- Posts: 114
- Thank you received: 0
D Tronic 350 Slc will nicht mehr anspringen ?!
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Wer meine vor Themen zu mein Wagen kennt , weiss das ich eine defekte benzinpumpe hatte und der ich diese erstmal erneuern musste. "Volker weiss bescheid"
Gesagt getan habe nun eine Benzinpumpe von Pierburg verbaut es sind auch wunderbare
2 Bar Druck nun an der Ringleitung , also Benzin wird dahin gefördert wo es soll . In der vergangenheit wo er auch zwischendurch mal ansprang , waren die kerzen sogar richtig Nass also abgesoffen . Wirklich komisch .
Zündfunke ist auch vorhanden und an der Zündung habe ich nichts verstellt lief so immer auch gut und sprang gut an .
Soweit so gut. Jetzt will er aber trotz neuer Benzimpumpe und 2 Bar Druck nicht mehr und lässt mich in Stich ?!
Habe jetzt folgendes bemerkt nach einschalten der Zündung kommt ein kurzes zischen aus dem Druckregler , jedoch kein Benzin das ist alles dicht. Ist das normal das er dort eventuell zuviel aufgebauten Druck ablässt das also normal ist ? Aufgefallen ist mir das die Kerzen entweder trocken bleiben oder nur ganz leicht befeuchtet sind sodass ich auf ein problem in der Einspritzanlage tippe.
Auch der Wechsel des Steuergerätes gegen ein originales bringt keine Abhilfe.
kann es denn auch sein das dass Krafststoffpumpenrelai defekt ist ?
Nach meinen informationen ist es nicht nur dazu da die Benzinpumpe anzusteuern sondern auch für die Verrsorgung der Einspritzventile verantwortlich oder täusche ich da ?
Habe langsam auch den verdacht das es veilleicht das gebiss sein könnte dieses wurde allerdings vor ca. 20.000 km getauscht und der wagen lief auch ganze zeit wunderbar. Nun hatte er eine längere Standzeit gehabt aber ich kann mir nciht vorstellen das sich das Gebiss beschädigt oder verdreckt nur vom Rumstehen , allerding lässt das unregelmässige Einsprziten "Kerzen mal trocken , mal nass" die Vermutung zu könnte auch vom Gebiss kommen .
Woran kann es liegen das er nciht mehr ansprinegen will , wie gesgat habe gute 2 Bar an der Ringleitung welcher auch gut gehalten wird .
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 16-10-2013 23:35 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 00:33 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 00:49 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Bei einem Fehler im Gebiss (und vorhandenem Zündfunken) sollte es so sein, dass der Motor grundsätzlich anspringt, jedoch Aussetzer hat bzw. nicht auf allen Zylindern läuft. Wenn er überhaupt keine Anstalten macht, anzuspringen, Du jedoch einen Zundfunken hast, würde ich mal vermuten, dass der Fehler nicht im Gebiss liegt.
Bist Du sicher, dass der Sprit auch bei den Einspritzdüsen ankommt?? (zischendes Geräusch..) Ich habe diesen Hinweis, wie man das testet, über die Suche hier im Forum gefunden:
"8 Schnapsgläser im Billigladen gekauft und unter die Einspritzleitungen gestellt.Die Düsen blieben im Motor. Benzinpumpe auf Dauerbetrieb und kurz die Stauscheibe nach unter gedrückt. Zylinder 1-5+8 hatten einen Füllstand im Schnapsglas von 10 mm. Zyl. 6+7 hatten 45mm. Ließ sich reparieren. "
Das Krafststoffpumpenrelais könnte man auch testweise gegen ein anders testweise tauschen.
Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen.
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
@Thomas nix Stauscheibe! Der hat D-Jet!
Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
man könnte so einiges testen und auch einges an Tipps geben aber dafür sollte man wenigstens die Grundregeln des Forum und des Anstands beherrschen.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Du meinst damit, dass man einen Beitrag mit einer Begrüßung anfängt und und mit seinem Vornamen unterschriebt? Und weil der arme "JKing" dies nicht getan hat, möchtest Du ihn mit seinem Problem alleine stehen lassen??
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
nicht unbedingt aber er ist ja schon mehrfach daran errinnert worden.
Als erstes würde ich mal die Kerzen rausdrehen und gucken ob die nach längerem orgeln nass sind. Wenn nicht dann kommt kein Sprit. Da laut seinen Aussagen der Druck i.o. ist spritzen die Düsen nicht ein. Das kann wie er schon vermutet an dem "Gebiss" liegen. Es kann auch sein das die Einspritzdüsen nach längerer Standzeit verklebt sind hatte ich auch vor kurzem. Am besten die Düsen alle raus nehmen an den Leitungen lassen und Gefässe drunter stellen und orgeln und die Düsen beobachten ob sie alle ordentlich zerstäuben.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
das Zischen kann auch von dem Druckregler in der Ringleitung kommen der bei erreichen der 2 Bar "abblässt"
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich bin unterwegs und habe nur eine ganz beschissene Internetverbindung, mal sehen ob das mit der Antwort klappt.
Also Druckspeicher und Stauscheibe haben nur die K(astrier)-Jetronic, die D(enker)-Jetronic hat das nicht. Das Zischen ist seltsam und sollte nicht sein. Zischen ist aber eher ein Zeichen von Unterdrucklecks. Da mussst Du mal nachhören, wo das herkommt.
Wenn das Gebiss defekt ist, dann vibrieren einzelne oder alle Einspritzventile nicht. Wenn Du jetzt konstante 2 Bar Druck in der Ringleitung hast, dann kommt ja erst mal Sprit an. Die Pumpe, die Du verbaut hast, sollte weder zu hohe Förderleistung noch zu hohen Spitzendruck machen. Die D-Jetronic Pumpe hat ein internes Überdruckventil für etwas über 2 Bar und würde so bei Verschluss der Ringleitung den Sprit überströmen lassen. Eine K-Jetronic Pumpe muss einen Systemdruck von >5,5 Bar erbringen. Die von Bosch verkaufte Nachfertigungspumpe hat deshalb so einen Druckbegrenzer.
So jetzt zur Benzinpumpe selbst. Wenn Du beim Anlassversuch immer 2 Bar in der Ringleitung hast und der Druck nicht abfällt, liegt es nicht an der Benzinpumpe. Würde die nicht laufen, würdest Du erstens nicht ein Summen nach dem Einschalten der Zündung für 2 Sekunden hören und es würde sich auch kein Druck aufbauen. Das Steuergerät hängt übrigens an einem anderen Relais.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
"Volker das zischen kommt durch überdruck vo. Druckregler vielleicht sollte ich noch erwähnen das es der alte originale Druckregler zum verstellen ist " .
Thorsten ich hatte ja geschrieben das dass zischen vom Druckregler kommt.
Die neue Kraftstoffpumpe hat etwa 4 Bar also lässt der Druckregler nach erreichen der 2 Bar überdruck ab und das ist normal dann denke ich.
Und ja wie ich geschrieben hatte ist Kraftstoff auf der Ringleitung das , gemessen Kaltstartventil,
sogar wunderbare 2 Bar die auch Minuten gehalten werden .
Filter ist ebenfalls neu .
Es ist viel mehr das er nicht ei spritzen will sodass ich auf das KPR gekommen bin .
Aber steht ja alles oben schon. Wer wirklich sinnvoll helfen kann und weiss wie man verschiedene Tests an der Einspritzung durchführt ist herzlichst willkommen.
Bin gerade auch beim Slc.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 11:55 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Ich sage ja die Kerzen bleiben meist trocken oder sind nur vereinzelt angefeuchtet von nass kann man nicht reden.
Jetzt das komische vor 1 Monat kamen die Kerzen immer nass raus ohne das ich was nennenswertes bis auf die Pumpe getauscht habe.
Ich schrieb ja bereits oben das soweit ich weiss das KPR auch die Einspritzung ansteuert und nicht nur die Pumpe oder irre ich da?
naja ich werd jetzt systematisch weiter suchen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 12:16 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
Gruß Thorsten[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thorsten560SE am 17-10-2013 12:17 ]
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Pumpe arbeitet und wird angesteuert. Es kommt auch ein kleines klacken aus dem Relai beim Handschuhfach bei Zündung ein.
Den Kabel an der Batterie habe ich festgezogen aber vielleicht hat der Einspritzkabel irgendwo
Wackelkontakt oder sowas . Das wird wieder die Nadel im Heuhaufen
Aber Probleme sind dazu da um sie zu lösen und das erst recht an unseren alten Mercis [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 12:26 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
Mit der Grundverkabelbelung muß alles richtig sein sonst würde deine Spritpumpe garnicht erst laufen. Ich weiss nicht ob du einen Schaltplan lesen kannst aber wenn ja wirst du sehen das dein KPR von dem Hauptrelais gespeisst wird und da diese ja läuft hat das Hauptrelais auch angezogen. Gib dochmal bei ein geschalteter Zündung langsam Gas, dann müsstest du die Ventile ticken hören durch die Beschleunigungsanreicherung aus dem Drosselklappenschalter. Ansonsten wie schon geschrieben vorgehen.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Man hört auch leichte zündaussetzer also puffen aus den Auspuff.
Das Problem war ein wackliger Kabel von der Zündspule sowie kein Kontakt von den Einspritzkabel zum Relai.
Jetzt ist mir aufgefallen das er beim Leerlauf den Öldruck unterschiedlich hat am Anfang vom Start war er auf 3 . Jetzt bewegt er sich immer zwischen 2 und 3 Motor weiter laufen lassen?[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 14:05 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Also Motor läuft wieder springt sofort an allerdings läuft er im Leerlauf ziemlich hoch und unrund ,
das auch bei Betriebstemperatur von guten 90 Grad laut anzeige , funktioniert wieder.
Der Öldruck schwankt auch ziemlich hin und her im Leerlauf bei 1,5 und 2,5 ?!
Möchte nichts am Motor beschädigen darum meine sorge am öldruck andre meinen das wäre normal doch ich kenne mein SLC und weiss das er bei Betriebstemperatur immer schön ruig bei 800 U/min drehen muss und das auch getan hat komisch.
Kann das alles vielleicht von der langen standzeit kommen ? Oder irgend ein Sensor kaputt ?
Gibt im Leerlauf selbst etwas Gas also erhöhte Drehzahl. Auf Fahrstufe D wird er ruiger was den umrunden motorlauf betrifft. Jedoch dreht er auf Belastung im.er noch zu hoch also auf D.
Temperatur hat er längst erreicht.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
zum Öldruck:
Es ist völlig normal, dass der Öldruck bei kaltem Motor volle 3 Bar beträgt (kaltes Öl=höherer Öldruck) nd dann bei warmen Motor (=warmes Öl) der Öldruck sinkt und sich gerade in der Warmlaufphase einpendelt.
Laut Vorgaben von Mercedes benötigt der Motor 0,5 Bar Öldruck im Leerlauf. Der Öldruck sollte also niemals (zu keinem Zeitpunkt) auf 0,5 Bar sinken. Bei mir sind es bei heißem Motor 1,5 Bar im Leerlauf. Werte zwischen 1-2 Bar im Leerlauf sind bei warmen Motor somit noch "normal".
Der Öldruck steigt mit steigender Motordrehzahl.
Wichtig ist: spätestens bei 1.500 Umdrehungen soll die Öldruckanzeige volle 3 Bar erreichen.
Sollte dies der Fall sein, ist Dein Öldruck in Ordnung.
MfG Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Also das mit den Öldruck passt geht beim fahren auch hoch wie du ws beschrieben hast.
Das Problem liegt jetzt mehr im Leerlauf da macht er mucken , leider .
Auf neutral lauft er ungleichmässig und fängt zu sägen an die drezahl schwankt mal höher mal niedriger. Einmal hat er es im Leerlauf geschafft ruig zu laufen ging dann aber von alleine aus

Anspringen tut er jetzt wunderbar nur der Leerlauf und das sägen muss behoben werden .
Dreht auch zu hoch im Leerlauf trotz betriebstemperatur.
Schalte ich auf D läuft er ohne zu sägen ruiger.
Hmm
Es ist im Leerlauf nicht so das er ausgehen will sondern von alleine Gas gibt hin und her unrund halt.
[ [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 17-10-2013 16:05 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
Du solltest es also als nächstes hinbekommen, dass er nur im kalten Zustand sägt und im warmen Zustand den Leerlauf hält und normal läuft, dann hast Du schon mal viel geschafft.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 17-10-2013 17:08 ]
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
schön daß Er schon mal läuft. JETZT ... , hinsetzen und erinnere Dich an Deine Eigenen Worte.
SYSTEMATISCH also eins nach dem Anderen.
Ich hoffe Du hast ne WIS-CD, erst nachlesen und nicht in Aktionismus verfallen.
Sägen deutet auf Falschluft oder hängendem Zusatzluftschieber hin.
Aber VORHER alle Parameter ( Ventile,Zündung und Einspritzung ) prüfen und einstellen.
Dann wieder hinsetzen und schritt für schritt abarbeiten.
Nichts für Ungut, hatte auch schon einige Probl. aber eins nach dem Anderen geht am besten,
viel Spass und frohes schrauben
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Habe jetzt noch folgendes Problem lokalisiert folgendes :
Habe festgestellt das die Verteilerkappe nicht richtig drauf saß bisschen schräg , dadurch wahrscheinlich auch die Zündaussetzer

Wie dem auch sei Verteiler und Finger müssen neu macht mir nicht mehr so ein guten Eindruck . Hab schon welche von Beru neu für zusammen um die 45€ entdeckt das ja noch verkraftbar dafür.
Oder sollte man lieber von Bosch die Teile besorgen ?
Danke Jan[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 18-10-2013 02:29 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
ich meine Dies nicht Oberlehrerhaft oder sonstwie Besserwisserich.
Aber genau Dies meine ich mit HINSETZEN, systematisch und mit Akkribie, Eins nach dem Anderen abarbeiten und auf jede Kleinigkeit achten (kein Aktionismus). Damit baut man sich immer wieder kleine Fehler ein. Zündungsmässig sind unsere Fahrzeuge nunmal SEHR sensibel. Ich weiss wovon ich rede. Aus welchem Jahr stammt Dein SLC ???
Zündverteilerdeckel (schräg aufgesetzt) typischer flüchtigkeitsfehler (hab ich auch schon gemacht),l AKRIBIE, eins nach dem anderen. kann ich nur wiederholen ...
"Zündverteilerdeckel bzw. Verteilerfinger" muss neu, daß hängt von Deiner Erstausstattung ab. Hat der Deckel DIN-Anschluß, also nur ein Loch zum Kabel reinstecken oder sitzt in der Mitte der einzelnen Zündkabelanschlüsse ein 4mm Gewinde, denn davon hängt ab welche Zündkabel Du anschliessen kannst, musst !
Beim Finger darauf achten dass es einer mit Drehzahlbegrenzung (6500 U/min) ist.
Sensibel !!! Verlass Dich nicht darauf daß neue Kerzen auch funktionieren. Bei BOSCH habe ich ganz schlechte Erfahrungen.
Sende mir mal die techn. Daten : Bj. etc. zu dann besorge ich Dir eine Liste mit der damaligen elektr. Erstausstattung, daran würde ich mich dann mal halten denn damit hat Dein Fahrzeug bei der Auslieferung und wahrscheinlch auch noch lange SPÄTER funktioniert.
Bau mal alles, Akribisch , zusammen, achte auf meine Hinweise gestern und fahre erst mal Probe.
Nicht verzweifeln, eins nach dem anderen und immer fröhlich bleiben
bis dann
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Meiner ist Baujahr 1973 . Hat den Verteiler zum stecken keine Gewinde.
Bei Autoteile Teufel zum Beispiel ist der Finger samt Verteiler zu haben .
Ich habe bis jetzt im Netz auch nur einen Finger für mein Modell gefunden bis Baujahr 1976
dann sind schon die Finger vom nachfolgender und würden bei schon garnicht mehr passen, von einer Drehzahlbegrenzung steht bei den Finger nicht.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
hab grade mal bei TEUFEL nachgeschaut :
Verteilerkappe kommt ja eigendlich nur EINE für Dich in Frage : die von BOSCH
Verteilerfinger (-läufer) sind alle mit Drehzahlbegrenzung ; sollten also alle passen.
Ich habe mit TEUFEL bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Hör auf mich : EINS nach dem ANDEREN
viel spassund immer schön froh bleiben.
günterw
unterschreiben nicht vergessen ; Etikette im Forum
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Beru für 19.95 drinne heute nur noch die Bosch etwas teurer
Wieder mal nur Pech was den Slc betrifft.
Anlasser über Nacht defektklasse !!!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JKing
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 0
Beru für 19.95 drinne heute nur noch die Bosch etwas teurer
Wieder mal nur Pech was den Slc betrifft.
Anlasser über Nacht defektklasse !!!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
morgen ist ein neuer Tag.
Batterrie laden, heute noch anschliessen und über Nacht laden.
bis morgen
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Im Urlaub ohne Internet bin ich. Hier jetzt die Antwort aus dem Cafe...On 2013-10-17 14:59, JKing wrote:
Volker wo bist du
Es gibt von Bosch zwei Verteilerkappen für die 8-Zylinder, die mit Verschlussklipsen und DIN-Anschluss (wie bei Zündspule) oder die mit den Verschlusshaken und M4-Anschlüssen (wie Zündkerze). Beim 350 sollten die Klipse die richtige sein: Bosch Nr. 1 235 522 061 . Aber bitte die Anschlüsse prüfen, bevor Du die bestellst. Wenn die Kappe schief sitzt, reibt der Verteilerfinger meist eine Riefe hinein: Ich würde dann den Verteilerfinger mit ersetzen (Grenzdrehzahl 6500/min).
Danach stelle mal Schließwinkel und Zündzeitpunkt richtig ein und prüfe die Werte vor allen Dingen bei allen angegebenen Drehzahlen und mit / ohne Unterdruckverstellung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.