- Posts: 293
- Thank you received: 61
Pertronix Ignitor eingebaut ...
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Habe mir ja im Herbst eine 230SL Pagode gekauft. Und obwohl das schon ein viel antiquierteres Fahrgefühl ist als beim 107er, brummelte der auf den 6 Töpfen immer schön gleichmäßig vor sich hin, auch in den untersten Drehzahlen. Der Vorbesitzer hatte einen Ignitor einbauen lassen. Und mir ging die ganze Zeit im Kopf herum, ob die Pagode wohl darum so gut läuft.
Nun hatte ich schon seit einiger Zeit einen Pertronix Ignitor für den Achtzylinder im Schrank, hab mich nur bisher nicht durchringen können, den einzubauen. Auch weil die Einbauanleitung nicht die prickelnste war und die mir immer suggerierte, den ganzen Verteiler ausbauen zu müssen. Wozu ich absolut keine Lust hatte.
Am Dienstag habe ich den Ignitor nun doch in den 350SL (von 02.73) eingebaut (ohne den Verteiler auszubauen ). Einfach die Verteilerkappe abgenommen (alle Kabel drangelassen) und Verteilerfinger abgezogen. Unterbrecher mit Kabelanschluss ausgebaut, Kondensatoranschluss durchgeschnitten, Schmierlasche weggebogen (da muss ja nichts mehr schmieren). Dann Ignitor nach Anleitung angeschraubt, die Magneten auf die Achse geschoben und den Verteilerfinger wieder auf die Achse gesetzt. Die elektrischen Anschlüsse für den Ignitor habe ich bei den Vorwiderständen der Zündung angeschlossen (der Ignitor sollte ja möglichst 12V haben). Kappe drauf und los....
... und der Motor .läuft wirklich besser.
Nun habe ich den Motor letzten Spätsommer erst von dem Techniker meines Vertrauens einstellen lassen. Und der lief wirklich schon gut, viel besser als davor. Aber mit dem Ignitor ist das nochmal deutlich besser geworden, besonders im unteren Drehzahlbereich. Gibt man da Gas, schnurrt der Achtzylinder ganz gleichmäßig und kraftvoll hoch. Insbesondere an der Ampel wurde der Motor vorher immer mal ein bischen rauher, mit einigen Zündaussetzern. Das ist völlig weg. Da brubbelt er jetzt bei 500 bis 600 Umdrehungen völlig gleichmäßig vor sich hin. Keine Vibrationen mehr.
Übrigens laufen die Geschwindigkeits- und die Drehzahlanzeige völlig normal, ohne dass ich irgendetwas machen musste. Habe auch den Zündzeitpunkt nicht neu eingestellt.
Bin jetzt ca. 200 km damit gefahren und ich bin sehr zufrieden. Sollte sich das ändern - was ich nicht hoffe - werde ich das natürlich auch berichten.
Aus dem recht sonnigen Berlin,
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior Member
-
Was hat das Teil gekostet? Und wo hast dus her?
Danke für deine Antwort.
Gruß ralph
Gruß Ralph
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
ich glaube um die 100 €. Ich schaue heute Abend noch mal nach, habe die Rechnung nicht hier. Dann kann ich auch noch die genaue Nummer posten.
Gekauft bzw. bestellt habe ich bei einer Firma Buttgereit in Duisburg.
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
Für die kontaktlose Zündung habe ich vor zwei Jahren bei Buttkereit Auto Technik 113,00 € bezahlt.
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du solltest nach dem Einbau den Zündzeitpunkt einstellen (lassen) und auch die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung Deines Zündverteilers kontrollieren. Sonst könnte es sein, dass Du jetzt per Zufall den Zündzeitpunkt / Schließwinkel besser eingestellt hast oder dass Du noch mehr Potential aus dem Motor holen kannst.
Dei meisten Vorteile der Pertronix sind da, wo kein Zündschaltgerät existiert und der Unterbrecherkontakt voll strombehaftet ist. Der brennt so schnell ab und verändert den Zündzeitpunkt und Schließwinkel.
Bei Deinem 350 schaltet das Zündschaltgerät den Strom, nicht der Unterbrecherkontakt. Denn der steuert nur noch, Bosch nennt das TSZ-K (kontaktgesteuerte Transistorzündung). Mit Pertronix und ZSG hast Du die Stromschaltfunktion doppelt auf Halbleiter ausgelagert. Dann macht es Sinn, das ZSG stillzulegen. Der Vorteil der Pertronix beim 350 ist hier immer noch darin, dass der Plastiknocken des Unterbrecherkontakts sich über 10000de von Kilometern wie beim Gebiss abnutzt. So verstellt sich dann doch wieder langfristig Schließwinkel und Zündzeitpunkt. Einmal Nachstellen bei jeder Inspektion sollte aber normalerweise reichen.
Bei Heckflossen, Pagoden, Strich8 und früher macht die Pertronix unbedingt Sinn. Da werde ich sie mir auch nachrüsten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
Den Zündzeitpunkt will ich unbedingt noch kontrollieren/einstellen lassen. Habe nur kein Stroboskop, um das selber zu machen.
Viele Grüße,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Was die Wartung um einiges erleichtert. Allerdings macht es keinen Sinn, einen alten, ausgeschlagenen Verteiler damit auszuruesten. Wunder darf man von Pertronix, Crane, MSD und wie sie alle heissen nicht erwarten. Und wenn Recardo die Verbesserung derart dramatisch gespuert hat war sicherlich schon vorher so einiges nicht ok.
Bei den ganz alten Dingern ohne jegliche Elektronik lohnt es sich dann besser auf 123 umzuruesten. Allerdings geht die Optik floeten.
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Ein Motor mit einem neuen Unterbrecher oder einer der am Nocken keinen Verschleiß aufweist, auch an Federspannung nicht verloren hat, läuft genauso gut wie mit dem Modul, da merkt man keinen Unterschied.
Ich habe diese Dinger schon x mal nachgerüstet, allerdings nicht an Pkws... da hatte ich immer das Problem, das Teil auf engstem Raum unter zubringen. Würde empfehlen, den so genannten Ignitor wieder auf Lager zu legen, wer weis ob in X Jahren noch so schön in dem Verteiler passendes Teil gibt, denn die Dinger halten auch nicht ewig.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Leider gibt es viele minderwertige elektronische Zündsysteme auf dem Markt, die nur noch den Vorteil der Langzeitstabilität haben und den Spulenstrom bei Motorstillstand abschalten.
Gute Nachrüstzündungen brauchen auf alle Fälle keine Unterdruckverstellung mehr - der Zündzeitpunkt wird proportional zum Hallgebersignal nachgestellt.
Eins hab ich noch vergessen - der Startvorgang geht auch besser, da die Abschaltflanken beim Halbleiter nicht von der Drehzahl abhängen und somit sofort die volle Zündspannung vorhanden ist.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
alles richtig, nur hat Recardo ja eh schon eine elektronische Transistorzündung in seinem 350, wo das Zündschaltgerät die Schaltfunktion übernimmt. Der Unterbrecherkontakt gibt nur den Impuls für das Schalten, die Flanken kommen vom Transistor im ZSG.
Deshalb bezweifle ich die Leistungssteigerung alleine durch eine Umrüstung auf Pertronix und glaube eher, dass sich beim Umbau der Zündzeitpunkt, der vorher wie hinterher nicht gemessen wurde, verbessert hat. Leider kann man nicht davon ausgehen, dass den eine Werkstatt vorher sauber eingestellt hat.
123 bietet keinen Zündverteiler für diesen Wagen an, auch nicht als tune. Aber richtig ist, und deshalb hatte ich das oben ebenso geschrieben, dass man einen alten Zündverteiler überprüfen soll. Also wie konstant ist der Zündzeitpunkt (ist die Welle ausgeschlagen) und wie genau funktioniert Fliehkraft- und Unterdruckverstellung. Einfach bei 3000/min einstellen und fertig ist nicht gut genug. Meist sind nicht die Wellen ausgeschlagen, aber durch das ewige Rumstehen verharzt schon mal die Verstellung. Solche Probleme löst Zerlegen, Reinigen und neu Abschmieren. Ich hatte mal einen 350 in der mache, der fuhr kalt nur noch 40 km/h weil die Verstellung dann klemmte. Warm war das alles kaum zu sehen.
Schade, dass man so eine Pertronix nicht auch als Ersatz fürs Gebiss nehmen kann. Denn leider sind die Schatlvorgänge nach draußen alle auf einen Kontakt geführt. Man bräuchte halt derer 4.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
das wußte ich nicht. Ich dachte es wäre eine rein mechanische Variante.
Ich hab den ganzen Thread nicht intensiv gelesen.
Aber dann ist die Zündung durch die Petronix doppelt gemoppelt . Da wundert es mich wirklich, dass es gut funktioniert.
Die kontaktgesteuerten haben wir Ende der 70er noch selber gebaut .
Uwe
p.s.: Hab grad nochmal nachgelesen. Recardo hat anscheinend die serienmäßige Zündanlage deaktiviert, indem er direkt auf die Vorwiderstände der Zündspule gegangen ist.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 28-02-2014 11:11 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
er hat sich nur die +12V von den Vorwiderständen geholt. Die Pertronix braucht natürlich Bordspannung. Das Zündschaltgerät hat er drin gelassen, also doppelt gemoppelte Transistorzündung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
dann ist es wirklich purer Zufall, daß diese Konfiguration anscheinend perfekt funktioniert.
Was mir persönlich allerdings komisch vorkommt, ist das Vorhandensein des Kondensators. Kontaktgesteuerte TZ brauchten so was nicht mehr, bzw. er wurde bei der Nachrüstung entfernt.
Es wurde der Unterbrecher ja sogar zusätzlich mit ca. 10 mA belastet, um einer möglichen Oxidbildung entgegen zu wirken.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja der Kondensator an den kontaktgesteuerten Transistorzündungen ist unnötig, war aber aus historischen und vielleicht auch Radio-Entstörgründen noch da. Den kann man bei den Autos mit Zündschaltgerät auch ohne Pertronix entfernen. Er ist eigentlich bei den rein mechanischen Zündungen notwendig, damit man nicht zu viel Abbrand am Unterbrecherkontakt macht. Ich habe schon öfters darauf hingewiesen, dass der bei den 107er nicht notwendig ist.
Warum schreibe ich nicht "bei den D-Jetronic Fahrzeugen nicht notwendig ist"? Weil es auch D-Jetronic Fahrzeuge mit rein mechanischer Zündung gibt. bei MB sind das die frühen W114 250 CE.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
Hallo Volker,
nach "mehrmaligem" Erklärungen lesen dann manche Zeitgenossen ALLES und dann auch RICHTIG
und so hat sich (hoffe ich) deine Mühe dann doch noch gelohnt.
In solchen Fällen halte ich mich in letzter Zeit erstmal zurück, denn manches erledigt sich dann von ALLEIN.
schönen Abend und immer fröhlich bleiben
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Genau aus diesem Grunde habe ich geschrieben:
"Wenn der 350er jetzt mit dem Zündmodul viel besser läuft, war der Unterbrecher wirklich absolut am Ende oder die Zündung wurde nie nachjustiert.
Ein Motor mit einem neuen Unterbrecher oder einer der am Nocken keinen Verschleiß aufweist, auch an Federspannung nicht verloren hat, läuft genauso gut wie mit dem Modul, da merkt man keinen Unterschied."
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich stimme Dir zu.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
Allerdings haben hier einige interpretiert, dass der 350SL vor dem Einbau des Ignitors grottenschlecht lief. Das war wirklich nicht der Fall. Ich hatte doch betont, dass er vorher schon gut lief. Nur läuft er tatsächlich jetzt noch besser. Habe ich doch alles geschrieben. Und die Welle ist auch nicht ausgeschlagen. Habe ich geprüft.
Insgesamt läuft der SL jetzt nur noch gleichmäßiger, und das besonders in den unteren Drehzahlen (z.B. an der Ampel bei 500-600 Umdrehungen pro Minute).
Ich denke auch, wie Uwe treffend formulierte, dass mit dem Ignitor der Abschaltvorgang einfach schneller ist als mit dem mechanischen Unterbrecher und von daher die induzierte Spannung höher ist. Gemessen habe ich das allerdings nicht.
Es ist zwar richtig, dass der Unterbrecherkontakt nur einen Schalt-Transistor steuert, wirkt also auf die Basis. Allerdings wird auch hier durch das Öffnen des Unterbrecherkontakts erst das Sperren des Transistors hervorgerufen, der Zündspulenstrom im Primärkreis der Zünfspule unterbrochen und dadurch die Zündspannung im Sekündärkreis induziert. Das heißt, der Schalter (Transistor) ist nur so gut (schnell), wie die Ansteuerung !!! Und das ist beim Hallgebersignal des Ignitors einfach besser (schneller) und damit die Zündspannung erhöht (siehe auch Werkstatt-CD Typ 107, Blatt 07.5-519: Allgemeine Beschreibung der kontaktgesteuerten Transistorzündung).
Das verursacht das jetzige Wohlfühlgefühl meines 350SL.
So what?
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das siehst Du leider nicht ganz richtig. Der Silizium Transistor in Deinem Zündschaltgerät (die ersten hatten Germaniumtransistoren) hat eine Schaltschwelle der Basis-Emitterspannung von 0,7V . Es spielt also keine Rolle, wie schnell der Unterdruckkontakt schließt. Dann wenn die Spannung unter 0,7V fällt sperrt der Transistor im ZSG, und das urplötzlich. Ob da der Transistor im ZSG entscheidend lahmer als der in der Pertronix wäre, wage ich zu bezweifeln.
Abgesehen davon steuert jetzt Deine Pertronix auch nur das ZSG an. Da kann es also keine Änderung der Flankensteilheit in der Zündspule geben. Und nur die würde die induzierte Spannung auf der Sekundärseite beeinflussen. Eine höhere Zündspannung würde aber auch nur ein berbessertes Startverhalten erzeugen.
Von daher kamen wir zu dem Schluss, dass eine Verbesserung der Leistung Deines 350ers nur über eine Veränderung des Zündzeitpunkts gekommen sein kann. Das heißt nicht, dass er vorher grottenschlecht gelaufen ist. Leider hast Du den Zündzeitpunkt vorher und nachher nicht gemessen. Tatsache ist aber, dass ein Einbau einer Pertronix oder eines anderen Unterbrecherkontakts den Zündzeitpunkt verändert. Und der ist ausschlaggebend für die Leistung Deines Motors, nicht die Zündspannung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
mit dem Zündzeitpunkt hast Du wohl recht. Ich gebe mich geschlagen.
Viele Grüße,
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
sorry ich wollte Dich nicht schlagen , nur motivieren, den Zündzeitpunkt jetzt korrekt einzustellen.
Allzeit gute Fahrt!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PERTRONIX
- Offline
- New Member
-
Wie dem auch sei: wer Hilfe von uns zum Thema PERTRONIX benötigt, findet sie auf unserer Website www.PERTRONIX.de oder kann sich gerne per email an uns wenden. Das ist keine Werbung, sondern ein Hilfsangebot.
P.S.: das erwähnte spezielle Angebot an aufmerksame Forumuser besteht voerst weiter.
Beste Grüsse
PERTRONIX.de
W O L F
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
wenn man nur mit dem Mausrad scrollt schauts aus als wenn die Schrift auseinander geht
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- corradosney
- Offline
- New Member
-
- Posts: 8
- Thank you received: 0
Auch wenn es für den Zündfunken keinen Sinn macht Pertronix und Original-Zündschaltgerät gleichzeitig zu nutzen, so zeigt aber der Drehzahlmesser wenigestens korrekt an.
Das geht nur mit Pertronix nicht.
Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.