- Posts: 58
- Thank you received: 0
Kühlflüssigkeit wechseln
- guenther71
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
27 Oct 2003 11:05 #4065
by guenther71
Kühlflüssigkeit wechseln was created by guenther71
Liebe 107er-Gemeinde,
ich möchte bei meinem 350Sl (aus 1971) vor dem Einwintern gerne die Kühlflüssigkeit wechseln.
Ein Bekannter hat mir erzählt, daß es von Vorteil ist, nach dem Ablassen des alten Kühlwassers das gesamte Kühlsystem mit einer Reinigungsflüssigkeit zu befüllen, den Motor kurz zu starten, die Reinigungsflüssigkeit dann wieder abzulassen und dann erst wieder Kühlflüssigkeit einzufüllen.
Ist dies so sinnvoll und wenn ja, welche Reinigungsflüssigkeit kann man hierzu verwenden?
Wenn ich den Kühler dann wieder befülle, soll ich dazu ganz normales Leitungswasser (hat bei uns wenig Kalk) oder destilliertes Wasser nehmen?
Wechen Frostschutz soll ich verwenden? Sind hier von Mercedes bestimmte Marken freigegeben oder sogar vorgeschrieben? Im Handel habe ich nur Frostschutz gefunden, der silikathältig ist - ist das ok?
Für Eure Tipps wäre ich dankbar.
Grüße
guenther71
ich möchte bei meinem 350Sl (aus 1971) vor dem Einwintern gerne die Kühlflüssigkeit wechseln.
Ein Bekannter hat mir erzählt, daß es von Vorteil ist, nach dem Ablassen des alten Kühlwassers das gesamte Kühlsystem mit einer Reinigungsflüssigkeit zu befüllen, den Motor kurz zu starten, die Reinigungsflüssigkeit dann wieder abzulassen und dann erst wieder Kühlflüssigkeit einzufüllen.
Ist dies so sinnvoll und wenn ja, welche Reinigungsflüssigkeit kann man hierzu verwenden?
Wenn ich den Kühler dann wieder befülle, soll ich dazu ganz normales Leitungswasser (hat bei uns wenig Kalk) oder destilliertes Wasser nehmen?
Wechen Frostschutz soll ich verwenden? Sind hier von Mercedes bestimmte Marken freigegeben oder sogar vorgeschrieben? Im Handel habe ich nur Frostschutz gefunden, der silikathältig ist - ist das ok?
Für Eure Tipps wäre ich dankbar.
Grüße
guenther71
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
27 Oct 2003 12:20 #4066
by agossi
Replied by agossi on topic Kühlflüssigkeit wechseln
Hallo Günther
Es gibt im Handel spezielle Heizkörperreinigungs(spül)flüssigkeiten, die lassen sich auch zur Ausspülung der Kühlmittelskreislauf einsetzen (entfernt Kalk und andere Ablagerungen...). Ich würde sowas nur einsetzen, wenns Probleme mit Überhitzung gibt. Der Kalk dichtet nämlich auch ab, so könnte es vorkommen, dass Dein Kühler plötzlich Leck schlägt...
Beim Frostschutz brauchts nichts Spezielles, habe selbst handelsüblichen aus dem Baumarkt verwendet (Glykol u.ä.). Wie gesagt, der Kalk hilft dichten, keinesfalls reines destilliertes Wasser verwenden.
Gruss
Andi
Es gibt im Handel spezielle Heizkörperreinigungs(spül)flüssigkeiten, die lassen sich auch zur Ausspülung der Kühlmittelskreislauf einsetzen (entfernt Kalk und andere Ablagerungen...). Ich würde sowas nur einsetzen, wenns Probleme mit Überhitzung gibt. Der Kalk dichtet nämlich auch ab, so könnte es vorkommen, dass Dein Kühler plötzlich Leck schlägt...
Beim Frostschutz brauchts nichts Spezielles, habe selbst handelsüblichen aus dem Baumarkt verwendet (Glykol u.ä.). Wie gesagt, der Kalk hilft dichten, keinesfalls reines destilliertes Wasser verwenden.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
27 Oct 2003 14:11 #4067
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Kühlflüssigkeit wechseln
Hallo Günter und Andi,
ich hab ja grad auch ein Kühlwasserproblem. Bisher hab ich Frostschutzmittel (allesamt natürlich auch Glykolbasis) wahllos zusammengeschüttet. Jetzt gibt es ja silikathaltige und silikatfreie. Ich hab hier ein silikathaltiges, das ist von MB auch zugelassen (VW etc. schreiben z.B. silikatfreie Mittel vor). Auf Nachfrage beim Hersteller erfuhr ich, daß das Mischen zu Ausfällungen führen kann. hab ich auch schon gesehen, wenn auch nicht bei meinen Motoren.
Jetzt ist halt die Frage, was war denn vorher drin. Oder andersrum gesagt, man muß quasi immer alles wechslen, samt Spülen (mit Wasser). Komisch allerdings, daß ich von dem problem bislang gar nix gehört hab und daß quasi alle meine Kumpels (auch Werkstätten, denn auch die wissen ja nicht, was drinne ist) immer wahllos zusammenschütten. Alles nicht so schlimm, oder hab ich jetzt ne Kühlwasserneurose?
Unser Lobor hier kann grad mein Kühlwasser nicht analysieren, aber der Chemiker meinte "schütts doch einfach im Becherglas zusammen". Hab ich jetzt gemacht, das ganze auch noch gekocht (in der Micro, @ Jean-Claude, die riecht jetzt gut nach Glykol ), ausgeflockt ist nix. Also doch einfach zusammenschütten?
Gruß Björn
ich hab ja grad auch ein Kühlwasserproblem. Bisher hab ich Frostschutzmittel (allesamt natürlich auch Glykolbasis) wahllos zusammengeschüttet. Jetzt gibt es ja silikathaltige und silikatfreie. Ich hab hier ein silikathaltiges, das ist von MB auch zugelassen (VW etc. schreiben z.B. silikatfreie Mittel vor). Auf Nachfrage beim Hersteller erfuhr ich, daß das Mischen zu Ausfällungen führen kann. hab ich auch schon gesehen, wenn auch nicht bei meinen Motoren.
Jetzt ist halt die Frage, was war denn vorher drin. Oder andersrum gesagt, man muß quasi immer alles wechslen, samt Spülen (mit Wasser). Komisch allerdings, daß ich von dem problem bislang gar nix gehört hab und daß quasi alle meine Kumpels (auch Werkstätten, denn auch die wissen ja nicht, was drinne ist) immer wahllos zusammenschütten. Alles nicht so schlimm, oder hab ich jetzt ne Kühlwasserneurose?
Unser Lobor hier kann grad mein Kühlwasser nicht analysieren, aber der Chemiker meinte "schütts doch einfach im Becherglas zusammen". Hab ich jetzt gemacht, das ganze auch noch gekocht (in der Micro, @ Jean-Claude, die riecht jetzt gut nach Glykol ), ausgeflockt ist nix. Also doch einfach zusammenschütten?
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guenther71
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 58
- Thank you received: 0
28 Oct 2003 11:44 #4068
by guenther71
Replied by guenther71 on topic Kühlflüssigkeit wechseln
Danke Euch für Eure Antworten.
Um die ganze Sache abzuschließen:
Was gehört jetzt wirklich in einen alten 107er: silikathältiger oder silikatfreier Frostschutz?
Was kann passieren, wenn der falsche Frostschutz verwendet wird?
VW schreibt ja z.B. den Gebrauch von ausschließlich silikatfreiem Frostschutz vor.
Grüße
Günther
Um die ganze Sache abzuschließen:
Was gehört jetzt wirklich in einen alten 107er: silikathältiger oder silikatfreier Frostschutz?
Was kann passieren, wenn der falsche Frostschutz verwendet wird?
VW schreibt ja z.B. den Gebrauch von ausschließlich silikatfreiem Frostschutz vor.
Grüße
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
29 Oct 2003 10:33 #4069
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Kühlflüssigkeit wechseln
Hallo Günter,
ich habs bei meiner Werkstatt auch nicht in Erfahrung gebracht. Was man bräuchte, wär das technische Merkblatt des MB-Frostschutzmittels, bzw. das Blatt 325.0 (ist jetzt ausm Kopf).
Vermutlich ist das wieder alles heißer gegessen als gekocht, das Problem ist die Mischung, daß man nicht weiß was drin ist, etc.
Alles raus, spülen (mit Wasser) und ein zugelassenes Mittel einfüllen, fertig. Wie gesagt, die meisten kippen alles glykolhaltige zusammen und da passiert auch nix. Oder eben die Becherglasmethode.
Zu deinem Entkalkungsproblem: Bei MB gibts nen Kühlerentkalker, das ist aber wohl schiere Zitronensäure (gibts in der Drogerie), andere schwören auf Calgon. Stöbere mal im Archiv des 123er und 126er Forums, da wurden schon wahre Heldentaten vollbracht. Aber Andi hat schon recht, wenn du keine Temperaturprobleme hast, die an einem verkalkten Kühler liegen, dann lass es. Wenn du nix zu gewinnen hast, kannst du ja nur verlieren. Never change a running System!
Gruß Björn
ich habs bei meiner Werkstatt auch nicht in Erfahrung gebracht. Was man bräuchte, wär das technische Merkblatt des MB-Frostschutzmittels, bzw. das Blatt 325.0 (ist jetzt ausm Kopf).
Vermutlich ist das wieder alles heißer gegessen als gekocht, das Problem ist die Mischung, daß man nicht weiß was drin ist, etc.
Alles raus, spülen (mit Wasser) und ein zugelassenes Mittel einfüllen, fertig. Wie gesagt, die meisten kippen alles glykolhaltige zusammen und da passiert auch nix. Oder eben die Becherglasmethode.
Zu deinem Entkalkungsproblem: Bei MB gibts nen Kühlerentkalker, das ist aber wohl schiere Zitronensäure (gibts in der Drogerie), andere schwören auf Calgon. Stöbere mal im Archiv des 123er und 126er Forums, da wurden schon wahre Heldentaten vollbracht. Aber Andi hat schon recht, wenn du keine Temperaturprobleme hast, die an einem verkalkten Kühler liegen, dann lass es. Wenn du nix zu gewinnen hast, kannst du ja nur verlieren. Never change a running System!
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.113 seconds