- Posts: 489
- Thank you received: 0
Rostentfernung
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Ich habe gestern an den vorderen Wagenheberaufnahmen sowie am Schwellerfalz (wie so oft wurde der Wagen wohl hier hochgehoben)den Rost bzw. den Unterbodenschutz entfernt.Gott sie Dank gibt es keine Durchrostung.Mein Frage lautet nun,wie ich am besten vorgehe um diese Stelle zu konservieren.Erst wollte ich kalt verzinken,aber das soll man ja nicht machen,wenn noch Rostreste da sind.Was ist mit POR 15 in Zusammenhang mit Fluid?Und was ist mit denGummistopfen?Ein Längliches hatte gar keinen?
Danke für Eure Hilfe Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
bei mir hat auch ein Rüpel den Falz zum Heben benutzt. Ich habe es mir nach der Rostentfernung so vorgestellt:
Zunächst den Falz außen mit POR15 behandeln. Dann von unten FluidFilm A in den Spalt einspritzen (von oben ist bei mir schon Mike Sander im Schweller). Obwohl POR15 so schlagfest sein soll, will ich noch eine Schicht UBS120 auftragen.
Genug der Schleichwerbung
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 240
- Thank you received: 0
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Mir ist erst noch dem Ausspritzen des Schwellers aufgefallen, daß irgend ein Ochse den Wagen falsch angehoben hat.
Nach ein paar Stunden wurde die Kante feucht, sie sah eigendlich unbeschädigt aus. Weil der Bereich doch beschädigt war, konnte ich dort den orginal U-Schutz leicht abknibbeln und siehe da, das gute Fluid hat sich in diesem Bereich ´breit´ gemacht.
Ich habe diese Stelle bzw. sowieso den ganzen Unterboden, dann mit Permafilm versiegelt.
Es war schon beeindruckend, wo sich das Fluid überall noch durchgequetscht hat.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Ich werde auf jeden Fall immer auf dei Produkte von Fluidfilm zurückgreifen, es gibt sie in allen Variationen (flüssig bis zäh),
und weil sie die gleich Basis besitzen gibt es bei Überschneidungen keine Probleme mit der Verträglichkeit.
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Und was ist mit denGummistopfen?Ein Längliches hatte gar keinen?
Hallo Alfred,
das längliche Loch im vorderen unteren Bereich, daß Du vermutlich meinst, ist ein Regenablauf. Den solltest Du offen lassen, sonst hast Du da ein Regenauffangbecken. Ansonsten gilt: Alle Löcher schließen. Beim Hohlraumversiegeln mit Fluidfilm zeigt sich prima, wo noch Stopfen fehlen. So war es zumindest bei mir, als sich das Liquid A unter dem Wagen breit machte.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrern habe ich auf einen Steinschlagschutz verzichtet und den gesamten Unterboden mit Gel BN versiegelt. Sieht nicht schön aus und meine Werkstatt kriegt immer eine Krise, wenn sie den Wagen hochhebt, aber der Rostschutz ist maximal.
Viele Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- astral
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2212
- Thank you received: 11
Ich hab´das mit dem Fluid-Gel auf dem Unterboden unmittelbar vor mir. Wie hast Du das aufgetragen? Pinsel, Druckpistole...?
Verdünnt oder in Original-Konsistenz?
Bin für Tipps dankbar, bevor etwas schief läuft oder ich mir unnötig viel Arbeit mache.
Was ist davon zu halten, zunächst mit der Fluid-Sprühdose das flüssigere Zeugs in die Ritzen und Ecken dringen zu lassen und dann nch kurzer Zeit mit dem Gel eine dickere Schicht darüberzusetzen?
Gruß, Heinz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Was ist davon zu halten, zunächst mit der Fluid-Sprühdose das flüssigere Zeugs in die Ritzen und Ecken dringen zu lassen und dann nch kurzer Zeit mit dem Gel eine dickere Schicht darüberzusetzen?
Hallo Heínz,
nach Absprache mit der sehr hilfsbereiten Firma Hodt habe ich es genau so gemacht. Erst mit der Druckpistole Liquid A oder das ASR aus der Spaydose auf die Falze und winkeligen Stellen aufgetragen, dann mindestens 24 Stunden einwirken lassen. Danach habe ich das überschüssige Material abgewischt, damit der U-schutz nicht zu dünn wird.
Hiernach habe ich ausschließlich mit dem Pinsel (möglichst breiter Flachpinsel) das Gel BN auf den Unterboden aufgetragen (großzügig, ca. 3 mm dick).
Auf keinem Fall das Gel BN verdünnen, sonst haut es im Sommer ab. Es ist in der Original-Konsistenz dünn genug, um zu "arbeiten", daß heißt, es wandert weiter in die Falze und auch am Fahrzeug lang. Aber keine Panik, es wandert langsam und kommt nach einer flotten Fahrt nicht schon die Windschutzscheibe hochgekrochen.
An Stellen, wo man den U-Schutz sehen kann (z.B. Radhäuser und Reserveradmulde) habe ich auf das Geln BN eine Schicht schwarzes Unterbodenwachs aus der Spraydose gesprayt, nur der Optik halber. Das hält und vermischt sich nicht! Bei mir zumindest schon ein knappes Jahr.
Die vorderen Radläufe habe ich nach der Fluidfilm-Prozedur mit Innenkotflügeln geschützt. Für hinten gibt es konstruktionsbedingt ja leider keine Innenkotflügel.
Viele Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 11-06-2004 12:14 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
da Du aus Koblenz bist,also aus meiner Heimat,könnten wir uns ja mal zwecks Erfahrungsaustausch kontaktieren.Ich wohne zwar jetzt in Mendig aber das ist ja ein Katzensprung.02652 2071
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
jetzt habe ich auf der Suche nach weiteren Roststellen auch Rost unter der Dichtung im Wasserkasten gefunden.Die Stelle ist natürlich äußerst problematisch was die Rostentfernung anbelangt.Außer abkratzen ist hier nix zu machen.Was die weitere Behandlung anbelangtstellt sich jetzt die Frage, ob es ausreichend ist hier mit Fluid einzusprühen um weiteres rosten zu unterbinden.Vorher habe ich den verbleibenden Rost mit Phosphorsäure reduziert.Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, der diese Stelle schon mal saniert hat.
Gruss Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
ein bißchen Rost unter der Dichtung hatte ich anfangs auch, allerdings nichts tragisches. Sollte es bei Dir auch so sein, ich bin wie folgt vorgegangen:
1. Abnehmen der Dichtung (wegschmeißen)
2. Mechanisches entrosten
3. Einpinseln mit Rostumwandler (Teroson)
4. Nach Ablüften des Terosons überpinseln mit Gel BN (Liquid A ist meines Erachtens zu dünn und läuft dann überall durch die Gegend)
5. Neue Dichtung drauf
6. Fertig
Viele Grüße aus Koblenz
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
auch wenn das gleiche Thema jetzt an zwei Stellen diskutiert wird, wie hast Du die neue Dichtung denn wieder drauf gekriegt??`?
Please Log in or Create an account to join the conversation.