- Posts: 155
- Thank you received: 69
SLC Waschempfehlung
- zwoachtzig_E
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
"Böse Zungen" werden vielleicht meinen, der der da den Wagen wäscht, ist nicht "ganz dicht" !
Ich meine, umso weniger Wasser IN den SLC kommt, desto besser ist es . Ein 50mm breites Isolierband leistet mir hierbei gute Dienste.
SG Erwin
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4901
- Thank you received: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1577
- Thank you received: 343
die Fahrzeuge wurden ursprünglich zum Fahren bei jedem Wetter gebaut.
Vor starkem Regen, hat sicherlich niemand die Scheiben abgeklebt.
Ich vermute, dass die Scheiben Deines Wagens nicht (mehr) richtig justiert sind und nicht an den Dichtungen anliegen bzw. von ihnen umgeben werden. Vielleicht ist auch die Halteschiene im Türinneren durchgerostet (war bei meinem so) und die Scheibe verkantet dadurch.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- zwoachtzig_E
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 155
- Thank you received: 69
Stimmt, ich habe aber auch schon sehr sehr viele 107er-"Rostleichen" gesehen!
" ... Wenn es notwendig wird, meinen 107er abzukleben, bevor ich ihn wasche, würde ich mir Gedanken machen, wie ich das beheben kann."
Meine "Lösung" ist davon die günstigste.
Aber wie schon erwähnt, "Böse Zungen" werden meinen, der der da den Wagen wäscht, ist nicht "ganz dicht"
SG Erwin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thomas 1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 443
- Thank you received: 223
Herrlich.
Nächstes Mal bitte etwas sorgfältiger kleben.
Dann klappts auch mit den Nachbarn
Frohe Ostern
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
wenn ich meinen SLC waschen würde, würde ich deinem Tipp nachgehen und es genau so machen! Die Wasserabläufe, gerade im hinteren Teil über die Seitenfenster, Schwellermulde durh den Aussenschweller durch einen aufgepunkteten Kanal sind eine haarsträubende Konstruktion, die nur im Rostdesaster enden kann, wenn man die Bereiche häufiger nass werden, vorne genauso praxisfern gelöst, für eine Lebenszyklus von 10-15 Jahre vielleicht ok, aber nicht für einen soliden Übergang in den Oldtimerbereich bei guter Pflege und trotzdem "normalen" Einsatzzeiten. Ich vermeide Fahrten im Regen, wenn es geht um die sehr anfälligen Schwellerköpfe mit den Abläufen zu schützen, muss jeder selbst für sich entscheiden, ist ja kein Alltagswagen...
Viele Grüße Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6192
- Thank you received: 1092
Wer bei jedem Wetter mit seinem Oldtimer fährt, der muss sich natürlich mehr Gedanken über den Zerfall machen als einer der seinen Wagen nur bei gutem Wetter bewegt.
Unsere Alltagsbenzen waren nach 20 Jahren vom Rost zerfressen, sichtbar und unsichtbar, der Schönwetter SL hat sich in den 25 Jahren die wir ihn haben, nicht verändert.
Ein Schönwetterauto beim Waschen zu fluten, käme mir nie in den Sinn, denn man glaubt gar nicht wie lange das Wasser braucht, auch wenn man fährt, aus allen Ecken und Ritzen zu entweichen.
Im Klub ging mal der Rat um, die Gummikappen aus den Längsträgern, (vorn) zu entfernen damit diese innen trocknen können.
Haben wir gemacht, meine Träger waren staubtrocken aber ein Freund bekam aus seinem eine ordentliche Dusche ab, da kam sicher ein Liter sauberes Waschwasser aus dem Holm geströmt und traf ihn unvorbereitet. Holm zwei wurde dann neben stehend geöffnet und auch dort strömte Wasser heraus.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 609
- Thank you received: 283
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4901
- Thank you received: 1975
Drei wunderbare Großglockner-Touren, ein Oldtimertreffen in Bodø, Norwegen, eine Reise zu den Lofoten (Scheibenwischer zeitweise auf Stufe 2!) usw.
Was soll's, ich kann den 107er nicht mitnehmen, die Zeit der opulenten Grabbeigaben, wie bei den Ägyptern, zum Weiterfahren im Jenseits, ist vorbei.
Also nutze ich ihn lieber hier und jetzt und wenn es bei einer Veranstaltung oder der Reise dahin regnet, dann ist das eben so.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6192
- Thank you received: 1092
Es gibt auch noch folgende Variante: Hohlraumkonservierung.
Perfekt bei Neukauf, rückwirkend bringt es nichts, kann nur den Ist Zustand einigermaßen erhalten.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2765
- Thank you received: 1915
etwas Mitgefühl hätte ich mir gewünscht , Waschen schadet nicht , Spikes und Schneeketten , Ski und eine aufgelastete
AHK sind Empfehlungen , die jeder Lackierer seinen Kunden schon im Ersten Lehrjahr nahelegt . Mit dem Anhänger mal rückwärts eingeparkt und , genau . Ski , Ketten und Spikes sind beschwingtes Lebensgefühl , zu den Schissern , es ist Glatt gehört doch keiner . Zum Waschen mal den Hochdruckreiniger raus , Dampfstufe
80 Grad rein und den Chemo Tank mit Spezialgemisch
aktiviert , nun im Abstand unter 10 cm schööön langsam
ein Schaumbad der Superlative , falls noch Verunreinigungen durch jahrelanges Nichtwaschen da sein sollten , Topfschwamm grob aus der Küche und in kreisenden Bewegungen mit hohem Druck den Rest entfernen , nun nach einer halben Stunde steht er da , der
super leichte Silberpfeil 2.0
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 609
- Thank you received: 283
Besser als der Ist-Zustand wirds ja durch nicht-waschen auch nicht. Von daher sehe ich das so: Vernünftig konservieren und dann auch waschen ohne sorge.
Perfekt bei Neukauf, rückwirkend bringt es nichts, kann nur den Ist Zustand einigermaßen erhalten.
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 601
- Thank you received: 155
ich denke, jeder hat damit seine eigene Philosophie und Meinung und an allen ist etwas richtiges dran.
Ich für meine Wenigkeit sehe es so ( habe allerdings einen R107 )
- die Autos sind auch für Regen gebaut worden und halten es auch im Alter aus, wenn man einige Regeln beachtet
- Waschstraße fällt für mich aus
- Schnee oder Frühjahr, wo noch Salz auf den Straßen zu sehen ist , fällt auch aus.
- ich fahre nicht mit Absicht los, wenn es regnet.
- Wenn es aber zum Regnen kommt , hat es auch seine Vorteile : die Gummis, Manschetten etc. Brauchen auch die Feuchtigkeit, damit sie nich spröde werden. Ansonsten gehören die eh ausgetauscht .
- Wichtig: wenn es geregnet hat, den Wagen nicht für die nächsten Wochen einsperren, sondern so schnell als möglich schauen, daß gefahren wird und alles wieder austrocknet .
- ich gehe sicher mit keinem Dampfstrahler ran, der feine Dampf setzt sich aus meiner Sicht auch dort an, wo der normale Regen und Wasserstrahl keine Chance hat .
Wachsen , Konservieren, und nicht Nass über längere Zeit einstellen . Das ist , so denke ich das wichtigste .
Ausschließlich meine Meinung
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 287
- Thank you received: 57
Und sonst bei trockenem Wetter fahren, wo es möglich ist.
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4481
- Thank you received: 2109
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6192
- Thank you received: 1092
ich war mal auf einem Treffen in Zeven, ich glaube 2007 war es. Da gingen einige 107 auf die Bühne, bei jedem rostfreiem Wagen haben wir Rost gefunden, der schlimmste Bock war übrigens ein 300er des letzten Baujahres.
Gab einige erstaunte Gesichter.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4901
- Thank you received: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
Grüße Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 904
- Thank you received: 277
konservieren , das sind meine getätigten Maßnahmen.
Fahre mit dem ollen , im Sommer durch die Waschanlage ja sogar mit Verdeck (trocknet in der Sonne ) im Winter ist Handwäsche angesagt (Wasch Box ) und natürlich ist der Lack mit Wachs versiegelt , Unterbodenwäsche mache ich in der Waschanlage nicht soll nicht so gut sein fürs Fahrzeug ??? ist mir mal zu Ohren gekommen .
Motorwäsche hab ich noch nie gemacht ich lass dem ollen sein alten Schmodder bevor ich da mit dem Dampfstrahler was ruiniere (Stand schon mal davor aber eine innere Stimme sagte lass es du fängst dir nur Ärger ein ).
Gruss an alle Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2765
- Thank you received: 1915
Es gibt Ausnahmen , Dinol eine Hohlraumversiegelung
wurde schon in meiner Lehrzeit , bei neuen 107 ,die gerade
eine Zulassung bekommen hatten , nach dem Versiegelungsplan , der für jedes Baumuster , und Marke , durch Zusätzliche Bohrlöcher die anschließend mit Blindstopfen versehen wurden , geflutet . Der Versiegelungsplan zeigt die zu behandelnden Teile , da ist auch Haube und Deckel dabei . Da jeder 107, nun mal mit einem Service Heft ausgeliefert wurde , ist der Punkt der Überprüfung der Hohlraumversiegelung ,dort auch erwähnt .
Einige müssen halt das aufholen ,was in der Vergangenheit nicht gemacht wurde , ist wie im echten Leben . Im Übrigen ,um Rost zum stehen zu bekommen , der Feuchtigkeit und Sauerstoff bedarf , macht es total Sinn , die Entscheidung zu treffen , der geht jetzt an jemanden der keine Ahnung hat ,oder rostig ja aber machbar , oder Teilersatz . Wenig Luftfeuchtigkeit
trockene ,,Innenkörper ,, und nun eine liebevolle Hohlraumkonservierung . Rost ist porig , saugt der sich mit Wachs voll , rostet es nicht weiter . Fahrzeuge haben einen Innenraum , eine Heizung und somit im Inneren eine andere Temperatur aus draußen , somit entsteht Kondenswasser , auch und gerade in Hohlkörpern .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 904
- Thank you received: 277
und etwas Grundwartung nach Lust und Laune , war einfach ein gutes Fahrzeug würd ich heute sogar sofort neu wieder kaufen war jede DM wert ( Danke Mercedes Benz ) .
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 609
- Thank you received: 283
Da ich mich hier angesprochen fühle, meine Meinung dazu: Mir ist das ganze sehr wohl bewusst, weshalb ich bei der Suche auch den Fokus auf US 560er gelegt habe. Bei der Besichtigung natürlich Endoskop dabei haben und den Wassertest vorne an den Schlitzen vor den Scheiben gemacht um zu schauen, dass das Wasser auch da raus kommt, wo es soll....es kann ja jeder damit umgehen wie er will und machen, was er für richtig hält, aber wenn man sich der Problematik bewusst ist oder wird, sollte man auch Massnahmen wie die von Erwin akzeptieren und nicht aus Unkenntnis der Karosseriestruktur, insbesondere der Abläufe, darüber Kommentare abgeben, die die Problematik verharmlosen.
Ich weiß daher, dass es sehr wohl viele Autos gibt, bei denen da noch alles ok ist. Und damit es so bleibt, wird eben konserviert, damit ich das Auto waschen kann wie ich will und ich auch bei Regen nicht in Panik ausbrechen muss.
Daher gebe ich hier zurück: Es gibt sehr wohl Leute, die den 107er waschen wie sie wollen, weil sie eben die Problematik kennen und entsprechend vorgesorgt haben.
Und wie ich schon schrieb: Auch wenns schon leicht knusprig ist, sollte man definitiv konservieren, denn wie Günther richtig sagt: Auch wenn man nicht wäscht hat man immer wieder Kondenswasser etc. da drin und der Rost schreitet voran.
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.