- Posts: 595
- Thank you received: 13
Zukunft der Oldtimerei ?
- Moosi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
In diesem Thread könnten wir einfach mal unsere Einschätzungen teilen, wie sich das Thema Oldtimerei in den nächsten Jahrzehnten entwickeln bzw. verändern wird.
Nicht auf Marken oder Typen bezogen, sondern in der generellen Wahrnehmung der heute jüngeren Generation - die nicht mehr dem goldenen Kalb frönt, sondern eine eher distanzierte Haltung ggü. der Individual-Mobilität einnimmt. Das eigene Auto erscheint ja zunehmend weniger erstrebenswert.
Und wenn etwas zählt, dann ist es das technisch Aktuellste. Sich mit Dingen aus der Vergangenheit zu beschäftigen, ist out.
Zudem sehen viele jüngere Menschen den Besitz eines Fzg eher als kostenintensive Verpflichtung an, und -nicht wie wir damals- als Einstieg in die Freiheit, als zusätzlichen Lebensraum, als Hobby, als Prestigeobjekt oder ähnliches.
Wenn aber die Attraktivität des eigenen Alltagsautos stark abnimmt, dann wohl erst recht das Interesse an deren Urahnen, den Oldtimern.
Dazu kommt, dass immer weniger Menschen in der Jugend handwerkliche Fähigkeiten erlernen, sprich mit Werkzeug umgehen können. Handwerkliche Berufe rangieren weit hinten, jeder drängt ins Kaufmännische. Der Bezug zur Technik gerät ins Hintertreffen.
Wie und wohin also wird sich die Oldtimerei in den nächsten Jahrzehnten verändern - in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, der öffentlichen Akzeptanz, der Wertentwicklung, der Attraktivität für junge Menschen, usw. usf.?
Moosi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Seit Jahren wird auch geschrieben das sich junge Leute in der Stadt keine Autos mehr kaufen wollen, die Parksituation zeigt allerdings ein ganz anderes Bild, nach 18 Uhr findet man im Stadtgebiet nur noch Parkplätze nach 15 Minuten Suchverkehr .
Für die nächste Zeit sehe ich für unser schönes Hobby keinen Einbruch, was in 20 Jahren ist, wer weis das schon ?
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
Jeder hat so seine Motivation, der eine nutzt gern seine handwerklichen Fähigkeiten, der andere hat viel Freizeit und möchte diese sinvoll nutzen, kann oder will aber im Garten oder am Haus nix machen.
Manche leben einen Jugendtraum nun im fortgeschrittenen Alter aus. Andere erkennen, dass nur Arbeiten doof ist. Hat man seine Finanzen fürs Alter gesichert, kann man sich nun was leisten .... etc.
Klar gibt es auch Leute, die darin ein Geschäft sehen.
Zukünftig denke ich werden noch einige Jahre wachsende Oldtimer/Youngtimerzahlen zu verzeichnen sein. Bis die Generation älter ist, die derzeit ohne Auto, zunehmend auch ganz ohne Führerschein ist und sich statt dessen in der IT-Welt heimisch fühlt. Aber vielleicht hat gerade diese Generation, so wie wir heute auch, Erinnerungen an eine Zeit, in der man mit dem Auto unterwegs war und möchte diese noch einmal aufleben lassen.
Am Beispiel Kuba sieht man, dass selbst unter strengsten staatlichen Auflagen immer noch Autos gefahren werden. So sehe ich auch kein Aussterben der Verbrennungsmotoren oder gar des Individualverkehrs.
Ältere Autos haben bereits heute den Charme einer anderen Zeit verloren. Am Beispiel des 107er sieht man ganz gut, dass bereits durch die bei den Möpfen vermehrt eingesetzten Kunststoffe und Elektronik die Kluft zwischen einem aktuellen Fahrzeug und dem 107er geringer ist als die zwischen einem 107er und beispielsweise einem W06 ist, was in etwa die gleiche Zeitdifferenz ausmacht. Insofern denke ich, dass die wahre Oldtimerei sich ausschließlich im Hoch- und Höchstpreissegment abspielt und ansonsten eher ältere Youngtimer eine Rolle spielen. Bei letzteren werden wohl persönliche Erinnerungen die größere Rolle spielen als die Liebe zu älterer Technik.
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 27-01-2016 11:34 ]
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Individualmobilität, bzw. das Bedürfnis danach, wird bleiben, die Ansprüche daran aber werden sich sehr stark ändern. Als Statussymbol rutscht aber das Automobil immer mehr ab.
Der Anteil von Autofans um des Autos willen ist da wesentlich niedriger als bei den Vorgenerationen. Dem zu Folge ist auch das Interesse an Oldtimern niedriger.
Ich denke, dass nach heutiger Sichtweise (was politisch, technisch, ökologisch, ökonomisch und kulturell kommt, weiss man ja nicht) die Oldtimerei in den nächsten 10-15 Jahren deutlich an Stellenwert verliert, aber sicher nicht verschwindet.
Ich kann ja die Sache altersbedingt retrospektiv gut betrachten, mein Interesse an Oldtimern begann sehr früh, so mit 25. In der Zeit existierte weder der Begriff Oldtimer, noch gab es sowas wie H-Kennzeichen oder Versicherungsbegünstigungen.
Die Szene war sehr klein und damals eigentlich überaltert wie heute. Das Wachstum begann in den 80ern, langsam und stetig bis zum Boom in den frühen 90ern.
Der Markt Oldtimer incl. Werkstätten, Versicherungen, Medien etc. etc. liegt ja deutlich im Milliardenbereich, hier wird natürlich alles getan, um das Segment groß zu halten.
Meine Einschätzung ist ein Rückgang auf die Zahlen der 80er/90er. Ob der Rückgang schon begonnen hat, weiss ich nicht, der fehlende Nachwuchs unter 30 wird sich bemerkbar machen, die heute ab 50 jährigen, machen einen großen Anteil am Markt aus, deren Anteil wird halt naturgemäß zurückgehen
Mein erster Oldtimer nebst stolzem Besitzer:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6200
- Thank you received: 1095
das Hobby Modelleisenbahn ist vom Aussterben bedroht. Geht mal über eine Modellbaumesse im Bereich Modellbahnen, dann reden wir nochmal.
Wobei es schon merkwürdig ist mit diesen Messen, sie werden immer voller, obwohl ständig teurer was Eintritt und Zubehör wie Parkkosten und Nahrungsaufnahme angehen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Maxwell84
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 45
- Thank you received: 0
Trotzdem glaube ich auch, dass es immer eine gute Lobby für Oldtimer geben wird und neben einigen reichen Sammlern auch immer genügend Schrauber aller Altersklassen sich diesem Hobby widmen werden. Ein radikaler Wandel für den Oldtimermarkt würde wohl übrigens kommen, wenn mal irgendwann von Banken negative Zinsen für Privatpersonen eingeführt wird, was zu einem Bargeldverbot führen würde und einen Run auf Sachwerte einsetzt. Aber das ist eher offtopic...
Max[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Maxwell84 am 27-01-2016 12:41 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dominik-nw
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 10
bin 23 und habe mitlerweile 2 450er, bin aber auch mit Oldtimern groß geworden. Interesse ist bei einigen jüngeren da, nur fehlt bei vielen das Geld und die Zeit für dieses Hobby. Habe jetzt auch nochmal angefangen zu studieren und da ist dann gleich mal weniger Zeit dafür da, würde auch einen verkaufen wenn sie ein passender Käufer findet.
Grüße
Dominik
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- maeranha
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 69
- Thank you received: 0
Das eird sich teduzieren, aber nicht in 10-15 Jahren
Da wette ich drauf
Schauen wir mal auf Beispiele :
Antike Puppen, hergestellt so bis 1920, bis 2000 der Verkaufshammet, kein Hörensagen, selber genug mit verdient
Vorkriegsoldtimer, kleine Interessengemeinschaft, mittlerweile
Warum !
Weil die Zeit vorbei ist und die Personen die da früher einen Bezug zu hatten über Eltern, Opa jetzt auch weg sind
Komischerweise fkt antike Puppen in USA immer noch
Gegen den Trend
Antike Armbanduhren
Oldtimer/Youngtimer werden bis 2050 min fkt., es sei der Gesetzgeber macht wieder irgend einen Unsinn
Aber nur die guten sind rentabel, lange nicht jeder
Was heute nix kostet ist auch nix, klar die Ausnahmen gibt es immer
Was heute hochpreisig und gut ist, wird nix verlieren...
Aber die Definition GUT ist für manche schwierig
Mfg
Peter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : maeranha am 27-01-2016 16:12 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eglidecascais
-
- Offline
- Premium Member
-
Was ich damals wollte war ein moderner Audi 50 oder gerade auf den Markt gekommener Golf! September 1976 habe ich dann auch gleich beim GOLF GTI zugeschlagen.
ICH habe mich einfach nicht für alte Kisten interessiert.
Die nächsten Generationen haben es ähnlich gesehen und so wird es auch in der Zukunft sein.
Fúr uns bedeutete das Auto die Unabhängigkeit von den Eltern - heute arbeiten beide Elternteile durchgehend, die Kinder sind schon ab 12 fast unabhängig, sind durch die Helikoptereltern auch an Wochenenden hochmobil und werden überall hingefahren - warum sollten sie sich für alte Autos interessieren?
Ich fahre seit 45 Jahren Zweiräder - aktuell Harley und Honda - und auch bei der Mopedzunft haben wir das Phänomen, dass sich die Jugend nicht dafür interessiert - zu teuer, zu uninteressant, andere Interessen.
Es ist am Ende derselbe Generationenkonflikt wie vor x Jahren und wird dies auch in der Zukunft sein.
Der Oldtimermarkt ist für mich über kurz oder lang bei der nächsten Finanzkrise - die kommt mit Sicherheit - vorbei und viele "Sammler" wollen dann überteuert ihre Schätzchen - die sie in erster Linie als Wertanlage sehen und nicht als zu bespassende Beauties - loswerden. Hier vereinen sie sich dann mit den aktuellen Häuslebauern, die mit dem heutigen niedrigen Zins gerademal ihren Abtrag zahlen können. Ich habe die Finanzkrise z.T. in den USA 2008 erlebt, als man Autos nachgeschmissen bekam, Häuser unter Anschaffungskosten wieder verkauft werden mussten etc.
Ergo:
die Jugend ist aus meiner Sicht o.k. wie immer und interessiert sich nicht für das, was uns alten Sácken Spass macht, der Oldtimer Hype legt sich während der nächsten Krise und erholt sich mit dem Markt wieder.
Gruss Reinhard [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : eglidecascais am 27-01-2016 17:38 ]
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1512
Sich in einer Metrople mit dem eigenen Auto zu bewegen erfordert viel Zeit und starke Nerven. Staus, keine Parkplätze, Umweltzonen...
Es ist schwierig sich da mit einem (egal welchem Auto) zu behaupten. Und wertvoll/wertig ist da eher schädlich/gefährlich.
Es ist einfach nur möglichst stressfreier Personentransport von A nach B wichtig und ein Smartphone passt in jede Tasche, braucht keinen Parkplatz und hat heute den Status den früher eine Auto hatte.
Aber über echte Oldtimer reden wir hier doch gar nicht, das hat ja Hartmut schon auf den Punkt gebracht. Die hat die Generation unserer Eltern/Großeltern geliebt, weil sie damit aufgewachsen sind und es Regel unerreichbare Träume waren. Was es von den Fahrzeugen noch gibt, ist meist unbezahlbar. Den Komfort und die Fahrleistung eines 107er möchte ich persönlich aber ungern gegen die so eines TöffTöff eintauschen. Selbst Fahrzeuge aus der "Zwischenzeit" sind da schon speziell. Einen 190SL mit Solex-Vergasern und Trommelbremsen würden wir heute wahrscheinlich nach einer Runde wieder hinstellen und uns überlegen, ob der nicht im Wohnzimmer am besten aufgehoben ist. Hinreißende Optik hin oder her.
Aber wer solche Fahrzeuge sammelt ist vielleicht auch weniger der, der sich hier im Forum tummelt. Wer von den Teilnehmer hier über einen Stall voll Autos verfügt, der hat in der Regel eine automobile Vollmeise (im positiven Sinn) und nie irgendwas verkauft, was er im Laufe seines Lebens mal angeschafft hat. Der schraubt gerne und merkt langsam, dass sein Fahrzeugzoo immer wertvoller wird.
Am besten ist es (wie immer), wenn man das macht, was einem selbst gefällt und dabei nicht versucht, andere zu missionieren. Wenn man die anderen dabei auch nicht stört, dann können alle ganz geschmeidig ihr Ding machen. Was uns in Deutschland da aber leider zunehmend im Weg steht ist diese Neidkultur und die Besserwisserei. Wenn wir Pech haben wird DAS zukünftig die Entwicklung dieser Szene (zumindest ihres im Straßenverkehr sichtbaren Anteils) entscheidend mitbestimmen.
Sanfte Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Spekulation und Wertanlage. Aufgrund der zunehmenden Ausdifferenzierung der Kapitalmärkte und der Suche nach neuen Anlageformen, wird dieser Bereich tendenziell weiter wachsen. Betroffen sind aber eher hochwertige Fahrzeuge - der 107er eher nicht.
Liebhaberei, Freude am Schrauben und Fahren. Hier gibt es eine große Affinität zu den Autos, von denen man in der Jugend geträumt oder die man früher besessen hatte. Aufgrund des steigenden Wohlstandes und des Bedürfnisses sich an nicht-digitalen Dingen zu erfreuen, wird dieser Bereich noch 10 bis 15 Jahre zunehmen. Dann wird der Nachwuchs an Auto- und Oldtimeraffinen immer kleiner werden. Die heutige Smarphone-Generation wird sicherlich andere Interessen haben.
Die zeitliche Entwicklung der attraktiven Oldtimer. Momentan sind die 60er und 70er sehr stark gefragt, die 80er sind im Kommen, die 50er sind bei Vielen out. Die Fans von Vorkriegsmodellen sind schon fast ausgestorben. Autos aus den 90ern etc. sind aufgrund der Komplexität und der Elektronik für Oldtimerschrauber ungeeignet. Damit wird das Thema weitgehend uninterssant.
Also 10 bis 15 Jahre Zunahme der Oldtimerei, danach sterben die Schrauber und das "Mittelklassesegment" nach und nach aus. (Das Durchschnittalter der Oldtimerbesitzer in D. ist momentan 54 Jahre). Übrig bleiben hochpreisige Fahrzeuge für Spekulanten und Sammler. Der Rest landet auf dem Schrott.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mr_T
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 956
- Thank you received: 1
Hingegen erleben wir ab den 50er Jahren ständige existierende Einflüsse auf Mode, Film, Design und Lifestyle.
Daher werden klassische Nachkriegsfahrzeuge und epochale Designikonen eher noch begehrter werden, wie z.B. alle Luftgekühlte 911er, Jaguar E, etc. etc. Der 129er wird sicherlich nicht dazu gehören, der 107er könnte es schaffen, speziell der SLC.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 27-01-2016 21:25 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior Member
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Posts: 531
- Thank you received: 135
ich mache mir darüber keine weiteren Gedanken wie die folgenden. Wozu auch?
Ich lebe im Hier und Jetzt. Mein SL fährt prima und macht mir viel Spaß. Die Ersatzteilsituation halte ich auch langfristig für gesichert (das mag bei anderen Herstellern anders aussehen wie bei Mutter Mercedes).
Als Einzelkämpfer - ohne auf die Mitgliedschaft in irgendeiner Vereinigung/Markenclub/Interessengemeinschaft/etc. angewiesen zu sein - kann man immer noch ziemlich weit kommen. Spezialisten im Zusammenhang mit Erhalt/Wartung/Pflege wird man immer benötigen und auch finden. Beides mag mit erheblichem finanziellem Einsatz einhergehen - aber das ist einfach so. Ein Engagement in einem Forum oder einer anderen Gemeinschaft ist nicht zwingend nötig, erleichtert aber vieles und kann (!) zu einer angenehmen Begleiterscheinung und Bereicherung werden.
Letzten Endes ist mein SL nur ein Auto unter vielen: es ist nur ein Spielzeug und nicht der Mittelpunkt meines Lebens. Daher verschwende ich meine Energie lieber für andere Dinge, die mir wichtiger sind als ein Auto.
Im Übrigen halte ich es mit Karl Valentin, Mark Twain, Winston S. Churchill, Niels Bohr, Kurt Tucholsky, denen das Bonmot zugeschrieben wird: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen".
Beste Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- maeranha
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 69
- Thank you received: 0
On 2016-01-27 21:17, Mr_T wrote:
Vorkriegs-Schnauferl werden vermutlich eine immer kleiner werdende, und wegsterbende Fangemeinde haben.
Hingegen erleben wir ab den 50er Jahren ständige existierende Einflüsse auf Mode, Film, Design und Lifestyle.
Daher werden klassische Nachkriegsfahrzeuge und epochale Designikonen eher noch begehrter werden, wie z.B. alle Luftgekühlte 911er, Jaguar E, etc. etc. Der 129er wird sicherlich nicht dazu gehören, der 107er könnte es schaffen, speziell der SLC.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 27-01-2016 21:25 ]
Da gehe ich 100% mit !
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 604
- Thank you received: 156
Ich denke und sehe schon auch, daß die Leute, die Interesse am Automobil als solches haben, weniger werden, vor allem in Ballungszentren.
Es gibt wesentlich mehr Themen und Interessensgebiete als noch vor 25 Jahren.
Die Liebe zu alten Autos hat auch ein Stück weit mit Erinnerungen an jene Tage zu tun, wo diese Autos zum Alltag gehörten.
Ein paar Faktoren aus meiner Sicht:
- es wächst eine Generation heran, der im Kern immer weniger Interesse am Autos hat
( so viele Kinder kenne ich nicht, die noch eine Matchbox-Sammlung haben und damit spielen )
- die heutigen Autos werden in 30 Jahren nur noch für Leute zu erhalten sein, die wirklich viel Geld haben ( um die Autos eines Tages erhalten zu können, wird ne Menge Pulver nötig sein für Elektrik / Technik und selbst bei den Materialien für den Karosserieaufbau wird es schwierig werden)
- die Autos, die wir heute haben ( 911er / r107er / Pagoden etc. ) werden dann unerschwinglich sein
- prinzipiell bin ich zwar Optimist, aber die Generation, die jetzt kommt, da bin ich mir sicher, wird es bei weitem nicht mehr so leicht haben, wie wir es hatten. Unsereiner hatte selbst als Normalverdiener noch die Möglichkeit, mit Fleiß sich ein Haus zu bauen. Das Thema ist bereits jetzt schon durch, wenn man sich zum Beispiel meine Heimatstadt München ansieht.
Während wir als Normalverdiener gern mal die komplette Zeche gezahlt haben und der freundlichen Bedienung noch nen 20 Mark-Schein extra gegeben haben, haben die heute bereits das Problem, ob sie noch einen Szenenwechsel mitmachen, weil dort zahlst ja wieder 30 Euro Eintritt. Die Lebenshaltungskosten ( Miete, Essen etc.) fressen die Jungen heute auf.
Wie soll da was für den absoluten Luxus, wie Oldtimer, überbleiben.
Ein Klientel, ( wir wollen es eigentlich gar nicht so hören), was aber Oldtimer auf der Strasse mit aufrecht erhalten wird, sind die, die einen auf "Show" vor der Disco machen wollen. Die es weniger aus Liebe machen, sondern als Statussymbol. Die gibt es heute schon zur genüge, und die werden mehr werden.
Mein Fazit:
Es wird immer Oldtimerbegeisterte mit Schraubermentalität geben. Aber sie werden weniger werden.
Interessierte wird es immer viele geben, aber immer weniger, die das nötige Kleingeld dafür haben.
In 30Jahren werden wir einen 107er auf der Strasse sehen, weil der Fahrer Geld geerbt hat ( ggf. viel verdient hat ) oder weil er den 107er geerbt hat.
Eine Pagode werden wir im Museum besichtigen können.
Nicht einbezogen in meine Sichtweise ist folgendes: Gibt es in 30 oder 40 Jahren noch flächendeckend überall Benzin zu bezahlbaren Preisen ???? Die Zeit ist schnelllebig. Vielleicht ist dann nur noch ein umgebauter 107er mit Elektroantrieb interessant ??
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mr_T
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 956
- Thank you received: 1
Vor 10 Jahren war die Vinyl Platte tot.
Heute ein Boom, mit Produktionsengpässen, und (fast) verlorengeganenem know-how...Life-Style und Marketing überschreiben einiges, wobei die Community immer noch die Trends vorgibt...mein alter Apple PC ist heute 50k wert, leider vor 10 Jahren entsorgt, ergo Wertsteigerung für die Survivors [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 27-01-2016 23:38 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
Zeigt auch, dass es nicht nur einzelne -wie mich- gibt, die sich fragen, wohin die Reise geht.
Mein Fokus liegt dabei auf der jüngeren Generation, die heute im Studium ist oder am Anfang des Berufslebens steht.
Der Nachwuchs hat heute ein -verglichen mit unserer Jugend- immenses Angebot von Betätigungsfeldern (Konsum, Medien, Internet, Vernetzung), ein Vielzahl von Informationsquellen (Wissen vs Ausprobieren), zugleich aber auch einen noch höheren Leistungsdruck (schulisch, beruflich) als wir damals hatten – wie also die Freizeit gestalten, wo die Prioritäten setzen ?
Dazu kommt natürlich auch das Kostenthema. Gerade innerstädtisch ist ein Hobbyauto schon mit erheblichen Kosten verbunden. Will man basteln, braucht‘s eine Garage. Kennt man sich nicht so gut aus, braucht‘s ne Werkstatt, auch die Teilepreise steigen immer mehr (obwohl die Verfügbarkeit dank Internet ja meist recht gut ist).
Das Beispiel mit den alten Vinyl-Schallplatten passt schon, spielt aber kostenmäßig in einer ganz anderen, wesentlich niedrigeren Liga. So gibt’s viele Hobbys, auch nostalgische, die man auch mit wenig Kohle betreiben kann.
Aber wenn man sich als junger Städter -nur mal als Beispiel- einen VW Käfer kaufen will, überlegt man sich den laufenden Kostenaufwand heute schon zweimal. Summa summarum kostet ein Käfer im Unterhalt nämlich nicht viel weniger als unsere 107er, wenn man Garage, Werkstatt, Kundendienste, Verschleißteile, Versicherung etc. zusammenrechnet. Ich hab den realen Vergleich, wir haben neben dem 107er noch ein Käfer Cabrio. Das nimmt sich wirklich nicht viel, auch wenn man’s nicht vermuten würde.
In der Fläche, also in den ländlicheren Gebieten, geht das eher mal. Bei der Freiwilligen Feuerwehr hat man unter seinen Kumpels immer einen, der schrauben kann. Und eine alte Hütte hinterm Bauernhof, oder eine landw. Maschinenhalle findet sich für’s samstagnachmittägliche Schrauben allemal. Werkzeug ist auch verfügbar. Selbst Garagenkosten sind dort kein Thema. Am Land siehts also schon besser aus.
Da aber -zumindest nach meinem Eindruck- die Verdienstmöglichkeiten nicht proportional mit den Lebenshaltungskosten steigen, geht die Schere auseinander. Und wie gesagt – alte Schallplatten oder PCs zu sammeln, bedarf wesentlich weniger Kapital, als ein altes Auto zu unterhalten oder zu restaurieren.
Und die heute -aus Sicht Jugendlicher- meist überalterten Mitglieder der Oldtimer-Clubs tun sich auch schwer, Nachwuchs zu begeistern. Während sich früher vieles aus nächtlichen bier- und qualmgeschwängerten Stammtischgesprächen heraus entwickelt hat, ist’s heute eher die ‚virtual reality‘. Aber da hat man keine Kippe im Mundwinkel und keinen 21er Ringschlüssel in der rechten Hand, vom Kasten Bier auf der Werkbank ganz zu schweigen.
Allein schon deshalb sehe ich diese Generation als relativ schwachen Zukunftsmarkt an. Und ein schwacher bzw. stagnierender Markt hat auch entsprechende Preise zurfolge (was aber gar nicht mein Hauptthema ist).
Andere mögliche Einflussfaktoren wie z.B. negative Veränderungen der wirtschaftlichen Lage, höhere Arbeitslosigkeit i.V.m. rückläufiger Kaufkraft und ähnliches mehr werden auch nicht gerade dazu beitragen, dass sich mehr junge Menschen für dieses schöne Hobby (und mehr ist es auch nicht) begeistern werden.
Aber da wir positiv denkende Menschen sind, können wir -zumindest beim Hobby- die dunklen Gedankenwolken ignorieren, die zurzeit durchs Ländle wehen, und das Hier und Heute genießen. Sollten wir auch nicht verlernen. Und außerdem kommts ja eh ganz anders, als man denkt
Gruß
Moosi
(55, keine Kinder)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mellops
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 18
Ich lebe in Berlin und wenn ich mich im Sommer da so umgucke sehe ich viele schöne Oldtimer mit jungen Fahrern. Da Berlin ja häufig der Ursprung so mancher Trends ist sehe ich also nicht so Schwarz
Die Preisliche Entwicklung von Oldtimern spricht auch eher FÜR die zunehmende Beliebtheit des Hobbies.
Edit://
Grüße
Lucas [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mellops am 28-01-2016 21:17 ]
Freundliche Grüße
Lucas
Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
Dass die Oldtimerei aktuell eine sogar noch wachsende Fangemeinde hat und viele Aktive, das ist erfreulich, wird sich m.E. aber verändern, wie fast alle andern Aspekte unseres Lebens halt auch.
Moosi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Einsiedler
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 2
was ich bei den vorherigen Ausführungen vermisse, ist die Frage, ob wir überhaupt in der Zukunft noch die Möglichkeit haben werden, unsere Oldtimer für Ausfahrten zu nutzen?
Bei einem Besuch in Brüssel, -bei der EU, bekam ich die Info, das dort bereits an zukünftigen Verboten gearbeitet wird, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu benutzen! Auch die verschärften Abgasvorschriften gehen ja in diese Richtung, --und sind wir doch mal ehrlich, Erdöl ist zum Verbrennen viel zu schade, da sind neue Antriebe dringend erforderlich.
Wir vergeuden heut schon so viel Strom, den wir des nachts gegen Masse abspeisen oder für Spottgeld ins Ausland verscherbeln, weil es noch keine richtige Speichermöglichkeit gibt.
Da wird es höchste Zeit, die E-Energie in Wasserstoff umzuwandeln und so zu speichern. Die Antriebstechnik hat die Automobilindustrie ja bereits, es fehlt nur der nötige Tritt in den Hintern der Öllobby!
-Ja es wird so kommen und dann ist es um die vielen möchtegern Oldtimer geschehen, denn die werden dann sicher unverkäuflich, es werden nur noch Spitzenfahrzeuge mit Gutachten so um die 1 bis 2+ verkäuflich sein und die verschwinden bestimmt in privaten Sammlungen und Museen!
Also, bis es soweit ist, lasst uns noch unsere schönen 107er mit Freude fahren. ;-
Bernd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Einsiedler am 28-01-2016 17:20 ]
Czi.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
On 2016-01-28 15:00, Einsiedler wrote:
Moin Ihr Autonarren,
was ich bei den vorherigen Ausführungen vermisse, ist die Frage, ob wir überhaupt in der Zukunft noch die Möglichkeit haben werden, unsere Oldtimer für Ausfahrten zu nutzen?
Bei einem Besuch in Brüssel, -bei der EU, bekam ich die Info, das dort bereits an zukünftigen Verboten gearbeitet wird, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu benutzen! Auch die verschärften Abgasvorschriften gehen ja in diese Richtung, --und sind wir doch mal ehrlich, Erdöl ist zum Verbrennen viel zu schade, da sind neue Antriebe dringend erforderlich.
Wir vergeuden heut schon so viel Strom, den wir des nachts gegen Masse abspeisen oder für Spottgeld ins Ausland verscherbeln, weil es noch keine richtige Speichermöglichkeit gibt.
Da wird es höchste Zeit, die E-Energie in Wasserstoff umzuwandeln und so zu speichern. Die Antriebstechnik hat die Automobilindustrie ja bereits, es fehlt nur der nötige Tritt in den Hintern der Öllobby!
-Ja es wird so kommen und dann ist es um die vielen möchtegern Oldtimer geschehen, denn die werden dann sicher unverkäuflich, es werden nur noch Spitzenfahrzeuge mit Gutachten so um die 1 bis 2+ verkäuflich sein und die verschwinden bestimmt in privaten Sammlungen und Museen!
Also, bis es soweit ist, lasst uns noch unsere schönen 107er mit Freude fahren.
Solltest Du und andere kuenftig nicht mehr in der Lage sein aufgrund erdrosselnder Restriktrionen Deine Verbrennungsmotoren anzuschmeissen waere ich ggf. geneigt, Dich von den entsprechenden Vehikeln gegen Zahlung eines kleinen Obulusses zu erloesen und diese zwecks Luftreinhaltung aus Deinen Kontinent zu entfernen.
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Leider habe ich diese wirklich einmalig perfekte Pagode auch nicht mehr .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
Über die verpassten Chancen ärgert man sich am Meisten
Moosi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3021
- Thank you received: 161
Wie sagte einst Henry Ford: Ob Du glaubst, Du schaffst es oder ob Du glaubst, Du schaffst es nicht - Du hast immer recht!
Damit prägte er wohl auch den Begriff der selbsterfüllendne Prophezeiung.
Mein Sohn sagte mit 16, dass er unbedingt ein Mopped haben möchte, da er aufgrund der vielen negativen Meldungen annahm, dass er wohl später keine Gelegenheit mehr dazu hätte, wegen Kosten, Umwelt, Politik.
Er liebt immer noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, gern auch mit viel Leistung und guter Straßenlage. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein Auto seine erste Investition nach dem Studium sein.
Woher er das hat? Na ja, liegt ja nahe ....
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
On 2016-01-28 17:18, Moosi wrote:
Eigentlich ists doch dasselbe wie mit den Frauen:
Über die verpassten Chancen ärgert man sich am Meisten
Moosi
ach - alles hat seine Zeit, verpasste Chancen - eigentlich nein. Man kann nicht alles behalten, hab sie aber gefahren und besessen.
Nur mal drei Beispiele, (ne Pagode könnt da nicht mithalten)
Porsche Carrera RS Lightweight, verkauft 1990 für umgerechnet 50€ - heute 250-300 T€ wert
Lancia Aurelia B20 verkauft für 20K€ in den 90ern - heute 150 €
Citroen DS21 Werkscabrio - verkauft Ende der 70er für 2K€ - heute über 100K€
ein 300SL Roadster war auch mal da, verkauft für 1/3 des heutigen Werts
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2016-01-28 17:41, gerd wrote:
On 2016-01-28 17:18, Moosi wrote:
Eigentlich ists doch dasselbe wie mit den Frauen:
Über die verpassten Chancen ärgert man sich am Meisten
Moosi
ach - alles hat seine Zeit, verpasste Chancen - eigentlich nein. Man kann nicht alles behalten, hab sie aber gefahren und besessen.
Nur mal drei Beispiele, (ne Pagode könnt da nicht mithalten)
Porsche Carrera RS Lightweight, verkauft 1990 für umgerechnet 50€ - heute 250-300 T€ wert
Lancia Aurelia B20 verkauft für 20K€ in den 90ern - heute 150 €
Citroen DS21 Werkscabrio - verkauft Ende der 70er für 2K€ - heute über 100K€
ein 300SL Roadster war auch mal da, verkauft für 1/3 des heutigen Werts
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gerd ,
Du bist einfach der tollste Hecht hier im Forum .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Der Hecht ist heute mehr ein ruhiger Karpfen...........
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2016-01-28 17:55, gerd wrote:
na ja, zumindest hatte ich (glaub ich) die meisten Oldtimer hier.
Der Hecht ist heute mehr ein ruhiger Karpfen...........
Dein Leben kann keiner toppen, es muß ja mal gesagt werden, gut das ich nicht schwul bin .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
On 2016-01-28 17:56, driver wrote:
On 2016-01-28 17:55, gerd wrote:
na ja, zumindest hatte ich (glaub ich) die meisten Oldtimer hier.
Der Hecht ist heute mehr ein ruhiger Karpfen...........
Dein Leben kann keiner toppen, es muß ja mal gesagt werden, gut das ich nicht schwul bin .
Wolfgang
wohin kann ich Dir was überweisen?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2016-01-28 17:57, gerd wrote:
On 2016-01-28 17:56, driver wrote:
On 2016-01-28 17:55, gerd wrote:
na ja, zumindest hatte ich (glaub ich) die meisten Oldtimer hier.
Der Hecht ist heute mehr ein ruhiger Karpfen...........
Dein Leben kann keiner toppen, es muß ja mal gesagt werden, gut das ich nicht schwul bin .
Wolfgang
wohin kann ich Dir was überweisen?
Da hast du offensichtlich was falsch verstanden.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.