Select your language

Unterboden von innen oder außen schweißen?

  • Arni
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
09 Nov 2004 19:37 #18321 by Arni
Hallo Schweißer,
das Schweißen scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Nicht mal über den Ort ist man sich einig. Soll man nun eine kleine 5 cent große Durchrostungen im UNterboden von innen schweißen (um den U-Schutz außen nicht zu verletzen) oder von außen. Jeder sagt mir was anderes. Habt ihr eine Meinung?
Grüßle
Arni

280 SLC Bj. 79

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
09 Nov 2004 20:11 #18322 by
Hi,
beim "braten" von innen wird der U-Schutz auch fällig. Er wird heiss, wirft Blasen und darunter sammelt sich das Wasser....also nix gewonnen. Ich würde von außen schweissen und alles schön mit Karosseriemasse dichten, dann von innen mit Lack gegen Rost schützen. Schöner ist natürlich, wenn du es passend einschweisst statt es drüber zu braten.
Gruß Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Arni
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
10 Nov 2004 08:46 #18323 by Arni
Danke Willy, da du ja gerade dabei bist, ist der Tip sicher gut. als ich den wagen vor einem jahr in der werkstatt hatte, hat man so ein kleines loch von innen geschweißt. der meister wollte es nicht anders machen und riet mir ausdrücklich von einer anderen vorgehensweise ab. nun, 1 Jhar später frage ich mich also, ob das alles so richtig war...
Gruß Arni (sehr nachdenklich...)

280 SLC Bj. 79

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
10 Nov 2004 09:58 #18324 by
Hallo zusammen,

kurz mein Senf dazu:

Ich würde von außen schweissen und alles schön mit Karosseriemasse dichten, dann von innen mit Lack gegen Rost schützen.


Genau - allerdings dichtte ich nicht mit Karosseriedichtmasse ab, sondern matsche gleich ein dicke Schicht Fluidfilm Gel BN drüber. Die Erfahrung zeigt, daß es auch unter Karosseriedichtmasse prima gammeln kann.

Schöner ist natürlich, wenn du es passend einschweisst statt es drüber zu braten.


Hundertprozentig meine Meinung. Beim Drüberbraten entstehen wieder neue Hohlräume. Mehr muß man wohl nicht sagen.


Selberschweißer mit Spaß dabei

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Arni
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Nov 2004 11:14 #18325 by Arni
...sicher, "schöner" wird es, wenn man die stücke genau einpasst. aber wird es auch besser? denn erstens kann man wegen der elektrolyse kein zinn zum verschließen der nach dem schweißen offenen stellen nehmen (an anderer stelle mit weniger wasser schon). und zweitens kann man nicht bei so einem kleinen loch rundherum alles zu punkten, weil sich dann alles verziehen würde. also doch lieber "braten" und karosseriedichtmasse drauf?
gruß arni

280 SLC Bj. 79

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
11 Nov 2004 11:24 #18326 by
Ja, wo sitzt denn das Loch? Ob man die Naht durchziehen kann, hängt eindeutig von der Location ab. Ein Foto würde da jetzt auch helfen. So tappen wir hier nur im Dunkeln.


Nahtdurchzieher (ohne Verzug)

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Arni
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Nov 2004 11:28 #18327 by Arni
das loch war (weil ja zugebraten) auf der beifahrerseite 5 cm vor der rechten ecke der spritzwand und 2 cm bevor der rechte schweller beginnt... für das nächste mal will ich es halt richtig machen lassen....und nie wieder pfusch an meinem wagen haben...
gruß Arni

280 SLC Bj. 79

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
11 Nov 2004 11:47 #18328 by
Aah - jetzt sehe ich klarer! Wenn Du wirklich keinen Pfusch haben möchtest, dann müßtest Du das ganze Blech austauschen lassen. Ein Stück reinzuschweißen ist für so manchen immer ein Pfusch.

Ich würde hier allerdings ein Stück reinschweißen und zwar wie folgt:

1. Sauber und großzügig ausflexen.
2. Im Umkreis von mindestens 10-15 cm die ganze Pampe (U-Schutz/PVC etc.) entfernen
3. Behandeln mit Schweißprimer
4 Ersatzblech paßgenau zuschneiden
5 Reinpunkten mit großer Leistung
6 Stück für Stück mit kleiner Leistung Naht durchziehen, dabei nach jedem Teilstück pausieren, damit sich der ganze Bereich nicht zu sehr erwärmt. Da im näheren Bereich Sicken und Falze sind, ist die Gefahr des Verzugs minimal.
6. Behandlung mit BOB-Umwandler und -Grundierung
7. Lackieren
8. Versiegelung mit Gel BN oder neuem U-Schutz (Igitt), natürlich nur von unten.


Nennt mich einen Pfuscher

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Arni
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
11 Nov 2004 11:58 #18329 by Arni
na das klingt doch mal ganz einleuchtend. hab dank: den tip nehme ich mit...
Grüßle
Arni

280 SLC Bj. 79

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.111 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.