Select your language

Lenkrad bearbeiten

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
20 Feb 2017 11:00 #159804 by TraveSL
Lenkrad bearbeiten was created by TraveSL
Moin,

ich habe da mal wieder eine Frage...

bei meinem SL ist dieses Lenkrad verbaut

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Da es wie man unschwer erkennen kann nicht unbedingt zu den anderen Holzverzierungen passt, habe ich überlegt ob man das anschleifen, dunkler beizen und dann wieder versiegeln kann?

Hat das schon mal jemand gemacht? Wenn ja würde ich mich über Tipps in der Vorgehensweise freuen



Gruß Roger

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Feb 2017 12:46 #159805 by thoelz
Replied by thoelz on topic Lenkrad bearbeiten
Das Ding paßt ja gar nicht zum Auto.
Bei mir flöge es raus und würde durch ein originales ersetzt.

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
20 Feb 2017 14:01 #159806 by TraveSL
Replied by TraveSL on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Thomas,

ich weiß auch nicht was sich einer von den Vorbesitzern dabei gedacht hat.
Das Lenkrad habe ich noch nicht so als besonders störend empfunden zumal der Durchmesser geringer als das Original ist und ich besser ins Auto komme.

Wenn jemand eins im guten Zustand zu verkaufen hat. Gerne eine PN an mich

Gruß Roger

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Feb 2017 15:35 #159807 by driver
Replied by driver on topic Lenkrad bearbeiten
Au Backe, das Teil ist krass, wenn schon dann so ein feines Silberpfeillenkrad wie Benz es bei den AMG Modellen verbaut hat .

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Feb 2017 21:56 #159808 by ralle450
Replied by ralle450 on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Roger ,

Natürlich kannst du das Lenkrad der holzvertäfelung deines Autos anpassen .

Eine gewisse handwerkliche Fähigkeit vorausgesetzt ......

Arbeite dich langsam ran , nehm einen heissluftföhn , warte bis die klarlackschicht sich langsam verfärbt bzw anfängt zu springen , bzw Risse entstehen .... Alles sehr behutsam , sonst gibts schwarze dunkle Brandflecken auf dem holz, und das muss wieder runtergeschliffen werden . Dann das erste Stück mit einem kleinen Schraubendreher herausarbeiten .... Und dann langsam so weiter , Heißmachen , Schraubendreher. , Schaber. , irgendsowas ....
Dann , nach gefühlten 20 Abenden Klarlack entfernen, das Holz schleifen , schleifen , schleifen, würd da erst mit 240 er rangehen. Dann bis k600 hoch schleifen ......

Dann würd ich das Innenleben des Lenkrades abkleben .eine Vorrichtung bauen wo du das Lenkrad senkrecht drehen kannst .
Jetzt den dunkleren Lack auftragen ----Sprühen wär das beste .
Welchen genau , würd ich vorher an einem anderen Stück hellem Holz ---ähnlich des des Lenkrades , ausprobieren .
Dann nach dem lackieren leicht anschleifen , mit 800 er Körnung . Und dann kommen die Finalen klarlackschichten .
Immer wieder lackieren , trockenen lassen , anschleifen, lackieren Klarlack , schleifen , lackieren , schleifen , Lack.........so lange , bis das gewünschte Ergebnis da ist .heisst , bis der Lack richtig schön glatt ist . ....


Also keine Bange ,


Wer nicht wagt der nicht gewinnt .

Neukaufen kann jeder .....


Ps : ich hab mein komplettes Holz vom 116 er selber überarbeitet , wegen Risse im Klarlack .#

Ps . Wegen dem passenden Farbton würd ich mich langsam rantasten , der Klarlack lässt auch nochmal die ganze Sache dunkler wirken .


Gruß

Ralle 450





MFG Ralf Bröker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Feb 2017 22:00 #159809 by Stefan1
Replied by Stefan1 on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Roger,
Lass es doch mit schwarzem Leder beziehen.
Habe ich bei einem anderen Oldie vorige Woche bei einem Sattler machen lassen.
Kostet um die 220 Euro und ist perfekt geworden.
Gruß
Stefan

Beste Grüße
Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 08:27 #159810 by driver
Replied by driver on topic Lenkrad bearbeiten

On 2017-02-20 21:56, ralle450 wrote:
Hallo Roger ,

Natürlich kannst du das Lenkrad der holzvertäfelung deines Autos anpassen .

Eine gewisse handwerkliche Fähigkeit vorausgesetzt ......

Arbeite dich langsam ran , nehm einen heissluftföhn , warte bis die klarlackschicht sich langsam verfärbt bzw anfängt zu springen , bzw Risse entstehen .... Alles sehr behutsam , sonst gibts schwarze dunkle Brandflecken auf dem holz, und das muss wieder runtergeschliffen werden . Dann das erste Stück mit einem kleinen Schraubendreher herausarbeiten .... Und dann langsam so weiter , Heißmachen , Schraubendreher. , Schaber. , irgendsowas ....
Dann , nach gefühlten 20 Abenden Klarlack entfernen, das Holz schleifen , schleifen , schleifen, würd da erst mit 240 er rangehen. Dann bis k600 hoch schleifen ......

Dann würd ich das Innenleben des Lenkrades abkleben .eine Vorrichtung bauen wo du das Lenkrad senkrecht drehen kannst .
Jetzt den dunkleren Lack auftragen ----Sprühen wär das beste .
Welchen genau , würd ich vorher an einem anderen Stück hellem Holz ---ähnlich des des Lenkrades , ausprobieren .
Dann nach dem lackieren leicht anschleifen , mit 800 er Körnung . Und dann kommen die Finalen klarlackschichten .
Immer wieder lackieren , trockenen lassen , anschleifen, lackieren Klarlack , schleifen , lackieren , schleifen , Lack.........so lange , bis das gewünschte Ergebnis da ist .heisst , bis der Lack richtig schön glatt ist . ....


Also keine Bange ,


Wer nicht wagt der nicht gewinnt .

Neukaufen kann jeder .....


Ps : ich hab mein komplettes Holz vom 116 er selber überarbeitet , wegen Risse im Klarlack .#

Ps . Wegen dem passenden Farbton würd ich mich langsam rantasten , der Klarlack lässt auch nochmal die ganze Sache dunkler wirken .


Gruß

Ralle 450





Holz wird doch gebeizt, gibt es von hell bis dunkel, damit wir bestimmt wie dunkel das wird, danach Klarlack, so kenne ich das ?
Wird einfach nur dunkle Farbe lackiert hat man doch keine Maserung mehr .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 09:47 #159811 by Uwe560
Replied by Uwe560 on topic Lenkrad bearbeiten
Alle "Holz"-Teile des Interiors von Daimler wurde damals mit gefärbten Klarlack behandelt.
Das ist zwar nicht so schön (wegen der Tiefenwirkung) wie gebeizt und nachher lackiert, aber wesentlich einfacher in der Fertigung.
Auf Beize regiert jede Furnier-Charge anders, bei gefärbtem Lack wird aber einfach überdeckt und alles sieht dann vom Farbton relativ ähnlich aus.
Wer die Holzteile schon selbst restauriert hat, weiß wovon ich rede .

Gruß Uwe

P.S. Ikea macht das genauso .

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
21 Feb 2017 14:25 #159812 by TraveSL
Replied by TraveSL on topic Lenkrad bearbeiten
danke für eure Tipps!

das "gute Stück" mit Leder zu beziehen, hatte ich noch nicht in meinen Plan mit einbezogen....spar ich sehr viel Zeit
Habe meinen Sattler mal ein Foto von dem Lenkrad geschickt. Er meinte 80 - 100€ da er bei der Restauration meines Mustangs schon gute Arbeit gemacht hat, werde ich ihn mal daran lassen. Mal schauen wie es dann aussieht.
Werde dann ein Foto rein stellen.

Gruß Roger

Gruß Roger[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : TraveSL am 21-02-2017 14:27 ]

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 14:37 #159813 by jhwconsult
Replied by jhwconsult on topic Lenkrad bearbeiten
Vor dem Beziehen lassen würde ich prüfen, ob es für das Lenkrad in diesem Fahrzeug eine ABE gibt. Die ABE-Nr. steht meist auf der Rückseite auf den Speichen.
Alternative wäre der Kauf eines Originallenkrads. Gibts ab und an bei ebay. Bitte beachten, welche Nabe bzw. Nabenbefestigung erforderlich ist. Je nach Herstellungsdatum hat das mal gewechselt von sechskantmutter auf Schraube.
Das Original hat 41 cm Durchmesser. Es gibt 39er vom 126er und 124er Benz, die passen.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 14:40 #159814 by MBN
Replied by MBN on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Roger,
das Ergebnis (gutes 500 KB Foto) für so wenig Geld würde mich sehr interessieren. Unser C180 hätte auch neues Leder nötig. Es ist mir peinlich, aber ich sage trotzdem, was man nicht tun sollte.

In der Folge vollkommener geistiger Umnachtung habe ich mal ein feuchtes Mikrofasertuch um das Lederlenkrad gelegt und bin dann ins Haus gegangen, um mit Frau eine Tasse Kaffee zu trinken. Während einer knappen Stunde hatte sich das Leder mit Feuchtigkeit vollgesaugt. Nun hat sich das Leder an der oberen befeuchteten Stelle in Wildleder verwandelt. An der Stelle also "schön" matt und unschön anzufassen und ansonsten hochglänzend.

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 16:18 #159815 by jhwconsult
Replied by jhwconsult on topic Lenkrad bearbeiten
Michael, schau mal bei ebay: lenkrad leder neu beziehen
Da gibt es einige Angebote.
Soll gut gemacht sein.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
21 Feb 2017 16:50 #159816 by TraveSL
Replied by TraveSL on topic Lenkrad bearbeiten
@ Hartmut,
ABE Nr. schau ich nach. Das mit der Nabenbefestigung habe ich auch schon gelesen ebenso das die vom 124er passen sollen.
Meiner ist von 04.81 glaube das müsste ne Innensechskant sein. Bei Ebay beobachte ich schon. Habe allerdings ein wenig Bedenken wegen des Zustandes, auf den Fotos kann man es ja leider nicht immer gut erkennen. Wenn dann hätte ich schon gerne ein 39er. Wo oder wie bekomme ich raus welche vom 124er oder 126er passen? oder passen die alle?


@ Michael,

wenn es dann fertig ist und gut geworden, stell ich es rein. Wie ich oben schon geschrieben habe, macht er gute Arbeit. Nur wie es immer so ist, haben solche Leute viel zu tun


Gruß Roger

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • daimlerbenzschrauber
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Feb 2017 17:31 #159817 by daimlerbenzschrauber
Replied by daimlerbenzschrauber on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo,
und leider ein klares NEIN zur folgenden Info:

On 2017-02-21 09:47, Uwe560 wrote:
Alle "Holz"-Teile des Interiors von Daimler wurde damals mit gefärbten Klarlack behandelt.
Das ist zwar nicht so schön (wegen der Tiefenwirkung) wie gebeizt und nachher lackiert, aber wesentlich einfacher in der Fertigung.
Auf Beize regiert jede Furnier-Charge anders, bei gefärbtem Lack wird aber einfach überdeckt und alles sieht dann vom Farbton relativ ähnlich aus.
Wer die Holzteile schon selbst restauriert hat, weiß wovon ich rede .

Gruß Uwe

P.S. Ikea macht das genauso .


und damit meine ich nicht, was der liebe Schwede so mit Holz alles anstellt.

Beim "Daimler" blieb Klar-Lack auch ganz klar ein Klar-Lack solange der "Holzbetrieb" noch im eigenen Hause zu Hause war.
Die Holzfurniere gleicher Charge wurden für ein Auto zusammengestellt, jedes Teil nummeriert und dann wurden diese Teile für diese Prod.-Nr. / Auftr.-Nr. bearbeitet und zur/vor Automontage als Set zur Montage wieder zusammengeführt ! Daher auch die Fzg.-Daten auf der Schaltkonsole -Rückseite. (Also aus einem Furnierteil wurden für ein Auto alle Holzteile geschnitten, nur wenn ein Holz-Teil davon dann beschädigt wurde, musste das "Ersatzteil" zum restlichen Holzfurnier passend dazu gefunden werden!
Also sehr Aufwändig und darum auch teuer.
Bearbeitet wie Ralle beschrieben - schleifen lackieren schleifen lackieren .. und dann polieren, polieren .. nur dass der Lack damals ein Zweikomponenten-Lack war ! Daher dann die Tiefenwirkung bei entsprechender Lackstärke, und auch entspr. Resistent gegen Kratzer etc.

Klar-Lack mit Farbton wurde also standardmäßig im Werk nicht verwendet sofern das Furnier den originalen Farbton behalten sollte.
Bei Wunschfarben wurde damals alles einheitlich gebeizt (im Tauchbadverfahren, soweit ich mich erinnere...) und dann analog mit Klar-Lack weiter behandelt.
Lackreste waren damals durchsichtig und klar, also ohne Farbe!
Wird dieser Lack nun heute vom Holz-Teil abgetragen, ist der natürlich durch die UV-Einwirkung der Jahre, nun leicht gelb geworden.
So war das damals "Original" beim Daimler ab Werk.

Wie der Ablauf damals nun im Reparaturfall in einer Werkstatt aussah.... ? ( .... geh zum Tischler / Schreiner damit ... und der hat evtl. den Klar-Lack mit Farbe gepanscht um das Ziel schnell und einfach zu erreichen ! ??? ) oder so evtl. oder viel leicht ....

soviel zum Thema: Original, Klar, und Lack, und wenn der erst mal erstmal ab ist,
und die Sache dann wieder so schön glänzen soll .... wird das nie, nie wieder Original,
und das Lenkrad war ja noch nie Original vom Daimler .... also ist es ganz klar lackegal wie der Farbton nun neu hergestellt wird, oder ? ( ich würde: alte Lack ab, dann leicht beizen und dann kleiner lacktest, evtl. nachbeizen wieder kleiner lacktest usw. bis passt eben ...der größte Aufwand dabei ist vtl. jedes mal den kleinen Lacktest wieder abzumachen, ohne die Beize + Furnier zu beschädigen ..... )

Nun noch folgende Punkte meinerseits Roger;

Mit Leder nun zusätzlich drauf,
würde mir dieses Lenkrad evtl. optisch zu prollig / dick wirken, auch wenn meine Hände das gut haben können.... Haptik super ? oh, es ist hartes Holz direkt drunter ! - Optik bescheiden ? mal sehen ... das lässt sich beim Sattler leicht vorher schon testen und bewerten.

Bin auf die Bilder nun auch gespannt wenn es neu be-ledert im Auto ist.

VG
Siegfried

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 19:04 #159818 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Lenkrad bearbeiten
Der Pralltopf ist doch viel zu stark vergammelt,
wie wird das den ausschauen wenn der Reifen überzogen wird und der Rest nicht.
Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Topf auch zu überziehen ist.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 20:05 #159819 by thoelz
Replied by thoelz on topic Lenkrad bearbeiten
Sag ich doch: raus mit dem abgegriffenen, häßlichen Ding.

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Feb 2017 20:21 #159820 by MBN
Replied by MBN on topic Lenkrad bearbeiten
Hartmut,
ich hätte nicht gedacht das Ebay sich schon so weit entwickelt hat, solche Serviceleistungen in dieser Detailtiefe zu vermitteln. Die Variante im Austausch neu gegen alt - in dieser Reihenfolge - ist sehr sexy. Den Fotos nach zu beurteilen scheint die Arbeit wirklich gut zu sein.

Man mag es nicht glauben, aber der Innenraum in einem gepflegten 22 Jahre alten Mercedes mit seinen haltbaren Materialien wirkt mit einem neu bezogenem Lenkrad überwältigend. Ich habe das mal gesehen und war sprachlos.

Für meinen VW Golf II CL wollte ich mal das einfachste hochglänzende Kunststofflenkrad austauschen. VW wolte ca. 1998 400 DM dafür haben. Ich habe es damals nicht ausgetauscht, weil ich um die überwältigende Wirkung damals nicht wuste.

@Roger,
so gern ich die Fotos auch sehen würde, ich sehe das auch so wie Werner.

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Feb 2017 08:44 #159821 by Uwe560
Replied by Uwe560 on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Siegfried,

ich hatte damals sogar im Classic-Center nachgefragt - da wurde mir auch vom gefärbten lack erzählt.
Als ich bei meinem Mopf die (originale) Mittelkonsole (also am Wählhebel) abgeschliffen habe, war nach dem Lack nur unbehandeltes Furnier.
Ich habe dann bei einem befreundeten Möbelschreiner viele Beiztests gemacht, bis ich auf einen Ton kam, der zum Rest einigermaßen passte.
Gebeizt mit 2K-Klarlack (ca. 10 Schichten) wirkt wesentlich edler.

Bei mir war auf meiner originalen Abdeckung definitiv gefärbter Klarlack drauf.

Ich denke, dass man bei Daimler damit in früheren Zeiten mehr Aufwand betrieben hat.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Feb 2017 11:40 #159822 by jhwconsult
Replied by jhwconsult on topic Lenkrad bearbeiten
Es gibt bei den 126er Leuten einen, der originalfurnierte Teile aufarbeitet und neu anfertigt. Auf seiner Homepage beschreibt er die Schritte:

Furnierarbeiten

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Feb 2017 13:13 #159823 by Para500SLC
Replied by Para500SLC on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo,

KLARSTELLUNG zum Thema KLARLACK:

Immer wieder geistert durch die Foren (unter dem Stichwort Holzrestauration) der Begriff des Klarlacks.

Dieser Begriff ist nur dann korrekt, wenn er Polyester-Lack oder Resin meint, der eben nicht in zahllosen Schichten aufgetragen werden muss wie der hier viel zitierte Klarlack.

Die Viskosität des mit Härter angemischten Harzes bestimmt letztlich die Schichtdicke pro Auftrag. Sprich: Wenns runterkleckert war die aufgebrachte Menge zu groß.

Da Harz mit Härter innerhalb von Minuten reagiert (je nach Härter-Zugabe), kann flugs die nächste Schicht aufgebracht werden. Das allein spart enorm Zeit.

Schlußendlich wird die Oberfläche stufenweise geglättet (bis hin zur 4000er Körnung) und danach mit entsprechender Paste poliert. Die angestrebte optische Tiefe resultiert allein aus der Dicke der Schicht plus Glättegrad der Oberfläche.

Wem der Polyester-Set zum Selbermachen von Puhane zu teuer ist, kann auch Harz aus dem Baumarkt nehmen. Mir hats genügt. Ich werf ja nicht die Hausschlüssel auf die Schaltkonsole.

Gruß
Klaus

PS Wird Polyester abgeschliffen, so riecht der Staub eigenartig süßlich.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Para500SLC am 22-02-2017 18:09 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • daimlerbenzschrauber
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Feb 2017 14:50 #159824 by daimlerbenzschrauber
Replied by daimlerbenzschrauber on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Uwe,

nun dann eben hier noch etwas leicht ausführlicher, deutlicher, gründlicher, fundierter oder ganz original Klar-Lack- mäßiger:
lt. Rück-Info vom ehemaligen Mitarbeiter im "Daimler-Holzbetrieb" !
also so wie die Teile damals ganz Original hergestellt wurden nach seinen Ausführungen heute ~20 Jahre später:
Holzfurnier im Tauchbad gebleicht; so hatten alle Furnier-Platten fast den gleichen Grund-Farbton,
dann je nach Farbtafel-Mustervorlage entsprechend dunkler gebeizt bis i.O.
Dann kam nach dem aufkleben des Furnier´s auf den Grundträger u.a. mit Alu-Träger-zwischenteil
schleifen und der POLYESTER-KLAR-LACK oben drauf,
und dann noch ganz klar, schön klar poliert. (Einzelne Zwischenschritte hier nicht näher betrachtet)
So, ist etwas grob beschrieben zwar, feiner kenne ich das selber ja auch nicht mehr aus der Erinnerung, aber noch mehr ORIGINAL Info zum Klar-Lack geht/kommt nun von mir auch nicht mehr! Das sollte so im Detail auch gut reichen, oder ?

Ansonsten bitte einfach selbst recherchieren was bestimmt nicht einfach ist: wer Lacklieferant damals war, mit welchen Zutaten die Suppe (mit Farbe??!!) erstellt wurde und dann bitte schön selbst löffeln .... viel Erfolg !
Zum Nachdenken und weitere Gedanken dazu wären:
Lack mit Farbe = das Furnier wird übertüncht ->die klare Holz-Maserung leidet / verschwindet unter den Farbpigmenten, oder ?
Nun schau mal die Teile ganz genau an ..... der Blick ganz klar, das geht sauber klar und deutlich durch den Klar-Lack ! oder ?
Das war damals sogar bei Designo-Teilen schon so, die von Gelb, Rot, Grün, Blau, bis Lila angeboten wurden, aber alles über die Beize eingefärbt wurde!

Ich war dort selbst 1990 kurz zu Besuch und habe mir alles zeigen und erklären lassen. Damals wurden sogar noch für den W 111/112 die Holzteile für das Ki und die Fensterschlüssel im Set als Ersatzteile komplett hergestellt. Also vom Holzrohlings-träger bis zum fertigen Verkleidungsteil
ähm, also etwa schon für Restaurierungen erstellt ? (dann hätten wir 107er heute noch mehr orig. Teile davon.... )
Nein, das waren damals schon /noch Ersatzteile für Fahrzeuge die bis 1980 verkauft wurden, das war zuletzt also der W 100 (600er) mit diesen exklusiven schönen Holzteilen!

Ein Classic-Center gab es damals so wohl auch noch nicht, und wenn das Classic-Center nun keinen kennt der einen ehemaligen Mitarbeiter kennt .....
woher haben / bekommen Sie dann das original Holz-Fach-Wissen von damals ...
ich frage an dieser Stelle lieber nicht wer wann diese Info im CC so geäußert hat .... schade, falsche Info´s aus Unwissenheit, oder so das könnte hier vermutlich schon eher zutreffen , oder ?

Also nur gut, dass der damals ausgegliederte Holzspezialist mir noch heute etwas bekannt ist ....
Bei Fragen einfach fragen .....
so nun habe fertig.

VG
Siegfried
P.S: meine Holzteile werden nur mit Klarlack restauriert, ist dann zwar nicht mehr Original, aber nach dem original Prozess wieder schön erstellt, und nix getünchtes gepanschtes .... obwohl, etwas flambiertes gefällt mir auch schon ....und es hat ja nicht jeder so .... mal sehen, sagte der Blinde ....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Feb 2017 15:23 #159825 by Uwe560
Replied by Uwe560 on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Siegfried,

danke für die ausführliche Erläuterung - sehr interessant.
Wie ich schon kund tat - reiner 2K-Klarlack mit vorheriger Beize bringt das schönste Ergebnis.

Warum nun mein US 560er eingefärbten Lack drauf hat ....... ?
Hätte er nur reinen Klarlack drauf gehabt, hätte ja exaktes Abschleifen und Neu(klar)lackierung gereicht.
Leider wäre aber das Ergebnis auf diese Weise viel zu hell ausgefallen (Kontrolle mit Alkohol) und hätte zu den restlichen Teilen überhaupt nicht gepasst.

Aber egal ....
Soweit ich mich erinnere, kam das "Holzteil" (wegen eines Aufdrucks) sogar von einem Zulieferer.
Könnte es vielleicht sogar sein, dass US 107er wegen möglicher "Kalifornien-Bestrahlung" eine andere - UV-stabilere - Lackierung erhalten haben ?

Gruß Uwe

p.s.: Wirklich schöne (originale) Holzfurniere mit "Tiefenwirkung" habe ich noch bei keinem 560er gesehen. Die meisten wirken etwas trüb.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 22-02-2017 15:29 ]

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • daimlerbenzschrauber
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Feb 2017 17:34 #159826 by daimlerbenzschrauber
Replied by daimlerbenzschrauber on topic Lenkrad bearbeiten
Hallo Uwe,

ist ja nun wirklich zum Nachhaken deine Info.

Könnte mir vorstellen dass die Holzteile nach der Produktion-Verlagerung ( war ca. mitte der 90er Jahre) mit diesen neuen Firmenzeichen versehen wurde. (HIB ?)
Diesen externen Fertigungsprozess und ob es Unterschiede EC / USA etc. dann später gegeben hatte kennt er leider so im Detail nun auch nicht, da er diesen Bereich komplett gewechselt hatte. (aus Frust: Job gelernt und dann war "seine" schöne Arbeit mit Holz weg... gleichzeitig einher hätte er damals den Daimler-Konzern dadurch verlassen, das wollte Er damals vermeiden und ging lieber in die Produktion S-Klasse rüber .... )

Als ich den Bereich damals besucht hatte, gab es unterschiedliche Holzarten "nur für USA", sonst war in der Fertigung alles identisch was den Lack betraf bin ich mir da schon sicher.
An die kalifornische Sonne, hm, das wurde weder beim Leder noch beim Holz -Lack etc. beachtet, oder extra behandelt;
nur bei der Technik fand es damals große Beachtung , wie etwa Spritqualität etc.
Ein Mercedes sollte ja auch überall auf der Welt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit bieten und sichern in jeder Fahrsituation.

Also nun doch, wünsche ein erfolgreiches Recherchieren
und bin auf die Erkenntnis schon mal zweimal Neugierig.

VG
Siegfried

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Feb 2017 18:08 #159827 by Richard64
Replied by Richard64 on topic Lenkrad bearbeiten
Den Ausführungen von Siegfried kann ich zustimmen. Zu ergänzen wäre lediglich noch, dass je nach Holzart und gewünschtem Ergebnis gebeizt wurde oder auch nicht. Zebrano z.B. wurde immer gebeizt; Wurzelnuss, sofern kein anderer Farbton notwendig war, nicht.
Die Holztteile kamen schon damals teilweise auch von anderen Zulieferern. Erwin Behr, Holzindustrie Bruchsal (HIB), Rössler & Weissenberger sind nur einige davon.

Zum Ursprungsthema:
Roger, weg mit dem Teil. Die Zeit der baureihenfremden Holzlenkräder ist längst vorbei. Aber das hast Du ja schon hinreichend hier gelesen.

Holzwurmfreie Grüße
Richard

Gruß Richard

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
23 Feb 2017 10:19 #159828 by TraveSL
Replied by TraveSL on topic Lenkrad bearbeiten
Moin,
danke erstmal für die Informationen... is sehr Intressant was da so alles an Input rein kommt.

Werde hier noch schreiben was letzt endlich passiert. Schwanke noch wegen neu beziehen und Original besorgen. Denn Einwand das der Prallkopf wohl nur sehr schwer zu beziehen ist, werde ich noch mal mit dem Sattler beschprechen. Er hat ja bis jetzt nur ein Foto gesehen.

Gruß Roger

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • TraveSL
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
05 Apr 2017 08:18 #162483 by TraveSL
Replied by TraveSL on topic Lenkrad bearbeiten
Moin Jungs,

wollte mal den Stand der Dinge berichten.

Da der Sattler zu viel Arbeit hat, habe ich mich für ein gebrauchtes im guten Zustand vom 124er entschieden. Finde es optisch Stimmiger als dat olle Momo.

Wenn es Zeitlich und technisch passt werde ich das Momo irgendwann beledern lassen und dann mal schauen was ich damit mache....

Gruß Roger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.168 seconds
Powered by Kunena Forum