Select your language

Motortausch M117.960 5.0

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 Nov 2016 11:48 #156633 by robbyrob107
Motortausch M117.960 5.0 was created by robbyrob107
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und ebefalls neuer R107 Besitzer. Ich habe mir ein umfangreiches Projekt angelacht und benötige Vorraussichtlich auf Grund eines Kolbenfressers einen neuen Motor. Ich habe einen SL 500 BJ 1980. Welche der M117 Motoren würden mit welchem Aufwand als Austausch in Frage kommen? Passen die Getriebe / Steuergeräte etc.?

Vielen Dank und viele Grüße,
Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Nov 2016 12:17 #156634 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Robert,

willkommen!

Da du nicht fragst, ob es denn ratsam sein könnte, den Originalmotor. sofern der eingebaute es ist, instandzusetzen, werde ich auch nicht dazu raten, zunächst genauer zu diagnostizieren, was dem Motor eigentlich zu dessen durchaus möglicher Gesundung fehlt. Vielleicht ist er ja "nur" fest durch lange Standzeit und bräuchte mit etwas Glück nur etwas Kriechöl und feinfühliges Handanlegen, um per manuell aufgebrachtem Eingangsdrehmoment die alte Drehfreudigkeit samt Ausgangsdrehmoment wiederzuerlangen.

Daher zu deiner Frage: Den Motor der Baureihe 117 gibt es nicht nur mit rund 5 Liter Hubraum und nicht nur mit einer BOSCH K-Jetronic Einspritzanlage. Du solltest deshalb vordergründig zuerst auf zwei Dinge achten:

1. Ist das irgendwo angebotene Objekt deiner Begierde ein M 117 mit rund 5 Liter Hubraum?

Dafür spräche, wenn die Motornummer mit 117 beginnt und, nicht oder, das Zylinderkurbelgehäuse (in der Hausfrauensprache gerne als Motorblock benannt) einst silbrig schimmerd aus Leichtmetall besteht

2. Wie lautet die Motornummer des für deinen Motorraum ins Auge gefassten Aggregates? Die ersten sechs Ziffern 117??? sagen etwas über das Baumuster und damit viel über den Motor aus.

Ich würde - wenn - dann so herangehen anstatt zunächst alle Daten durchzunudeln, von denen 99% zu einer Entscheidung am Ende nicht relevant sind.

Was ist mit dem Motor?

Weiß Mann, wie es zu dem mutmaßlichen Motorschaden kam?

Wurden die Inneren Organe bereits endoskopiert?

Wenn nicht, kann ein mitunter digitalisierbarer Blick durch die Zündkerzenbohrungen aufschlussreich sein.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 Nov 2016 12:26 #156635 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo und vielen dank für die Antwort.

Der Orginalmotor hat im Kurbelgehäuse mehrere 1mm tiefe Riefen im 1. Zylinder. Ich denke das dieser nicht zu retten bzw. das die kostengünstigste Variante der Reparatur der Tausch desselben ist. Die Frage wäre also ob bsp. ein m117.963 oder m117.965 statt dessen eingebaut werden könnte und welche Aggregate man tauschen müsste. Beide genannte Motoren sind soweit ich bisher sehe weit besser verfügbar als der nur selten gebaute 500 von 80-09/81.

Viele Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Nov 2016 13:10 #156636 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Nochmal hallo Robert,

bei einem ins Auge gefassten Motor ist bei identischem Motorbaumuster zunächst darauf zu achten, ob es sich um eine normal oder um eine niederverdichtete Ausführung (merklich geringere Leistung) handelt.

Von wo kommst du und wo willst du hin - sprich welcher Art ist dein jetzt eingebauter Motor?

Was spricht dagegen, die Frage, ob eine Aufarbeitung möglich ist und wenn ja zu welchem Preis, zuerst mit einem Motoreninstandsetzter zu besprechen? Dies wäre meine erste Wahl.

Die zweite Wahl wäre, nach einem Motor mit selbem Baumuster zu suchen. Möglichst original, auf keinen Fall vom original normalverdichteten Motor runter auf die Niederungen eines niederverdichteten Motors.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 Nov 2016 15:01 #156637 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
OK,
Woran erkenne ich welche Motorvariante ich zurzeit besitze? Laut Mercedes Datenblatt habe ich Niederverdichtet mit Kat, wie kann ich das Verifizieren. Da ein baugleicher Motor aus demselben Baujahr schwer zu beschaffen seien dürfe stellt sich ja gerade die Frage nach der Möglichkeit des Tausches.

Wie hoch wäre z.b. der Aufwand auf einen Normalverdichteten Motor zu wechseln und welcher würde dafür in Frage kommen?

Vielen Dank soweit =)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Nov 2016 16:40 #156638 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Robert 5.0,

solch eine Fragestellung "welcher Motor passt ersatzweise für diesen und jenen" taucht immer wieder in der Situation wie deiner auf: Der vorhandene Motor soll in Ermangelung eines gleichen durch einen möglichst ähnlichen ersetzt werden. Die Umschau ist naheliegend und daher verständlich, verlässlich aber nur von dem zu beantworten, der eben genau diesen durch jenen Motor erfolgreich ersetzt hat. Wir werden hören, sehen, ob und dann wer hier was gemacht hat.

Ansonsten ist meine Erfahrung, dass die Tücken erst beim Umbau selbst in Erscheinung treten. Obwohl ich in der Lage bin, jeden M 117 von einem OM 615 auf drei Meter Entfernung mit bloßem Auge zu unterscheiden, würde ich mich auf keinen ungleichen Umbau einlassen, weil das meistens mit Basteleien verbunden ist. Eher würde ich klären, ob die Ersatzteilnummer des Kurbelgehäuses, der Kolben usw. mit denen aus anderen Motoren identisch ist und würde, nach Abgleich der Nummern, nur den Kurbeltrieb umbauen. Für den Nummernvergleich sitzt dann halt auch einer eine ganze lange Weile vor dem EPC ...

Ein 1980/1981 z. B. für den deutschen Markt bestimmter 500 SL verfügt über keine Einrichtungen zum geregelten Katalysator, über die jedoch deine welche Landesausführung auch immer deinen Angaben zufolge verfügt. Es soll ja nachher nicht nur ein aus eigener Kraft aus der Werkstatt fahrender SL werden, sondern es soll auch HU/AU-Konform sein und muss einfach uneingeschränkt zu deinem SL passen. Klar, genau deshalb und genau danach fragst du.

Mir ist nicht bekannt, wie im zusammengebauten Zustand rein äußerlich ein nieder- von einem normalverdichteten Motor der selben Landesausführung sicher erkennbar ist. Mal sehen, was dazu noch für Informationen kommen.

Vorschlag: Du lieferst hier die Datenkarte und zum Abgleich damit die am Motor abgelesene
Motornummer sowie die am Fahrzeug abgelesene Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer bzw. Vehicle Identification nummer und dann bestimmen wir, wovon wir genau reden.

Danach ist zu klären, welche äußerlich erkennbaren und/oder innerlich mit vertretbarem Aufwand erfassbaren Merkmale es gibt. Mithilfe einer Kompressionsdruckmessung einen Motor hinsichtlich dem erniedrigenden Verdichtungsverhältnis zu identifizieren würde ich nicht als die erste Wahl ansehen, aber auch nicht kategorisch ausschließen.

Da fällt mir ein: Stehen auf den Aufklebern eigentlich immer beide Ausführungen drauf, normal- und niederverdichtet oder ist ein Motor über den Aufkleber zu identifizieren, sofern dieser noch vorhanden und noch lesbar ist und zu dem Motor auch gehört. Das könnte jedenfalls ein Ansatz sein.

M 117 Eigner: Wir brauchen Bilder vom Motordatenaufkleber mit Angabe weiterer Daten zum Motor und Fahrzeug!

Ich gehe davon aus, dass auch ohne FIN/VIN, also nur anhand der Motornummer, Ersatzteile für den Motor bestimmbar sind. Diese Vermutung gilt es zu überprüfen. Irgendwie muss der EPC ja wissen, in welchem Motor ab Werk welche Kolben usw. verbaut wurden - nehme ich mal an.

Also, mal warten was kommt und wenn du willst und kannst dann mal her mit deinen Daten.

Danach blättern hier bestimmt fleißige Helferlein mal im WIS und/oder im EPC - vielleicht ist Marcel ja heute schon früher aufgestanden - und in alten Tabellenbüchern. Bin gespannt was wir herausfinden.

Eine einfache Frage. Eigentlich.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Nov 2016 19:08 #156639 by agossi
Replied by agossi on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Robert,

ich würde nur den Block ersetzen und sonst alle Teile aus dem alten Motor übernehmen. So passt auch die ganze Katsteuerung/Einspritzanlage etc.

Nun, was für Motoren kommen da in Frage?

Ein 962/963 geht, hätte aber dann 9.2:1 statt (niederverdichtet?) 7.5:1. Mein Vorschlag: 967/968 (5.6) aus einem W126, den Block übernehmen, sonst alles vom alten Motor. Mit den Köpfen aus dem alten Motor ist eine leichte Verdichtungerhöhung (auf etwa 9.5) möglich, was der Motor problemlos verträgt.

Niederverdichtet bekommst Du nur hin über die Kolben, die ja wegen den Riefen im alten Motor ja auch nicht mehr zu gebrauchen sind. Der Kolbensatz ist sehr teuer (ca. 4000.-€).

Interessiert sich jemand für die Abgaswerte?? Die niedrigere Verdichtung senkt ja nur das NOx (US-Smogproblem), das wird ja nicht gemessen bei der ASU, oder doch? In der Schweiz ist das jedenfalls egal. Und der Kat wird sowieso alles umwandeln, NOx wird kaum mehr messbar sein.

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Nov 2016 19:43 #156640 by thoelz
Replied by thoelz on topic Motortausch M117.960 5.0
Kleine Bemerkung am Rande.

Bei der AU wird, bei Fahrzeugen mit G-KAT, lediglich gemessen, ob

* die Lambdasonde regelt
* dieselbige auf Störgrößen reagiert, also den Lambdawert wieder auf annähernd 1 einregelt
* der CO-Wert unter 0,5% bleibt

Dazu ist lediglich eine funktionierende Lambdasonde und -regelung erforderlich.
Einen CO-Wert von kleiner 0,5% erreicht üblicherweise ein gutlaufender M 117-Motor sogar ohne (!) KAT

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 Nov 2016 22:46 #156641 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
Guten Abend die Herren,
Also es handelt sich um die US Ausführung, und soweit ich weiß gab es vom 500er keine niederverdichtete Version.
Die Version mit Austausch nur des Blockes (mit Zylindern und Kurbelwelle?) scheint prima vista geschickt zu sein. Der Motor hätte dann aber nicht 5,6l oder?

Wie auch immer. Ich werde nächste woche mal den Motor weiter Begutachten und schauen, welche Teile noch schaden genommen haben sowie alle verfügbaren Infos sammeln und mich dann wieder melden.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Nov 2016 06:20 #156642 by Eiche
Replied by Eiche on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Robert,

lasse gerade den Motor meines 500 SL überholen. Motor wurde vermessen und das Kolbenspiel war laut Motorbauer grenzwertig, bei einer Laufleistung von 190 tkm .Laut seiner Aussage wurde mit dem Auto ziemlich viel Kurzstrecke gefahren.
Suchte ziemlich lang einen passenden Kolbensatz und habe einen in der Bucht gefunden.
Der Kolbenschmitt- Satz ( II Übermaß) ist für M 117 Motoren ab BJ. 9.85 und kann aber für unseren Motor verwendet werden. Meiner ist BJ 10.81.
Der einzige Unterschied ist die Kolbenmuldentiefe, welche um 0,9 mm größer ist.
Laut dem Motorbauer, verändert sich dadurch die Verdichtung von 9,2 auf 9-1, was verkraftbar ist.
Der Komplettsatz hat 452 Euro gekostet.
Bei mir waren Kurbel- und Nockenwelle in Ordnung, also Motor wurde aufgebohrt und silicium geläppt.
Da der Motor schon offen war, habe ich noch neue gehärtete Ventilsitze rein machen lassen.
Ab BJ 10.83 wurden diese von Werk verbaut.

Bin auch der Meinung von Winni, such dir erst einen guten Motorbauer und lass dir ein Angebot machen.
Der Händler hat noch Kolbensätze auf Lager!
Gruß Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Nov 2016 10:34 #156643 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Guten Tag,

ein interessantes Thema, die Frage einfach, die Antwort nicht.

Andi, du schriebst - auszugsweise - : "Ein 962/963 geht, hätte aber dann 9.2:1 statt (niederverdichtet?) 7.5:1."

Da es den M 117 962 und den M 117 963 jeweils normalverdichtet und niederverdichtet gab, stehen wir wieder vor der Frage, wie die jeweilige Ausführung äußerlich oder innerlich pragmatisch kaufentscheidungsreif erkennbar ist. Klar, Mann könnte blind kaufen und sich überraschen lassen, wie sich der Motor dann anfühlt, aber der Kolben im Zylinder ist dann die Katze im Sack, die Mann nicht unbedingt kaufen muss, wenn es eine Alternative zur Wundertüte gibt.

Freilich können, wenn Robert 5.0 die Daten seines derzeit nicht Fahrzeugs hat, jene mit denen eines Organspenders verglichen werden, sofern das feilgebotene Aggregat zum Spenderfahrzeug zuordenbar ist, und so Rückschlüsse auf die inneren mehr oder minder großen Werte gezogen werden.

@ Marcel: Im EPC findest du doch über die FIN die Motornummer. Geht das auch anders herum, kommst du von einer Motornummer an die damit einst verheiratete FIN?

Ich weiß, dass Robert 5.0 nicht gefragt hat, was er denn tun soll, sondern er will wissen, was ersatzweise passt. Dennoch, weil das mit "passt schon" so eine Sache ist und weil Mann einem unbekannten Aggregat von außen ohne Endoskop nicht ansieht, um wie viel es denn besser ist als das eigene, würde ich es wie Sägewerksmeister Robert Eiche machen bzw. zumindest den Weg zur Instandsetzung so lange verfolgen, bis ich dabei entweder in einer Sackgasse landen würde, dann sähe Mann weiter, oder aber bis der Originalmotor wieder mit dann quasi Nullkilometerrumpf unter der Haube ist.

Zum Thema AU sei noch gesagt, dass wenn Robert 5.0s SL werksseitig mit geregeltem Kat ausgerüstet ist, ein Komplettersatzmotor in der für deutschen Markt gebauten Ausführung eben nicht nach dem Prinzip reinstecken und rumspielen passt, weswegen Andi empfiehlt, sich auf den Torso zu konzentrieren.

Wir gehen hier mitunter von Informationen aus, die eingebracht wurden. Außer vielleicht Robert 5.0 selbst (wenn) hat von uns noch keiner die den Angaben zufolge 1 mm tiefen Riefen gesehen. Ein Millimeter ist viel und wenn jemand im Zuge seiner Lehrjahre die keine Herrenjahre seien U-Stahl aus dem Hause Krupp feilte, bis die Haut an den Händen des werdenden Handwerkers Blasen geworfen hat, dann ordne ich eine Aussage dessen über einen Millimeter anders ein als wenn jemand etwa den vergrößerten Blick durchs Endoskop interpretiert oder wenn etwa meint, weil er mit dem Fingernagel die Riefe spüren konnte, müsse diese Furche bestimmt einen Millimeter tief sein.

Der langen Rede kurzer Sinn: Ab mit dem Leichtmetallzylinderkurbelgehäuse zum Motoreninstandsetzer, der nicht ganz zufällig als ein solcher tituliert wird und welcher mutmaßlich gerne sowohl dem Handwerk als auch dem erhaltenswerten Motor die Ehre erweist.

Robert: Wärst du in der Lage, deinen Motor soweit zu zerlegen? Wenn nicht, wir operieren hier virtuell auch live am offenen Herzen und könnten fallweise assistieren. Oder du gibst deine Kraftmaschine beim Fachmann ab und bekommst diese einbaufertig zurück, was halt ein paar Euro mehr kostet als ein gebrauchtes Schnäppchen.

Also: Die ursprüngliche Frage gilt es weiter zu verfolgen, bis Robert sich entschieden hat, ob er die Beziehung zwischen Mann und Maschine rettet oder ob ihm die nächstbeste Alternative lieber ist als seine Alte.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Nov 2016 12:55 #156644 by MBN
Replied by MBN on topic Motortausch M117.960 5.0
Zur Information:
Über die Seite mb-teilekatalog.info kann man sich die Datenkarte entsprechend der eingetippten FIN/Ident-Nummer anschauen. Bei ältern Fahrzeugen sind aber die Sonderausstattungen nicht immer richtig. Motornummer, Getriebenummer, Farbe, Lieferdatum, Auftragsnummer passen bei unseren Autos aber immer.
Umgekehrt, wie es Winni hier wünscht, klappt das damit leider nicht.

Gruß Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
24 Nov 2016 13:15 #156645 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
Guten Tag,
ich habe mal die Daten rausgesucht sowie den Motor angeschaut.
Fhrzg Nr: WDB10704612000262
Motor: 117 960 12 002244

Scheinbar ereilte den Vorbesitzer ein Riss der Steuerkette oder ähnliches, auf jeden Fall sind die Köpfe, Kurbelwelle, Kolben, Pleuel nicht vorhanden. Nur ein gebrochenes Zahnrad der Nockenwelle lässt darauf schließen. Es muss also In jedem Fall ein Ersatzmotor her.

Im Auge habe ich einen M117.963 aus einem 500 SEL Bj. 84. Der sollte doch recht problemlos Funktionieren oder?
In Bezug auf den Kat scheint es in DL erst ab 86 eine allgemeine g-Kat pflicht gegeben zu haben , in den USA schon in den 70ern, was die unterschiedlichen Ausführungen erklärt. Selbiges gilt für die niederverdichteten Modelle für den US Markt (wegen unverbleitem Benzin?).

Es würde demnach ein wechsel anstehen von 960 Niederverdichtet mit Kat auf 963 normalverdichtet ohne Kat.
wäre das so machbar?
Den Kat würde ich weglassen. Kostet doch nur Leistung und bringt keine Vorteile oder irre ich?

Vielen Dank bis hierher =)
Grüße,
Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2016 14:09 #156646 by thoelz
Replied by thoelz on topic Motortausch M117.960 5.0
Ein 500 SL Bj 80 niederverdichtet mit Kat?

Klingt eigenartig. Wo soll der denn erstausgeliefert worden sein?

Kat kann in D weggelassen werden. Bei dem Baujahr sowieso.

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2016 14:53 #156647 by Obelix116
Replied by Obelix116 on topic Motortausch M117.960 5.0
Moin,
Außerdem gibt es keine USA Ausführung vom 500 SL , das war dann höchstens ein
Grauimport

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2016 16:19 #156648 by Marcel
Replied by Marcel on topic Motortausch M117.960 5.0
gemäß Fahrgestellnummer wurde das Fahrzeug in die Schweiz geliefert, (571)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2016 20:28 #156649 by thoelz
Replied by thoelz on topic Motortausch M117.960 5.0
Seltsam.
Meines Wissens gab es den 500 erst ab Mopf mit Kat und weshalb niederverdichtet?

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 14:08 #156650 by agossi
Replied by agossi on topic Motortausch M117.960 5.0
Kat kann er eigentlich nicht haben ab Werk, denn 1980 gab es nirgends bleifreies Benzin in der Schweiz...jedoch Rappenspalter waren damals wie heute natürlich überall anzutreffen, und somit ist die Option 473 plausibel.

In der Schweiz war damals das Normalbenzin (91 Oktan) wesentlich billiger als das Superbennzin (98 Oktan).

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 14:33 #156651 by Marcel
Replied by Marcel on topic Motortausch M117.960 5.0
Hi Andi,
der Kode 473 ist die Farbe champagner metallic

Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 14:52 #156652 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Marcel,

du rennst dir noch den Kopf ein, wenn du dich nur an den lautlosen Farbtönen orientierst.

Auf der Datenkarte ist die Zahl 473 drei mal vorhanden, ein mal für Lackierung Unterteil, ein mal für Lackierung Oberteil und einmal als Code für Sonderwunsch.

Somit verdichten sich die Vermutungen, dass 473 als SA-Code für den Wunsch nach oder für die Notwendigkeit zu einem niederer verdichteten Motor stehen kann.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 14:59 #156653 by Marcel
Replied by Marcel on topic Motortausch M117.960 5.0
Winni,

der Lackkode der oben in der Datenkarte dargestellt ist wird immer auch in den SA aufgeführt.
Auch der Ausstattungskode 233 Leder Brasil ist unter auch nochmals angegeben.
Gruß
Marcel

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 15:13 #156654 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Marcel,

Einwand stattgegeben. Dann ist die Datenqualität mangels Eindeutigkeit unzureichend und die Datenkarte somit hier nicht zu gebrauchen.

Selbst außerhalb der Vermischung mit Codes für Farbton und Art der Lackierung oder Ausstattungscodes (vom Himmel bis zum Boden) gibt es innerhalb der hier einzig relevanten Sonderausstattungscodes fern von Lack und Leder keine Eindeutigkeit, so dass du am Ende beispielsweise nicht ganz sicher sein kannst, ob ein 240 D nun sagen wir etwa mit Handschuhkastenschloss oder mit Standartenhalter ausgeliefert wurde. Es braucht also mitunter eine Portion Mut oder Sachverstand zur Interpretation mehrdeutiger SA-Codes, was im angenommenen Beispielfall eines majestätisch wirkenden 240 D unschwer gelingen sollte.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 16:14 #156655 by agossi
Replied by agossi on topic Motortausch M117.960 5.0
Das ist auch der Grund, wieso ab ca. 1990 die Lackcodes 4-stellig sind.

Aus 172 Anthrazit metallic wurde 7172 (die 7 steht für "Grautöne").

Gruss
Andi



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 17:44 #156656 by Eiche
Replied by Eiche on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo zusammen,

habe vor 2 Jahren einen 500 SL, BJ. 5/82, Schweiz-Import angesehen. Mit der Fahrgestellnummer bekam ich von Mercedes die Auskunft, das der Motor niederverdichtet ist, ob er einen Kat hatte weiß ich nicht mehr. Also gab es niederverdichtete Motoren beim 500 SL.
Vielleicht finde ich das Fax von Mercedes noch.

Gruß
Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2016 18:13 #156657 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Andi schrieb: "Aus 172 Anthrazit metallic wurde 7172 (die 7 steht für "Grautöne")."

Klar, die haben sich wie üblich am Reichsausschuss für Lieferungen orientiert.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
25 Nov 2016 22:05 #156658 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
Hehe. Das auto hat champagner metallic als originalfarbe. Was nun?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • robbyrob107
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
28 Nov 2016 10:14 #156659 by robbyrob107
Replied by robbyrob107 on topic Motortausch M117.960 5.0
Kann ich davon ausgehen, dass wenn das Auto einen Kat hatte, es eine KE Jettronic eingebaut hat und keine K-Jettronic?
Woran würde man das erkennen?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Nov 2016 10:41 #156660 by Roadstolett
Replied by Roadstolett on topic Motortausch M117.960 5.0
Hallo Robert,

nein, davon solltest du nicht ausgehen. Sehr vielen Fahrzeugen mit KA-Einspritzanlage wurde ein Rucksack-Kat aufgesetzt (deswegen gibt es ja auch bedauerlicherweise kaum mehr deutsche Originalfahrzeuge).

Erkennungsmerkmale der KE wären beispielsweise der Potenziometer und das elektrohydraulische Stellglied am Gemischregler. Schau mal hier

Wenn du das Motorbaumuster von einem Objekt deiner Begierde hast, kann Mann in Erfahrung bringen, mit welcher Gemischaufbereitungsanlage der Motor ausgerüstet wurde.

Winni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Nov 2016 13:02 #156661 by thoelz
Replied by thoelz on topic Motortausch M117.960 5.0
Ist doch eigentlich gar nicht so schwer.

Die Einführung der KE-Einspritzanlagen, als Basis für einen wekseitigen Kat, war zur Modellpflege 85, deren übrige Erkennungsmerkmale hinlänglich bekannt sein sollten.

Ist der Wagen älter und hat einen Kat, war es eine Nachrüstlösung.

----
Gruß, Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 Nov 2016 13:20 #156662 by agossi
Replied by agossi on topic Motortausch M117.960 5.0

On 2016-11-25 22:05, robbyrob107 wrote:
Hehe. Das auto hat champagner metallic als originalfarbe. Was nun?


Das mit 172 war ein Beispiel anhand meines Fahrzeugs, ich kenne nicht alle Lackcodes auswendig. Dass 473 champager metallic ist, wusste ich schon, aber nicht dessen neue 4-stellige Nummer...

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.165 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.