- Posts: 155
- Thank you received: 69
Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
- zwoachtzig_E
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
03 Oct 2020 07:08 #259237
by zwoachtzig_E
Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen? was created by zwoachtzig_E
Hallo Forum,
wie bekommt man die Antidröhnmatte einfach blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen, z.B. die Spritzwand im Fußraum?
Ich wollte mir schon Kartonschablonen machen, um die Antidröhnmatte optimal zuschneiden zu können.
Dann habe ich mir aber gedacht, das wird mühsam, die Antidröhnmatte dann in einem Stück auf die Spritzwand aufzubringen
.
Ich habe mir dann die Antidröhnmatte mittels einer Hebelschere in 5cm breite Streifen zugeschnitten und Stück für Stück mit Heißluftfön und Tapezierer-Kantenroller aufgebracht
.
SG
Erwin
wie bekommt man die Antidröhnmatte einfach blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen, z.B. die Spritzwand im Fußraum?
Ich wollte mir schon Kartonschablonen machen, um die Antidröhnmatte optimal zuschneiden zu können.
Dann habe ich mir aber gedacht, das wird mühsam, die Antidröhnmatte dann in einem Stück auf die Spritzwand aufzubringen

Ich habe mir dann die Antidröhnmatte mittels einer Hebelschere in 5cm breite Streifen zugeschnitten und Stück für Stück mit Heißluftfön und Tapezierer-Kantenroller aufgebracht

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
SG
Erwin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
03 Oct 2020 07:34 #259238
by 107_SL
Gruß
Marinko
Replied by 107_SL on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Moin Erwin,
unser Lutz (Chromix), hat solches Material vor nicht all zu langer Zeit, in dieser Gegend des SL verarbeitet.
Er wird Dir da sicher gute Tipps geben können.
unser Lutz (Chromix), hat solches Material vor nicht all zu langer Zeit, in dieser Gegend des SL verarbeitet.
Er wird Dir da sicher gute Tipps geben können.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
Less
More
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
03 Oct 2020 11:54 #259248
by Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Replied by Chromix on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Hallo Erwin,
wenn ich das richtig sehe, ist das Alubutyl, oder?
Das hatte ich auf dem Boden des Fußraums und auf dem Querträger unter dem Sitz verwendet. Liess sich eigentlich sehr gut formen und auch in alle Sicken drücken. Ich habe das ohne Heißluft verwenden können und auch in größeren Stücken.
Ich habe das rückseitige Schutzpapier an einer Kante gelöst und umgeschlagen und dann Stück für Stück das Material angedrückt und gleichzeitig das Papier weiter abgezogen.
Hälsningar, Lutz
wenn ich das richtig sehe, ist das Alubutyl, oder?
Das hatte ich auf dem Boden des Fußraums und auf dem Querträger unter dem Sitz verwendet. Liess sich eigentlich sehr gut formen und auch in alle Sicken drücken. Ich habe das ohne Heißluft verwenden können und auch in größeren Stücken.
Ich habe das rückseitige Schutzpapier an einer Kante gelöst und umgeschlagen und dann Stück für Stück das Material angedrückt und gleichzeitig das Papier weiter abgezogen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- smart560
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 230
- Thank you received: 89
03 Oct 2020 12:03 #259250
by smart560
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Replied by smart560 on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Hallo an alle,
das letzte Mal hatte ich dieses Alubutyl benutzt, für ein Wohnmobil:
www.amazon.de/gp/product/B005JRZPMM/ref=...00_s00?ie=UTF8&psc=1
Ist in unserem SL es wirklich notwendig verschiedene Stellen zu bekleben? Serienmässig ist da doch was über dem Bodenblech? Bringt es was bei offener Fahrt mit Fahrtwind?
Oder ist es nur ein Erneuern des alten Materials?
Grüße
Martin
das letzte Mal hatte ich dieses Alubutyl benutzt, für ein Wohnmobil:
www.amazon.de/gp/product/B005JRZPMM/ref=...00_s00?ie=UTF8&psc=1
Ist in unserem SL es wirklich notwendig verschiedene Stellen zu bekleben? Serienmässig ist da doch was über dem Bodenblech? Bringt es was bei offener Fahrt mit Fahrtwind?
Oder ist es nur ein Erneuern des alten Materials?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2161
- Thank you received: 1022
03 Oct 2020 12:27 #259254
by texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Replied by texasdriver560 on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Moin Lutz
Eine Frage, trägt die Matte auf dem Querträger nicht zu dick auf?
Eine Frage, trägt die Matte auf dem Querträger nicht zu dick auf?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
Less
More
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
03 Oct 2020 12:34 - 03 Oct 2020 12:36 #259255
by Racediagnostics
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Replied by Racediagnostics on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Ich habe eine kleine Walze und einen Holzstift verwendet, um das Material zu formen.
This image is hidden for guests.
This image is hidden for guests.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Last edit: 03 Oct 2020 12:36 by Racediagnostics.
The following user(s) said Thank You: 107_SL, texasdriver560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
03 Oct 2020 12:55 - 03 Oct 2020 13:06 #259261
by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Moin zwoachtig_E,
die Matten sind blasenfrei zu verkelben. Es ist eine Frage der Übung wie man die Matte feststreicht, z.B. aus den Vertiefungen heraus oder zum Rand hin. Wenn trotzdem Blasen enstehen, die Blasem mit dem Heißluftfön erwärmen - dadurch werden sie größer und das Material weich - aneinanderliegende Blasen vereinigen, ein kleines Loch reinpieken und die Blase zum Loch hin entlüften. Wenn das Material warm genug ist, verklebt das Loch.
Ich verklebe keine kleinen Streifen, sondern möglichst große Stücke. Manchmal ist es notwendig eine Schablone aus Papier anzufertigen, meist genügt es vorher auzumessen. Das Papier auf der Rückseite der Dämmung sollte beim Verkleben Stück für Stück abgezogen werden. Meine wichtigsten Werkzeuge sind die Daumen und eine kleine Rolle aus dem Malerbedarf. Der Zuschnitt geht mit einer großen Schere oder einem Teppichmesser. Wenn man die Matte leicht erwärmt, schneidet sie sich besser.
Die Alu-kaschierte Dämmung sieht zwar super aus, ist aber nur notwendig wenn die gedämmten Bleche sehr warm werden. Beim 107er habe ich sie nicht verwendet, beim E-Type alles in Richtung Motor, Getriebe und Auspuff.
Die Dämmatten reduzieren vor allem Körperschall, Resonanzen etc. Je größer und dünner das Blech ums größer ist ihre Wirkung, z.B. Türhaut, Bodenbleche. Es ist nicht notwendig das ganze Auto zu bekleben. Ich dämme trotzdem mehr als im Original - weil´s mit gefällt.
Grüße Udo
die Matten sind blasenfrei zu verkelben. Es ist eine Frage der Übung wie man die Matte feststreicht, z.B. aus den Vertiefungen heraus oder zum Rand hin. Wenn trotzdem Blasen enstehen, die Blasem mit dem Heißluftfön erwärmen - dadurch werden sie größer und das Material weich - aneinanderliegende Blasen vereinigen, ein kleines Loch reinpieken und die Blase zum Loch hin entlüften. Wenn das Material warm genug ist, verklebt das Loch.
Ich verklebe keine kleinen Streifen, sondern möglichst große Stücke. Manchmal ist es notwendig eine Schablone aus Papier anzufertigen, meist genügt es vorher auzumessen. Das Papier auf der Rückseite der Dämmung sollte beim Verkleben Stück für Stück abgezogen werden. Meine wichtigsten Werkzeuge sind die Daumen und eine kleine Rolle aus dem Malerbedarf. Der Zuschnitt geht mit einer großen Schere oder einem Teppichmesser. Wenn man die Matte leicht erwärmt, schneidet sie sich besser.
Die Alu-kaschierte Dämmung sieht zwar super aus, ist aber nur notwendig wenn die gedämmten Bleche sehr warm werden. Beim 107er habe ich sie nicht verwendet, beim E-Type alles in Richtung Motor, Getriebe und Auspuff.
Die Dämmatten reduzieren vor allem Körperschall, Resonanzen etc. Je größer und dünner das Blech ums größer ist ihre Wirkung, z.B. Türhaut, Bodenbleche. Es ist nicht notwendig das ganze Auto zu bekleben. Ich dämme trotzdem mehr als im Original - weil´s mit gefällt.
Grüße Udo
Last edit: 03 Oct 2020 13:06 by Nichtschwimmer.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
Less
More
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
03 Oct 2020 16:34 #259277
by Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Replied by Chromix on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Hallo zusammen,
so sah das bei mir nach der Verlegung aus:
This image is hidden for guests.
die verwendeten Materialien habe ich hier schonmal beschrieben.
Die auf dem Querträger verwendete Matte ist nur 2,1 mm dick, das ist in etwa so dick wie die originale Bitumenmatte. Original befinden sich die Bitumenmatten auf dem Querträger sowie im Fußraum vor und hinter dem Querträger, wobei in den Fußräumen vorne ein dickeres Material mit einer Schaumschicht drunter zum Einsatz kommt, worunter es gerne gammelt, siehe hier.
Die Butylmatten sind immer aluminiumkaschiert, weil das Butyl von Haus aus klebt und zwar wie der Teufel. Hätte man die Aluminiumschicht nicht, würde die Oberseite auch kleben.
Hälsningar, Lutz
so sah das bei mir nach der Verlegung aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
die verwendeten Materialien habe ich hier schonmal beschrieben.
Die auf dem Querträger verwendete Matte ist nur 2,1 mm dick, das ist in etwa so dick wie die originale Bitumenmatte. Original befinden sich die Bitumenmatten auf dem Querträger sowie im Fußraum vor und hinter dem Querträger, wobei in den Fußräumen vorne ein dickeres Material mit einer Schaumschicht drunter zum Einsatz kommt, worunter es gerne gammelt, siehe hier.
Die Butylmatten sind immer aluminiumkaschiert, weil das Butyl von Haus aus klebt und zwar wie der Teufel. Hätte man die Aluminiumschicht nicht, würde die Oberseite auch kleben.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: 107_SL, texasdriver560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
10 Dec 2020 07:52 - 10 Dec 2020 07:55 #264435
by 107_SL
Gruß
Marinko
Replied by 107_SL on topic Antidröhnmatte blasenfrei auf größere konkav bzw. konvexen Flächen?
Moin,
hab's gestern Abend erledigt und zwar nur unter den Sitzen, also im hinteren Bereich, weil im Frontbereich noch alles gut ist.
Hab diese Matte genommen, welche es auch in der Bucht gibt.
www.amazon.de/dp/B08J7D6Q2B/ref=cm_sw_r_..._encoding=UTF8&psc=1
Für beide Seiten des hinteren Bereichs, reichen ca. 0,7m² dieser Matte.
Man kann sie auch bei eingebauten Sitzen verlegen, wofür man etwas von einem "Schlangenmenschen" benötigt.....
Bei mir hat ein leistungsfähiger Haarfön sehr gute Hilfe verrichtet. Durch Eintrag von Wärme lässt sich das Ganze deutlich angenehmer verlegen.
@Lutz, danke für die Infos!
hab's gestern Abend erledigt und zwar nur unter den Sitzen, also im hinteren Bereich, weil im Frontbereich noch alles gut ist.
Hab diese Matte genommen, welche es auch in der Bucht gibt.
www.amazon.de/dp/B08J7D6Q2B/ref=cm_sw_r_..._encoding=UTF8&psc=1
Für beide Seiten des hinteren Bereichs, reichen ca. 0,7m² dieser Matte.
Man kann sie auch bei eingebauten Sitzen verlegen, wofür man etwas von einem "Schlangenmenschen" benötigt.....

Bei mir hat ein leistungsfähiger Haarfön sehr gute Hilfe verrichtet. Durch Eintrag von Wärme lässt sich das Ganze deutlich angenehmer verlegen.
@Lutz, danke für die Infos!
Gruß
Marinko
Last edit: 10 Dec 2020 07:55 by 107_SL.
The following user(s) said Thank You: Pete, Chromix, texasdriver560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.120 seconds