Select your language

KE-Jetronic / Oberes Teil der Gemischregulierschraube abgebrochen - kritisch?

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
17 Mar 2018 23:38 #180621 by BNA107
Hallo zusammen,
nachdem es heute ein sehr trüber Tag war, habe ich eine Sichtprüfung an der KE-Jetronic meines 560er durchgeführt. Ich versuche die Warmstart-Probleme und den unrunden Leerlauf in den Griff zu bekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der obere Teil der Gemischregulierschraube abgebrochen (Amis!) ist.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Laut WIS gibt es das Teil als Reparaturset (A102 070 0174). Allerdings ist der Austausch nicht so einfach, weil es anscheinend genietet ist. Der Innensechskant scheint unbeschädigt zu sein.

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
18 Mar 2018 00:11 #180623 by Chromix
Da ist werksseitig ein Sicherungsbolzen eingeschlagen, der sich, wenn man die Einstellung nachjustieren möchte, nicht so ohne weiteres entfernen lässt und da wird man sich hier so beholfen haben, daß man den oberen Teil inkl. Bolzen abgesägt hat. Die eigentliche Schraube sitzt ja viel tiefer.
Ich würde das Loch nach erfolgter Einstellung mit irgendetwas im Bedarfsfall wieder entfernbarem verschließen, damit kein Dreck reinkommt. Ansonsten würde ich das eher unkritisch sehen.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2018 00:59 #180626 by Hannesmann
Hallo Michael,
der Hintergrund ist glaube ich ,dass da bei den Katalysatorautos keiner dran fummeln sollte.
Ich sehe das so wie Lutz >> einigermassen serioes verschliessen und gut.
Ich glaube auch nicht, dass das bisschen Luft was er da vielleicht zieht Schuld an deinem unruhigen Leerlauf ist.
Bei mir war es das gesammelte Gummi um die Einspritzduesen das steinhart geworden war, Huelsen gerissen usw. .
In dem Fall wird auch gerne das Gemisch entsprechend der vermehrten Luft eingestellt damit die Kiste ueberhaupt noch laeuft.
Das koennte bei dir der Fall sein ... ?
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2018 08:54 #180632 by Uwe560
Hallo Michael,
das war bei den 560ern "verplombt". Zum Einstellen hat man dann den oberen Teil mit dem Verschlußstopfen einfach abgesägt,
um an die viel tiefer liegende CO Schraube zu kommen.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Mar 2018 09:11 #180633 by BNA107
Hallo zusammen,
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Das ist schon richtig klasse in diesem Forum. Ich glaube jetzt auch, dass hier bewusst manipuliert wurde. Ich werde das Thema Falschluft angehen müssen, allerdings der hohe Aufwand schreckt mich etwas ab.

Das Set von SLS für die Luftführung möchte ich nicht kaufen. Hat jemand alle TN für die komplette Lufzführung beim 560er herausgesucht? Das wäre sehr hilfreich.

Viele Grüße aus dem weißen Süden
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2018 09:32 #180635 by Mecki
Hallo Michael,

A 116 090 08 82 Schlauch 1x
A 116 094 25 82 Schlauch 2x
A 116 997 12 86 Verschlußstopfen 4x
A 117 990 12 78 Anschlußstück 2x

kam letztes Jahr im Oktober beim freundlichen knapp 66 € abzüglich 10% Rabatt,evtl.jetzt etwas teurer geworden.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2018 11:43 - 18 Mar 2018 11:55 #180645 by Marcel
Moin zusammen,

denn sie wissen nicht was sie tun

Der Stutzen ist nicht wie oben gesagt abgebrochen, sondern mutwillig beschädigt worden, für mich ohne Worte.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Eigentlich gibt die Einstellvorschrift im WIS 07.3-110 Motor prüfen / eingegulieren genau vor wie man es macht.

Habe sie mal hier für die Motoren M116 / 117 KE angehängt, beachte letzte Seite!!

This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Übrigens gibt es das Dokument auch für den M103

HIER auch noch aus dem englischen WIS
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 18 Mar 2018 11:55 by Marcel.
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
18 Mar 2018 12:28 #180649 by Chromix
Michael hat einen 560er, da sieht die Sache etwas anders aus.

Lt. WIS: "Die Einstellvorrichtung für die Kraftstoff-Luft-Gemischeinstellung ist gegen unberechtigtes Verstellen mit einer Stahl-Eingriffsicherung gesichert."
Diese Eingriffsicherung kriegst Du nicht mehr raus!

Ist ein Nachjustieren erforderlich, ist lt. WIS ein Ausbohren des kompletten "Verstelltürmchens" und Ersatz desselben vorgesehen, wie von Michael bereits erwähnt.
Einfach und risikolos (Späne) ist das nicht, deshalb hat man es sich hier etwas einfacher gemacht.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Mar 2018 15:55 #180660 by BNA107

Mecki wrote: Hallo Michael,

A 116 090 08 82 Schlauch 1x
A 116 094 25 82 Schlauch 2x
A 116 997 12 86 Verschlußstopfen 4x
A 117 990 12 78 Anschlußstück 2x

kam letztes Jahr im Oktober beim freundlichen knapp 66 € abzüglich 10% Rabatt,evtl.jetzt etwas teurer geworden.


Danke für die Nummern, Axel.
Mir ist bei der Aktion nur nicht klar, wo man anfängt bzw. aufhört. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, auch alle Dichtungen rund um die Einspritzdüsen (und die sollte man wahrscheinlich auch prüfen bzw. auswechseln) auszutauschen? Aber vielleicht packe ich diese Thematik in einen extra Forenbeitrag.

Grüße Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Mar 2018 16:39 #180664 by BNA107
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, Marcel.

Ich war einige Zeit in den USA und habe es dort "live" erlebt. Mit Ausnahme in Hochtechnologiebereichen hat man dort ein ganz anderes Verständnis zur Technik, insbesondere bei der Autotechnik. Schritt für Schritt werde ich meinen "Ami" wieder auf unser Wartungsniveau heben.

Besten Dank nochmals

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
19 Mar 2018 21:50 #180738 by BNA107
Danke euch für die interessanten Kommentare. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat man „gegen“ die Lamda–Regelung die Gemischschraube verstellt? Sobald das Falschluftproblem abgestellt ist, sollte man diese Einstellschraube wieder „zurück“ gestellt werden. Sehe ich das so richtig?

Grüße aus dem Süden
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
19 Mar 2018 23:57 #180747 by Chromix
Hallo Michael,

hast Du denn überhaupt ein Falschluftproblem?
Den Test mit Bremsenreiniger hast Du ja schon gemacht und er hat nichts ergeben.

Der unrunde Leerlauf und die Warmstartprobleme können ja auch an was anderem liegen.
Natürlich mag es Sinn machen, die verhärteten Gummiteile zu tauschen, aber damit fahren wahrscheinlich viele 107er rum und wenn Deine Probleme nach dem Tausch immer noch da sind, ist Dir ja auch nicht geholfen.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • guenniguenzelsen
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
20 Mar 2018 05:53 #180752 by guenniguenzelsen
Hi
Der Wechsel von dem Pin mit Regulierschraube ist nicht kompliziert.
Näheres hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1702...ser-fehlteile#165178

Gruß
Thomas

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
20 Mar 2018 23:06 #180856 by BNA107

Chromix wrote: Hallo Michael,

hast Du denn überhaupt ein Falschluftproblem?
Den Test mit Bremsenreiniger hast Du ja schon gemacht und er hat nichts ergeben.

Der unrunde Leerlauf und die Warmstartprobleme können ja auch an was anderem liegen.
Natürlich mag es Sinn machen, die verhärteten Gummiteile zu tauschen, aber damit fahren wahrscheinlich viele 107er rum und wenn Deine Probleme nach dem Tausch immer noch da sind, ist Dir ja auch nicht geholfen.

Hälsningar, Lutz


Du hast ja völlig recht, Lutz. Ich habe auch vor das Fahrzeug zu einem kompetenten Bosch-Dienst (wenn ich einen finde im Esslinger Raum). Ich möchte zuvor einen Zustand erreichen, wo alle die Dinge gemacht sind, die man sowieso machen müsste. Ansonsten ist meine Befürchtung, das ich öfters beim Bosch-Dienst sein werde und wir uns von Fehler zu Fehler „durchhängeln“

Grüße aus dem immer noch lausig kalten Süden

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Mar 2018 19:41 #180906 by BNA107

guenniguenzelsen wrote: Hi
Der Wechsel von dem Pin mit Regulierschraube ist nicht kompliziert.
Näheres hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1702...ser-fehlteile#165178

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,
toller Hinweis. Du hast das ja auch schon mal "durchgemacht". Das mit den Abreissschrauben habe ich kapiert. Wie hast du die alten Schrauben herausbekommen ohne Kopf herausbekommen? Du schreibst, du hättest sie mit dem Körner ausgetrieben?? Ich hätte vermutet, dass man sie ausbohren muss?

Grüße Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • guenniguenzelsen
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Apr 2018 10:07 #181830 by guenniguenzelsen
Hi Michael
Zuerst wollte ich einen kleinen Schlitz in den Kopf schneiden (mit dem Dremel).
Das war aber alles zu eng.

Also habe ich einen spitzen Dorn genommen. Den außen am Schraubenkopf angesetzt und vorsichtig mit dem Hammer in Drehrichtung links die Schraube herausgedreht.
Ging gut.

Gruß
Thomas

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • BNA107
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
02 Apr 2018 21:54 #181891 by BNA107

guenniguenzelsen wrote: Hi Michael
Zuerst wollte ich einen kleinen Schlitz in den Kopf schneiden (mit dem Dremel).
Das war aber alles zu eng.

Also habe ich einen spitzen Dorn genommen. Den außen am Schraubenkopf angesetzt und vorsichtig mit dem Hammer in Drehrichtung links die Schraube herausgedreht.
Ging gut.

Gruß
Thomas


Guter Tipp, Thomas. Auf welche Position hast du nach dem Austausch die neue Eistellschraube eingestellt?

Grüße
Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • guenniguenzelsen
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Apr 2018 22:10 #181895 by guenniguenzelsen
Die eigentliche Einstellschraube sitzt tiefer und bleibt unverändert.

Das ganze Metallröhrchen ist quasi nur die Verlängerung und hat im eingebauten Zustand nichtmal Kontakt.

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
The following user(s) said Thank You: BNA107

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.160 seconds
Powered by Kunena Forum