Select your language

steuerdruck bei K-Jetronic

  • SLC500-Fan
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
02 Sep 2007 16:43 #51469 by SLC500-Fan
steuerdruck bei K-Jetronic was created by SLC500-Fan
Eine Frage ,zu der mir die Mercedes-Werkstatt keine Antwort geben konnte:
haben unterschiedliche Nockenwellen auch unterschiedliche Steuer-
drücke beim Motor 117.960 (5.0/500 SLC) also eine sogenannte
"scharfe Nockenwelle mit langer Öffnungsbreite" einen anderen
Steuerdruck als Serien-Nockenwelle mt moderater Öffnungsbreite?

Für Hinweise, möglichst mit konkreter bar-Angabe wäre ich dankbar.Dank im voraus.
Gruss vom
SLC500-fan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC_6.9
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
  • 450SLC 6.9
More
04 Sep 2007 15:12 #51470 by SLC_6.9
Replied by SLC_6.9 on topic steuerdruck bei K-Jetronic
HI, die genauen "Druckdaten" kann ich Dir leider nicht nennen aber ich weiss das es bei den Modellen mit scharfer Nockenwelle
einen einstellbaren Warmlaufregler gab. Über diese Einstellschraube wurde dann der Druck eingestellt.

Viele Grüsse
Stefan

Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Sep 2007 18:20 #51471 by Jean
Replied by Jean on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Über diese Einstellschraube wurde dann der Druck eingestellt.


Nabend,

als Ergänzung sollten auch die Kolbenrückholfedern
genannt werden, diese wurden bei den RS-Modellen verbaut.


Jean



Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC500-Fan
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Sep 2007 15:42 #51472 by SLC500-Fan
Replied by SLC500-Fan on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Jean, SLC`ler,
danke für Eure Antwort.Ichweiss,dass ich einen niedrigeren Steuer-
druck haben sollte, werde auch den genauen Wert noch in Erfahrung
bringen. War heute beim hiesigen Boschdienst, der sagte mir, dass
er den Warmlaufregler nicht verstellen kann, er könnte nur vorhandene
IST-Werte prüfen und dann sagen: Warmlaufregler ist o.k oder kaputt.
Stimmt seine Aussagen? Wenn er Recht hat, wo bekomme ich einen
einstellbaren Warmlaufregler für den 500SLC her? Danke für Hinweise
Gruss vom
SLC500-fan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Sep 2007 19:39 #51473 by sfmathias
Replied by sfmathias on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Hallo,

Du brauchst keinen "verstellbaren" Warmlaufregler. Man kann jeden Warmlaufregler in seiner "Warmlaufphase" einstellen. Dazu muß man aber wissen welchen Druck er haben soll. Den Steuerdruck beim ausgeregelten System muß man dann am Mengenteiler über den Systemdruckregler einstellen. Beim Warmlaufregler funktioniert die Einstellung über den Stift, der die Bimetallplatte mit dem Heizdraht hält (hineinschlagen oder herausdrücken) und beim MT, wie schon gesagt, über den Systemdruckregler mittels "Beilagscheiben". Beides erfordert aber hohe Sachkenntnis und unbedingt ein anschließbares Manometer. Das sollte nur ein Spezialist machen, der weiß was er tut!

Gruß,
Mathias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC_6.9
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
  • 450SLC 6.9
More
06 Sep 2007 09:48 #51474 by SLC_6.9
Replied by SLC_6.9 on topic steuerdruck bei K-Jetronic
...check PN

Grüsse
Stefan

Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Sep 2007 11:35 #51475 by agossi
Replied by agossi on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Es gibt von Bosch keine einstellbaren Warmlaufregler.

Mir ist allerdings schleierhaft, wieso ein Motor mit einer schärferen Nockenwelle ein anderes (fetteres) Gemisch braucht, vielleicht im Leerlauf, das kann man aber problemlos mit der CO-Schraube am Mengenteiler einstellen.

Normalerweise muss man mit einer schärferen Welle die Verdichtung erhöhen, weil der Einlass-Schluss später ist. Das führt dazu, dass der Motor einen Teil des Gemischs bei niedrigen Drehzahlen wieder ins Saugrohr zurückdrückt und die effektive Verdichtung sinkt. Um das zu kompensieren, erhöht man die Verdichtung und nimmt den ZZP um einige Grad zurück. So hat man dann wieder einen harmonischen Drehmomentverlauf. Alles andere gehört in die Ecke von Möchtegern-Tuning à la D&W -W

Ich rate Dir, lass die Finger von der K-Jetronic, eine falsche Einstellung, und die Kiste wird nie mehr vernünftig laufen

Gruss
Andi

@Mathias: Der Steuerdruck wird nur über die Feder im Warmlaufregler gesteuert, mit dem Systemdruck hat das nichts zu tun. Du kannst den Systemdruck auf 6bar einstellen, der Steuerdruck wird sich nicht ändern, der bleibt bei 3.4-3.8bar mit Unterdruck.

@wie heisst er noch: Der Steuerdruck kann gesenkt werden, indem man den Unterdruckschlauch oben abhängt, damit sinkt der Druck auf 2.8bar, aber man hat dann keine Volllastanreicherung mehr [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 06-09-2007 11:39 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC500-Fan
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Sep 2007 21:38 #51476 by SLC500-Fan
Replied by SLC500-Fan on topic steuerdruck bei K-Jetronic
agossi,

die Rallye-SLC s aus der Abt. Waxenberger hatten verstellbare Warm
laufregler. Ich habe schon vor mehr als 20 Jahren mit Leuten aus der Abt. geredet und Anf. der 80er einen zum Verkauf angebotenen
Rallye SLC gefahren. Über die Rallye SLC ist ja vieles bei Engelen
nachzulesen. aber leider nicht alles. Es gab damals verschiedeneNockenwellen, je schärfer,
desto mehr Leistung hatte der Motor. Und je schärfer die NW s waren,
desto geringer war der Steuerdruck. Der Steuerdruck baut die Gegen
kraft für die Stauscheibe im Klappenstutzen auf. Je geringer der
Steuerdruck,desto leichter kann die angesaugte Luft einströmen und
die Scheibe leichter =tiefer nach unten drücken und dies veranlasst
dann auch grössere Menge Benzin im Zulauf zur Einspritzung. Der co
Gehalt lag dann bei 2- 2,5 % im Leerlauf. Vollastanreicherung war
immer möglich
gruss
slc500-fan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2007 12:15 #51477 by agossi
Replied by agossi on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Steuerdruck und Nockenwellensteuerzeiten

Dass der Steuerdruck aus Leistungsgründen vielleicht ein wenig abgesenkt wurde, kann sein, das hat aber nichts mit der Nockenwelle zu tun

Die einfachste Möglichkeit ist, ein Potentiometer in die Bimetallheizung vorzuschalten, mit dem Strom lässt sich dann der Endsteuerdruck ein wenig beeinflussen. Das ist aber alles ein Gebastel, und ich kann mir nicht vorstellen, das dies Waxenberger nötig hatte.

Wahrscheinlich hat Bosch ihm extra einen einstellbaren Regler konstruiert, diese hat es aber von Bosch noch von anderen Lieferanten je käuflich gegeben.

Eine andere Möglichkeit ist, über ein Reglerventil einen Bypass an die Warmlaufregleranschlüsse anzuschliessen, oder dies über ein el. gesteuertes Taktventil zu realisieren. So wird das unter anderem zur Lambdaregelung von Katfahrzeugen mit K-Jet gemacht. Den Regler könnte man sonst auch durch ein elektronisch gesteuertes Regelventil ersetzen, dass abhängig von allen möglichen Parametern den Steuerdruck einstellt.

Da ist es dann aber einfacher, die K-Jet rauszuschmeissen und eine komplett elektronische Einspritzanlage einzubauen (geht ja problemlos).

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2007 12:26 #51478 by Mr_T
Replied by Mr_T on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Hallo Andi,

tolle Erklärung!


Mich würde interessieren wie die von Dir angesprochene Umrüstung der K-Jettronic auf eine elektronische Einstpritzanlage machbar ist.

Hätte das Vorteile, wie Effizienzsteigerung?


Gruss,

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2007 14:49 #51479 by Dr_Benz
Replied by Dr_Benz on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Hallo Andi,

kennst Du die (messingfarbene) Schraube links auf dem Foto ??
und den Trick mit den Unterlegscheiben ?

Jrüsse aus Kölle
Stefan

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Dr_Benz am 07-09-2007 14:50 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Dr_Benz am 07-09-2007 14:51 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC_6.9
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
  • 450SLC 6.9
More
07 Sep 2007 15:46 #51480 by SLC_6.9
Replied by SLC_6.9 on topic steuerdruck bei K-Jetronic

...so sieht ein 560er Motor mit umgebauter KE-Jetronik aus. Frei programierbar!! und ein kleiner Kompressor

[img][/img]

mit dem passendem Leistungsdiagramm:

[img] [/img]

Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2007 19:26 #51481 by Dr_Benz
Replied by Dr_Benz on topic steuerdruck bei K-Jetronic
Hallo,
wo ist denn da eine K(E)-Jetronic ??

Jrüsse Stefan




Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • SLC_6.9
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
  • 450SLC 6.9
More
08 Sep 2007 16:35 #51482 by SLC_6.9
Replied by SLC_6.9 on topic steuerdruck bei K-Jetronic
...stimmt Du hast recht, ich hätte besser ausgebaut oder ersetzt
anstatt umgebaut schreiben sollen.

Grüsse
Stefan

Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.136 seconds
Powered by Kunena Forum