Select your language

Mike Sanders Verarbeitung

More
23 Mar 2007 12:17 #46545 by Juergen
Replied by Juergen on topic Mike Sanders Verarbeitung
Wenn die Microfalze mit MS zugekleistert sind, dann kann da auch keine Feuchtigkeit mehr eindringen, egal ob MS da vorher reingelaufen ist oder nicht.
Und bei Temperaturen von 35 Grad und mehr wandert schon noch genügend MS in die Falze auf Dauer. Denn es genügt ja ein dünner Film.
Es ist nun mal festzuhalten , dass MS in der Oldtimerszene mehr verbreitet ist als FF, da stellt sich die Frage warum ? Alles "Irre" ?
FF-Apostel gibt es nur hier und Ein oder Zwei im Club, die damit Geld verdienen.
FF hat für mich nur den Vorteil der einfacheren Verarbeitung.

Juergen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 18:44 #46546 by emanresu
Replied by emanresu on topic Mike Sanders Verarbeitung
Herrvorragend Michael!
So muß das sein! Fachleute vor!
Nicht glauben, hoffen und wünschen, sondern Fakten.

Vielleicht hast Du ja noch die Zeit, einen kleinen Artikel zum Thema zu verfassen, das wäre sicher ein echtes Highlight, da das Thema optimale Rostvorsorge ungefähr jeden Old- und Youngtimerfahrer umtreibt.

Sören

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 18:52 #46547 by Avernas
Replied by Avernas on topic Mike Sanders Verarbeitung
Ich wundere mich immer wieder wenn das Thema aufkommt.

Ich behaupte mal das mind. 50% aller "hier vertretenen Fahrzeuge" eine Saisonzulassung haben.
Und selbst während der Saison fährt keiner freiwillig wenn es regnet.Und aus Pappe sind die Kisten meines Wissens auch nicht.Nach dem Regen in eine trockene und gelüftete Garage und gut ist.
Dafür sollte jedes am Markt erhältliche Mittel mehr als ausreichend sein. In eine bei 30 Grad Aussentemperatur stinkende und siffende Kiste steigen, nein danke.

Andreas

Und jeder sollte sich mal über die "Halbwertzeit" seiner Karre gedanken machen.Gerd z.B. hat ja wohl schon (fast) alles gefahren, was jemals gebaut wurde
Da könnte er sich locker, wenn er jedem Wagen die Prozedur gegönnt hat, vom Gegenwert einen schicken SL - Flügeltürer kaufen.(obwohl der wohl nicht mehr der richtige für unseren Opa wäre )

Fährt man rückwärts an den Baum,verkleinert sich der Kofferraum!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 20:21 #46548 by Bobby
Replied by Bobby on topic Mike Sanders Verarbeitung
Saisonkennzeichen gut und schön, aber hast Du schon mal was von Luftfeuchtigkeit und Kapilarwirkung gehört? Seht euch doch nur mal die Stossstangen der Wagen an die als einser durchgehen würden und nie im Regen gefahren wurden. Da ist so manche Versteifung ganz schön angerostet.
Jeder schwört halt auf sein Mittelchen, und das ist auch gut so.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 21:04 #46549 by Juergen
Replied by Juergen on topic Mike Sanders Verarbeitung
Mein 107 wurde auch nur im Sommer gefahren, klar ab und zu lässt sich ein Regenguss nicht vermeiden und ich war schon sehr überrascht, wie die Stossstangen von innen aussahen. Nicht sooo schlecht aber gut wäre auch was anderes gewesen. Da schliesse ich mich der Sicht von "Bobby" an und man kann schon den Eindruck von Pappe bekommen.

Dr. hin Prof. her, grau ist alle Theorie. Das Geschriebene müsste erst mal in der Praxis verifiziert werden......

Juergen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 21:36 #46550 by Guenni
Replied by Guenni on topic Mike Sanders Verarbeitung
Andi,

Du machst mir Angst Ich bin bei Regen mit dem Coupé zum Top MS Konservierer gefahren.

Mit meinen Chemie I & II Kenntnissen aus dem Studium schätze ich mal dass nach einer gewissen Zeit alles O2 aus dem H2O mit dem Fe aus dem X5CrNi18-10 reagiert hat.

Grüße
Günter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Mar 2007 21:39 #46551 by
Replied by on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-23 21:25, Quicksilver180 wrote:
....angeblich sagt er das mache nichts aus.

Gruß, Andreas


Ihm macht das wirklich nichts aus....beim Blech bin ich da nicht so sicher....meine Karre war so trocken wie die Wüste im Hochsommer als ich das Wachs da reinpumpte....

Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 21:45 #46552 by frenek
Replied by frenek on topic Mike Sanders Verarbeitung
Das macht ja auch nichts aus. Die Wassertröpfchen werden luftdicht eingeschlossen also kanns nur gammeln bis alle Os gebunden sind....

Gruß

Frenek

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Mar 2007 21:49 #46553 by Bobby
Replied by Bobby on topic Mike Sanders Verarbeitung
Wenn wir von ein und demselben sprechen dann kann man ihm ruhig glauben. Der Mann hat ein fundiertes Wissen unglaublichen Sachverstand und sehr sehr viel PRAKTISCHE Erfahrung. Von dem was er sagt oder behauptet hat er auch Erfahrung in der Praxis gemacht. Bestimmt. Fahrt mal zu Ihm zum Technikkurs schaut euch seine Werkstatt und seine Schätze an. Die Autos nicht die Damen. Hört ihm zu und diskutiert mit ihm. Da ist kein großspuriges Geschwätz. Es gibt bestimmt Leute im Club die wissen wann der Daimler das erste Mal geschissen hat, wenns dann aber ans praktische geht, ojeoje.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Mar 2007 01:25 #46554 by frenek
Replied by frenek on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-23 22:48, Quicksilver180 wrote:
... überzeugen kann mich so eine Nassbehandlung immer noch nicht ..


Andreas,

das ist doch gar nicht so schwer. Die paar wenigen Wassertropfen werden abgedeckt von FFMS (hört sich fast so schön an wie RMNF ) und dadurch orginal erhalten (nicht unwichtig! )Irgendwann fangen die Os an die Hs zu verlassen und sich diversen Fes oder sonstwas anzulagern. Dazu gibt es eine modische bräunliche Farbanpassung des Materials. Das war auch schon alles....

Ich hoffe, mtinkel verzeiht mir meine vereinfachte Darstellung

Gruß

Frenek

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Mar 2007 08:14 #46555 by Juergen
Replied by Juergen on topic Mike Sanders Verarbeitung
Wenn der Topkonservierer das sagt , dann wird das stimmen, der Mann macht keine halbgaren Sachen. Davon kann man sich vor Ort überzeugen. Das gilt für seine Autos , wie für seine Immobilie.
Ausserdem ist das Fett bei der Verarbeitung so heiss, da verdampfen die paar Wassertröpfen.

Juergen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
24 Mar 2007 08:30 #46556 by
Replied by on topic Mike Sanders Verarbeitung
Wisst ihr was mich immer so sprachlos macht?

Da wird in der Regel ein Auto genommen an dem sonst NICHTS gemacht wurde, keiner schaute vorab vernünftig in die Ecken oder schabte gar den U-Schutz und die Karosseriemasse vom Unterboden ab, nein, dieses Auto wurde womöglich auch im Alltag gefahren und dann zu allem Überfluss durch den Regenschauer zum Fettmeister....der pumpt einige Liter der fabelhaften Pampe in das Auto und schon hat man ein Rundumsorglospaket..... .
Da hat man alles richtig gemacht, gabs schon früher mal....Wasser in Wein und so....

Dann gibt es auf der anderen Seite die Blödel welche einen Winter damit verbringen die braune Pest zu finden und zu beseitigen, sie schaben, flexen, schweißen und da sie die Ecken nun kennen, behandeln sie diese selbst....was sind das nur für Deppen?

Nachtrag:
ein Auto, das vor der MS-Flutung praktisch rostfrei ist, (also noch nicht restauriert) hat m.E. einen Rostschutz der seine Tauglichkeit mehr als bewiesen hat....

Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 24-03-2007 09:07 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Mar 2007 12:54 #46557 by Bobby
Replied by Bobby on topic Mike Sanders Verarbeitung
Richtig Willy, unrestauriert und rostfrei. Das sind demnächst auch die 107er die teuer werden, egal wie motorisiert. Hauptsache die Kisten sind original und noch nicht geschweißt. Ich glaube nicht das es überhaupt noch eine deutsche Pagode gibt die nicht schon einmal geschweißt worden ist. Und zu unserem Hochleistungshohlraumkonservierer noch einen Satz, er würde kein nasses Auto behandeln wenn das Ergebniss unbefriedigend ist. Fahrt hin und lernt den Mann kennen. Wovon er spricht hat er auch die praktische Erfahrung.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
24 Mar 2007 13:00 #46558 by
Replied by on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-24 12:54, Bobby wrote:
Fahrt hin und lernt den Mann kennen.


Ich glaube ich sollte mich doch mal mit dem Klub und seinen ganzen Wunderknaben befassen....

Willy
PS MS selbst schein keine Ahnung zu haben, denn er schreibt: "Schutzbehandlung am besten am trockenen Fahrzeug bei Raumtemperatur ab ca. 10° C ausführen"
Scheint doch irgendwo einen kleinen Vorteil zu haben wenn die Karre trocken ist.... [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 24-03-2007 13:11 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
24 Mar 2007 13:49 #46559 by
Replied by on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-24 13:40, Quicksilver180 wrote:
Willy, wann wieviel?

Ein schönes Wochenende euch allen
Andreas


Um Himmels Willen.....das habe ich einmal gemacht und den halben Winter damit verbracht!

Natürlich habe ich auch MS in Betracht gezogen, doch das Gestinke und den Umgang mit heißen Fetten kenne ich noch zur Genüge aus meiner Zeit als Kabellöter....das wollte ich mir in der engen Garage dann doch nicht antun.
So langte eine Plastefolie und ein Eimer voll heißem Wasser um das Wachs ein wenig dünnflüssiger zu machen. Die Karosse, bzw. die Garage habe ich vorher tüchtig aufgeheizt und so sehe ich die Zukunft recht gelassen....die Jahre die ich noch Cabrio fahre, sollte das Zeug schützen.
Außerdem mag meine Frau nicht nach Fett stinken wenn sie aus dem SL aussteigt.

So....gleich kommt Onkel Andi und dann gehts ab nach Düsseldorf zum Meilenwerk.....

Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Mar 2007 18:15 #46560 by Bobby
Replied by Bobby on topic Mike Sanders Verarbeitung
Sind wir Automobilisten oder Weicheier. Habe 93 die 2000 km durch Deutschland mitgefahren. Ein Team war mit einem Alvis unterwegs, das waren noch Männer. Als die Abends ans Etappenziel kamen sahen die aus wie der Sarottimohr. Ich habe MS seit 04 in meinem, gut bei der Verarbeitung nebelt und riecht es ganz schön. Aber unser aller liebstes Hobby sind AUTOS und keine Pralinen oder etc. In meinem "stinkt" heute nichts mehr nach Fett. Ihr könnt Euro 107er ja mit 4711 echt kölnisch Wasser fluten, das läuft bestimmt auch in jede Ecke. Ach ja, bloß nicht tanken, könnte ja nach Benzin riechen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Mar 2007 19:15 #46561 by Elviss
Replied by Elviss on topic Mike Sanders Verarbeitung
Muss man der MS Sekte beitreten bevor man sich die Pampe in die Hohlräume pumpen lässt?

Elvis

Gruß
Elvis

> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • wudi
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
More
25 Mar 2007 14:22 #46562 by wudi
Replied by wudi on topic Mike Sanders Verarbeitung
Hi was heisst eigentlich MS ??

Meiner stinkt???

Spässle..

Duck und wech.....


Grüsse
Peter

P.S

meine Stosstangen haben jetzt über 20 Jahre auf dem Buckel..

wenn die dann mal rosten anfangen gibt es neue..

vor dem zusammenschrauben werd ich die dann auch konservieren..
die heben dann wieder min 20 Jahre..

aber jetzt die "alten" zerlegen weil unter dem Gummi rost sein könnte??bzw ist?
solang ich da nix seh bleibt das wie es ist..
kein salz kein Winterbetrieb..
kein Alltagsbetrieb..
das dürfte ausreichende Schonung sein..

fahr ja auch ein Mopf




[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wudi am 25-03-2007 14:33 ]

mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Mar 2007 15:03 #46563 by Charly
Replied by Charly on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-25 14:22, wudi wrote:
Hi was heisst eigentlich MS ??

Meiner stinkt???

Spässle..

Duck und wech.....


Grüsse
Peter


Hallo Peter,
MS bedeutet im Zusammenhang mit Rost:

"M"ike "S"anders Korrosionsschutzfett


Gruss
Günther[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 25-03-2007 15:04 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Mar 2007 15:53 #46564 by Juergen
Replied by Juergen on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-25 14:22, wudi wrote:

meine Stosstangen haben jetzt über 20 Jahre auf dem Buckel..

wenn die dann mal rosten anfangen gibt es neue..

vor dem zusammenschrauben werd ich die dann auch konservieren..
die heben dann wieder min 20 Jahre..

aber jetzt die "alten" zerlegen weil unter dem Gummi rost sein könnte??bzw ist?
solang ich da nix seh bleibt das wie es ist..
kein salz kein Winterbetrieb..
kein Alltagsbetrieb..
das dürfte ausreichende Schonung sein..

fahr ja auch ein Mopf


Ein Mopf ist da nicht besser als jeder andere, ganz sicher, und ich empfehle mal die Preis für die Stossstangenteile einzuholen, insbesondere für die Chromteile, dann überlegst du dir das eventuell mit der Konservierung deiner Stossstangen und die Neuteile werden zukünftig auch nicht billiger, das ist sicher

Juergen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 25-03-2007 19:07 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Mar 2007 16:48 #46565 by JE
Replied by JE on topic Mike Sanders Verarbeitung
788094 Chrom-Stoßfängerschale li.vo.spät 307,38
788104 Chrom-Stoßfängerschale, re.vo.spät 307,38

788090 Chrom-Stoßfängerschale, li.vo. 492,52
788100 Chrom-Stoßfängerschale, re.vo. 492,52

788125 - Chrom-Stoßfängerschale hi. mi. R/C107 276,29
788120 Chrom-Stoßfängerschale, hi.li. R/C107 257,19
788130 Chrom-Stoßfängerschale, hi.re. R/C107 257,19
788110 - Chrom-Abdeckung, vorn & hinten 92,05/St. x 3


Dazu die Versteifungen
in Stahlblech ca. EUR 800,-- kpl. vo.+hi.
in Aluminium ca. EUR 1.900,-- kpl. vo.+hi.

Da restaurier ich doch lieber

Gruß Jens (Signature s#cks)

Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
25 Mar 2007 17:04 #46566 by
Replied by on topic Mike Sanders Verarbeitung

Chrom...pah!

Glasfasermatten Klickerdose Mattschwarz, AMG Aufkleber, fertig....

Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • wudi
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
More
25 Mar 2007 19:29 #46567 by wudi
Replied by wudi on topic Mike Sanders Verarbeitung
nix Klickerdose

Spiegelfolie...



mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Mar 2007 22:55 #46568 by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-25 16:48, JE wrote:
788094 Chrom-Stoßfängerschale li.vo.spät 307,38

788090 Chrom-Stoßfängerschale, li.vo. 492,52

Dazu die Versteifungen
in Stahlblech ca. EUR 800,-- kpl. vo.+hi.
in Aluminium ca. EUR 1.900,-- kpl. vo.+hi.


Was ist denn der Unterschied zwischen früh und spät?
Und vor allem, von welchem Schrottwagen kann ich Aluminiumträger (Typ) abschrauben Gibt es da Gebrauchtpreiserfahrungen?

Gruß
Holger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Mar 2007 15:37 #46569 by Juergen
Replied by Juergen on topic Mike Sanders Verarbeitung
Aluteile gibt es von jedem 5.0 SLC , stehen auf jedem Schrottplatze ja in Mengen rum

Früh und spät unterscheidet sich eventuell durch das Loch für die Wisch-Wasch-Düsen der Scheinwerferreinigung. Frühe waren ohne diese Löcher , spätere mit Löchern und Chromabdeckung.
Dies könnte der Unterschied sein.

Juergen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
27 Mar 2007 16:44 #46570 by agossi
Replied by agossi on topic Mike Sanders Verarbeitung
Früh oder späte haben beide Löcher für die Düsen, nur die Position ist nicht die gleiche.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 May 2007 09:08 #46571 by pavlosf
Replied by pavlosf on topic Mike Sanders Verarbeitung
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : pavlosf am 17-05-2007 09:10 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Feb 2008 20:23 #46572 by Karl-M
Replied by Karl-M on topic Mike Sanders Verarbeitung

On 2007-03-22 18:28, Bobby wrote:
Entweder kann oder will ich das alles nicht glauben. Fluid Film enthält Lösungsmittel welche sich in den Jahren verflüchtigen. Das heißt für mich, das Zeug wird hart und liegt wahrscheinlich dann noch vor den Ablauflöchern im Schweller. Bei meinem habe ich MSF von innen in die Löcher der Kofferkastenklappe gespritzt, in Maßen versteht sich. So habe ich immer die Möglicht zuprüfen oder fühlen ob das Fett noch weich ist. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen das sich sämtliche Fachzeitschriften
so in ihren Ergebnissen irren. Kann mich vieleicht mal jemand in meiner Meinung von MSF unterstützen??? Oder gibt es nur Fluid Film Fetischisten?


Hallo,

ich möchte mir als Händler, der beide Produkte vertreibt einmal eine Gegendarstellung erlauben. Denn solche Beiträge in Foren führen leider auch dazu, daß wir uns bei der Beratung (Anrufe von Kunden) immer wieder den Mund fusselig reden müssen.

Es kostet zum Beispiel sinnlose Zeit, wenn immer wieder Kunden am Telefon erwähnen, ich habe irgendwo dies und das gelesen.

Hier wird das Gerücht verbreitet, FLUID FILM enthält Lösemittel, die sich verflüchtigen. FLUID FILM enthält keine Lösemittel.

Wenn von "hart" werden gesprochen wird, sollte man erwähnen, welche Sorte FLUID FILM angeblich hart wird:

Das GEL BN wird relativ hart, bleibt aber geschmeidig. Die Sorten Liquid A, NAS und Liquid AR können so, wie hier beschrieben, nicht hart werden.

Der Beitrag liest sich insgesamt so, als ob da jemand noch nie FLUID FILM verarbeitet hat:

Was soll sich da vor den Ablauflöchern der Schweller sammeln? Bei Liquid A und NAS per se unmöglich, das sind dünne Öle, bei Liquid AR theoretisch nur möglich, wenn jemand den Schweller komplett befüllt, technisch auch unmöglich.

Das MIKE SANDERs Fett ist relativ hart und zäh. Stellt man eine offene Dose bei 25° C auf den Kopf, tropft nichts heraus. Das ist beim zähflüssigen Gel BN und Liquid AR unmöglich. Alle FLUID FILM Produkte sind auf lange Zeit immer dünnflüssiger, weicher und deshalb kriechfähiger als das MIKE SANDERs Fett.

Der Vergleich, der hier gemacht wird, ist für nicht nachvollziehbar.

Oder war das FLUID FILM, das hart wurde, vielleicht gar kein FLUID FILM? Das PERMA FILM transparent sieht dem FLUID FILM Gel BN optisch sehr ähnlich. PERMA FILM enthält eine geringe Menge Lösemittel und wird relativ hart. Und Unterbodenschutz gehört nun mal nicht in Hohlräume. Mögliche Ursache: Gebinde bei einem Händler gekauft, der unauthorisiert selbst vom Eimer oder Fass abfüllt und dabei mal das FLUID FILM mit dem PERMA FILM verwechselt hat.

MfG







Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Feb 2008 21:54 #46573 by strich-acht
Replied by strich-acht on topic Mike Sanders Verarbeitung
zum zweitausendvierhundertdreiundvierzigsten Mal: das was in dem Bild wie Kerzenwachs erhärtet ist, ist Mike Sanders (für Hohlräume ungeeignet) und das was glänzt und in den falz sinnvoll eingezogen ist, ist zum Vergleich aufgebrachtes Fluid film Liquid A

/8ungsvoll
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Feb 2008 22:30 #46574 by gerd
Replied by gerd on topic Mike Sanders Verarbeitung
Ich versuche hier mein mindestens zehnjährige Erfahrung mit Produkten wie Fluid Film und den anderen genannten weiterzugeben, letztendlich ist es mir scheissegal ob sich jemand dran hält, oder aus Prinzip was anderes macht.

auch zum 1.884ten Mal: erst Fluidfilm zur Gesamtbenetzung und zum penetrieren von Mikrofalzen, danach Mittel wie Sanders, Hohlraumwachse u.ä.

Der "legendäre" Test der Oldtimerwasweissich war praxisfremd, ohne die in jedem Wagen zu Hauf vorhandenen zentimeterbreiten Überlappungen. Von der Objektivität gegenüber gut zahlenden Anzeigenkunden mal ganz zu schweigen.

Lediglich ein guter Rat, aus der Praxis erwachsen, wer nicht will, kann auch Kaffeesatz nehmen oder seine Hohlräume gesundbeten

Gerd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 03-02-2008 22:33 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.209 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.