- Posts: 2194
- Thank you received: 369
Fahrwerk verbessern beim 300SL,
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
die Hinterachslager sollte man auch nicht vergessen ! Die sind beim SL auch für die Strassenlage verantworlich.
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
da hast du recht; selbige sind leicht auszugießen - brauchen keine Form.
Gruß Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 138
- Thank you received: 32
womit werden sie den ausgegossen? Hilft da Sikaflex?
Bitte mal um einen Tipp.
Gruß Bernhard
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
nein, 2K-Polyurethan. Je nach Geschmack mit einer Härte von 65-90Sh. Eingefärbt oder natur.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercostar
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 41
- Thank you received: 2
Wie ist das möglich?
Können wir vertrauen?
www.teilehaber.de/itm/lagerung-achskoerp...5720-src1244732.html
Gruß Michel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1838...-dieses-lager#178130
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercostar
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 41
- Thank you received: 2
Chromix wrote: Meine Meinung dazu, falls Du es noch nicht gesehen hast:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1838...-dieses-lager#178130
Hälsningar, Lutz
Vielen Dank!
Ich denke, bei Mercedes kaufen ( Phoenix originalteil). Es ist sicherer. Plus, es ist ein bedeutender Arbeit!
Gruß Michel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercostar
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 41
- Thank you received: 2
Ich habe Mercedes gefragt: nicht sofort lieferbar (3-4 Wochen). So habe ich "Optimal" gekauft. Sehr billig und sehr gute sichtbar Qualität.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Aber Lebensdauer???? That's the question!
Für 38,16€ (4 Stuck) Sendung inklusiv, riskiere ich nicht viel (ich mache die Arbeit selbst)
Gruß aus Lüttich
Michel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- duplo15
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 37
- Thank you received: 2
Der Frühling naht und die Motorlager und Vorderachslager wollen endlich gewechselt werden.
Also habe ich mir ein Herz gefasst und angefangen.
Zuerst rechte Seite, da kommt man besser an das Motorlager ran.
Bremsschlauch gelöst und ABS Kabel getrennt, damit beim hochheben des Motors nichts klemmt.
Zuerst den Stossdämpfer ausgebaut. 2 neue Bilstein liegen schon bereit,
Motordämpfer, 2 Schrauben der Achsaufhängung, und Imbusschraube des Motorlagers gelöst.
Für das Lösen der Imbusschraube ein 10er Imbus. Geht rechts, ohne daß der Querlenker im Wege ist.
Den Motor mit dem Wagenheber unter der Ölwanne (natürlich ein Stück Holz unterlegen) etwas angehoben.
Das Lösen der Motorlagerschrauben ist so machbar, wenn auch eine Geduldsprobe, da man mit dem Imbusschlüssel nur kleine Bewegungen machen kann. Aber es klappt.
Als nächstes das neue Lager festgeschraubt.
Die 10er Imbusschraube die den Motor auf der Lagerung hält von unten durch das Motorlager durch und in den Gewindebügel eingeschraubt. Da könnte man gut eine 3. Hand brauchen.
Als nächstes dann die Achslager.
Durch das Lösen der 2 Schrauben am Achskörper kommt derselbe etwas nach unten, so daß man die Lager ohne Probleme entnehmen kann .
Den Lagersitz habe ich gereinigt und das neue Lager mit etwas Silikonspray eingesetzt..
Die linke Seite ist etwas schwieriger, da man den langen Imbus zum lösen der Motorhalterung nicht ohne weiteres genau senkrecht in die Führung bekommt um die Imbusschraube zu lösen. Der Querlenker ist nämlich im Weg.
Dann habe ich die Excenterschrauben gelöst und den Querlenker etwas verdreht. (Markierung).
Aber es half nicht. Also musste der Querlenker raus.
Kann ich gleich neue Lager einsetzen.
Das ist der Zwischenstand. Nächste Woche gehts weiter.
Jetzt ist erstmal Ostern und Erholung ist angesagt.
Viele Grüsse vom See.
Karlheinz
PS:Ich habe noch einige Bilder angehängt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
die Lager waren aber durch. Das wird sicher ein ganz neues Fahrgefühl. Ich habe auch kürzlich die Lager gewechselt (Original MB mit Verstärkungen von DTL). Die von DTL sagen ja immer, auf die Febi passen die Verstärkungen nicht. Mein Nachbar hat die DTL aber prima auf die Febi bekommen. Der Unterschied ist nur marginal und liegt in einer etwas tieferen seitlichen Nut. Die Febi wirkten etwas härter als die MB. Die Meyle Lager hingegen sehen deutlich abweichend aus.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.