- Posts: 153
- Thank you received: 6
Überwinterung des Oldtimer Mercedes
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
für viele hat sicherlich die Saison schon geendet, einige werden bei diesem bisher wunderbaren November den Mercedes sicherlich noch nützen.
Mein Bruder hat mir mit geteilt, dass man wegen des Mengenteilers den Motor auch in der Überwinterungszeit einmal alle 2 Monate laufen lassen soll, da ansonsten der Mengenteiler austrocknet und kaputt gehen kann.
Ich habe dagegen gehalten, dass es für einen motor nicht gerade förderlich ist, bei -10 Grad einen Start durchzuführen. Ich denke, selbst wenn man das Auto länger bewegen würde, so hat doch allein ein Startvorgang des Motors bei 0 Grad eine deutlich höheren Verschleiß als beispielsweise bei 10 Grad oder 20 Grad.
Meine beiden SLC sind von November bis Februar in einer Tiefgarage, da könnte ich gar nicht den Wagen 20 min lauen lassen. Ich spreche von 20 min, weil ich denke, so lange dauert es bei kalten Temperaturen bis im Leerlauf und Standgas das Motoröl 90 Grad bekommt. In meinen Augen ist der Vorschlag vollkommen unvernünftig. Vielleicht wäre es eine option, den Motor für 30 Sekunden laufen zu lassen, so dass der Mengenteiler geschmiert ist, aber dass ist immer noch der Startvorgang das problematische, Wasserdampf entwickelt sich wahrscheinlich nach 30 s noch nicht.
Kurze rede langer Sinn: Vielleicht ist ja das Thema für euch auch interessant.
Berücksichtigt ihr die Schmierung des Mengenteilers, oder lässt ihr den 2,8 - 5,6 l Hubraum Motor eher durchschlafen?
Viele Grüße Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- beni560
-
- Offline
- Senior Member
-
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Das der Mengenteiler nach 2 Monaten Schaden nimmt kann ich mir nicht vorstellen, viele Autos stehen ja schon länger in den Händlershowräumen , und geschmiert wird der doch nicht, lediglich verhindert frisches Benzin das da was verharzt .
Den Verschleiß beim Start kann man wohl vergessen, man fährt doch kein 50er Öl .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1337
- Thank you received: 507
Wagen waschen, trocken fahren, volltanken, Reifen auf 3bar aufpumpen, einstellen, Batterie abklemmmen, fertig. In der TG gibts keinen Strom, die Batterien halten trotzdem die Monate durch. Die erste Zeit hattte ich die immer ausbaut und zuhause an ein CTEK angeschlossen; das ist mir mittlerweile zu anstrengend in der Enge der Duplexplätze dort. Im Frühjahr anklemmen, starten, fahren.
Eine Marotte leiste ich mir.
Unter die Wischerarme klemme ich je einen Korken, damit die Blätter nicht an der Scheibe anliegen. Marotte eben.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1932
- Thank you received: 503
ich habe mein Schätzchen auch durchgängig angemeldet, nicht zuletzt um mir Probleme, die durch Stillstand entstehen, zu ersparen.
Ist es trocken und die Sonne scheint, fahre ich eine Runde. Mit Sommerreifen. Auch im Winter. Auch bei Frost.
Angesichts der sehr überschaubaren Fixkosten dank H-Kennzeichen und Oldtimerversicherung für mich die beste Lösung.
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
bei meinen wenigen Kilometern tanke ich den SL immer mit dem V-Power von Shell und gebe der letzten Tankfüllung zum Saisonende noch 1/2 Liter Zweitaktöl dazu und fülle 3,5bar in die Reifen. Dann fahre ich noch etwa 5Km bis in die heimische Garage, dort stelle ich ihn auf Gummimatten, (diese dicken Dinger die man unter Waschmaschinen legt) bau den Akku aus und fertig.
Klappt seit 21 Jahren.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moerten
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1047
- Thank you received: 477
Bisher ist er im Frühjahr immer sofort angesprungen und Flecke unter dem Auto waren auch noch kein Thema. Auch die Zentralverriegelung funktioniert nach 4 Monaten Standzeit noch.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 153
- Thank you received: 6
ich sehe, wichtig ist es den Tank voll zu machen. Ich habe jetzt (leider) schon 95 Oktan drin.
Alternative 1. Benzin Stabilisator von Mathye oder Liqui Moly
Alternative 2: 1/2 Liter 2 Taktöl dem Tank beigeben.
Was ist denn jetzt besser Alternative 1 oder 2?
Dann muss ich mir wegen einer Verklebung des Mengenteilers keine Gedanken machen?
Alternative 3: Auto durchgehend anmelden?? na j ich habe meinen Chevrolet Camaro 6,2, den neuen, falls den jemand kennt- ein absoluter Klassiker - durchgehend laufen und fahre ihn bei salzfreiem Wetter und Sonnenschein ab und zu... Das reicht mir schon
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 971
- Thank you received: 232
......Suchfunktion mal nutzen ? Egal, bei mir sind es nur 3 bar, Batterie voll geladen und abgeklemmt. Ich nehme einen knappen halben Liter FF vor dem Volltanken. Vor dem Neustart einmal die Refresh Funktion des CETK. Felgen säubern schadet auch nie.
www.meiler.gmbh/haus-und-gartenmarkt/oel...d-getrenntschmierung
Ob es das Zweitaktöl braucht......hmhm......ich habe noch keinen Schaden bemerkt.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 153
- Thank you received: 6
Grüße
Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- beni560
-
- Offline
- Senior Member
-
www.rallopack.ch/neoval-oil-rubin-g-8-3234
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Helles107
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 105
- Thank you received: 34
Absolut problemlos!
Schöne Grüße
Helle
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 971
- Thank you received: 232
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1731
- Thank you received: 540
über 400Euro für einen Ölwechsel? Und dann wird das Öl noch nicht mal eine Mercedes Freigabe haben!
Ich habe meinen SL erst 6Jahre, aber die 6 Ölwechsel jeden Herbst haben zusammen nicht so viel gekostet (Markenöl und -filter aus dem örtlichen Fachhandel).
Da ich auch im Winter bei schönem Wetter fahre, mache mir auch wenig Gedanken übers Einwintern. Ich muß eh alle 6-8 Wochen eine Runde drehen, sonst läuft das Getriebe über
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- beni560
-
- Offline
- Senior Member
-
Neoval ist nur ein Zusatz - wird hauptsächlich als Treibstoffzusatz verwendet, du machst damit nicht den ganzen Oelwechsel
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Benzludi
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 62
- Thank you received: 30
So mache ich es mit meinem 300 SL auch schon seit 20 Jahren und wenn er im Frühjahr nur den MB-Schlüssel roch, sprang er stets bereits nach dem ersten Drehen des Zündschlüssels an.Seit über 20 Jahren stelle ich meinen 560 SL im Oktober/November mit vollem Tank ab, erhöhe den Luftdruck der Reifen und hänge ein Ladegerät von CTEK dran. Dann steht das Auto abgedeckt bis April/Mai und startet dann jeweils jedesmal problemlos auf den ersten Schlüsseldreh!
Mit einem Servus aus dem bayerischen Oberland
Ludi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dominik-nw
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 10
Wenn die Straßen salzfrei sind und das Wetter passt wird der auch mal gefahren. Luftdruck erhöhe ich nicht ich schieb den einfach alle paar Wochen mal vor oder zurück.
Grüße
Dominik
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 997
- Thank you received: 149
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Yngve
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 366
- Thank you received: 200
also wenn mit E95 befüllt, sollte das i O sein. Gelegentliches Starten im Winterschlaf unbedingt möglichst unterlassen!
Ich bin anfangs mal auf Ratgeber "Winterschlaf" gestoßen und stellte fest, dass ich einige Empfehlungen mich an frühe Moped Zeiten erinnerten.
Bewährte Praxis bei uns (haben im Winter Zugriff / ist nicht in TG weggespert):
- Waschen / Ledern. Alufelgen mit "Alu-Teufel" (grün) reinigen. Moos/Dreck aus Radlläufen / Spritzbereichen Räder entfernen, damit es da nicht muffeln kann. Volltanken und noch eine Abschlussrunde warm fahren.
- Ölgetränkte Lappen in Lufteinlass (vorn zum LF) und Auspuff
- Reifendruck auf 3,5 - 4 bar
- Soft top Verdeck spannen, Seitenfenster leicht (3cm) öffnen. Bettlaken übers Verdeck
- Batterie abklemmen und in den beheizten Keller stellen, dort alle 4 - 6 Wochen ans Ctek
- Die Polkabel wickeln wir in kleine Haushaltstüten und umschließen mit rotem und xx Gummiband. So halten wir sie sauber, vermeiden Kontakt und niemand sollte später die Pole verwechseln können
- Batterieplatte evtl. raus und säubern / pflegen. Bei unseren frühen Modellen sitzen die ja noch rechts im Motorraum
- Dichtungen / Chrom: Großzügig mit Ballistol vorgehen, bzw. mit Ballistol getränktem Lappen einreiben. Das auch am Grill, Kofferraum und den Stoßfängern. Antenne u Türgriffe! Letztere sind bei unseren frühen Modellen ja nn aus Plastik und unterstreichen den Charme der frühen Modelle
- Schlösser großzügig mit -Enteiser versehen (bei uns aus der kleinen ABUS Spraydose). Auch Zündschloß
- Innenraum: Cockpit-Pflege an Kunststoffe. Zeitungen unter die Fussmatten
- Scheibenwischer: Nehmen wir ab und legen die bloßen Arme auf eine dickes Stück Pappe an die Scheibe
- Motorraum: Hier sprühen wir alles bewegliche mit Caramba ein; Haubenscharniere, -Federn, aber auch die Ecken und Kontaktstellen, Schellen, Lüfterwelle. Große Schläuche mit Ballistol-getränktem Lappen pflegen/weichhalten.
- Haube ist bei uns ja noch Stahl und bei den 73ern ohne Dämm-Material. Hier säubern wir innen mit dem sogenannten "Fahrrad-Rot"
- Dann wird diesen Winter zum 3. Male der Winterpyjama / "Outdoor Garage" (Motorform) übergesetzt. Wir haben den mit Tür-Reißverschluss auf der Fahrerseite, da kann man im Winter immer mal ins Auto.
Benzinzusätze sollen bei unseren 107ern nicht erforderlich sein.
Bei meinen ollen BMW Mopeds (alles /7er aus den 70ern) kommt ein Schnapsglas voll Winterzusatz dazu, damit sich in der Vergasermechanik nichts festsetzt. Volltanken ist klar.
Im Frühjahr dann Öl- und -Filterwechsel. Liqui Moly mineralisch 15W40. Kühlwasserfrostschutz und frostgeschütztes WiWa sollten ja ohnehin gegeben sein.
Die Winterpause beläuft sich bei uns meist nur über 2-4 Monate (Jahreswechsel bis vor Ostern). Nach Entfernen der Lappen und Anschluß der Batterie, nehmen wir kurz das Zündkabel von der Spule und betätigen den Anlasser ein paar Sekunden. Kabel zurück und er sprang bisher immer tadellos an. Das ist jedes frühjahr ein spannender, schöner Moment!
Freuen uns schon auf 2022. Noch fahren wir. Fotos sind vom 31.10. im alten Land elbabwärts
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
VG aus Seevetal
Peter
350 SL EZ 4/1973 Gold, Schwarz, Schwarz.
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl. während des Krieges, und nach der Jagd (Otto v Bismarck).
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 275
- Thank you received: 57
Hallo Zusammen,
ich habe mein Schätzchen auch durchgängig angemeldet, nicht zuletzt um mir Probleme, die durch Stillstand entstehen, zu ersparen.
Ist es trocken und die Sonne scheint, fahre ich eine Runde. Mit Sommerreifen. Auch im Winter. Auch bei Frost.
Angesichts der sehr überschaubaren Fixkosten dank H-Kennzeichen und Oldtimerversicherung für mich die beste Lösung.
Wie ulkig, das mache ich auch genauso.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bobbycar
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 110
- Thank you received: 42
Schimmel war ca. 5mm im gesamten Innenraum verbreitet und leider auch in den originalen Sitzpolstern, Rosshaardämmung im Verdeck und unter den Türpappen. Das war eine echt tolle Überraschung. Seitdem gönne ich mir die eigene Garage für die jeweiligen Schätzchen und bei passendem Wetter, ohne Salz und Nässe auf den Straßen, geht's dann raus. Musste zwar einen Carport für den Wagen meiner Frau bauen lassen...sonst hätte es Ärger gegeben, aber so habe ich mit Standschäden nichts am Hut und das Hobby ist ganzjährig auszuüben.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
ich habe den 350er auch das ganze Jahr über angemeldet und fahre ihn nur bei trockenem Wetter, steht auch das ganze Jahr über draussen vor der Garage, die ist voll mit Werkzeugen. Er hat eine hochwertige Plane von Eigbert bekommen, die Kondenswasser und starke UV Strahlung abhält, funktioniert auch ganz gut was das Kondenswasser angeht. Während der W123er etliche Liter davon abbekommt, ist der SLC minimalst an den Scheiben etwas angefeuchtet, Blech soweit trocken. Am Unterboden bei kälteren Nächten, habe ich beim Schaltgestängebuchsenwechsel bemerkt, hat er auch an einigen Stellen minimalst Kondenswassertröpfchen, so ist es halt, da muss er durch. Unterboden ist noch sehr gut, an einigen Stellen Anrostungen, die werde ich noch bearbeiten müssen, sonst hätte ich ihm jetzt schon eine Sanderskonservierung verpasst.Das 5.0er Design habe ich vom Vorgänger übernommen, der wiederum auch vom Vorvorgänger, hatte schon überlegt, eine 2. Haube fertig zu machen ohne Spoiler, aber man gewöhnt sich an alles...
Viele Grüße Markus
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Aber ich sehe fast täglich in die Garage und von Zeit zu Zeit kommt ein elektrischer Luftentfeuchter zum Einsatz.
Gewaschen habe ich den Wagen sicher seit mindestens15 Jahren nicht mehr, so schmutzig dass ich ihn fluten muss, wird er nicht und darum mache ich es so wie es mal in einer Oldtimerzeitschrift beschrieben wurde.
Nämlich so wie Mutter ihre Schränke und Regale putzt, mit einem Eimer Wasser, (anders als Mutter mit etwas rückfettendem Autoshampoo darin) und einem Frotteetuch. Schön weich muss es sein, Mikrofaser geht auch wenn ebenfalls schön weich. Damit feucht drüber wischen, dann mit trockenem Tuch gleich hinterher. Oft das feuchte Tuch auswaschen und ab und an das Wasser wechseln. So bleibt der Wagen in den Ecken und Winkeln immer trocken. Denn ein Auto ist wie eine Uhr, Wasser kommt schnell mal rein aber nie wieder raus.
Ein Erlebnis werde ich nie vergessen. Irgendwann kam aus dem SL Klub der Rat, die Gummistopfen aus den Längsträgern zu entfernen, weil sich dort Wasser sammle. So haben wir dann, ein Freund und ich, auch getan. Erst bei meinem 500er, da war alles schön trocken, dann bei seinem 280er und schwupps, war der arme Kerl nass.
Beim zweiten Träger ist er vorher beiseite gegangen, ich schätze mal dass insgesamt sicher ein Liter Wasser die Träger verließ.
Mein alter Freund liebt gründliche Autowäschen mit viel Wasser....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4893
- Thank you received: 1970
Dann steht er, wie bei Beni, von Oktober bis Mai. In der Zeit lade ich die Batterie 2-3 Mal nach und schließe ansonsten an die Batterie ein Modul an, daß die Sulfatierung der Batterie verhindert.
Im Frühjahr einmal am Schlüssel drehen und er läuft.
Die Holzklötze positioniere ich unter den Hinterachsschwingen und vorne unter den Querlenkern, nicht unter den Längsträgern, damit die Federung nicht durchhängt. Gefällt mir besser als die 3,5 bar in den Reifen. Ob's besser ist, weiss ich nicht .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SchwagerB
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 151
- Thank you received: 55
Bislang ist keiner darauf eingegangen, die Automatik auf N zu stellen. Wie seht ihr das?
Freundlich grüßt
Andreas
Be careful, when you blindly follow the masses. Sometimes the m is silent
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andyblues
-
- Offline
- Senior Member
-
- endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
- Posts: 228
- Thank you received: 57
sehr ausführliche und umfangreiche Arbeitsanweisung zum Einwintern. Besten Dank dafür.
Mich würde noch interessieren (wie vielleicht andere Foristen auch, oder hab ich etwas überlesen?), was Fahrrad-Rot ist und wozu (wie auch meinem Namensvetter Andreas) das Procedere mit dem Anlasser dient???
Moin Andreas,
wozu stellt man die Automatik auf "N"?
Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas
560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 750
- Thank you received: 226
Selbiges bei mir: Tank voll, Luftdruck auf 3,5 bar, Wintermantel drüber und dann steht er ca. 5 Monate im Carport. Batterie raus, liegt in der Wohnung und wird alle 2-3 Monate "beatmet". Im Frühjahr springt er an wie ein junger Gott.Seit über 20 Jahren stelle ich meinen 560 SL im Oktober/November mit vollem Tank ab, erhöhe den Luftdruck der Reifen und hänge ein Ladegerät von CTEK dran. Dann steht das Auto abgedeckt bis April/Mai und startet dann jeweils jedesmal problemlos auf den ersten Schlüsseldreh!
So what ?
Gruß, Gonzo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1337
- Thank you received: 507
damit er vor dem Zünden Öldruck aufbauen kann über die Drehung durch den Anlasser. Mache ich nicht, könnte ich aber mal probieren, ist ja easy ...
Warum man den Wählhebel auf "N" stellen sollte, erschliesst sich mir nicht. Die Sperrklinke nimmt sicher keinen Schaden. Ich muss das sogar machen, weil meine Fahrzeuge schräg auf Duplex Stellplätzen stehen, schadet denen im Übrigen auch nicht. Deswegen betätige ich sogar die Feststellbremse, was man ja nicht tun sollte, aber ich habe keine Lust, dass die Karren über Winter nach unten abrauschen. Bis jetzt ging auch das alles glatt.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 329
- Thank you received: 123
Grüße aus Hamburg.
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.