- Posts: 55
- Thank you received: 10
Klimaanlage - Umstellung auf R134a
- geroy
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
300SL, Bj 1986 - Bin mit der Umstellung vielleicht etwas spaet dran, aber es ist ja nie ZU spaet .....


War kuerzlich bei MB, wo mir auf Anfrage, welche Teile in diesem Zusammenhang am besten getauscht werden sollten, geantwortet wurde, dass es damals eine Art Set gegeben hat, das im Rahmen der Umstellung verbaut/ausgetauscht wurde. Jedoch konnte mir keiner mehr sagen, welche Teile getauscht werden sollten.
Kompressor und Trockner hab ich schon neu besorgt - Kann mir jemand von euch verraten, was noch getascuht werden sollte - ich moechte dann fuer eine gewisse Zeit Ruhe haben mit der Klima haben ...

Herzlichen Dank und schoenes WE,
Gerolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
Anschlüsse Adapter 2 X . Alle Dichtungen an den Anschlußstellen der Leitungen .
Anlage muss gespült werden . Aber auch 134 a diffundiert aus den Gummischläuchen .
Grüsse Werni
280 SL natürlich ohne Klima . ich fahre offen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1337
- Thank you received: 507
Warum hast Du denn einen neuen Kompressor gekauft ...? Es wird doch nur dessen Öl getauscht; ansonsten noch die Teile, die Werni beschrieb. Das 134a diffundiert leichter durch die Schläuche als R12, aber das ist letztlich relativ und nicht zu ändern. Dann musst Du eben nachfüllen lassen, wenn die Kühlleistung nachlässt.
Fahre doch einfach zu z.B zwei Klimadiensten und lasse Dich beraten, ich habe für meine Umstellung beim Coupé vor drei Jahren etwas über 200€ bezahlt, kann aber nicht beurteilen, ob das jetzt teuer oder günstig war. Auf alle Fälle wird es kalt ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- geroy
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 55
- Thank you received: 10
Kompressor neu weil er undicht ist und meines Erachtens ein Neuteil besser als staendige Reparaturen ist. Werd mich mal mit den Klimadiensten in Verbindung setzen....werd eure Ratschlaege befolgen.
LG
Gerolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 32
eine sehr kompetente Werkstatt, speziell für Umrüstungen gibt's in Bielefeld. Habe meine Anlage dort auf 437a umrüsten lassen und bin vollends zufrieden.
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- theodor
- Offline
- New Member
-
- Posts: 1
- Thank you received: 0
lohnt sich diese Umstellung auf 134a überhaupt? Das Zeug steht doch auf der Abschussliste, dann kann man schon wieder umrüsten.
Gruß Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Besys
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 277
- Thank you received: 309
Natürlich ist wegen der kleineren Molekülgrösse das Problem des Diffundieren größer als beim R12. Damit miss auch bei diesem Mittel häufiger beigefüllt werden. Für mich jedoch zur Zeit die wirtschaftlichste Alternative eine alte R12 Airco wieder in die Gänge zu bringen,
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- geroy
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 55
- Thank you received: 10

LG
Gerolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
Leider wird dabei sehr oft gemurkst und die Anlagen nur nachgefüllt, ohne Trocknertausch oder die Anlage durch evakuieren von der Feuchtigkeit zu befreien.
In deinem Fall Gerolf, wenn eh Kompressor und Trockner getauscht werden, wäre es das Dümmste was du machen kannst, dann 437a einzufüllen, da du eh fast kein mineralisches Öl in der Anlage hast. 437a ist meistens auch noch teurer als R 134a, wegen der geringeren Verbreitung.
Mach oder lass machen so wie ich es schon geschrieben habe.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus68
-
- Offline
- Banned
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Posts: 1757
- Thank you received: 216
Von mir noch der Tip auf R290 umzurüsten.
Kühlleistung =R12 und falls was diffundiert eine Füllung ca 330 ml kostet 8 € und kann problemlos selber gemacht werden
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du weißt sehr genau, dass R290 in Deutschland verboten ist. Wenn Du das für Dich machst, ist das Deine Sache. Es aber anderen zu in der Sternzeit zu empfehlen, eine ganz andere. Deshalb muss ich Dich bitten, das nicht mehr zu tun. Sonst entsteht wieder irgendwo das Gerücht, in der Sternzeit würde Ungesetzliches empfohlen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- geroy
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 55
- Thank you received: 10
Ich werds dann von einem Klimadienst machen lassen - dann kann ja wohl gar nix mehr schief gehen


Besten Dank,
Gerolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 601
- Thank you received: 155
ich habe auch noch das R12 drin. Wird inzwischen schwächer. Darf ic dich fragen, wieviel du insgesamt gezahlt hast beim Klimadienst ?
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TomGT
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 265
- Thank you received: 25
wie heißt den die kompetente Werkstatt in Bielefeld bei der Du die Umrüstung hast machen lassen?
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wudi
-
- Offline
- Premium Member
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Posts: 1009
- Thank you received: 139
für Alle deren Klimakompressor nicht defekt ist etc
mann kann die "polnische " Methode verwenden
Adapterset r12 auf R134
dann Klimaanlage anschalten R12 Anlage mit R134a nachbefüllen (mit Schlauchset und Gaspatrone ) und fertig
R12 und R134a vertragen sich
lediglich das Kompressoröl was an denBefüllanlagen mit abgesaugt und dann wieder befüllt wird verträgt sich nicht.
bei der Methode wird die Anlage lediglich nachgefüllt ...
ist der Kompressor schon defekt oder undicht lohnt sich die Variante von Obelix
mfg
Wudi
P.S. da hier kein R12 abgelassen wird und R134a nachgefüllt ist ist das nicht illegal
und auch nicht umweltschädlich
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
Sorry, aber das ist Blödsinn, aber danach kann man ja wenigstens vernünftig umrüsten, wird halt nur teurer als wenn mans gleich gescheit gemacht hätte !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 32
die Fa heißt Make Klimaservice.
Die haben die Anlage gecheckt, evakuiert, neuen Schlauch verpresst, neuen Trockner verbaut, Kompressoröl und 437a eingefüllt sowie ein sog. Prüfmittel zwecks Dichtigkeitsprüfung.
Ich durfte die ganze Zeit dabei bleiben.
Wie gesagt, bin sehr zufrieden.
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
und so ist das auch völlig fachgerecht durchgeführt, leider häufig nicht so !
Allerdings ist das absaugen des Kälteöls bei deinem Kompressor wirklich schnell gemacht, danach hätte man gleich R134a einfüllen können !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBN
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 674
- Thank you received: 280
wir sind nun auch dabei die Klimaanlage unseres 280 SL auf R134a umzustellen. Wir haben den York Kompressor Typ: R210R ausgebaut. Dabei war eine (kleine) 1/4 Zoll 7er Inbusnuss von Vorteil.
Wir haben den Kompressor auseinandergebaut, die alten Un-Dichtungen entfernt und das Kompressor-Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelassen, Soll-Füllmenge 341 ml. Der maximale Füllstand im Kurbelgehäuse soll 1,5 Zoll betragen, der minimal 1,0 Zoll, wenn ich mich nicht irre. Mit einem neuen Dichtsatz wird alles wieder zusammengebaut.
Bei Mercedes-Benz wird das „Kompressoröl für Kältemittel R1234yf und R134a“ zu 250 ml für 150 EUR angeboten.
Zu meinen 3 Fragen:
Welches Öl sollte man ins Kurbelgehäuse einfüllen?
Muss sich das Öl im Kurbelgehäuse mit dem Öl, das dem Kältemittel beigemischt wird (wohl das teure Öl) vertragen bzw. kann das Öl im Kurbelgehäuse überhaupt durch den Spalt zwischen den beiden Zylindern und Kolben in den Kältemittelkreislauf gelangen/diffundieren?
Wäre es überhaupt möglich 341 ml Öl aus dem Kurbelgehäuse zu evakuieren, oder ist das unnötig? Dann bräuchte man es ja auch nicht ablassen, was aber oft empfohlen wird.
Wäre schön, wenn uns jemand helfen könnte.
Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 369
wenn Du R 12 drinn gehabt hat muss das alte ÖL raus weil es sich nicht mit R 134 verträgt.
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4462
- Thank you received: 2093
du musst nicht das Mercedes-Öl verwenden, handelsübliches PAG-Öl reicht.
Wenn du den Kompressor mit der richtigen Menge füllst musst du später kein Öl mehr mit dem Kältemittel zugeben.
Das alte mineralische R 12 Kälteöl kann man nur über die Serviceanschlüsse absaugen, wenn noch ein Klimaservicegerät für R 12 Anlagen mit R12 zum spülen vorhanden ist, da das R 134a das Öl nicht transportiert !! Da allerdings das füllen von Klimaanlage mit R 12 verboten ist sind diese Geräte so gut wie nicht mehr vorhanden oder umgerüstet.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das Absaugen über die Ölkontrollschraube mit einem Motoröl-Absauggerät.
Beim Evakuieren wird kein Öl aus der Anlage entfernt, das geht nur beim Absaugen des Kältemittels !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
www.amazon.com/COOLBEAR-Compressor-Oil-S...R-134A/dp/B06X1F5JDS
PAG Oil 100/ AC Oil/A/C System Oil for R-134A
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBN
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 674
- Thank you received: 280
der Kompressor ist ja auseinandergebaut und komplett trocken/entölt. Ist denn noch irgendwo anders im System Öl? Kann dieses Öl dann über eine Öl-Kontrollschraube (der York R210R hat nur zwei Öl-Einfüllschrauben) des Kompressorkurbelgehäuses abgesaugt werden, oder welche Öl-Kontrollschraube meinst du Christian? Dann müsste das Öl ja beim Absaugen zwischen Zylinder und Kolben diffundieren.
Das alte Kältemittel wurde mit einem R12-Altgrät abgesaugt. Es sah aber nicht so aus, dass noch R12 im System war und irrgendetwas evakuiert wurde, da die Anlage vor rel. drucklos war.
Achso, ein neuer Trockner wird natürlich auch eingebaut, ebenso Retrofit Adapter
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
selbst der Christian hat Dir empfohlen, ein nicht beim Freundlichen gekauftes Öl zu verwenden und das aus gutem Grund: der Preis ist vollkommen jenseits von Gut und Böse, da kommt man sich schon vor wie in einer Nepperbar!! Für so etwas fehlt mir jegliches Verständnis.
Schau hier, 237 ml für 9,51 €.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBN
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 674
- Thank you received: 280
das wollte ich hören und Zweifel es nicht an. Ich hatte – bevor Christina antwortete – in Erwägung gezogen, es gäbe zwei Öl-Kreisläufe. Eine Dose-Cola voll billiges Öl im Kompressor-Kurbelgehäuse und eine homöopathische Menge teures Mercedes-Benz-Öl, das mit dem Kältemittel vermischt wird.
Mir ist noch nicht klar, ob und wie das Öl (bzw. Ölnebel) welches vielleicht noch an Leitungen, Schläuchen, Kondensator, Expansionsventil, Verdampfer, … haftet, entfernt wird oder stört das dort nicht?
Haben neuere Taumelscheibenkompressoren eigentlich auch ein so großes Ölbad (Dose-Cola voll) Öl zur Schmierung der Lager?
Welche Aufgaben hat das Öl, außer zur Schmierung des Kompressors, denn sonst noch?
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.