- Posts: 2171
- Thank you received: 1032
Rost - kein Problem
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2775
- Thank you received: 1941
Der schöne Schein . Kein bei diesem Thread abgebildetes Bild zeigt Nachhaltigkeit . Es ist vollkommen egal , wieviel ich von was raustrenne , es ist egal wie ich schweiße , abdichte . Wer sich mit der Anatomie , Aufbau , Konstruktion eines 107 beschäftigt hat wird nicht um den Aspekt herumkommen , was passiert mit den Innenräumen der Konstruktion . Es gibt keinen 107 , bei dem die Achsen aus den Aufnahmen rausgerostet sind .
Aber drum rum gibt es zuweilen marode Stellen . Was nutzt die Arbeit von Christian , ich sehe mir etwas von außen an,
aber wie wurde in den Hohlräumen eine Nachhaltigkeit
umgesetzt , Die Sichtseite wurde geglättet , grundiert , versiegelt , beschichtet , lackiert . Und von innen , Grate , Ausglühungen , Spalte , und blankes Metall ? Sollte keine komplette Nachhaltigkeit umgesetzt worden sein (Hohlraumversiegelung / Wachs) ist die beste Arbeit wenig Wert . Der abgebildete Rost ist von Innen nach Außen gewandert , somit hilft Äußerlicher Schein recht wenig .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4506
- Thank you received: 2138
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Per
-
Topic Author
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 846
- Thank you received: 180
VG, Per
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 919
- Thank you received: 285
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wahnfried
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 145
- Thank you received: 73
Hallo Karl,Per der macht auch noch viel länger.
Gruss Karl
hallo zusammen,
ein paar Jahre vielleicht noch, dann wird sich der übriggebliebene Rost mit Vehemenz wieder melden. Damit steigen auch die Aufwände für die nächste Reparatur entsprechend, die Frage nach der Wirtschaftlichkeit wird sich dann eigentlich gar nicht mehr stellen, weil jenseits von Gut und Böse.
Ich sehe es wie Günter, Thorsten und Christian: Mit solcherlei "Reparaturen" habe ich zu Studentenzeiten meine Kisten zusammengefrickelt, um noch mal Gnaden-TÜV zu bekommen. Mir wird heute ganz schwummrig wenn ich daran denke, wieviel aus heutiger Sicht wunderbare Klassiker ich damit verhunzt habe. Allerdings waren das damals für mich keine Klassiker, zudem hatte ich weder das Geld noch das Knowhow, solche Reparaturen fachmännisch durchführen zu lassen bzw. selbst vorzunehmen.
Letztlich ist es eine Frage der persönlichen Erwartungen an Dauerhaftigkeit, Nachhaltigkeit und natürlich auch des Geldbeutels. Hier in Deutschland würden die Kosten einer fachmännische Reparatur dieser Rostschäden in einem Karosseriebetrieb den Marktwert des gezeigten SLC wahrscheinlich schnell überschreiten.
In diesem Zusammenhang sei nochmals erwähnt, dass die in der Szene beliebten Rostschutzmittelchen und Rostumwandler keine Wunder vollbringen können. Selbst bei richtiger Anwendung werden sie noch vorhandenen Rost nicht dauerhaft besiegen können, das geht u. a. aus dem etwas älteren Test des ARD Ratgeber Technik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Korrosionsschutz in Dresden deutlich hervor. Unter den Testverlierern tummeln sich die interessanterweise oft in Oldtimer-Foren umjubelten Produkte wie Fertan, Hammerit, Owatrol, Brunox oder Tannox.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Per
-
Topic Author
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 846
- Thank you received: 180
Ich wuerde mich als Idiot fuehlen, wenn ich Arbeiten fuer einen SLC in die Werkstatt geben wuerde, wenn sich das nicht lohnt. Und ich wuerde mich schämen.
Ich habe einmal einen Jaguar 1973 renoviert inkl. Schweissen, >1000 EigenStunden, 0 Werkstattkosten. Meine eigene Zeit rechne ist nicht, ist freiwillig/gratis.
Ein reicher Doktor hat den Wagen von mir gekauft. Erinnere mich seine Worte : "das ist der beste XJ die ich je gesehen habe".
Theorie ist eine Sache, Ökonomie und Praxis eine andere.
VG, Per
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritzz
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 96
- Thank you received: 19
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 617
- Thank you received: 283
Wenn man Owatrol so antwendet wie da beschrieben, ist das auch klar. Und was wollten sie mit dem Schlitz bis ins Blech bezwecken? Das ist doch Realitätsfremd.. Unter den Testverlierern tummeln sich die interessanterweise oft in Oldtimer-Foren umjubelten Produkte wie Fertan, Hammerit, Owatrol, Brunox oder Tannox.
Ich bin überzeugt von der Owatrol / Brantho Nitrofest / ggf. Decklack / Sanders Kombi, aber ich würde meine Erfahrungen jetzt auch nicht als Referenz hinstellen. Und Wundermittel sind es definitiv nicht, aber solange es für mich über viele Jahre funktioniert, bin ich damit Happy. Denn den Radlauf vom CLK z.B. zu ersetzen, wäre deutlich mehr Aufwand.
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4506
- Thank you received: 2138
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2775
- Thank you received: 1941
Hallo Christian , ich habe mit Bewertungen wie ,wer ,was macht ,eine Meinung , nur es gibt zig andere Themen , soll da der selbe Maßstab angesetzt werden der hier anlegt wird . Du arbeitest auf höchstem Niveau , hast alle Möglichkeiten , das zu Übertragen mit diesem Anspruch auf Jemanden der keine Werkstatt hat , kein Meister Titel ,
,langjährige Erfahrung von Restauration ,
ist in meinen Augen eine Überforderung . Ich habe den selben Anspruch den auch du hast , nur den zu erreichen ,ist sehr schwer .
Unabhängig davon , die Spitze mit der Hohlraumversiegelung /Wachs , wird meist bei keinem genannt , das sie ausgeführt wird , ist mir klar , jedenfalls bei denen , die Wissen was passiert falls nicht .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wahnfried
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 145
- Thank you received: 73
Hallo Per,"Jeder macht was er will mit seinem Auto", habe ich in diesem Forum mal gelesen. Gut.
das ist auch absolut richtig und ich würde mich hüten, dir irgendwie vorzuschreiben, was du mit deinem SLC machen sollst oder was nicht.
Sollte ich diesen Eindruck erweckt haben, tut es mir leid, das war nicht meine Absicht.
Mir geht es nur darum, anhand meiner Erfahrungen mit dem Thema Rost darzulegen, dass diese Art der Reparatur den Rostfraß nur kurzfristig aufhalten wird. So kann sich hoffentlich ein interessierter Forennutzer ein besseres Bild davon machen, welche Vor- und Nachteile eine solche Herangehensweise an Roststellen hat.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4506
- Thank you received: 2138
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 919
- Thank you received: 285
Glaube auch das Per seine Arbeit locker über 2 Jahre seinen Zweck erfüllt.
Ist natürlich klar meinem Sl oder sonstige ewtl. mal ein 116er od w123 Coupe (280er ) würde ich die Arbeiten von Christian und Günter zu 100% vorziehen so macht es halt ein Fachmann , und da trennt sich die Spreu vom Weizen ,
aber fürs erste hat er ja schon mal können an den Tag gelegt und mal abwarten ob er sich nach 2 Jahren zurückmeldet und einen Zustandsbericht gibt .
Und wer ein Auto so wie es Günter und Christian tun wiederherstellen lässt ,der sollte besser nicht auf den ein oder anderen € schauen (klar gute Arbeit kostet Geld ).
Mein Fazit ist entweder man macht es so einigermaßen und fährt mit dem SLC und ist Fröhlich , oder lässt es machen vom Fachmann und wird dann noch fröhlicher .
Gruss an alle im old Benz Karl
Gruss an alle Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- terrier
-
- Offline
- Premium Member
-
- Machen, nicht zaudern.
- Posts: 1052
- Thank you received: 323
Pro Arbeitsstunde , das war der Preis den ich vor 4 Jahren bekommen habe.
Das ein seriöser Kostenvorschlag nicht möglich sei, sagte mir der Karosseriebauer auch.
Eine partiell verrostete Karosserie, offenbart meistens während der Arbeit die wirkliche Substanz.
Für eine professionelle Restaurierung sind ganz schnell 500 bis 1000 Stunden weg. Woher ich das wohl weiß..........
Und beurteilen kann ich das sogar auch ganz gut, seit 1980 habe ich mich durch die Käfer,MG, Triumph,Alfa, Jaguar, Mercedes Karosserie Landschaft durchgearbeitet bzw.durcgeschweisst bzw, durch restauriert.
Ich kann jeden hier verstehen, der versucht mit Eigenmitteln sein Fahrzeug am laufen zu halten.
Die Profis kann ich aber natürlich auch verstehen das sie ab und zu mit dem Kopf schütteln oder den erhobenen Zeigefinger heben.
Trotzdem ist dies immer noch ein Gutes Forum.
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 919
- Thank you received: 285
Also immer schön die Konservierung im Auge behalten.
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Per
-
Topic Author
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 846
- Thank you received: 180
Das Schweissen das ich im Schweller und Radhaus gemacht habe, da bin ich sicher dass das (mit 1000 km pro Jahr, kein Regen oder Salz so wie jetzt) leicht 20 Jahre hält.
Falls Rostfarbe irgendwo in den Schweissverbindungen im Rathaus nach einigen Jahren zu sehen, stört es mich ueberhaupt nicht. Ob das irgendwelche Standards erfuellt ist mir vollkommen egal. Es ist 1000 Mal besser als zuvor, es ist 100% zauber, man sieht exakt was da ist.
WUNDERSCHÖN. Hoffentlich irritert es einige in dem Wahnsinn. Verschiedene Meinungen, normal, schön.
Und wie schon geschrieben, vergeben in die Werkstatt war sowieso komplett uninteressant und komplett unattraktiv.
Eine dummere Idee kann ich kaum finden.
VG, Per
SLC : Sei Leicht auf die Costen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 919
- Thank you received: 285
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
für Per ist das so gut und richtig und er darf gerne damit weiter fahren.
Ich schätze es aber auch, wenn Christian und Günter im Sinne der Qualitätssicherung der Sternzeit den Finger heben und sagen, dass das keine zur Nachahmung empfohlene Reparaturmethode ist. Die Sternzeit hat einen Ruf und wird oft zitiert. Den wollen wir erhalten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.