- Posts: 344
- Thank you received: 29
Benötige Rat unruhiger Motorlauf Zündung
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
er läuft auch bei Einstellung auf OT im Leerlauf. Er nimmt aber nur mit ruckeln Gas an. Mit größer werdender Frühverstellung nimmt das Ruckeln ab. Bei 15 Grad ist das Ruckeln dann vorbei.. Als ich den Schlauch nach längerem Stillstand vom BKV abgeschraubt habe, war noch ein starkes Zischen zu hören. Der Unterdruck hatte also die ganze Zeit gehalten. Der Schlauch ist jetzt neu. Also müsste auch vor dem Rückschlagventil eigentlich alles dicht sein. Es war ja durch den Austausch auch eine deutliche Besserung spürbar. Der Leerlauf ist jetzt bei OT und bei 15 vor OT recht ruhig.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4477
- Thank you received: 2106
Volker, das erinnert mich aber auch an den defekten Zündverteiler den wir erst hatten, da lief der Motor auch nur einigermaßen mit extremer Frühzündung im Leerlauf !
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4477
- Thank you received: 2106
Beim letzten Mal als wir den Verdacht darauf bei einem User von Oldtimertips.de hatten, war es allerdings der defekte Zündverteiler !
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
vielen Dank für die Info. Ich hatte schon einen zweiten Zündverteiler samt zweiten Gebiss eingebaut gehabt. Das Verhalten war gleich. Mein Fahrzeug ist ein frühes Modell, Fahrgestellnummer 867.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ckrebs
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 172
- Thank you received: 14
Du hattest doch mal den Zündverteilrr ausgebaut. Hast du wirklich darauf geachtet, dass du den wieder sauber eingebaut hast? OT Riemrnschribe (Kurbelwelle) heißt nicht automatisch OT Nockenwelle. Denn die Nockenwelle dreht nur halb so schnell wie die Kurbelwelle. Das sieht man wenn man den Öldeckel aufschrauben. Hier müssen die ersten beiden Ventile von ersten Zylinder (sieht man wenn man schräg reinschaut) bei OT Riemenscheibe oben stehen. Das Problem hatte ich damals auch mal bei dem vielen Ein- und Ausbauen des Zündverteilers.
Nur eine Idee.
Schöne Grüße
Carsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Möchte mich mal wieder melden und auf den neuesten Stand bringen. Ich habe einfach mal den Experten Obelix und Volker vertraut und auf die Falschluft gesetzt. Ich habe zunächst die Gummis der Einspritzventiel erneuert. Obwohl die alten äußerlich gut zu sein schienen, zeigte sich dochh, dass die neuen deutlich strammer auf den Ventilen sitzen. Es war eine kleine Verbesserung zu spüren, aber immer noch kein Durchbruch. Dann habe doch den Ansaugkrümmer abgeschraubt, um die acht Dichtungen zwischen den beiden Teilen zu erneuern. Dabei ist leider eine Schraube im Zylinderkopft abgerissen. Sie kaum erst ca. 3 Umdrehungen und dann war Sie ab. Schöner Mist. Ich habe mir eine Hülse drehen lassen, um diese auf den Stummel zu setzen und so zentriert in die Schraube zu bohren. Mehrere Sechskant ( aufsteigende Durchmesser) sind einfach abgebrochen und mussten mit Hartmetallbohrern wieder ausgebohrt werden. Auch ein Linksdrall brachte keinen Erfolg. Also wurde die Schraube bis an das Gewinde ausgebohrt und mit dem Gewindeschneider das Gewinde gerettet. Puh, das war Erleichterung.
An der Ansaugbrücke war übrigens zusätzlich noch die Verlängerung für den Anschluss des Unterdruckschlauches des BKV etwas lose am Ansaugkrümmer.
Also, alles wieder montiert und der erste Startversuch. Er sprang sehr schlecht an und lief gefühlt auf vier bis 5 Zylindern unter starkem Qualmen. Einspritzventiel wieder ausgebaut und Spritzbild betrachtet. Die Ventiel des ersten und fünften Zylinders spritzten nicht. Die Suche ergab, dass wohl ein Vorbesitzer die Flachsteckhülsen durch Modelle ohne Rastnase getauscht hatte. Dadurch saßen zwar die Stecker auf den Ventile aber die die Hülsen nicht wirklich auf den Anschlusszungen. Also an allen Ventilen neue Hülsen angebracht. Neuer Startversuch nur wenig besser. Jetzt sah ich mir noch die weiteren Stecker an. Am Wassertemperturgeber ergabt sich der gleiche Befund. Durch magelnden Kontakt hatte dieser unendlich Widerstand. Nach der Behebung lief er endlich. Es dauerte aber nur kurz. Dann sah ich Kraftstoffaustritt aus dem Schlauch des Ventiel für den 5. Zylinder. Zum Glück hatte ich noch ein NOS im Lager und konnte es austauschen.
Mein Ausgangsproblem des Rückelns zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen ist immer noch nicht ganz behoben, obwohl schon einiges besser. Neues Abspritzen mit Bremsenreiniger brachte nun einen Riß der Hülse über der Nadel des Ventils am 8. Zylinder ans Licht. Nun meine neuerliche Frage.
Bei SLS gibt es anscheinend solche Hülsen. Kann man die einfach tauschen? Der Rand am Ventil sieht gebördelt aus. Ich freue mich über Tipps hierzu.
In weiteren Nachrichten sende ich verschiedene Aufnahmen zu meiner Leidensgeschichte.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
welch Odyssee! die Schutzhülse sollte keine Undichtigkeit machen. Denn das Gummi dichtet ja gegen den Metallrand des Einspritzventils ab. Aber Du solltest die Hülse trotzdem tauschen. Denn ich hatte mal einen Fall, wo eine gerissene Hülse den Strahld es EV behinderte. Gibt es auch bei MB.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
danke, wusste nicht, dass es die auch noch bei Mercedes gibt. Auf den Bildern war dort nichts zu sehen. Die Hülse ist längs von oben nach unten gerissen. Auf Bremsenreiniger an diesem Ventil reagiert der Motor sehr stark. Da die Dichtung neu ist, kann es eigentlich nur an der Hülse liegen. So dachte ich zumindest.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Schutzhülse steht im EPC unterhalb des Einspritzventils ohne Bildnr. Für den 350 SL Ist das A0009871845 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
online bekomme ich von Mercedes die Meldeung, es wäre leider nicht mehr verfügbar.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Das Gerät bekommt nun im Tausch eine bereits überholte Elektronik. Das Gehäuse wollte ich gerne behalten, da es tadellos aussieht.
Im Anhang noch ein Foto von der gerissenen Hülse auf dem Einspritzventil. Ist natürlich zwischenzeitlich getauscht. Und ein Bild vom Zündkerzengesicht. Sehen alle gleich aus.
Please log in or register to see it.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die genannten Unterdruckwerte sind plausibel. Von den Messungen am Steuergerät vorher nachher lässt Du Dir am besten ein Prüfprotokoll mit allen Funktionsblöcken der D-Jetronic zeigen. Dann weißt Du was gemacht wurde und ob es hinterher passt. So sollen die Einspritzimpulse aussehen: jetronic.org/de/d-jetronic/steuergeraet#%C3%9Cberpr%C3%BCfung
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
ich möchte hier kurz von meiner Erfahrung zu obigem Thema berichten. In einem anderen Beitrag habt Ihr vielleicht von den Problemen meines Fahrzeugs bei der Gasannahme gelesen. Nachdem ich schon viel untersucht, probiert und ersetzt hatte, habe ich dann den Fehler im Steuergerät vermutet. Fahrzeug 350SL Bj. 71 mit D-Jetronic.
Ich bin dann im Internet auf die Seite oldtimer-steuergeräte gestoßen. Die Seite macht einen sehr professionellen Eindruck. Königswinter ist nicht so weit von mir entfernt. Ich habe deshalb zunächst per Email und dann telefonsvh den Kontakt gesucht. Am Telefon erläuterte man mir, eine Reparatur würde 6-8 Wochen dauern, weil man alle Lötpunkte nachlötet. Die Reparatur sollte 1.380€ kosten. Alternativ könnte ich im Tausch ein überholtes Gerät zum gleichen Preis bekommen. Da das Gehäuse aber alt und unschön im Vergleich zu meinem aussah, sollte für den gleichen Preis eine überholte Elektronik in mein Gerät eingebaut werden. Ich fuhr also mit meinem Stergerät nach Königswinter. Die Reparaturwerkstätte ist ein kleiner Raum eines Staubsaugergeschäftes, im Internet unter Staubex und gleicher Adresse zu finden. In besagtem Raum stehen zahlreiche, kleine Haushaltselektrogeräte kreuz und quer (Kaffeemaschinen etc.), welche wohl repariert werden sollen. Mein Gerät wurde an einen selbst gebauten Tester (Diodenanzeigen) und ein Drosselklappenteil mit Drosselklappen schalter angeschlossen. Bei dem Test ging die Diode einer der vier Einspritzgruppen zeitweise nicht. Mit einem ohmschen Voltmeter wurde die Ausgangsspannung für die Ventile gemessen. Dabei zeigte sich eine Spannung zwisch 0.5 und 0,9 Volt in Abhängigkeit der Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe. Dies wurde als grenzwertig bezeichnet und auf Nachfrage ein Sollwert von 3Volt genannt. Ich lies mein Gerät, eigentlich schon zu diesem Zeitpunkt besseren Wissens, dort. Abends bekam ich aber weitere Bedenken. Am nächsten Morgen zur Geschäftsöffnung war ich wieder dort und wollte mein Gerät wieder abholen. Man präsentierte mir dann zwei Platinensätze. Einer sah sehr verlebt aus und sollte aus meinen Steurgerät stammen. Der andere sah gut aus. Da ich durch die Anschlussöffnung mein Steuergerät vor der Abgabe fotografiert hatte, konnte man gut die Abstandshalter/Stabilisatoren unter den Transistoren erkennen. Diese waren klar. Auf den angeblich aus meinem SG stammenden Platinen waren diese rot. Auf dem anderen Platinensatz klar. Außerdem konnte die Zuordnung noch durch den Zustand der Anschlussleiste erkannt werden. Auf meine Nachfeage konnte keine Erklärung erfolgen. Ich nahm den "Bausatz" wieder mit. Nachträglich erhielt ich noch eine Erklärungs-Email, in welcher nun die angeblich durchgeführte Reparatur meiner Platine genannt wurde. Zur Erinnerung, dies sollte ja ursprünglich 6-8 Wochen dauern. Auch stehen in der Email jetzt andere Sollwerte für die Ventil-Spannung. Es gibt weitere Widersprüchlichkeiten, auf welche ich nicht weiter eingehen möchte. Dies ist ausdrücklich meine subjektive Erfahrung. Aber ich habe eine eindeutige Meinung dazu. Vielleicht gibts aber auch noch andere Meinungen und Erfahrungen. Ich wollte meine jedoch öffentlich machen. Ich habe übrigens nichts bezahlt. Wenigstens dies ist also noch vernünftig abgelaufen. Ich hatte aber auch von meinem Gedankenaustausch mit Experten im Forum berichtet und der Kenntnis, das Bosch wohl zu anderen Konditionen Geräte überholt.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior Member
-
Ich glaube das nicht! Volker, unser Hausmeister ist da wesentlich effektiver und günstiger!
Gruß Ralph
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH560
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 818
- Thank you received: 121
Vielleicht wendest Du Dich mal an Rob. oder Handy: 0031 6 1499 43 42.
Rob repariert Vieles im w126forum. www.w126-forum.de/read.php?2,387706,387706#msg-387706
Ich wünsche guten Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
ich hatte das Gerät schon Volker gesendet. Diagnose, alles in Ordnung. Zwischenzeitlich hatte ich auch ein anderes Gerät zum Test bekommen. Damit war das gleiche Fehlerbild vorhanden. Es liegt nicht am Steuergerät.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Rob kann weder die D-Jetronic Steruergeräte reparieren und hat auch nicht verstanden, dess dies keine Werbung, sondern eher ein Bericht einer schlechten Erfahrung ist. Jedenfalls hat Rob mir diesen Beitrag als Werbung gemeldet. Ich habe ihn zur Verdeutlichung hierher an den Original Beitrag angehängt.
Ich habe inzwischen Thomas Steuergerät auf Herz und Nieren mit allen Funktionsblöcken geprüft und wieder zusammengelötet. Es war - wie ich schon vorher vermutete - vollkommen in den Referenzen. Die Argumentation mit 1V am Einspritzventil habe ich nicht nachvollziehen können und ich konnte auf der Platine auch keine Lötarbeiten am Treiber erkennen. Die Preisvorstellung von 1380€ ist mir unverständlich hoch, wo doch sogar Bosch für die Reparatur mit dem Abgleich gegen die eigenen Referenzwerte und der Prüfung des Saugrohrdruckfühlers zusammen nur 1000€ verlangt. Selbst das finde ich einen extrem hohen Preis, letztes Jahr haben de noch 500€ verlangt.
Die schlechte Nachricht für Dich, Thomas, ist, dass der Fehler ja noch bestehen bleibt. Ich habe Thomas deshalb empfohlen, ein Manometer mit langem Schlauch an die Windschutzscheibe zu kleben, genau wie eine Stroboskoplampe und ein Multimeter an den Einsprizventilen. Dann kann er beim Auftreten des Fehlers lokalisieren, woher er kommt. Vom Benzindruck, von der Zündung oder der Einspritzung. Danach muss man dann weiter einkreisen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
ich habe gestern die Ventildeckel abgenommen. Die Steuerzeiten stimmen nicht exakt. Anbei Bilder und die Frage an die Experten, ob schon ein Eingriff nötig ist. Die in Fahrtrichtung rechte Bank steht etwas vor OT, wenn die linke Bank auf OT steht. Vielleicht könnt Ihr anhand der Bilder auch etwas zum Verschleiß der Kette und den Kettenrädern sagen.
Zu den Aussetzer noch einmal präziesiert eine Beobachtung und Fragen.
Bei Zündeinstellung 2 vor OT Im Leerlauf ist dieser völlig einwndfrei. Das Ruckeln bei der Beschleunigung tritt stärker und öfter auf. Bei Zündung auf 8-10 vor OT ist das Ruckeln seltener und weniger ausgeprägt. Die Verstellungen arbeiten einwandfrei nach meiner Messung. DieZündkabel sind mit 5kOhm beschriftet, gemessen habe ich etwas über 6. Im Netz hatte ich zu den Zündkabeln mal einen Sollwert von 1kOhm gelesen. Welcher ist richtig? Die NGK BP6ES haben einen Elektrodenabstand von 0,9. Bei SLS steht in der Tabelle ein Sollwert von 0,7. Welcher ist richtig und kann das etwas ausmachen.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Messung des Nockenwellenversatzes macht man so, dass man die Markierungen an jeder der beiden Nockenwellen auf Deckeung bringt und dann an der Gradscheibe der Kurbelwelle den Versatz abliest. Hast Du da mehrere Grad, ist was faul.
Es gibt Zündkabel mit 1kOhm und mit 5 kOhm. Die funktionieren beide. Man darf sie aber nicht mischen, da man dann ungleichmäßigen Funken bekommt. Der Motor sollte mit 8° und mehr vor OT im Leerlauf nicht mehr so dolle laufen. Du musst aber aufpassen, ob Deine Spätverstellung per Unterdruckdose auch funktioniert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Vielen Dank für die Antwort.
Rad der Kurbelwelle und Nockenwelle linke Bank stehen auf OT. Markierung rechte Bank steht noch vor OT. Dies kann ja nur durch eine gelängte Kette entstehen. Die FrGe ist, ob dieser Versatz schon bedenklich oder noch in der Toleranz luegt. Ich habe eben die Elektrodenabstände auf 0,7 korrigiert. Dies führte schon zu einer deutlichen Verbesserung. Werde mur jetzt noch neue Zündkerzen beschaffen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wieviel Grad ist denn jeweils der Versatz an der Gradscheibe der Kurbelwelle? Reden wir über 1° oder 5° ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
blöderweise habe ich nicht weiter an der Scheibe gedreht und die Gradzahl abgelesen. Nan sieht den Versatz an der Welle auf dem Foto. Der Leerlauf ist ja ruhig. Es scheint dabei also noch nicht so starke Auswirkungen zu haben. Am Kettenkasten sehe auf einer Seite leichte Anlaufspuren. Die müssen von früher sein, da die Kette gespannt ist. Die Kette wird also schon einmal getauscht worden sein. Ich habe aber in dieser Position kein Kettenschloss gesehen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Handschalter
- Posts: 344
- Thank you received: 29
Nachdem ich alle möglichen Dinge mehrfach überprüft hatte, habe ich mir ein zweites Manometer besorgt. Das erste Manometer aus der Bucht zeigt anscheinend 0,25 bar Druck mehr an, als anliegen. Nachdem ich den Druck korrigiert habe, ist das Ruckeln verschwunden. Es war anscheinend ein Magerruckeln in diesem Drehzahlbereich. Allen nochmals herzlichen Dank bei der Suche nach diesem verzwickten Problem. Insbesonder hat Mir Volker mit seinem umfangreichen Wissen sehr geholfen.
Es hilft leider aller technischer Sachverstand wenig, wenn die Messinstrumente nicht richtig arbeiten. Ich habe alkerdings im Zuge dieser Fehlersuche sehr viel über das Fahrzeug gerlernt und auch verschiedene Fehler gefunden und behoben.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es ist schön, dass Du das Problem nach all den Irrwegen gefunden hast. Dass Manometer durchaus Blödsinn anzeigen können, hatten wir schon hier heraus gefunden. Wika ist ein renommierter Hersteller von Manometern und leider wird das dann häufig gefälscht auf eBay und anderen Online Läden angeboten. Daneben gibt es noch Manometer mit unterschiedlicher Genauigkeit udn Größe. Ich verwende da jetzt 100 mm Durchmesser mit Kl. 1.0. Das geht dann aber richtig ins Geld.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.