- Posts: 627
- Thank you received: 1
auch Startproblem
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
geschüttelt nicht gerührt
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Verteilerkappe + Finger von Beru sind vor einem Jahr neu reingekommen und vor einem halben Jahr nochmals (wegen eines anderen Problems) kontrolliert worden, wobei neue Zündkabel + -stecker reinkamen.
Überspannungsschutzrelais habe ich auch schon in diesem Jahr nachgelötet. ABS-Lampe ist aus und der Leerlauf recht stabil.
Den Benzinfilter hab ich vor 6 Monaten gewechselt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Der Motor startet bei den Kühlwassertemperaturen 90. Er startet nicht bei knapp über 80 und (so war es gestern) bei ca. 60°C. Bis auf die letzte Temp.angabe habe ich heute alles in kurzen Abständen probiert. Temp nach Anzeige.
Bei knapp über 80° und laufendem Motor liegt der Leerlauf bei der Warmlaufdrehzahl, weswegen ich nicht auf den Temp.sensor tippe.
Tja, hat da wer ne Idee?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
Ich kenn allerdings jemanden (Fzg.bau Ing), der beim 190E 2.6 mit einer nur 10.000km alten BERU-Verteiler-Ausrüstung hoffnungslos liegenblieb und beim Vergleich mit der als Ersatz gekauften BOSCH-Kappe sichtbare Qualitätsmängel feststellte.
nehm ich nicht auf meine Kappe
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
On 2004-08-01 20:29, strich-acht wrote:
Ich kenn allerdings jemanden (Fzg.bau Ing), der beim 190E 2.6 mit einer nur 10.000km alten BERU-Verteiler-Ausrüstung hoffnungslos liegenblieb und beim Vergleich mit der als Ersatz gekauften BOSCH-Kappe sichtbare Qualitätsmängel feststellte.
Hallo Michael,
deswegen auch der Verweis auf den Hersteller.
Heute habe ich mir ein paar Widerstände besorgt und miitags nochmals geschaut. Ich ließ den Wagen im Stand laufen, machte ihn immer mal wieder aus und startete wieder. Von 30-85° alles glänzend (bzw. nicht wenn man den Fehler sucht und er nicht auftritt). Also eine Runde gefahren, wieder hingestellt, ein paar mal gestartet: keine Probleme. Ein paar Leute getroffen, vielleicht 15min geschwatzt, wieder starten gegangen: er springt nicht an, bzw. nach 10s hörte ich den Motor, lies den Schlüssel los, und der Motor stotterte vor sich her. Die Widerstände anstelle Temp.fühler angeschlossen (320 Ohm für 80°): kein Unterschied. Ich hätte diesmal sicher keine 30min gebraucht, um ihn zum Laufen zu bringen, aber man spürte den Unwillen.
Nun tippe ich auf die ominöse Gasblasenbildung. Muss man das mit den mehreren Anschlussschläuchen messen oder reicht eine Zuleitung? Was kostet denn so ein Teil? Evtl. hab ich noch eine von einer Heizanlage rumfliegen, kann ich die auch nehmen? Und weist Du aus dem Kopf, welche Anschlussgröße das ist? Ich schraube das Ding ja an der Unterkammer und nicht am Startventilauslass des Mengenteilers fest (so es mit einem Anschluss geht), oder? Bzw. glaubst Du generell an eine so heftige Wirkung der "paar Bläschen"?
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
Drucksache
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
hab ich eben probiert. Alle 10s die Benzinpumpe anlaufen lassen, nach 20min ist der Motor dennoch nicht gestartet.
Ratlosigkeit...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
jetzt muss hier aber mal jemand mit KE-Ahnung ran... evtl kann man dann gezielt irgendwelche Sensoren mit eisspray herunterkühlen um zu sehen, welcher hier denn Blödsinn macht.
nur D-Ahnung
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Mit dem kurzen Anlaufen kann nicht genügend Benzindruck aufgebaut werden. Es ist wichtig, dass die Leitungen richtig durchgespühlt werden, damit Du dass mit den Dampfblasen testen kannst.
Dazu stellst Du den Automaten in "D" oder "R", so sollte beim Anlassversuch die Pumpe solange laufen, wie Du den Schlüssel drehst (der Motor springt ja wegen der Anlasssperre nicht an...). Mindestens 15s lang. Dann ist Druck sicher aufgebaut und die Leitungen sind gespühlt. Wenn Du ein leicht blubberndes Geräusch aus der Tankgegend hörst, waren das die Luftblasen
Wenns nicht daran liegt, kann es nur der der elektrische Drucksteller am Mengenteiler sein, der spinnt. Dann musst Du gemäss WIS-CD den Drucksteller durchprüfen (Ansteuerspannungen bzw. -Strom)
Das Steuergerät würde ich mal ausschliessen, denn bei dessen Ausfall könntest Du den Motor immer warm starten, Kaltstarts wären dann fast unmöglich.
Gruss
Andi
(der noch kurz ins WIS sehen wird...)
PS: Hast Du schon den Artikel über das Leerlaufpotentiometer gelesen??[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 03-08-2004 15:44 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
Drucksache
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Holger, der Leerlaufsteller sollte bei warmen Motor nur 1-2mA Strom haben, also einfach mal Stecker ausziehen und Startversuch. Wenn er dann problemlos anspringt, liegts am Steuergerät oder eben an diesem ominösen Poti.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
das Poti hab ich letzes Jahr gewechselt und damals mit Jochen (dem Autor des Artikels) wegen der Problematiken einige male telefoniert.
Mit abgezogenem Stellgliedstecker hab ich in meiner Not schon beim ersten Vorfall zu starten versucht. Das hat nicht geholfen.
Da diese Zeitkomponente ja wirklich gut zu der Dampfblasenentwicklung passt, hoffe ich, dass Du mit der längeren Pumpdauer recht hast. Das werde ich zumindest mal probieren. Wobei ich es erstaunlich finde, dass mich Dampfblasen eine halbe Stunde mit andauerndem Orgeln vom Starten abhalten können sollten.
Ich werde berichten...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Wenn ich die Kappe mit einer Bosch austausche, sollte ich den Finger in jedem Fall mitwechseln?
Der sah ansonsten passabel aus, wüsste allerdings auch nicht, woran ich einen verschlissenen erkenne, da der Abtrag ja in der Kappe landet. Gibts da ne Regel?
Vielen Dank für Eure Hilfe, auch wenn ich dem Tip mit dem Verteiler erst spät gefolgt bin.
Holger
PS: @MichaB, ist ja super, dass ich Bilder direkt jetzt hochladen kann!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schubert
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 48
- Thank you received: 0
die gleichen Probleme hatte ich letztes Jahr auch.
Beim ersten mal habe ich den MB-Notdienst angerufen.
Nach systematischer Suche über Verteiler , Zünspüle ist er dann zum Megenteiler vorgedrungen. Einige Benzinleitungen geöffnet, leicht dagegen geklopft . Benzinleitungen wieder festgezogen und er sprang an als sei nichts gewesen. Aber eine genau Diagnose konnte er auch nicht stellen.
Danach ist es noch zwei mal passiert. Habe mir dann selbst helfen können - hatte ja gut aufgepasst.
Beim letzten mal hab ich dann nur leicht auf den Megenteiler geklopft - und der Motor sprang an.
Seit dem ist das Problem noch nicht wieder aufgetreten.
In der Zwischenzeit habe ich mal einen KFZ-Meister (nicht von Daimler) auf das Problem angeprochen. Der tippte sofort auf den
Steuerkolben im Mengenteiler - könnte sein das der hin und wieder hängt.
Gruß
Raimund
Please Log in or Create an account to join the conversation.