- Posts: 277
- Thank you received: 32
Schweißarbeiten am hinteren Ende
- stolli
- Offline
- Senior Member
-
Promax.
Gruß Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
endlich mal wieder ein paar Restaurationsbilder, sehr schön! Ich bin auch gerade dabei meinen SLC wieder zusammen zu setzen, ich hatte den haleben Vorderwagen zerlegt, Querträge ist eingeschweisst und Versteifung angepasst, sieht soweit gut aus, werde die Versteifung in den nächsten Tagen einschweissen, kann mal ein paar Bilder einstellen.
Eine Frage zur Schwellereparatur: Da dies bei mir als nächstes ansteht, einmal rechte Seite komplett wechseln und links nur Teilersatz (Kopf und Endstück mit Lamellenblech), würde mich mal interessieren, wie du den Wagen abgestützt hast. Vorne und hinten an den Trägern aufgebockt (bei dir wäre es die Hebebühne) und in der Mitte zusätzliche Unterstützung mit Wagenheber (?). SO sieht man es in vielen Restaurationsberichten...War auch hier im Forum mal großes Thema mit Diskussionen mit M. Rohde...
Noch eine Frage zu deinen Schweisspunkten: Deine Punkte sehen sehr gut aus, allerdings sieht es bei den Abschnitten, die auf Stoß geschweisst wurden so aus, als ob du kleine Schweissnähte von 1-2 cm durchziehst, ist da nicht die Gefahr zu groß, dass du nicht die komplette Tiefe (Dicke) des Blechs durchdringst und im ungünstigsten Fall nur als "Raupe" zu aufgesetzt schweisst?
Viele Grüße Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Der Lift unterstützt die Vorderseite des Autos auf den Fahrgestellschienen. Die Rückseite wird dort unterstützt, wo die Hilfsrahmenhalterungen verschraubt sind.
Some more info here www.racediagnostics.com/misc/1979%20UK%2...bframe%20Removal.pdf
Beim Schweißen versuche ich immer einen kleinen (~ 1mm) Abstand zwischen den beiden Blechen zu halten, um eine vollständige Durchdringung zu erreichen. Für dickeres Metall, wo immer möglich, beidseitig schweißen.
Ich war in der Lage, die Fackel in die Schwelle zu bekommen, um beide Seiten davon zu schweißen.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
@ Markus: Wenn der Schweller von außen sichtbare, auch ganz kleine Löcher hat, raus damit. Ansonsten schau ihn dir von innen an. Wenn du eine Kraterlandschaft mir vielen Rostporen siehst, ist er ein Kandidat für den Austausch.
Bei den Schweißpunkten versuche ich immer soviel Saft draufzugeben, dass schön durchgeschweißt wird und der Hubbel nicht zu hoch ist. Wenn beim Stumpfschweißen die Raupe zu hoch und schmal ist, sind Strom und Spannung zu gering bzw. der Spalt zu klein und es besteht die Gefahr, dass nicht durchgeschweißt ist (Schweißfehler). Man brennt sich allerdings nicht so leicht Löcher rein, was eigentlich nur ein Problem sein sollte, wenn das Blech schon "dünn" gerostet ist. Bei den dünnen Blechen im Auto braucht man (theoretisch) nicht von beiden Seiten schweißen. Ich würde es bei Stumpfnähten auch vermeiden, da der Temperatureintrag sehr hoch wird. Lieber etwas mehr Mühe mit der Passung der Bleche geben.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Es wird besser aussehen, wenn es einmal unterversiegelt ist.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Endlich die Schwelle und den Boden zusammenfügen.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Nun, das ist die letzte abgeschlossene Schweißung. Als nächstes wird die Erneuerung des Hilfsrahmens / der Achse durchgeführt.
Es wäre interessant zu verstehen, was eine Werkstatt für die gleiche Arbeit berechnen würde.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus1971
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 685
- Thank you received: 139
du kommst gut voran, geht bei mir leider etwas langsamer

Eine Frage zu dem Dreieckblech, welches du zuletzt im Radhaus eingeschweisst hast: Wie ist da der originlae Blechverlauf? Wird das original so stumpf eingeschweisst wie du es gemacht hast oder gibt es da original eine nach innen verlaufende Falz, die gepunktet wird, so wie der obere Teil des Radhauses?
Ich muss leider auch kleine bereiche der Lamellenseitenwand ersetzen, wie geht man da am besten vor? Bei selbst angefertigten Rep.-Blechen würde man die Unebenheiten wohl sehen. Da muss wohl ein Rep.-Blech für 60 Euro für die paar Quadratzentimeter geopfert werden (?)
Denke, dass ich am Wochenende die Versteifung wieder einschweissen kann, angepasst ist sie schon...
Viele Grüße Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
In meinem Beitrag weiter oben liegt auf dem Hocker ein ähnliches Abschlussblech für den E-Type. Ich habe den Rand umgebördelt und zum Schweller hin mit der Punktschweißzange eingeschweißt. Ansonsten auch gepunktet. Da das Abschlussblech erst gebördelt und dann der Rand noch gestaucht werden muss, damit es gerade ist, ist der Arbeitsaufwand etwas höher. Allerdings ist die Festigkeit wesentlich höher. Ich versuche die Anzahl der
stumpfen Nähte zu mininmieren, wegen der Festigkeit und der ganzen Verschleiferei. Stumpfe Verbindungen haben eine wesentlich geringere Festigkeit als überlappend gepunktete. Wenn alles ordentlich versiegelt wird, besteht m.E. auch keine Korrosionsgefahr.
Wenn man öfter an Karosserien arbeitet, kann ich eine Schweißpunktzange nur empfehlen: Viel weniger Arbeit - kein Lochen, kein Schleifen, nur zusammentackern, geringer Temperatureintrag, keine Sauerei und originale Optik.
Udo
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
das Blech links sollte einen Falz nach innen haben und zum Schwellerblech hin einen Falz nach außen.
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Gratulation zu deinen Karosseriearbeiten. Solche Arbeiten werden üblicherweise nach Stunden abgerechnet. Wieviele Stunden hast du benötigt? In unserer Region kann man in einer Werkstatt mit EUR 100,- pro Stunde rechnen. Freiberufliche Karosseriebauer sind wesentlich billiger. Es ist allerdings schwierig eine Werkstatt oder einen Karosseriebauer zu finden. Oft wird man über den Tisch gezogen. So wie das bei dir vorangegangen ist, denke ich daß ein professioneller Betrieb kaum weniger Stunden abrechnet.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
Ich habe beide Seiten anders umgesetzt, links habe ich solche Paneele gemacht.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Auf der rechten Seite habe ich beschlossen, es viel einfacher zu machen.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Racediagnostics
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- UK spec
- Posts: 1156
- Thank you received: 844
Ich hatte heute einen freien Tag und bin stattdessen ein paar Schritte gegangen.
Es heißt "The Schuster".
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Cheers
Jim
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.