- Posts: 12
- Thank you received: 1
Temperaturregelung der Heizung
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
ich habe einen 380SL aus USA Bj.07.85 und Probleme mit der Heiztemperaturregelung.
Habe keinen entsprechenden Beitrag im Forum gefunden, sodass ich mich nun an die Experten wende.
Meine Frage ist, hat der Regelkreis einen elektronischen Regler und wo sitzt dieser. Hinter dem Handschuhfach habe in ihn nicht gefunden.
Ich bin überzeugt, ihr habt einen heißen Tipp für mich.
Anton der Frischling
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
- Offline
- Premium Member
- Posts: 1688
- Thank you received: 527
willkommen in der Sternzeit. Bei der Klimaautomatik von deinem Modell gibt es einige typische Schwachstellen, die hier auch alle schon besprochen wurden. Wenn Du deinen Fehler genauer beschreibst können wir dir sicher helfen.
Würde aber auf jeden Fall schon mal darauf wetten, dass sich der Schlauch (Schaumstoff) zum Innenraumtemperaturfühler aufgelöst hat. Damit misst die Regelung die Temperatur unter dem Armaturenbrett, was bei Fahrtbeginn noch funktioniert, dann aber die Heizung immer weniger passt.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
die Heizung funktioniert so weit, aber geht nur auf volle Temperatur und lässt sich nicht runterregeln.
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
habe nun den aufgelösten Schlauch, aber keinen Temperaturfühler unter dem Armaturenbrett gefunden. Der Schlauch muss wohl vom kleinen Durchlass auf dem Armaturenbrett zu dem Plastikrohr unter dem Armaturenbrett eine Verbindung herstellen. Wo wird dann die Temperatur gemessen? Wo geht der Plastikschlauch hin?
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ZitroniX
- Offline
- Premium Member
- Posts: 1805
- Thank you received: 546
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Goldi_Benz
- Offline
- Senior Member
- Posts: 153
- Thank you received: 52
beantworte mal folgende Fragen:
1. Hat Dein Armaturenbrett zufällig ein Dashboardcover? Das würde auch erklären, warum Du den von Andreas beschriebenen Innentemperaturfühler nicht hast.
2. Ist die Membran am Ventileinsatz Monoventil noch intakt?
3. Ist das Klimabedienteil oberhalb des Aschers intakt?
Sternengrüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
danke, was meinst du mit Dashbordcover? Ich habe eine normale Armaturenabdeckung mit dem kleinen Gitter, wo der Schaustoffschlauch angeschlossen wird. In diesem kurzen Stutzen unter dem Armaturenbrett habe ich keinen Fühler gefunden.
Werde deine zwei anderen Fragen nächstes Wochenende beantworten, da ich nun wieder 280 km zu meiner Arbeitsstelle fahren muss.
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Goldi_Benz
- Offline
- Senior Member
- Posts: 153
- Thank you received: 52
ein Dashboarcover wird gern als "Überzug" für rissige Armaturenbretter genommen und dabei oft der Innentemperatursensor überdeckt.
Wenn Du ein Gitter hast, scheint dies glücklicherweise nicht der Fall zu sein. Den Fühler, sofern er denn fehlt, bekommst Du z.B. bei unserem Forumskollegen Rolf (Ragetti).
Sternengrüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
danke für den Hinweis.
Gruß
Anton
Bis nächstes Wochenende
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Dein Fehlerbild ist typisch für den zerfallenen Schlauch vom Innentemperaturfühler zum Heizungskasten oder eine gerissene Membran im Monoventil. Also kontrolliere den Schlauch als erstes unter dem Armaturenbrett. Außerdem prüfe, dass der Sensor noch heil ist. Es ist ein 10 kOhm NTC. Werte stehen in der SLpedia. Ist das alles heil, dann schau Dir meinen Artikel zum Monoventil in der SLpedia an: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...monoventil-duoventil
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Please log in or register to see it.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
- Offline
- Premium Member
- Posts: 1688
- Thank you received: 527
das Monoventil der Heizung sitzt im Motorraum rechts an der Stirnwand. Funktion ist folgendermaßen: Zum Heizen stromlos - Ventil offen - heißes Wasser strömt durch, wenn du nicht heizt, liegen 12Volt an und das Ventil wird geschloosen - kalt. Wenn die Heizung eien Temperatur einregelt, sollte etwa alle 3 Sekunken der Spannungspegel einmal fallen und wieder ansteigen.
Zum Testen, ob die Komponenten erst mal funktionieren, am Monoventil ein Multimeter, oder kleines Birnchen anschliessen (max. 1Watt):
- Heizungsregler über Rastpunkt auf HEISS stellen: 0V - oder Lämpchen aus
- Heizungsregler über Rastpunkt auf KALT stellen: 12V - oder Lämpchen an
- Heizungsregler über die Temperturskala drehen: wechselt zwischen 0 und 12V - oder Lämpchen geht an und aus
Wenn das nicht tut Regelung überprüfen, ansonsten ist das Monoventil hin, also meist die Membran im Inneren.
Kannst dich aber erst mal auch in der SLpedia zu dem Thema einlesen, auch den Artikel zur Heizmatik, da ist das Mono- und Duoventil beschrieben.
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...-83-heizung-lueftung
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
Danke für deine Tipps, die in nun teilweise prüfen konnte. Das Monoventil habe ich noch nicht geöffnet, da der Test mit der Spannung am Monoventil negativ verlief. Minimum 13,5V Max. 13.5 V. dazwischen keine getaktete Spannung. Habe deswegen jetzt auch die Bedieneinheit nach Erklärung im Betrag von Volker zerlegt, nach gelötet und die Anlage wieder getestet. Gleiches Ergebnis.
Wie ich schon schrieb, ist der Schaumstoffschlauch nicht mehr und auch kein Temperaturfühler in dem kleinen Gitter vorhanden. Habe auch dafür kein entsprechendes Kabel gefunden. Bei alledem noch Komponenten, die ja noch ersetzt werden müssen, müsste doch wenigstens die getaktete Spannung zwischen Min. u. Max vorhanden sein. Wo wird denn dies geregelt. Es muss doch eine entsprechende Elektronik, außer Schlauch und Fühler, vorhanden sein, wenn ja wo ist diese versteckt. Habe noch keine Kiste dergl. entdeckt.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
- Offline
- Junior Member
- Posts: 23
- Thank you received: 2
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Gruß Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
- Offline
- Premium Member
- Posts: 1688
- Thank you received: 527
Rolf (keicher.biz) produziert das Gehäuse des Temperaturfühlers nach und Rolf wird auch wissen welcher Meßwiderstand dort reingehört.
Komisch ist, dass wenn Du die Temp. über den Rastpunkt auf Warm stellst, eigentlich die Temp-Regelung überbrückt ist und dauerhaft 0V anliegen sollten => ohne Spannung volles Heizen.
Und am Innesraumtemperaturfühler, sollte eine zweipolige Buchse ankommen in der einmal 2 schwarz-blaue Leitungen drin sind und einmal eine braune Leitung. Die wird wohl irgendwo überhalb des Radios oder in der Nähe des Handschuhfachs rumhängen.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
danke für Deine schnelle Antwort. Mit Min. u. Max. meine ich ja Schalter gerastet= 13.5V. Dazwischen, ohne Rastung der Schalter (0 Volt) und volle Heizleistung. Hier soll doch eine pulsierende Spannung anliegen, um das Monoventil zu steuern. Da ich die Bedieneinheit überprüft habe, suche ich den Fehler nun, entweder am fehlenden Temp-Fühler oder Temp-Regler.
Werde nochmal nach den beiden Komponenten suchen.
Grüße
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
danke für den Hinweis, habe in der Ecke schon gesucht. Werde meine Suche intensivieren und vielleicht finde ich die entsprechenden Kabel für den Temp.-Fühler.
Grüße
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
- Offline
- Premium Member
- Posts: 1688
- Thank you received: 527
verstehe ich noch nicht ganz. Wenn im Temperaturbereich nicht gregelt wird, o.k. ist ein Fehler, aber das in beiden Endstellungen (gerastet) des Temperaturrades volle Spannung anliegt, sollte eigentlich nicht passieren. Da wird auch ein Fehler im Bedienteil und oder Temperaturwählrad vorliegen. Da nämlich Schalter am Wählrad die Temperaturregelung "überstimmen" und am Monoventil Strom ließen lässt, oder eben nicht.
Das Monoventil wird (wie das Bedienteil) über die Sicherung 7 mit Spannung versorgt (schwarz-rote Leitung). Je nach Schalterstellung am Bedienteil und Einstellung am Temperaturwählrad wird die Masse (braun-weiß) am Monoventil geschalten oder nicht (ist Pin 4 am Bedienteil).
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
da hat Hans vollkommen recht. Wenn das Temperaturwählrad in Stellung MIN steht, muss Spannung am Monoventil anliegen. In Stellung MAX keine Masse am MV. In diesen Stellungen arbeiten nur SIcherungen, Massepunkte, Leitungen und das Bedienteil. Die Elektronik und die Sensoren sind dabei außen vor.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
ich habe inzwischen registriert, dass da bei MAX keine Spannung anliegen darf, da das MV ja geschlossen wird und die Heizung aus ist.
Dies hat mir Volker (Dr.-Jet) bestätigt und zusätzlich, dass die Schaltung über Masse läuft. Dies habe ich an der Bedieneinheit auch ausgemessen. Zur weiteren Fehlersuche fehlt mir aber ein Schaltplan für dieses Fahrzeug (380SL/85 Ami) oder wenigstens für die Heizung-u. Klimaanlage. Wo kann ich so einen Plan bekommen? Ich habe ein WIS, doch da sind die älteren Fahrzeuge nicht mehr integriert.
Grüße
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Umgekehrt: In MAX ist das Monoventil ohne Spannung und deshalb geöffnet. In MIN muss Masse anliegen und es damit geschlossen sein.ich habe inzwischen registriert, dass da bei MAX keine Spannung anliegen darf, da das MV ja geschlossen wird und die Heizung aus ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
danke, habe den richtigen Plan gefunden. Ich bin halt noch neu hier im Forum. Ich hatte das mit Min und Max schon kapiert, aber doch wieder verdreht interpretiert.
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- antony
- Topic Author
- Offline
- New Member
- Posts: 12
- Thank you received: 1
habe nun das Steuergerät gefunden. Bei meinem W107 SL sieht das anders aus. (Bj. 07/85). Habe auch den Stecker unter dem ganzen Kabelgewirr für den Temp.-Fühler gefunden. Nachdem ich einen Temp.-Fühler eingebaut habe, funktioniert die Heizung.
Vielen Dank an alle, die mich dabei unterstützt haben.
Gruß
Anton
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RKHP
- Offline
- Senior Member
- Posts: 261
- Thank you received: 94
Zur Sache:
Nachdem ich beim Zusammenbau meines Wagens letztes Jahr das Monoventil ausgetauscht (Mechanik korrodiert), den Schlauch zum Innenraumtemperaturfühler ersetzt (war zerbröselt) und einen neuen NTC 10kOhm angelötet hatte (hat gefehlt), hat alles funktioniert.
Seit einigen Wochen lässt sich die Temperatur am Drehrädchen nicht steuern, es ist entweder kalt (in der Rastung) oder max. warm in allen anderen Stellungen. Am Monoventil liegen 13,45V an, sobald in Richtung kalt gerastet ist. In den anderen Stellungen gibt es kein getaktetes Signal (mit Birnchen getestet).
Am Temperaturdrehrädchen des Klimabedienteils (Pin 1 und 2) ändert sich die Ohmzahl beim Drehen, der Poti scheint also zu gehen.
NTC habe ich auch kontrolliert, der funktioniert. Auch der in den Klimakasten ragt funktioniert.
Platine am Klimabedienteil wurde „unanalytisch“ neu gelötet, keine Änderung.
Mein Verdacht liegt nun noch an den Steuergeräten, wie oben auf der Zeichnung gezeigt.
Eigentlich sollen die Steuergeräte laut Volker nur selten kaputt gehen und dann eher Kaltlötstellen haben.
Please log in or register to see it.
Habt Ihr noch eine Idee, wo der Fehler liegen könnte und wo finde ich denn diese Steuergeräte???
vorab schon einmal Danke
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
mein dummes Geschwätz, dass die Steuergeräte (Temperaturregler genannt) nur selten defekt gehen, muss ich korrigieren. Die sind sogar sehr aufwändig zu testen, man muss das ganze Auto nachbauen. Christian schickt die immer zu einem bekannten ECU Überholer und die Hälfte geht nach Reparatur immer noch nicht. Ich habe inzwischen einige erworben, gebraucht und NOS. Die meisten waren hin. Wobei sich der Effekt schleichend zeigt. Denn sie fallen nicht komplett aus, die Elektronik driftet. Und dann kommt der Effekt, dass sie nicht mehr das Monoventil takten.
Wo Du so was findest? Lass mich nachdenken:
Please log in or register to see it.
Ich würde sagen, dass wir uns nächsten Samstag beim Rhein-Main Schraubertreff sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RKHP
- Offline
- Senior Member
- Posts: 261
- Thank you received: 94
Danke für die angebotene Hilfe. Das würde ich sehr gerne wahrnehmen,
nur ist es nächsten Samstag für mich nicht möglich.
Die Frage „wo“ war auf das Fahrzeug bezogen, Fußraum? Scheint ja angeschraubt zu sein.
Melde mich sonst gerne noch einmal per PN bei Dir, falls es Dir Recht ist.
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Handschuhfach raus, dann sitzt der Temperaturregler hinten rechts an der Schottwand hinter dem schwarzen Gebläseregler.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RKHP
- Offline
- Senior Member
- Posts: 261
- Thank you received: 94
Jetzt habe ich den Temperaturregler ausgebaut, Elkos wurden getauscht, das gleiche Bild (voll heiß egal wie das Drehrädchen steht, oder voll kalt wenn in Kaltposition gerastet.
Heute alles vermessen (WIS): bis zum Stecker des Temperaturreglers sind alle Werte plausibel. Am Kabel des Monoventils kommen aber keine getakteten Signale an.
Der Fehler liegt wohl trotz Kondensatorentausch im Temperaturregler.
Please log in or register to see it.
Hättest Du noch einen zum Testen? Das wäre sehr hilfreich für mich.
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.