter den Vorderrädern. Entlang der vorderen Längsträger ist am Stehwandschweißfalz und den Achskonsolen KEIN U-Schutz aufgetragen und darf auch keiner hin. Nach ausreichender Durchtrocknung (bei dem Wetter eher Wochen) erfolgt ggf. Grundierung und Lackierung in Wagenfarbe. Die Schweller werden in 164 tiefdunkelgrau bzw. ab 20.03.1982 in 129 galinitgrau lackiert, wobei ein kleiner Sprühnebel rotzfrech in den Radkasten darf.
nicht nur was auf dem Kasten, sondern auch was im Kasten
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- enzolupo
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 86
- Thank you received: 0
19 Jan 2004 21:49 #5985
by enzolupo
Replied by enzolupo on topic Original MB Unterbodenschutz
Hallo Strich Acht
Warum darf am Stehfalz des Längsträgers kein U.-Schutz drauf.
Verstehe ich leider nicht.
Bei meinen habe ich alles mit Ausnahme der Fahrwerksteile
wie Achsen,Aufhängung udgl. sowie natürlich den Hitzschirm-
blechen aus Alu ( Menge Arbeit den alten U-Schutz wieder zu
entfernen) entsprechend mit Steinschlagschutz hell beschichtet.
Aus heutiger Sicht würde ich aber statt diesen PVC bechitungen
eine selbstgemachte Mischung aus Schmierfett mit Graphitpulver
nehmen welches tetsächlich einen guten und haltbaren Schutz
bietet und dabei auch kostengünstig ist. ( Lassen sich auch
Achsen usw. schützen.)
Freue mich auf deine Antwort
Enzolupo
Warum darf am Stehfalz des Längsträgers kein U.-Schutz drauf.
Verstehe ich leider nicht.
Bei meinen habe ich alles mit Ausnahme der Fahrwerksteile
wie Achsen,Aufhängung udgl. sowie natürlich den Hitzschirm-
blechen aus Alu ( Menge Arbeit den alten U-Schutz wieder zu
entfernen) entsprechend mit Steinschlagschutz hell beschichtet.
Aus heutiger Sicht würde ich aber statt diesen PVC bechitungen
eine selbstgemachte Mischung aus Schmierfett mit Graphitpulver
nehmen welches tetsächlich einen guten und haltbaren Schutz
bietet und dabei auch kostengünstig ist. ( Lassen sich auch
Achsen usw. schützen.)
Freue mich auf deine Antwort
Enzolupo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 952
- Thank you received: 0
19 Jan 2004 23:01 #5986
by strich-acht
/8ungsvoll
Michael
Replied by strich-acht on topic Original MB Unterbodenschutz
der gemeine Durchlaufverroster:
Die Radhausstehwände sind mit dem Falz nach unten an die Längsträger gepunktet. Das Frontscheiben- und Motorhaubenablaufwasser läuft in den Motorraum und dort von oben in den Falz (könnte bei späteren Fahrzeugen ab Werk gedichtet sein, bei meinem 79er ist der richtig offen) und sickert durch den Falz. Wird dieser nun von der Radseite her abgedichtet rostet sich das Wasser dahinter seinen Weg bis tief in die Rahmenträger. Die Variante nachträglich von oben zu dichten ist bei gelaufenen Fahrzeugen nicht zu empfehlen, weil so der bestehende Flugrost im Falz eingeschlossen wird und losbrütet. Wer tatsächlich seinen 107 gelegentlich nass macht sollte lieber den Falz regelmäßig vom Motorraum aus einölen (Fluid-Film).
Anhängend Bild eines originalen /8-Radkastens ohne "Schutz" am Träger
Durchblicken statt Durchrosten
michael
Die Radhausstehwände sind mit dem Falz nach unten an die Längsträger gepunktet. Das Frontscheiben- und Motorhaubenablaufwasser läuft in den Motorraum und dort von oben in den Falz (könnte bei späteren Fahrzeugen ab Werk gedichtet sein, bei meinem 79er ist der richtig offen) und sickert durch den Falz. Wird dieser nun von der Radseite her abgedichtet rostet sich das Wasser dahinter seinen Weg bis tief in die Rahmenträger. Die Variante nachträglich von oben zu dichten ist bei gelaufenen Fahrzeugen nicht zu empfehlen, weil so der bestehende Flugrost im Falz eingeschlossen wird und losbrütet. Wer tatsächlich seinen 107 gelegentlich nass macht sollte lieber den Falz regelmäßig vom Motorraum aus einölen (Fluid-Film).
Anhängend Bild eines originalen /8-Radkastens ohne "Schutz" am Träger
Durchblicken statt Durchrosten
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- enzolupo
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 86
- Thank you received: 0
20 Jan 2004 22:12 #5987
by enzolupo
Replied by enzolupo on topic Original MB Unterbodenschutz
Alles klar und logisch
So nachdem ich wie gesagt fein säuberlich alles abgedichtet
habe kann ich wieder mal etwas nacharbeiten.
Vielen Dank
Enzolupo
So nachdem ich wie gesagt fein säuberlich alles abgedichtet
habe kann ich wieder mal etwas nacharbeiten.
Vielen Dank
Enzolupo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.125 seconds