- Thank you received: 0
560SL Leerlaufdrehzahl zu hoch. KE-Jetronik
- Topic Author
- New Member
-
Ich suche schon seid einiger Zeit den Fehler der wegen zu hoher Leerlaufdrehzahl verantwortlich ist.
Problem: Leerlaufdrehzahl bleibt konstant bei ca 1200 U/min im kalten wie im warmen Zustand.
Ich habe sämtliche Beiträge hier im Forum verfolgt und danach einiges ausprobiert.
Leerlaufregler hält dicht und Widerstand der Spule Ok. Spannung liegt an.
Überspannungsschutzrelais Neu.
Kaltstartventil ist dicht und öffnet wenn 12 V anliegt.
Poti vom Luftmassenmesser ist Neu und auf dem mittleren Wert eingestellt.
Drosselklappenschalter und Kraftstoffdruckregler nach Anweisungen hier im Forum geprüft, meines erachtens i.O.
Gummitüllen, Schläuche und sonst was mit Unterdruck/Falschluft zusammen hängt auch neu gemacht.
Leerlaufsteuergerät vom Radiofernsehtechniker rübergucken lassen, konnte auch nichts feststellen. Das IC welches im Steuergerät verbaut ist habe er nicht prüfen können da alte Technik.?
In der nähe des Kaltstartventils/Drosselklappe befindet sich ein 2 Poliger Temperaturfühler. Eine Leitung geht zum Zündsteuergerät (wenn man den Stecker abzieht bei laufendem Motor, passiert nichts), die andere Leitung geht zum KE-Steuergerät (wenn man den abzieht erhöt sich die Leerlaufdrehzahl von ca 1200 auf ca 1450 lt. Tacho). Beide Leitungen durchgemessen aber sind i.O..
Dann habe ich einen Poti auf 300 Ohm eingestellt und an den beiden Stecker gehalten anstelle des Temp.fühlers. (Da wusste ich noch nicht das es 2 Verschiedene Leitungen sind und sich die Masse übers Gehäuse ziehen).
Aus unerklärlichen Gründen lief plötzlich der Motor nach einem Neustart (Poti noch immer dran) auf 550 u/min. Ich konnte es nicht glauben deshalb drei mal getestet.
Also dachte ich das der Temp.fühler defekt ist. Temp.fühler gemessen, Werte schwankten hin und her. Also neuem Fühler eingebaut prophylaktisch einen weiteren Temp.fühler (dreipolig, für Kühlerlüfter?) mitgetauscht, Testlauf durchgeführt aber der Motor läuft immer noch bei 1200 und wenn man den Stecker zieht wieder erhöht auf ca 1450.
Also nochmal Poti wie Anfangs angeklemmt mit 300 Ohm zwischen den beiden Stecker statt des Fühlers aber nichts geht (was eigentlich auch Logisch ist da an beiden Leitungen + anliegt).
Also habe ich den Poti zwischen Masse und die beiden Leitungen gelegt so das jedes der beiden Steuergeräte die gleiche Werte erhält.
Egal wie ich den Widerstand veränderte, macht sich gar nichts bis auf den erhöhten Leerlauf von 1200 auf 1450 als wenn man den Stecker an und ab zieht.
Allerdings im kalten Zustand startet der Motor bei 300 Ohm nicht, was ja auch sein sollte.
Aber warum senkt die Drehzahl nicht bei Niederohmigen Poti im warmen Zustand?
Und warum lief der Motor bei ca 550 U/min anfangs drei mal mit dem angeklemmten Poti anstelle des Temp.fühlers und jetzt nicht mehr? Das kann doch kein Zufall sein?
Hat jemand eine Idee? Bin sehr dankbar über jede Antwort.
Vielen Dank und Gruß
Ben
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : BenSL560 am 19-01-2015 20:02 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Drehzahl eines Motors wird normalerweise von der Luftzufuhr bestimmt. Die KE-Jetronic regelt nur das passende Gemisch.
Also entweder hast Du ein falsch eingestelltes Gasgestänge, eine Falschluftquelle oder aber am wahrscheinlichsten ein defektes Leerlaufregelgerät. Den Leerlaufsteller hast Du ja schon geprüft.
Alle Einflüsse der KE-jetronic kannst Du zusätzlich ausschließen, wenn Du den Stecker des Steuergeräts abziehst. Dann ist es wieder eine K-Jetronic. Aber das Steuergerät kann die Drehzahl allenfalls über ein weit daneben liegendes Gemisch senken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
ich habe den Stecker vom KE-Steuergerät abgeklemmt. Der Motor startete schlecht, erst nach längerem Orgeln sprang der Motor an.
Anfangs lief der bei ca 700 U/min einige Sekunden lang. Dann fing der an sehr Unruhig zu laufen und pendelte sich je wärmer er wurde bei ca 1400 U/min lt. Tacho ein.
Also ist es das Leerlaufsteuergerät?
Da ich keins da habe zum Testen und auch niemanden kenne der so ein Steuergerät hat oder ein solches Fahrzeug fährt werde ich mich mal nach einem Steuergerät im Netz umschauen bzw. bei ECU in Holland anfragen.
Werde hier auf jeden Fall Berichten.
Bis dahin guten Rutsch
Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mausebaerli
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 115
- Thank you received: 1
mein 560sl lief auch immer auf 1200 Umdrehungen, bis bei einer Reparatur festgestellt wurde, dass ein paar Unterdruckschläuche nicht angeschlossen waren.
Welche weiß ich leider nicht genau.....
Sg Elke[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mausebaerli am 01-01-2015 17:11 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich sagte ja schon, dass ich kein KE-Jetronic Experte bin. Die Leerlaufdrehzahl hat aber damit nicht zu tun und das hast Du ja mit dem Abziehen des Steuergeräts auch bewiesen.
Hast Du denn den Prüfschritt 3 der WIS-Anleitung 07.3-112 gemacht? Da soll man den Strom messen, dass der bei 700 bis 1000 mA regelt. Dazu musst Du die Leitung 6 oder 7 am Steuergerät unterbrechen und ein Amperemeter dazwischen hängen. Außerdem prüft man vorher, ob das Steuergerät überhaupt Spannung vom Überspannungsschutrelais bekommt.
Leider ist der Schluss, dass es dann das Steuergerät sein muss, unzulässig. Es könnten auch die Kabel oder eine Falschluftstelle sein. Aber in dem Kapitel wird doch schön in 7 Schritten beschrieben, wie man das Steuergerät testet. Man muss nur die Adapterkabel mit ein paar Krokodilklemmen simulieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
On 2014-12-31 15:59, Volker500SL wrote:
Hallo Ben,
ich sagte ja schon, dass ich kein KE-Jetronic Experte bin. Die Leerlaufdrehzahl hat aber damit nicht zu tun und das hast Du ja mit dem Abziehen des Steuergeräts auch bewiesen.
Hast Du denn den Prüfschritt 3 der WIS-Anleitung 07.3-112 gemacht? Da soll man den Strom messen, dass der bei 700 bis 1000 mA regelt. Dazu musst Du die Leitung 6 oder 7 am Steuergerät unterbrechen und ein Amperemeter dazwischen hängen. Außerdem prüft man vorher, ob das Steuergerät überhaupt Spannung vom Überspannungsschutrelais bekommt.
Leider ist der Schluss, dass es dann das Steuergerät sein muss, unzulässig. Es könnten auch die Kabel oder eine Falschluftstelle sein. Aber in dem Kapitel wird doch schön in 7 Schritten beschrieben, wie man das Steuergerät testet. Man muss nur die Adapterkabel mit ein paar Krokodilklemmen simulieren.
Hallo,
Oft wenn das steuergerat nicht functioniert dreht er auf 1200rpm.
Wenn Sie das steuergerat heraus nehmen mit drehende motor macht dass drehzahl kein unterschiedt.
Gr.
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Die Unterdruckschläuche bzw. Schläuche habe ich bereits alle erneuert. Nach Falschluftstellen habe ich auch alles abgesucht aber nichts gefunden.
Ich habe alle Schritte in der WIS-Anleitung 07.3-112 befolgt (auch Schritt 3), außer Schritt 6.0 - 6.5 weil ich eine solche Contact box nicht besitze.
Am Stecker vom Leerlaufsteller habe ich bei laufendem Motor (Betriebswarm) eine Regelspannung von ca 0,65 V - 2,55 V messen können, außßerdem steigt die Drehzahl auf 1400 wenn man den Stecker abklemmt.
Gerade habe ich bei laufendem Motor (Betrriebswarm) das Leerlaufsteuergerät abgeklemmt mit dem Ergebnis das die Leerlaufdrehzahl direkt anstieg.
Dem nach müsste das Leerlaufsteuergerät i.O. sein oder verstehe ich was falsch?
Dann werde ich weiter suchen....
Vielen Dank und Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
On 2015-01-03 15:21, BenSL560 wrote:
Hallo.
Die Unterdruckschläuche bzw. Schläuche habe ich bereits alle erneuert. Nach Falschluftstellen habe ich auch alles abgesucht aber nichts gefunden.
Ich habe alle Schritte in der WIS-Anleitung 07.3-112 befolgt (auch Schritt 3), außer Schritt 6.0 - 6.5 weil ich eine solche Contact box nicht besitze.
Am Stecker vom Leerlaufsteller habe ich bei laufendem Motor (Betriebswarm) eine Regelspannung von ca 0,65 V - 2,55 V messen können, außßerdem steigt die Drehzahl auf 1400 wenn man den Stecker abklemmt.
Gerade habe ich bei laufendem Motor (Betrriebswarm) das Leerlaufsteuergerät abgeklemmt mit dem Ergebnis das die Leerlaufdrehzahl direkt anstieg.
Dem nach müsste das Leerlaufsteuergerät i.O. sein oder verstehe ich was falsch?
Hallo Ben,
Mit leerlaufSteuergerat: ist ein drehzahl von 650rpm normal! Dan ist dass steuergerat in ordnung!
Gr Rob
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MArky01
- Offline
- New Member
-
- Posts: 13
- Thank you received: 0
Ich kenne das Problem. Versuch mal am Zuluftregler den kleinen Bypass zu verschließen.#Das ist der blaue ca. 6 mm Kunststoffschlauch als "Dreiecksverbinder" zwischen Regler und Zuluftschlauch.
Hat bei mir geholfen!
Grüße aus OWL.
Mark
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2015-01-03 16:18, wrote:
, Genau das ist ja das das Problem das die Leerlaufdrehzahl 1200rpm ist statt 650rpm oder wie war das jetzt gemeint?On 2015-01-03 15:21, BenSL560 wrote:
Hallo Ben,
Mit leerlaufSteuergerat: ist ein drehzahl von 650rpm normal! Dan ist dass steuergerat in ordnung!
Gr Rob
Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2015-01-03 17:22, MArky01 wrote:
Moin Bens,
Ich kenne das Problem. Versuch mal am Zuluftregler den kleinen Bypass zu verschließen.#Das ist der blaue ca. 6 mm Kunststoffschlauch als "Dreiecksverbinder" zwischen Regler und Zuluftschlauch.
Hat bei mir geholfen!
Grüße aus OWL.
Mark
Moin Mark,
vielen Dank für die Info. Hab es versucht. Nachdem man den Bypass verschließt geht die Drehzahl nur sehr geringfügig runter.
Was ich aber komisch finde...ich habe am abgesteckten Stecker vom Leerlaufsteller eine Spannung von 0,65 V bis 2,55 V hoch und runter bei laufendem Motor (Betriebswarm) gemessen.
Muss da nicht 0 V bis 12 V Regelspannung anliegen? Also "AUF" oder "ZU"? Weiss das jemand?
Viele Grüße
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
Hallo Ben,
Mit leerlaufSteuergerat: ist ein drehzahl von 650rpm normal! Dan ist dass steuergerat in ordnung!
Gr Rob
, Genau das ist ja das das Problem das die Leerlaufdrehzahl 1200rpm ist statt 650rpm oder wie war das jetzt gemeint?
Gruß
Ben
Hallo Ben,
Das leeflaufsteuergerat muss repariert werden!
Mit Freundliche Gruss
Rob
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2015-01-04 19:58, wrote:
Hallo Ben,
Das leeflaufsteuergerat muss repariert werden!
Mit Freundliche Gruss
Rob
Hallo Rob,
vielen Dank. Habe soeben das Leerlaufsteuergerät nach ECU...in Niederlande geschickt. Bin gespannt was dabei rauskommt
Ich werde Berichten....
Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
Ich denke dass ihr problem vorbei ist.
Gruss Rob
Ich repariere so auch relais! (klima(knopfenteil), leerlauf, kraftstof u.s.w.)
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
heute habe ich die Nachricht bekommen das das Leerlaufsteuergerät OK ist...
Also weiter suchen.....
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Heute sagten die mir das vermutlich das Leerlaufsteuergerät defekt ist!
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und weiss nicht mehr wen ich was glauben soll.
Es muss doch jemanden geben der jetzt den Fehler zu 100% eingrenzen kann.
ECU......aus Niederlande sagt das das Steuergerät geprüft und OK ist und Bosch sagt Vermutlich defekt....Unglaublich!
Also habe ich heute ein Steuergerät bei Mercedes Bestellt und werde sehen...
Grüße
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- carstenBI
- Offline
- Senior Member
-
Alle Beiträge zu lesen war jetzt etwas unübersichtlich..hat jemand schon den drosselklappenschalter in Erwägung gezogen? Wenn der defekt ist tritt das selbe Phänomen auf..den kann man an dem dreifachstecker Brücken und prüfen ob die Drehzahl dann sinkt..vorübergehend kann man auch eine unterlegscheiben mit einem ca 6 mm dickem Loch in den dicken Schlauch nach dem leerlaufsteller stecken, dann kann man bis das Problem bejubeln ist schon mal vernünftig fahren..
Beste Grüße
Carsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2015-01-15 17:41, carstenBI wrote:
Hallo,
den kann man an dem dreifachstecker Brücken und prüfen ob die Drehzahl dann sinkt..
Beste Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
welche Pins muss man den Brücken am dreifachstecker vom Drosselklappenschalter?
Grüße
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- carstenBI
- Offline
- Senior Member
-
Hier noch ein Bild
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Brücke mal Pin 1 und 2 am Gegenstück vom Stecker drosselklappenschalter, dieses simuliert Leerlauf..dann sollte die Drehzahl auf die gewünschte sinken...wenn es der Schalter ist..
Gruss
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Schade, leider ist es nicht der Drosselklappenschalter.
Ich habe Pin 1 mit Pin 2 gebrückt und auch Pin 2 mit Pin 3.
Grüße
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- carstenBI
- Offline
- Senior Member
-
Gruss
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kiki
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 605
- Thank you received: 179
Ich hatte mich mal mit einen ähnlichen Problem beschäftigt der hatte auch diese Symptome mit hohen Drehzahlen in Stand.
Die Ursache war eine Undichtigkeit an der Manschette an der Ansaugbrücke ( Falschluft )
Hier die Ersatzteilnummer der Manschette für die EPC suche A 100 141 03 82
Wir haben den Fehler wie folgt gefunden :
Mit einen Bremsenreiniger die gesamte Ansaugbrücke bei laufenden Motor stoßweise abgesprüht
hierbei ist die Drehzahl des Motors nochmals leicht gestiegen und dann kam er ins stottern als wenn er sich verschluckt hätte dann wieder gefangen da passte das Gemisch einfach nicht mehr .
Manschette erneuert und alles bestens
Einen Versuch ist es Wert den Bremsenreiniger kannst du später andertweitig noch einsetzen probieren und berichten
Gruß Igor
Gruß
Igor
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
@ Igor....das mit Bremsenreiniger habe ich schon gemacht, und auch der Boschdienst hat Falschluft ausgeschlossen....
Grüße
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Also hatte ECU... wohl Recht aber der Bosch Service Center unrecht!
Ich dachte bei solchen Problemfällen wäre der Boschdienst die letzte Instanz weil sie die Mist KE-Jetronik entwickelt haben aber selbst die wissen nicht weiter.
Ja Super und jetzt?
ECU.... sagt das dann der Leerlaufsteller defekt ist.
Wenn der Motor läuft (1200 rpm) und ich den Stecker von Leerlaufsteller abziehe, dann geht die Drehzahl auf 1700 rpm hoch.
Dicht ist der Steller auch.
Am Steller kommt Spannung an ( 0,65 V - 2,55 V), Widerstand 4,5 Ohm (lt Anleitung zu Arbeiten an der KE-Jetronic von Jochen Fuchs index.php/werkstatt/42-m07-einspritzung/222-anleitung-zu-arbeiten-an-der-ke-jetronic Ohm, ist das OK) und schaltet wenn man 6 Volt drauf gibt ganz gut auf und zu.
Hat jemand vieleicht eine Idee wie man den Steller sonst noch prüfen kann?
Grüße
Ben[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : BenSL560 am 16-01-2015 19:59 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
Sind Die contacte wo das Leerlaufsteuergerät rein geht in Ortnung?
Das leerlaufdrehzahl muss etwa 650-700 rpm sein. Und wenn das Leerlaufsteuergerät nicht functioniert ist das etwa 1200rpm.
Gruss Rob
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
guck auch da
www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modl...&topic=12329&forum=6
guck
Viele Grüße
.
Rolf
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 17-01-2015 09:23 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 17-01-2015 09:24 ]
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- carstenBI
- Offline
- Senior Member
-
Ich hatte einen ähnliche fall KE Troubles, die Werkstatt die mein Getriebe vom e124 330te 24v zum abdichten ausgebaut hatte, hat den Wagen nachher nur noch ganz rudimentär ans laufen bekommen, dann die üblichen Verdächtigen wie ll steller, verteilerkappe und sogar Lmm Poti gewechselt, danach noch DK Schalter, Mords aufwand, keine Änderung.
Danach 8 stunden boschdienst mit langzeiterfahrung, konnten absolut gar nichts finden. Motor lief wie sack Nüsse pendelte zwischen 800 ud 1500 umin und Ging ab und an aus. Unfahrbar..waren dann noch so dreist und haben gesagt, was kann denn noch bei 260tkmerwarten würde..
Dann hab ich den Wagen abgezogen, einer kleinen hinterhofwerkstatt namens benzdoc gegeben. 300 EUR und zwei Tage später war der Spuk vorbei, lief wie ne eins..
Der kurbelwellensensor hatte ne Macke.. Ist zwar wahrscheinlich nicht dein Fehler, soll nur heißen, das Bosch so gar nichts mehr kann, hab da noch zwei Beispiele, würde nur zulange dauern..
Ben viel, Erfolg!!
Gruß Carsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
Ben viel, Erfolg!!
Gruß Carsten
[/quote]
Vielen Dank Carsten!
Jetzt weiß ich das ich nicht der einzige bin der das Feststellt
Zuerst haben die am Telefon große Töne gespuckt und dann sowas... Echt Schade....
Vielen Dank für dein Tipp!
Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 53
hatte das gleiche Problem bei einem 500 sec. Mehrere Werkstätten und beim Daimler, alle haben gesagt es ist das Steuergerät, und das war es dann auch. Zur Überbrückung kannst du den Leerlaufsteller ausbauen, und eine Unterlagscheinb eindrücken, das senkt die Drehzahl genauso und ist um einiges billiger. Mit dem Innenlochdurchmesser musst du halt spielen.
Wäre zumindest eine Notlösung, hat bei mir auch über ein Jahr gehalten, da das Steuergerät original beim Daimler sehr teuer ist.
grß
Arnd
Schrauben macht Spass
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
1... möchte ich das so nicht lassen weil, wie du oder auch weiter oben Carsten auch schon sagst, das nicht die wirkliche Lösung ist.
2... läuft der Motor dann total Unruhig, Sehr Unruhiger Leerlauf (ständig auf und ab), Verschluckt sich fast, beim Fahren im Bereich von 1000 rpm ruckeln und Stottern..... also habe ich es sein lassen....
Gruß
Ben
Please Log in or Create an account to join the conversation.