- Posts: 1304
- Thank you received: 2
Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
- JE
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
09 Dec 2006 19:44 #44197
by JE
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ? was created by JE
Hier in Hamburg haben inzwischen zwei Tankstellen Bioethanol E85 im Angebot.
Hat von Euch schon mal jemand darüber nachgedacht, den SL mit E50 (50% Benzin+50% Ethanol) oder E85 zu betreiben ?
Eigentlich sollte das doch kein Problem darstellen ?
Die Oktanzahl ist sogar höher, die Ventilschäfte sind lt. MB sowieso gehärtet und das Einzige, was eventuell umgerüstet werden mßte, sind die Benzinleitungen vom Tank zum Pumpenpaket und weiter zum Mengenteiler.
Und die K-Jetronik sollte damit eigentlich auch klarkommen.
Meines Wissens bestehen nur zwei Nachteile:
- bei hohen Alkoholkonzentrationen ab E85 und langen Standzeiten kann Wasser im Alkohol gebunden werden. Vor der WInterruhe einmal mit dem guten SuperPlus volltanken sollte da aber reichen.
- die Zündfähigkeit von Alkohol ist niedriger als Benzin, so daß es bei Kälte (unter 5°C) und hoher Alkoholkonzentration E85 wohl zu Startproblemen kommen kann, was jedoch mit einer größeren Benzinzumengung E50-E75 verhindert werden kann.
Bei Preisen um 80Cent/Liter wäre das bei einer 50%-Mischung eine Ersparnis von immerhin 20EUR pro Tankfüllung. Das wären mal eben 300 EUR gewesen im letzten Sommer.
Hat von Euch schon mal jemand darüber nachgedacht, den SL mit E50 (50% Benzin+50% Ethanol) oder E85 zu betreiben ?
Eigentlich sollte das doch kein Problem darstellen ?
Die Oktanzahl ist sogar höher, die Ventilschäfte sind lt. MB sowieso gehärtet und das Einzige, was eventuell umgerüstet werden mßte, sind die Benzinleitungen vom Tank zum Pumpenpaket und weiter zum Mengenteiler.
Und die K-Jetronik sollte damit eigentlich auch klarkommen.
Meines Wissens bestehen nur zwei Nachteile:
- bei hohen Alkoholkonzentrationen ab E85 und langen Standzeiten kann Wasser im Alkohol gebunden werden. Vor der WInterruhe einmal mit dem guten SuperPlus volltanken sollte da aber reichen.
- die Zündfähigkeit von Alkohol ist niedriger als Benzin, so daß es bei Kälte (unter 5°C) und hoher Alkoholkonzentration E85 wohl zu Startproblemen kommen kann, was jedoch mit einer größeren Benzinzumengung E50-E75 verhindert werden kann.
Bei Preisen um 80Cent/Liter wäre das bei einer 50%-Mischung eine Ersparnis von immerhin 20EUR pro Tankfüllung. Das wären mal eben 300 EUR gewesen im letzten Sommer.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 306
- Thank you received: 9
10 Dec 2006 11:34 #44198
by Niederbrecher
Replied by Niederbrecher on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hi
Ich hatte auch mal darüber nachgedacht, vorallem für meinen Alltags Audi.
Habe mir auch die riesige motor talk diskussion durchgelesen.
Aber die Hauptprobleme liegen wohl darin das für eine optimale Nutzung der Zündzeitpunkt komplett verstellt werden müsste und der Motor bei der normalen Einstellung mit Ethanol/Methanol einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch hat und nicht so gut laufen soll.
Ein weiteres Problem ist, das ich immer nur wage aussagen hörte und nix genaues, bzw 100 %
würde mich aber alles in allem auch interessieren.
Gruß
Martin
Ich hatte auch mal darüber nachgedacht, vorallem für meinen Alltags Audi.
Habe mir auch die riesige motor talk diskussion durchgelesen.
Aber die Hauptprobleme liegen wohl darin das für eine optimale Nutzung der Zündzeitpunkt komplett verstellt werden müsste und der Motor bei der normalen Einstellung mit Ethanol/Methanol einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch hat und nicht so gut laufen soll.
Ein weiteres Problem ist, das ich immer nur wage aussagen hörte und nix genaues, bzw 100 %
würde mich aber alles in allem auch interessieren.
Gruß
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- V8roadster
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 37
- Thank you received: 0
10 Dec 2006 12:29 #44199
by V8roadster
Replied by V8roadster on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
servus
ich glaube das ein weiterer Nachteil die geringe Tankstellendichte ist.Wie seht ihr das?
gruß
Robert
ich glaube das ein weiterer Nachteil die geringe Tankstellendichte ist.Wie seht ihr das?
gruß
Robert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- friede
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 4
- Thank you received: 0
10 Dec 2006 14:18 #44200
by friede
Hallo,
ich habe neulich (bei Spiegel online glaube ich) gelesen, daß der Mehrverbrauch bei E85 erheblich ist und deswegen das Sparvolumen deutlich geringer.
Weiß jemand mehr?
Grüße
Friedemann
Replied by friede on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo,
ich habe neulich (bei Spiegel online glaube ich) gelesen, daß der Mehrverbrauch bei E85 erheblich ist und deswegen das Sparvolumen deutlich geringer.
Weiß jemand mehr?
Grüße
Friedemann
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior Member
-
10 Dec 2006 14:43 #44201
by Dr_Benz
Replied by Dr_Benz on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo,
bei (reinem) E85-Betrieb muss die Einspritzdauer (= +Menge) geändert werden, deshalb der Mehrverbrauch.
Für Elektr.Einspritzanlagen gibt es Steuergeräte, die dass regeln, jedoch bei der K-Jet weiss ich (noch) nicht wie das laufen soll..? Evtl. Warmlaufregler eine Nummer grösser nehmen + Mengenteiler anpassen ?
Jrüsse Stefan
bei (reinem) E85-Betrieb muss die Einspritzdauer (= +Menge) geändert werden, deshalb der Mehrverbrauch.
Für Elektr.Einspritzanlagen gibt es Steuergeräte, die dass regeln, jedoch bei der K-Jet weiss ich (noch) nicht wie das laufen soll..? Evtl. Warmlaufregler eine Nummer grösser nehmen + Mengenteiler anpassen ?
Jrüsse Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JE
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1304
- Thank you received: 2
10 Dec 2006 16:13 #44202
by JE
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Replied by JE on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo Stephan,
ich denke, wir sollten da auch mal Agossi um Rat fragen. Dem fällt da bestimmt was ein. Angeblich soll es mit bis zu 50% Alkohol keine Probleme geben.
Ich werds im Frühjahr mal ausprobieren. Bis dahin hab ich den Ersatzmotor fertig und bei einem Schaden tuts dann nicht so weh.
ich denke, wir sollten da auch mal Agossi um Rat fragen. Dem fällt da bestimmt was ein. Angeblich soll es mit bis zu 50% Alkohol keine Probleme geben.
Ich werds im Frühjahr mal ausprobieren. Bis dahin hab ich den Ersatzmotor fertig und bei einem Schaden tuts dann nicht so weh.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
11 Dec 2006 12:04 #44203
by agossi
Replied by agossi on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo zusammen
Bei der K-Jet kann durch Absenkung des Steuerdrucks die Benzinmenge erhöht werden.
Am einfachsten geht das, indem man beim Warmlaufregler über die 2 Leitungen dort einen Bypass mit eingebautem Regelventil legt, also quasi parallel zum Warmlaufregler. Dann kann durch drehen des Ventils der Steuerdruck stufenlos eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Benzindruck abzusenken, z.Bsp. von den werksmässigen 5.6 auf 4.8 bar. Dazu ist der Systemdruckregler im Mengenteiler zu manipulieren. Proportional sinkt dann auch der Steuerdruck.
Empfehlen würde ich jedoch die Lösung mit dem Bypass, da es bei einer Absenkung des Benzindrucks zu Leistungseinbussen bei Volllast kommen könnte.
Bei der D-Jet ist das alles wesentlich einfacher, da genügt eine Erhöhung des Systemdrucks, und alles funktioniert wie gehabt.
Gruss
Andi
PS: Bei hoher Alkoholkonzentration im Sprit ist die Gefahr von Kolbenfressern übrigens einiges höher, als bei normalem Benzin!
Bei der K-Jet kann durch Absenkung des Steuerdrucks die Benzinmenge erhöht werden.
Am einfachsten geht das, indem man beim Warmlaufregler über die 2 Leitungen dort einen Bypass mit eingebautem Regelventil legt, also quasi parallel zum Warmlaufregler. Dann kann durch drehen des Ventils der Steuerdruck stufenlos eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Benzindruck abzusenken, z.Bsp. von den werksmässigen 5.6 auf 4.8 bar. Dazu ist der Systemdruckregler im Mengenteiler zu manipulieren. Proportional sinkt dann auch der Steuerdruck.
Empfehlen würde ich jedoch die Lösung mit dem Bypass, da es bei einer Absenkung des Benzindrucks zu Leistungseinbussen bei Volllast kommen könnte.
Bei der D-Jet ist das alles wesentlich einfacher, da genügt eine Erhöhung des Systemdrucks, und alles funktioniert wie gehabt.
Gruss
Andi
PS: Bei hoher Alkoholkonzentration im Sprit ist die Gefahr von Kolbenfressern übrigens einiges höher, als bei normalem Benzin!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JE
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1304
- Thank you received: 2
11 Dec 2006 13:15 #44204
by JE
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Replied by JE on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo Andi,
ich denke, daß es bei einer Alkoholkonzentration von ca. 50% keinen Bedarf gibt, die Benzinmenge zu erhöhen. Wenn ich mir vorstelle, daß mein alter "Suffkopp" sich je nach Fahrweise zwischen 14 und 25 Litern vom guten Superplus gönnt, sollte die Förder- bzw. Einspritzmenge vielleicht sogar ausreichen.
Das mit dem Bypass ist allerdings ne einfach Alternative. Wenn ich das richtig verstehe, könnte man darüber sogar die Anpassung für verschiedene Alkoholmischungen anpassen.
Gruß Jens
p.s.: Verstehe ich das richtig, daß man bei der D-Jetronic demgemäß nur ne größere Benzinpumpe bräuchte, die dann auch noch billiger ist. ;o)
ich denke, daß es bei einer Alkoholkonzentration von ca. 50% keinen Bedarf gibt, die Benzinmenge zu erhöhen. Wenn ich mir vorstelle, daß mein alter "Suffkopp" sich je nach Fahrweise zwischen 14 und 25 Litern vom guten Superplus gönnt, sollte die Förder- bzw. Einspritzmenge vielleicht sogar ausreichen.
Das mit dem Bypass ist allerdings ne einfach Alternative. Wenn ich das richtig verstehe, könnte man darüber sogar die Anpassung für verschiedene Alkoholmischungen anpassen.
Gruß Jens
p.s.: Verstehe ich das richtig, daß man bei der D-Jetronic demgemäß nur ne größere Benzinpumpe bräuchte, die dann auch noch billiger ist. ;o)
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbie
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 186
- Thank you received: 4
04 Oct 2007 22:56 #44205
by Robbie
Replied by Robbie on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Naben!
Also im 7er.com Forum ist schon eine Ethanoldiskussion entbrannt und unsere größte Befürchtung ist das zu magere Verbrennen des Kraftstoffes bei Vollast. Der 7er hat einen Vollastschalter und wenn er ab 3/4 Gas anspringt, würgt er damit die Lambdasonde ab und fettet nach Kennfeld pauschal an, leider hat Ethanol einen nur ca. 70%gen Heizwert im Vergleich zu Benzin und das ist der Knackpunkt. Was ist wenn er damit zu mager läuft bzw. zu heis verbrennt?
Nun war unsere Idee, den Vollastschalter im Innenraum schalten zu können. Also Ethanol oder Benzin. Wenn er aus ist, hat der Motor Lambdaregelung bis zum Schluss und sollte dadurch auch Leitungsverlust haben, aber halt alles schön kontrolliert.
Momentan fahre ich 70% E85 und 30% Benzin und er läuft damit ganz normal außer das ich mir einen Leistungsverlust einbilde und mein Boardcomputer behauptet, er würde 22l/100km saufen. Das soll aber normal sein, da er mit dem anderen Sprit nicht klar kommt. Ich bin schon mal gespannt wenn ich den tatsächlichen Verbrauch ausrechne, dann kommt alles ans Licht.
LG Robbie[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Robbie am 05-10-2007 09:47 ]
Also im 7er.com Forum ist schon eine Ethanoldiskussion entbrannt und unsere größte Befürchtung ist das zu magere Verbrennen des Kraftstoffes bei Vollast. Der 7er hat einen Vollastschalter und wenn er ab 3/4 Gas anspringt, würgt er damit die Lambdasonde ab und fettet nach Kennfeld pauschal an, leider hat Ethanol einen nur ca. 70%gen Heizwert im Vergleich zu Benzin und das ist der Knackpunkt. Was ist wenn er damit zu mager läuft bzw. zu heis verbrennt?
Nun war unsere Idee, den Vollastschalter im Innenraum schalten zu können. Also Ethanol oder Benzin. Wenn er aus ist, hat der Motor Lambdaregelung bis zum Schluss und sollte dadurch auch Leitungsverlust haben, aber halt alles schön kontrolliert.
Momentan fahre ich 70% E85 und 30% Benzin und er läuft damit ganz normal außer das ich mir einen Leistungsverlust einbilde und mein Boardcomputer behauptet, er würde 22l/100km saufen. Das soll aber normal sein, da er mit dem anderen Sprit nicht klar kommt. Ich bin schon mal gespannt wenn ich den tatsächlichen Verbrauch ausrechne, dann kommt alles ans Licht.
LG Robbie[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Robbie am 05-10-2007 09:47 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
06 Oct 2007 21:21 #44206
by Adil
Replied by Adil on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hi Alle,
E85 (85% Ethanol) sollte nur fuer dafuer gebaute Motoren verwendet werden. Diese werden hier FlexFuel Vehicles genannt.
Die Hauptunterschiede weden in diesem wiki Artikel aufgefuehrt. E85 Wiki
Kurz zusammengefasst bedeutet dass, das alle Teile die mit Ethanol in Beruehrung kommen, gegen oxidation geschutzt werden mussen. Motor inclusive, es gibt wohl Saeure neutralisierende Motorenoele. Wenn Ethanol oxidiert kann Saeure entstehen (z.b. Essig).
Seit MTBE hier in USA verboten ist, fahren wir mit bis zu 15% Ethanol, der Umwelt zuliebe (und weil wir keine Wahl haben).
Gruessle,
Adil
E85 (85% Ethanol) sollte nur fuer dafuer gebaute Motoren verwendet werden. Diese werden hier FlexFuel Vehicles genannt.
Die Hauptunterschiede weden in diesem wiki Artikel aufgefuehrt. E85 Wiki
Kurz zusammengefasst bedeutet dass, das alle Teile die mit Ethanol in Beruehrung kommen, gegen oxidation geschutzt werden mussen. Motor inclusive, es gibt wohl Saeure neutralisierende Motorenoele. Wenn Ethanol oxidiert kann Saeure entstehen (z.b. Essig).
Seit MTBE hier in USA verboten ist, fahren wir mit bis zu 15% Ethanol, der Umwelt zuliebe (und weil wir keine Wahl haben).
Gruessle,
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
07 Oct 2007 12:31 #44207
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Bioethanol/Benzingemisch fahren mit dem SL ?
Hallo Jens,
es gibt ein Aloholfahrerforum, das kannst ja mal anschauen.
Ich hatte mir die Geschichte auch überlegt (für einen W124er Benziner Kombi oder W126 statt meines Salatöldiesels), aber irgendwie bringts das nicht, weil der Mehrverbrauch den Preisvorteil zunicht macht.
Ethanol direkt für günstig beziehen ist auch schwierig - ich hätte von Südzucker 30 000l bekommen können, aber die Lagerung ist mir dann doch zu heikel
Dazu kommen ein paar technische Unbekannte (vor allem Materialunverträglichkeiten), die man aber in den Griff kriegen sollte. Ich weiß bloß nicht, ob der SL da das richtige Versuchskaninchen ist. Hätte ich meine ersten Salatölbenze geschrottet wär nicht viel kaputt gegangen. Vielleicht mal mit nem 190E anfangen!
Leider hat es die Regierung ja geschafft, PÖL mittels Besteuerung aufs Abstellgleis zu scheiben, während die "Alternativen Kraftstoffe" Erd- und Flüssiggas steuerbegünstigt bleiben. Komisch.
Gruß Björn
es gibt ein Aloholfahrerforum, das kannst ja mal anschauen.
Ich hatte mir die Geschichte auch überlegt (für einen W124er Benziner Kombi oder W126 statt meines Salatöldiesels), aber irgendwie bringts das nicht, weil der Mehrverbrauch den Preisvorteil zunicht macht.
Ethanol direkt für günstig beziehen ist auch schwierig - ich hätte von Südzucker 30 000l bekommen können, aber die Lagerung ist mir dann doch zu heikel
Dazu kommen ein paar technische Unbekannte (vor allem Materialunverträglichkeiten), die man aber in den Griff kriegen sollte. Ich weiß bloß nicht, ob der SL da das richtige Versuchskaninchen ist. Hätte ich meine ersten Salatölbenze geschrottet wär nicht viel kaputt gegangen. Vielleicht mal mit nem 190E anfangen!
Leider hat es die Regierung ja geschafft, PÖL mittels Besteuerung aufs Abstellgleis zu scheiben, während die "Alternativen Kraftstoffe" Erd- und Flüssiggas steuerbegünstigt bleiben. Komisch.
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.119 seconds