Select your language

Spezialwerkzeuge und deren Sinn und Zweck ?

  • Mad_Eye_Moody
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
25 Mar 2005 09:05 #23959 by Mad_Eye_Moody
Spezialwerkzeuge und deren Sinn und Zweck ? was created by Mad_Eye_Moody
Hallo Fangemeinde,

so, endlich schreit mein Weißer zum Frühlingsbeginn mal nach etwas Zuwendung, der vordere Kurbelwellensimmerring leckt. Kein Problem (dachte ich) und habe bei DC einen neuen inklusive Distanzring geordert. Soweit alles klar...

Doch dann habe ich auf die Werkstatt-CD geschaut, nur so zur Sicherheit. Doch was lese ich da: Sage und schreibe 4 Spezialwerkzeuge sind vonnöten, um einen kleinen Simmerring zu tauschen.

- Abzieher für Auswuchtscheibe
- Haltesperre für Kurbelwelle
- Abzieher für Abstandsring
- Einziehwerkzeug für Radialdichtring



Kanns das gewesen sein? Ich erinnere mich an den Austausch damals an meinem W124, ohne jegliches Spezialwerkzeug habe ich alle Arbeitsschritte hingekriegt. Und das Dingens war für die restlichen 100.000km in meinen Händen dicht.

Jetzt frage ich mich: Ist der 280er nun so kompliziert, dass ich den Einbau nur mit den o.g. Werkzeugen schaffen kann? Oder übertreibt DC hier doch wohl eher maßlos?

Wie seht Ihr das und wer hat den Kurbelwellensimmerring am 280er schonmal gewechselt und wie?

Frohe Ostern wünscht ein verunsicherter

*** Mad ***

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Mar 2005 09:32 #23960 by Jean
Wie seht Ihr das und wer hat den Kurbelwellensimmerring am 280er schonmal gewechselt und wie

Moin

ich habe mit 6 Zylindern weniger Erfahrung, da ich 8 Zylinderfan bin.

Ich würde nicht wechseln, sondern den Simmerring nur etwas im Sitz verschieben, kleiner Schlag beim 8 Zylinder und er ist etwas tiefer im Gehäuse und dichtet perfekt zur Riemenscheibe.........

Ostergrüße Jean



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Jean am 25-03-2005 09:34 ]

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Mad_Eye_Moody
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
26 Mar 2005 07:15 #23961 by Mad_Eye_Moody
Replied by Mad_Eye_Moody on topic Spezialwerkzeuge und deren Sinn und Zweck ?
Moin Jean,

aha, also die Holzhammermethode, die Du mir da empfiehlst...

Klingt so, als könnte die funktionieren. Aber ehrlich gesagt: Nix für mich. Da versuche ich es dann doch lieber auf die herkömmliche Art.

Grüße

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Mar 2005 08:20 #23962 by Jean
Moin

dann schaue Dir die Riemenscheibe mal genau an,
Jahrzehnte sitzt der Simmerring an der selben Stelle und hat eine
deutliche Kerbe/ Nut hinterlassen.
Hier wird ein neuer Simmerring nur sehr kurz Abhilfe leisten,
wenn er an die selbe Position gebracht wird

Aber dann kannst Du ja nach kurzer Zeit noch einmal nachbessern, dass übt ja.

Frohe Ostern


Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Mar 2005 09:17 #23963 by 280SLC
Replied by 280SLC on topic Spezialwerkzeuge und deren Sinn und Zweck ?
Hallo Jean,

in meinen Fahrzeugen hinterlassen Simmerringe nie Kerben. Sie sitzen fest im Motorblock und und der Ölwanne. Zur Undichtigkeit führt u.a. der Abrieb am Gummi des Simmerrings (Innenring), vielleicht auch Versprödung durch Alter, oder die nachlassende Spannkraft der eingelassenen Spiralfeder und deshalb nicht mehr festes Umschliessen der Kurbelwelle.

Es macht somit schon Sinn, den Simmerring zu wechseln. Ach ja, und mit dem Draufschlagen ist es nicht getan, denn wenn der Simmerring richtig eingebaut ist, schliesst er vorne ab und da ist dann kein Spiel mehr..... und wegen der Undichtigkeite4 .....siehe oben.

Schönes Ostertage.

Werner[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 280SLC am 26-03-2005 09:35 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Mar 2005 09:41 #23964 by Jean
Sie sitzen fest im Motorblock und und der Ölwanne

Na, dann sprechen wir sicher von verschiedenen Dingen,
meine Fahrzeuge haben keinen Simmerring in der Oelwanne;
der sitzt im Steuerkastendeckel.

Auch wird die Kurbelwelle nicht vom Simmerring umschlossen,
da bekommste die Riemenscheibe nicht mehr rauf
Hier sind mehr als 5 mm Luft

Wünsche Dir aber erfolgreiches Eiersuchen

Jean

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Jean am 26-03-2005 09:59 ]

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
26 Mar 2005 16:12 #23965 by
Nun,

es ist nicht immer alles so, wie es in der Rep.-Anleitung steht. Wie Jean schon anzudeuten versuchte, kann manchmal auch langjährige Erfahrung zum Ziel führen.

Gruß und Frohe Ostern

Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Mar 2005 19:25 #23966 by 280SLC
Replied by 280SLC on topic Spezialwerkzeuge und deren Sinn und Zweck ?
@ Jean

Mad sprach von seinem 280er und dort ist es so, wie von mir bechrieben. Habe vorsichtshalber noch mal im Handbuch nachgeschlagen und meinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen.

@Willy

Na klar doch, wenn es diese langjährigen Erfahrungen sind.

@ Mad

Einen Abzieher für die Auswuchtscheibe brauchst Du schon. Die "Haltesperre für Kurbelwelle" ersetze ich immer mit einer Stange, wodurch ich die Riemenscheibe blockiere. Aber die Reihenfolge ist : erst die Schraube raus (Scheibe blockiert) und dann abgezogen. Markiere vor dem Ausbau die Postion der Scheibe zur Kurbelwelle.
Den alten Simmerring kannst du vorsichtig heraushebeln. Danach ist er dann wirklich nicht mehr zu gebrauchen. Mit einem an der Spitze krumm gebogenen Schraubenzieher konnte ich bisher immer den Abstandsring (den solltest du gleich mit wechseln) herausziehen.

Den Radialdichting (vorher gut einölen) klopfe ich mit sehr leichten Hammerschlagen (im Kreis ständig wechselnden Postionen) ein. Statt dessen geht es auch mit einem kurzen Stück Rohr , welches den gleichen Durchmesser wie der Simmerring hat und dann damit eintreiben.

Viel Erfolg!

Werner




Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.116 seconds
Powered by Kunena Forum