- Posts: 1980
- Thank you received: 104
EU-Scheinwerfer: wie genau anschließen bei US-Modell?
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
Ich rüste ja gerade von US auf EU um und habe mich schon belesen, aber ich komme grad nicht weiter.
Habe die Scheinwerfer bei classparts.de bestellt, kamen heute an und ich verschte sie einzubauen.
Folgendes bemerkte ich:
- ich finde nirgends den Anschluss an den Scheinwerfern für das braune Massekabel, welches aus der Scheinwerferhöhlenöffnung auf der Beifahrerseite rauskommt.
- Dadurch brennen mir wohl 3 Sicherungen auch raus, obwohl die Scheinwerfer leuchten, nur das Fernlicht / Lichthupe nicht.
- Nur rechts (Beifahrer) blinkt der Blinker, links nicht.
Ich meine mich zu erinnern, dass die US-Blinker durch je einen zusätzlichen 3-poligen Stecker in den Scheinwerfern über dem 6-poligen Stecker angeschlossen wurden. Die sind aber nun überflüssig.
Wie blinkt rechts, aber links nicht? Was hab ich falsch gemacht?
Ich weiß, dass auf der Fahrerseite neben dem Kabel mit dem 6-poligen Stecker auch ein runder Stecker mit rausguckt, passt aber nicht an die neuen Scheinwerfer.
Wer kann mir hier helfen?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- alex280
- Offline
- Banned
-
- Posts: 147
- Thank you received: 18
Auf deren Homepage werden zwei Ausführungen angeboten.
Für EU Modelle zum Austausch und die anderen für US Modelle für die Umrüstung auf die EU Optik.
Je nach Ausführung sind die Stecker belegt.
Wie du es beschreibst hast du offensichtlich einen für den EU und einen für den US Kabelbaum bekommen.
Seriennummer checken, anrufen und das falsche Teil umtauschen
Viel Erfolg
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Nene, das hatte ich schon so korrekt bestellt, für Umrüstung von US auf EU.
Daher war ich ja verwundert.
Ich hatte dort angerufen, sehr nett, wussten aber auch nix konkretes und meinten ich solle mal hier nachfragen.
Haben ja hier schon einige von Euch umgerüstet.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- alex280
- Offline
- Banned
-
- Posts: 147
- Thank you received: 18
Hat denn der 560sl keine LWR?
Da haben die nämlich noch andere im Programm..
Normal müssten die Steckverbinder dann plug and play sein..
Hoffe du bekommst es bei dem traumwetter noch rechtzeitig hin.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bitte keine Bilder einstellen, deren Urheberrechte Du damit verletzt. Sonst machst Du Dich angreifbar und in 1-2 Jahren habe ich den Ärger mit dem neuen EU Urheberrecht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- alex280
- Offline
- Banned
-
- Posts: 147
- Thank you received: 18
Wollte keine Schwierigkeiten bereiten.
Bitte entfernen, wenn möglich.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2760
- Thank you received: 1914
meine Erfahrung ist ,das der 560 immer auf jeder Seite je ein aus dem Kabelbaum
geführtes einzelnes MINUS Kabel hat ,welches ja auf den Pin des Gehäuse des US Scheinwerfer aufgesteckt ist ,dieses sollte auf Minus des Scheinwerfer aufgeklemmt werden
Das was ich versuche zu beschreiben mit dem einzelnen Kabel betrifft im Grunde Fahrzeuge ab BJ Ende 84 also auch 380 ger ,vor 85 ist das Minuskabel am US Scheinwerfer vernietet und der Kombistecker einfach so auf zu stecken weil richtig belegt
ab 85 kommt der Kombistecker mit dem einzelnen Minuskabel .Wie das Minus Kabel
richtig aufgeklemmt wird dazu sage ich nichts da hat jeder seine eigene Ansicht
das bei den Scheinwerfern natürlich auch die Aufnahme Niet verarbeitet werden sollten
dürfte klar sein
Günter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1339
- Thank you received: 507
Was mich verwirrt:
Die US Scheinwerfer werden mit 6poligen Steckern weiblich (aus Fahrzeug) plus 3polig männlich der Blinker je Seite angeschlossen. Der Dreipolige fällt weg, da der Stecker am Blinker hängt. So und nun erklärt mir bitte, warum der EU Scheinwerfer, den Uwe gekauft hat, eine Platte hat, die den 3poligen Blinkerstecker ebenfalls vorsieht. Unnützer Beikram? Warum dann, kostet doch nur Geld? Umlöten notwendig der EU Blinkerkabel auf Stecker US Blinker,und dann dort reinstecken?
Fragen über Fragen, eine Montage Anleitung im Downloadbreich fände ich einfach klasse!
Uwe ...?

VG Michael
PS.: der Verkäufer bekleckert sich auch nicht gerade mit Ruhm.
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich stimme dem voll zu, nur sollte es ein durchsuchbarer Artikel sein und keine PDF im Download. Bitte dann an frank25 unseren Editor schicken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2760
- Thank you received: 1914
mal grundsätzlich ,ein US und ein Deutscher Scheinwerfer haben die selbe Brücke
(ich beziehe mich nur auf ohne LWR weil reine US Fahrzeuge so was nicht haben )
bei dem US Scheinwerfer steckt die Brücke auf 2 Hülsen ,bei dem Deutschen
auf Zapfen vom Gehäuse , Die Platte Deutsch (Brücke)ist rechts wie links verwendbar
Der 107 ist für den ausländischen Markt gebaut worden ,somit hat mal eine Brücke
gebaut die außer dem Kombistecker noch 4 Pin aufnehmen können ,eine Brücke für alle
Baujahrevon 70-89 , Deutsche sind teilbelegt im 4 Pin Segment aber meist nicht genutzt
US durch die Zusatzfunktion Side Marker, ja .Also kein unnützer Beikram ,weil ja auch in den USA die EU Scheinwerfer nachgerüstet werden können und da sind Side Marker
Pflicht .
Günter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2760
- Thank you received: 1914
mal 3 Bilder ,US Scheinwerfer mit Pin ,Deutscher Scheinwerfer mit Vermerk wo 31
anliegt und linke Seite Kombistecker und einzelnes Minus Kabel
beim Deutschen Scheinwerfer nicht auf die braunen Kabel achten (original) aber verwirrend da nur eine Farbe.
Günter
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
diesen Beschreibungen über Kabel und Pins zu folgen geht nicht besonders geschmeidig...
Wer einen Schraube drehen kann, der kann sich auch (wenn sonst alles in Ordnung ist) an den Kabelsalat für "Licht an/Licht" wagen, man muss sich da nur einmal sortieren. Hilfsmittel: Ein Multimeter, Klebeband/Stift zum Beschriften der Kabel und eine 12V-Stromquelle um die Scheinwerfer zu testen.
Allgemeingültiges Kochrezept:
Man schaltet das Standlicht ein, setzt sich vor den Wagen und prüft, auf welchem Kabel (rechts wie links) nun 12V ankommen.
Klebeband drum, beschriften: Standlicht
Man schaltet das Abblendlicht ein, setzt sich vor den Wagen und prüft, auf welchem Kabel (rechts wie linst) nun 12V ankommen.
Klebeband drum, beschriften: Abblendlicht
Man schaltet das Fernlicht ein, setzt sich vor den Wagen und prüft, auf welchem Kabel (rechts wie links) nun 12V ankommen.
Klebeband drum, beschriften: Fernlichtlicht
Man schaltet die Warnblinker ein, setzt sich vor den Wagen und prüft, auf welchem Kabel (rechts wie links) nun 12V ankommen (kommt an, kommt nicht an, kommt an,… - es blinkt halt).
Klebeband drum, beschriften: Blinker
Alle Schalter/Lichter ausschalten und mit das Multimeter auf Durchgansprüfung schalten. Nun an den verbliebenen Kabel prüfen, welches davon den geringsten Widerstand gegen die Fahrzeugmasse (z. B. eine Schraube am Motorblock) hat.
Klebeband drum, beschriften: Masse
Jetzt mit der Spannungsquelle die Scheinwerfer testen. Masse an den zugehörigen Anschluss und dann reihum die verschiedenen Pins bestromen und schauen, welches Lichtlein leuchtet. An dieser Stelle muss man aufpassen und mitdenken: Wie man in dem Bild von Günter sehen kann, ist mindestens ein Pin auf der Brücke mit den Gehäuseteilen bzw. der Masse jeder Birne verbunden. Man muss also für den Lampentest zuerst genau diesen Anschluss lokalisieren und dort dann die Masse der Prüf-Stromquelle anschließen. Wenn man bei der anschließenden Prüfung die +12V direkt auf diesen Anschluss legt, dann raucht es. Nur an dieser Stelle ist etwas Aufmerksamkeit notwendig, der Rest ist auch für Nicht-Elektriker problemlos zu bewältigen.
Merksatz: „Plus auf Masse - das knallt klasse"
Wenn man alle Pins durchgetestet hat, dann weiß man, welcher Kontakt und welches Kabel für was zuständig ist und muss nun nur noch dafür sorgen, dass die zuvor beschrifteten fahrzeugseitigen Kabel sich an den korrespondierenden Kontakten der Scheinwerfer wiederfinden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2760
- Thank you received: 1914
mal ein Bid vom geöffneten Kombistecker (560) und Belegung
für Udo ,gut ersichtlich das braune Kabel welches Masse ist , ohne den Anschluss
rechts wie links am Deutschen Scheinwerfer dieses Kabel und zwar an Masse
gibt es Schwierigkeiten . Wie jeder einzelne das macht ist unterschiedlich ,die einen trennen den Stecker ab und verwenden einen Kabeldieb um an ein Masse Kabel an zu schließen
andere verlöten .
Günter
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Danke Euch für Eure Ausführungen und Hilfe!
Ich hatte gestern Nacht mal geschaut und folgenden Link zur Steckerbelegung gefunden:
Steckerbelegung
Hab es so gemacht und siehe da, funktioniert alles, also FAST Plug and Play...

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104

Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.