- Posts: 37
- Thank you received: 9
Stoßstangengummi / MikeSanders-Fett
- vulcan62
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
ich habe mich schon vor ca einem Jahr vorgestellt und bin seitdem interessierter Mitleser und habe schon viele nützliche Infos von Euch dadurch erfahren.
So unter anderem den Knirschtest an der Stoßstangen-Gummileiste meines vermeintlich rostfreien 107er durchgeführt. Was da zu hören war, tat weh...
Nun habe ich aber doch noch eine Frage:
Ich saniere bzw baue gerade wieder die Frontstoßstange zusammen und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich vor der Montage der Gummileiste die Blechleisten bzw die Gumminut mit MikeSanders-Fett einschmieren soll, da auf der Dose steht "...auf Mineralölbasis". Mineralöl hat eigentlich die Eigenschaft Gummi aufzuweichen.
Die Dose habe ich vom Korrosionsschutzdepot.
Wie sind eure Erfahrungen? Kann ich`s bedenkenlos in die Gumminut schmieren ohne das mir nach ein paar Monaten der Gummi weich wird?
Gruß
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
es kommt immer auf das Gummi an. Manches lößt sich auf anderes wieder nicht. Ich würde die NUT einschmieren.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Drachenfels
- Offline
- Junior Member
-
Gruß Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- johannes
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 709
- Thank you received: 18
Wenns knirscht und bröselt, ists Rost
johannes/españa
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vulcan62
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 37
- Thank you received: 9
nimm den Gummi zwischen Zeigefinger und Daumen und drücke den Gummin mal kräftig an verschiedenen Stellen zusammen, wenns dann knirscht....) ist der Rost schon ziemlich fortgeschritten
Gruß
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thom500slc
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 228
- Thank you received: 0
Gruß thom
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
On 2014-01-24 14:56, thom500slc wrote:
Ihr werdet mich jetzt wahrscheinlich hauen. Ich habe bei meiner Restauration für solche Belange ein einfaches Fett aus der Fettpressentube vom Baumarkt genommen. Ich finde Mike Sanders o.ä. ist einfach zu teuer für solche Konservierungen unter Gummis, Abdeckungen etc.
Gruß thom
Richtig so. Mike Fett nimmt man nicht !!!
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vulcan62
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 37
- Thank you received: 9
Ich hab das MikeSanders ja nicht nur für die Stoßstange gekauft sondern auch noch für diverse andere Hohlräume.
Gruß
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Ich hab das MikeSanders ja nicht nur für die Stoßstange gekauft sondern auch noch für diverse andere Hohlräume.
Gruß
Stefan
Manche vergöttern es. Ich mag es nicht.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
ich habe Hohlraumwachs genommen und nach etlichen Jahren die Leisten abgeschraubt, nachgesehen und neu gewachst.
Besser aber wirkt es, den Regen möglichst zu meiden und den Schlitten nicht jede Woche beim Waschen zu fluten und danach in die Garage zu sperren.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Zum Vergleich Preis für Mike Sanders
Grüße Thomas
Edit: Vielleicht ist es ja nett, dass ich auch noch etwas zur Verarbeitung von MikeSanders (oder Vaseline) erzähle:
Im normalen Zustand ist MikeSanders Fett eher fest, also etwa wie Butter. Es ist möglich, es direkt so zu verarbeiten (drauf streichen) aber durch die Konsistenz eher schwierig.
Zur Verarbeitung sollte es auf 100 Grad erhitzt werden, damit es flüssig wird. Dann kann es gesprüht oder gepinselt werden. Erhitzen im Wasserbad reicht übrigens nicht aus, da die nötige Temperatur dadurch nicht erreicht wird.
Ich habe jetzt gute Erfahrungen damit gemacht und mir eine günstige Induktionsplatte gekauft. Man kann die Dose so wie sie ist direkt draufstellen und die Temperatur kann genau auf 100 Grad eingestellt werden. Dann hat man Zeit und kann es in Ruhe verarbeiten, ohne dass es schnell wieder abkühlt. Ich habe es einfach mit einem Pinsel auf die zu konservierenden Stellen aufgestrichen. Es ergänzt sich im übrigen auch gut mit FluidFilm. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 24-01-2014 22:05 ]
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- moonrush
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
On 2014-01-24 20:17, jhwconsult wrote:
technische Vaseline mit 10 % Bienenwachs ist fast identisch mit Mike Sanders seine Pampe
Bist du Chemiker oder woher stammt diese Analyse?
TIA
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- moonrush
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
On 2014-01-24 22:37, jhwconsult wrote:
Wurde in einem andern Forum analysiert. Da hat jemand mal in einem Labor Analysen angestellt. WAren glaub ich die T3-Leute. Musst es mir aber auch nicht glauben. Der Glaube an Mike Sanders ist sicher effektiver.
Ich möchte nicht an einem Glauben teil haben, sondern Informationen zu deiner Behauptung lesen.
Schließlich habe ich das Fett applizieren lassen und frage mich, ob es auch anders gegangen wäre.
Was ist nun mit Wachs und Vaseline?
TIA
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thom500slc
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 228
- Thank you received: 0
Wir haben vor vielen Jahren an unserem damaligen E30 einen Schaden am Koftfügel gehabt. Von außen ne Latte drauf gefallen. So, mangels Geld, besserer Kentnisse und weil es bereits eine alte Kiste war habe ich einfach Vaseline drauf geschmiert. Klar, das wurde irgendwann unansehnlich, aber da NIE was gerostet oder ähnliches.
Ich denke an nicht beanspruchten Stellen ist einfaches Fett jeder Art willkommen, denn das hält das Wasser weg, schießt die Oberfläche gegen Sauerstoff ab und fertig.
Gruss thom
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
On 2014-01-25 00:22, moonrush wrote:
On 2014-01-24 22:37, jhwconsult wrote:
Wurde in einem andern Forum analysiert. Da hat jemand mal in einem Labor Analysen angestellt. WAren glaub ich die T3-Leute. Musst es mir aber auch nicht glauben. Der Glaube an Mike Sanders ist sicher effektiver.
Ich möchte nicht an einem Glauben teil haben, sondern Informationen zu deiner Behauptung lesen.
Schließlich habe ich das Fett applizieren lassen und frage mich, ob es auch anders gegangen wäre.
Was ist nun mit Wachs und Vaseline?
TIA
Ich such das mal raus und stell das Ergebnis der Untersuchung ein, wenn ich es finde.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Mike Sander bleibt hier sehr zäh, was von Vorteil ist.
Allerdings habe ich in letzter Zeit mit Seilfett (in Verbindung mit Straßenstaub) sehr gute Erfahrungen gemacht. Am Fahrwerk von älteren Alltags-Fahrzeugen findet man am Fahrwerk kaum Rostblüten.
Ich kann euch noch eine andere Variante fürs Bodenblech anbieten: Universalfett 50:50 mit Siloteer mischen. Das habe ich selbst in früherer Zeit erfolgreich erprobt - Durch das Fett härtet das Bitumen nicht aus und ergibt eine selbstheilende Schutzschicht. Allerdings muß man die Sauerei unterm Fahrzeug mögen.
An meinen 107er kommt außen kein Fett - bei Sommerbetrieb nicht nötig.
Für Hohlräume ist Mike Sander gut geeignet. Allerdings, wenn es zu kalt versprüht wird,
besteht die große Gafahr, dass nicht alle Hohlräume erreicht werden.
Angewärmtes Seilfett ist eine gute Alternative.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
On 2014-01-24 22:37, jhwconsult wrote:
... Der Glaube an Mike Sanders ist sicher effektiver.
... ähnlich wie der unerschütterliche Glaube der Äppel-User ...
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
Ich hab mir technische Vaseline (Gurulan) und Bienenwachs besorgt und eine Pampe angerührt, erhitzt und begonnen den 107er damit zu behandeln. Langzeiterfahrungen damit habe ich allerdings nicht.
Hier zwei Datenblätter zum selber lesen und Gedanken machen:
Mikes Fett
technische Vaseline
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
Specs Alternativprodukt
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 25-01-2014 10:08 ]
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Bei Sanders kostet das kg 12 €.
Ich habe selbst Bienen - Wachs wäre also nicht das Problem.
Aber sollte ich mir für weniger als 2 € das ganze "Rumgeschmelze" und Mischen antun ?
Sollte also Sanders wirklich Vaseline verwenden, ist der Preis eigentlich mehr als günstig.
Auich im Großeinkauf wird er das Kilo nicht für 3€ kriegen.
Eine Alternative wäre noch Mehrzweckfett mit Bienenwachs zu mischen.
Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 25-01-2014 10:30 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
Hatte seinerzeit eine Vaseline günstig bekommen und es einfach ausprobiert und angewendet. Wax bekomm ich auch von meinem Schwager=Imker gratis
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
ich mische ja selber gerne rum, wenn ich gewisse Mittelchen für völlig überteuert halte.
Bei SwissÖl spart man ca. 400 %, der Erfolg der eigenen Mischung war recht passabel.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3016
- Thank you received: 152
Da ich mein Fahrzeug wenig wasche brauch ich auch wenig Politur Schwitzöl ist sicher gut, hab ich aber auch nicht.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.