- Posts: 234
- Thank you received: 1
Kraftstoffschlauch M110 ersetzen
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
bin gerade gefahren und prompt hatte ich Tropfen auf der Frontscheibe im linken Bereich, obwohl es nicht regnete. Gleichzeitig roch es nach Kraftstoff. Also gleich angehalten, Haube auf und siehe da, der linke Kraftstoffschlauch spritzte Kraftstoff um sich, hat ein kleines Loch.
Kann man das irgendwie provisorisch flicken?
Was ist beim Ersetzen des Schlauchs (der dunkelschwarze, siehe Foto) zu beachten? Am besten gleich beide Schläuche tauschen?
Über eure Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar.
vg
oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
Habe leider nichts gefunden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Diese gewebeumhüllten Benzinschläuche sind der grösste Mist, die halten meist kaum 10 Jahre. Mercedes hat diese auch nur in den ersten Modellen mit D-Jet am Benzinpumpenpaket an der Hinterachse verbaut und ist dann auf NBR-Benzinschläuche umgestiegen.
Die kannst Du problemlos ersetzen, allerdings, da nicht original, musst Du Dir diese zurechtschneidern lassen, bei Hansaflex z.Bsp. oder die Nippel und Schläuche am Meter kaufen und zusammenschrauben mit Schellen von ABA.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Du kannst die verpressten Schlauchenden mit einem Dremel aufschlitzen und die Nippel auch wiederverwenden.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
mir ist nicht ganz klar, wie ich die Schläuche abbaue bzw. zerlege. Was ist denn der einfachste Weg.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Dann kannst Du diese verpressten Hülsen mit dem Dremel längsseitig aufschlitzen (mit einer kleinen Trennscheibe) und mit einem Schraubenzieher aufbiegen, dann die Schläuche von den Nippel abziehen, die Hülsen fallen Dir dann von selbst entgegen.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
ja, das hat geklappt. Danke für die Hilfe.
vg oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
kann mir jemand die Original-Teilenummern der beiden Kraftstoff-Schläuche nennen. Mein Freundlicher und ich finden die Teilenummern nicht.
vg
oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 30
Es scheint, als sei zumindest einer der Schläuche der zum Taktventil eines nachgerüsteten Kat. Das würde erklären, weshalb man keine Teilenummern findet.
Ich habe vor kurzem das gleiche Problem am 500SL gehabt (nachgerüsteter Schlauch von Mengenteiler über Taktventil zum Warmlaufregler (G+M Kat).
Habe einen Stahlflexschlauch bei HANSA-FLEX (Systemanbieter für Hydraulik, Standort sicher auch in Deiner Nähe) besorgt und dort verpressen lassen. Ging ruckzuck und hält bombig. Habe nur auf einer Seite (Warmlaufregler) eine Schelle benötigt. Hier auch die von Andi beschriebene ABA genommen.
Gruß Bernd
viele Grüße,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Stahlflex ist natürlich top und sieht super aus, ist aber nicht nötig. Es genügen normale NBR-Kraftstoffschläuche, die in jedem Industriebedarf am Laufmeter sehr günstig erhältlich sind.
Hansa-Flex gibt es auch in der Schweiz, ist ein sehr guter Laden mit ebenso sehr guten (d.h. sauteuren) Preisen... Ich habe mir damals aus Unkenntnis der Preise ein Manometer-Set für die K-Jet zusammenbauen lassen, super Qualität, aber dann an der Kasse 10x so teuer wie erwartet...
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
danke für die Auskunft. Ja, der wurde wohl nachgerüstet und so lässt es sich erklären, dass keine Teilenummern zu finden sind.
Muss der Schlauch verpresst sein (Druck?) oder reicht ein NBR-Kraftstoffschlauch mit Schelle?
vg
oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 30
es reichen sicher die NBR-Schläuche, die HANSA-FLEX hatten gleich Stahlflex da, deswegen habe ich den draufmachen lassen. Anstelle der Verpressungen auf den Ringnippeln (siehe Bild) denke ich kannst Du Schellen verwenden. Allerdings waren bei meinem Taktventil - soweit ich mich recht erinnere - die Anschlüsse beider Seiten völlig glatt (nicht gerillt und mit dickerem Ende wie beim Ringnippel).
Ob hier eine Schelle ausreicht, kann ich nicht beurteilen.
Falls verpresst werden muß und Du keine Möglichkeit dazu hast, könntest Du den Schlauch noch zum Hersteller des Kats senden, damit der ihn neu konfektioniert (G+M macht das zum Beispiel).
Gruß Bernd
viele Grüße,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-sued
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 234
- Thank you received: 1
vg
oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
der Druck in der Steuerdruckleitung ist nie grösser als 3.5bar, somit genügt eine Schlauchschelle vollkommen.
Die andere Leitung nach dem Taktventil ist ja der Rücklauf, also nahezu drucklos.
Gruss
Andi
PS: die Verpressung ist in der Serie einfacher und günstiger zu fertigen, daher sind diese Ringnippel verpresst.
Please Log in or Create an account to join the conversation.