Select your language

mysteriöse motorproblematik oder scheiss montagmorgen

  • Hanfried
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
13 Jan 2004 22:34 #5847 by Hanfried
hallo jungs! i dont like mondays!
gestern morgen - hamburg dammtor- berufsverkehr - katastrophe! nach ampelhalt und bisher völlig unproblematischer fahrt ins büro begleitet vom zufriedenem schnurren des m 103 - motor verschluckt sich das 1. mal läuft aber weiter um dann nach dem nächsten bremsmanöver alle lichter anzuwerfen und unaufgefordert abzusterben. dann folgende neustartversuche wurden mit einem äusserst unwilligen und bis dato unbekanntem gebocke unter der motorhaube quittiert. nach längerem gekurbel und gebocke sprang das maschinchen dann doch an, lief aber ziemlich freudlos unter den versuch gleichzeitig gaszugeben und zu bremsen im stop-and-go verkehr und starb dann doch wieder ab. weitere startversuche waren dann eher erfolghos. nachdem sich die autofahrerkollegen eher aufgeregt als hilfsreich gebärdeten (habe ich da etwa schadenfreude in einigen gesichtern erkennen können?) hat mir denn auch noch ein ziemlich breiter lkw beim versuch den wagen zu schieben, die zierleiste an der fahrertür abgefahren. dies aber so perfekt, dass weitere schäden offensichtlich nicht entstanden.
habe den sl dann doch irgendwie von der fahrspur bekommen und mich vom büro aus mit dem adac um 10:15 verabredet, um dann doch ca. 1 std auf den wirklich sehr netten gelben engel zu warten.
der monteur nahm den luftfilter ab und stellte nach einigem einsatz fest, das der unterdruckschlauch nicht abgegangen war. ein erneuter startversuch wurden mit sofortigen rundem und problemlosem lauf des motors belohnt. dies blieb auch so ich in begleitung des "engels" bei der db- werkstatt brammer angekommen war.
dort wurde vom sehr freundlichem und sachkundigem meister auf korrodierten zündverteiler getippt. dieser wurde mir dann am nächsten morgen in sehr schlechtem zustand mit grünem oxidationssalz überzogen unter die nase gehalten und man habe einen neuen eingebaut. verkündete aber, dass der mechaniker nicht überzeugt sei, dass dies die ursache gewesen sei und ich sollte doch noch ein bisschen fahren um festzustellen, ob sich die maschine nun friedlich verhält und das tut wofür sie bezahlt wird, da weiteres forschen nach der ursache doch ziemlich teuer werden könnte.
habe das auto mittlerweile abgeholt und bin unter sattem motorengeräusch völlig störungsfrei nach hause gerollt!

ist leider ein bisschen länger geworden. ich hoffe, dass derjenige, der sich bis hierher durchgekämpt hat seine meinung zu meinem
motorenproblem mitteilt.

montäglicher gruss

hanfried

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Jan 2004 22:59 #5848 by agossi
Hallo Hanfried

Du glaubst es nicht, aber genau das Gleiche ist mir vor Jahren mit einem 500 SEL auf der Autobahn Darmstadt-Frankfurt bei 230 km/h passiert!! Plötzlich ein Geknalle und Getöse im Motorraum, stotternd und knatternd mit etlichen Aussetzern schaffte ich es gerade noch auf den "Bernd-Rosemeyer"-Parkplatz (vermutlich war es genau auf Höhe des Unfalls dieser Fahrerlegende passiert...).

Ursache: Zündverteilerdeckel durchgeschlagen!! Der Verteilerdeckel ist mit einer Abschirmschicht aus leitfähigem Kunststoff überzogen, und da die Isolation ein "Leck" hatte, wurden die Funken schön brav auf diese an Masse liegende Abschirmung "abgeleitet", statt an die Zündkerzen weitergeleitet. Mit einem scharfen Messer schnitt ich dann diese Abschirmung ab, sie ist nämlich nur aufgesteckt (aber wegen den Halteklammern nicht mehr ablösbar).

Nach vollbrachtem Werk ging die Fahrt ohne Probleme weiter. Am Ziel in Berlin dann einen neuen Deckel für damals 70.- DM gekauft.

Kleine Ursache -> grosse Wirkung!

Pflege des Zündverteilers ist eigentlich keine grosse Sache. Man sollte ihn innen gelegentlich mit WD40 einsprühen, dass isoliert, verdrängt Wasser, und verhindert weitgehend die Korrosion an den Kontakten.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Jan 2004 23:15 #5849 by gerd
gleiches ist mir auch bei einem w111 coupe passiert. Seidem habe ich immer einen Reservesatz (Kappe und Finger) dabei!

Gruß
Gerd

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Jan 2004 08:33 #5850 by strich-acht
jaja,

wenn der Verteiler beim 107 mit M103 genauso "schön" eingebaut ist wie beim 124 stehst du da zwei Stunden am Straßenrand und brichst dir die Finger...

Ach ja, und wenn da Beru auf Kappe und Finger steht statt Bosch kann es vorkommen, dass du nach 10.000km wieder Fingerhakeln darfst.

M103 Hasser
michael[ Diese Nachricht wurde editiert von : strich-acht am 14-01-2004 08:35 ]

/8ungsvoll
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Jan 2004 12:13 #5851 by ThomHolger
Na na, wer wird denn da den Teufel an die Wand malen?! Habe gerade im Frühjahr Beru verbaut

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.107 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.