- Posts: 42
- Thank you received: 0
Taktik für Hohlraumkonservierung
- duchemin
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Habe jetzt mittlerweile sieben Tage Werkstatt hinter mir und sehe bis Ende der Woche Licht am Ende des Tunnels, d.h. der Wagen ist bis Fr. fertig geschweißt.
Sooo schlimm wie es aussah war es eigentlich gar nicht. Aufwändig war nur das zurechtschneiden und biegen der Blechteile. v.a. vorne am Längsträger war das 3 mm Blech doch etwas "starr"
Bei diversen Hohlraumbesichtigungen habe ich festgestellt, dass diese noch im jungfräulichen Zustand sind
Leider aber auch punktuell ein paar Roststellen, welche aber nur Oberflächlich sind.
Die Endoskopie will ich mir jetzt nicht antun, da es in meinem Winkle sowas bestimmt nicht zum Ausleihen gibt. Oder soll ich mal im Krankenhahus nachfragen?
Nach Durchsicht vieler Internetseiten und dieses Forums bin ich
zunächst zu folgendem Entschluss gekommen:
Mike Sanders ist wohl das beste Mittel, aaaber:
- Meine Werkstatt macht es nicht, mit dem Erhitzen und so
- ich möchte nicht, das jahrelang bei schönem Wetter so ein Sabber aus dem Auto läuft
Alternative:
- Hohlraum mit Wasser spühlen
- Trocknen lassen
- Fertan Rostumwandler reinjagen
- trocknen lassen
- Wasser durchjagen
- Hohlraumversiegelung Teroson HV400 reingeben
Was meint Ihr?
Noch ne Frage: Wieviel Liter Fertan Rostumwandler bzw. HV400 braucht man für die Hohlräume?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Eigentlich hat hier fast jeder so sein eigenes Rezept, wie man dies anstellen sollte.
Auf den Seiten des www.korrosionsschutz-depot.de/ findest Du viele Tipps, wie man so was anstellt.
Wichtig ist immer, dass nach dem Verarbeiten eines Rostlösers immer mit viel Wasser gespült wird, und man es mehrere Tage trocknen lässt. Oder man benutzt einen Haarfön, wobei es mehrere Stunden dauern wird, bis wirklich alles trocken ist.
Ich würde nach der Behandlung mit Fertan eine Mischung aus Fluid Film und Hohlraumwachs (das von Dir angesprochene HV400 soll sehr gut sein...) einsprühen. Dann würde ich die Behandlung allein mit Fluid Film alle 3-4 Jahre wiederholen.
Ich sprühe z.Bsp. nach jeder Unterbodenwäsche (Radhäuser und Umgebung) Fluid Film auf (mit einem Blumenzerstäuber geht das prima).
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
Fluid-Film Fanclub
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Leider aber auch punktuell ein paar Roststellen, welche aber nur Oberflächlich sind. ...
Die Endoskopie will ich mir jetzt nicht antun, da es in meinem Winkle sowas bestimmt nicht zum Ausleihen gibt.
- Fertan Rostumwandler reinjagen
...
- Hohlraumversiegelung Teroson HV400 reingeben
Was meint Ihr?
Hallo,
die Essenz Deines Postings (siehe oben) ergibt möglicherweise eine tödliche Mischung (fürs Auto):
Der Rost hat sich schon eingenistet, Du weißt aber nicht genau wo, spülst dann oberflächlich mit Fertan, welcher nur den Oberflächenrost angreift und versiegelst dann mit einem durchhärtendem Material.
Viel Spaß in 3-4 Jahren bei der Komplettrestaurierung des Autos.
Tu Dir den Gefallen und spare nicht an der Endoskopie, bekämpfe dann den Rost richtig und versiegel das Ganze danach mit einem lösemittelfreien Material (wobei ich natürlich auch immer zu Fluidfilm rate ) Und vergiß den Autobild-Test: Schon der Versuchsaufbau war ungeeignet!!!
Und schon sind wir zu zweit im Fluidfilm-Fanclub
Michael [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 01-09-2004 14:35 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 240
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nobbi2002
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
meine ERrahrungen mit Fertan sind, dass es gut geeignet ist, die letzten Rostporen auf einem mechanisch entrosteten, d.h. abgeschliffenen Blech zu neutralisieren. Die Wirkung ist umso besser, je oefter man den behandelten Bereich anfeuchtet. Nach ein paar Tagen abwischen, trocknen lassen, Lackaufbau.
Bei staerker verrostetem Blech wid nur die oebere Schicht stabilisiert, und drunter gehts bald munter weiter.
Natuergemaess ist eine mechanische Rostentfernung in einem Hohlraum praktisch ausgeschlossen, so das ich die Wirkung von Fertan da recht pessimistisch einschaetze.
Mit Mike Sanders hatte ich diese Erfahrung gemacht: auf ein stark angerostetes Blech aufgepinselt, in der Hoffnung, zumindest den weiteren Verfall aufhalten zu koennen, bis evtl. eine fachgerechte Behandlung erfolgen koennte. Nach 1/2 Jahr fiel die Fettschicht zusammen mit weiterem Rost ab, und eine nun wieder voellig ungeschuetzte Roststelle praesentierte sich. Es ging also unter dem MS-Fett auch als zu weiter...
Ich denke auch, dass im angerosteten Hohlraumnur Fluid Film wirklich helfen kann, wenn ueberhaupt.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Mit Mike Sanders hatte ich diese Erfahrung gemacht: auf ein stark angerostetes Blech aufgepinselt, in der Hoffnung, zumindest den weiteren Verfall aufhalten zu koennen, bis evtl. eine fachgerechte Behandlung erfolgen koennte. Nach 1/2 Jahr fiel die Fettschicht zusammen mit weiterem Rost ab, und eine nun wieder voellig ungeschuetzte Roststelle praesentierte sich. Es ging also unter dem MS-Fett auch als zu weiter...
Ich denke auch, dass im angerosteten Hohlraumnur Fluid Film wirklich helfen kann, wenn ueberhaupt.
Hallo Nobbi,
gut zu wissen! Ich dachte immer, MS wirkt genau so zuverlässig wie Fluidfilm. Um MS habe ich bisher nur immer einen Bogen gemacht, weil es so blöd zu verarbeiten ist.
Froh mit Fluidfilm
Michael
@Thomas-SL: Herzlich willkommen im Fluidfilm-Fanclub.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Wenn ich das Thema mal erweitern darf: Habt Ihr Fluidfilmer und MSler eigentlich einen Feuerlöscher dabei? Nachdem ich jemanden kennengelernt habe, der mit einem Loch im Auspuff seine Heckschürze angezündet hat, habe ich mir lieber ein rotes Fläschchen ins Auto gelegt, da bei mir MS in den Hohlräumen und FF-Gel an kleinen Problemzonen unter dem Auto haftet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Habt Ihr Fluidfilmer und MSler eigentlich einen Feuerlöscher dabei?
Hallo ThomHolger,
die Antwort lautet bei mir: Nein! Allerdings war ich auch erst unsicher und habe meine eigene "Versuchsreihe" hierzu durchgeführt.
1. Entzündung bei offener Flamme
2. Entzündung auf dem heißen Auspuff
Ergebnis (offene Flamme): ASR brennt, frisch aufgesprüht, sofort lichterloh, Liquid A nur mäßig und GelBN garnicht.
Ergebnis (heißer Auspuff): ASR, Liquid A und GelBN stinken wie die Pest und es kommt zu einer heftigen Rauchentwicklung, es entsteht jedoch keine Flammbildung.
Fazit: Der Sprit im Tank ist meines Erchtens gefährlicher als Fluidfilm am Wagen. Auf eine ordentliche Ablüftung bei Verwendung von ASR sollte geachtet werden.
Feuerfest
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Ich fühl mich so jetzt wohler...
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.