Select your language

Unterdruckventile an den Heizungsreglern

  • coolhand
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
22 Sep 2013 02:02 #116262 by coolhand
Guten Abend,

weil gerade mein Armaturenbrett am 500 SLC draußen ist, prüfe und ersetze ich alles, was nicht ganz astrein erscheint. Die Heizungsregler 2. Ausführung haben jeweils ein Unterdruckventil, die beide in Reihe geschaltet sind. Stehen beide Heizregler auf zu, wird der Unterdruck durchgeschaltet und der Kühlwasserhahn vor dem Wärmetauscher zugezogen. Mache ich einen oder beide Heizregler auf, soll der Unterdruck weg sein, das Servo belüftet werden und der Federdruck schiebt den Hahn auf. Bei einer simplen Prüfung stellte ich aber fest, dass die Ventile nicht ganz korrekt schließen. Andererseits kenne ich es von der Klimaautomatik, dass dort mit kalibrierten Lecks gearbeitet wird, um Teile der Unterdruckanlage zu belüften, während andere trotz Lecks dennoch funktionsfähig bleiben.

Die WIS CD erscheint mir nicht ganz eindeutig, deshalb Frage an die Kameraden, die da schon mal dran waren.

Sind die Schaltstellungen der Ventile: Durchgang - Zu

oder

Durchgang - Restriktion innerhalb der Leitung

oder

Durchgang - Nebenluft ?


Besten Dank für eure Bemühungen und

schönes Wochenende


André

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Sep 2013 11:52 #116263 by althase
Replied by althase on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Hallo Andre,

2. Ausführung,?? also frühes Bj. aber welches ???

Überprüfe mal Deine Fragestellung bez. Feder .
Diese zieht nicht einmal in die Eine- und dann in die Andere- Richtung.

Siehe WIS Bild 83- 114 Heizung Lüftung dort wird die Wassersteuerung beschrieben.
frohes schrauben
günterw

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Sep 2013 12:41 #116264 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Hallo Günter,

Andre fragt, ob die Unterdruckumschalter an den Bedienhebeln (deshalb 2. Ausführung, die erste hat hier elektrische Mikroschalter) absolut dicht sind oder immer etwas Nebenluft haben.

Ich schätze, sie sollten dicht sein, habe aber die erste Serie und bin deshalb vorsichtig mit der Antwort.

Die Feder ist in der 2. Serie am Heißwasserhahn und öffnet ohne anliegenden Unterdruck den Wasserhahn automatisch. Bei der 1. Serie macht das ein umschaltbares Unterdruckelement. Die 2. Serie hätte mir beim Abholen meines 450SL am Bodensee an Pfingsten 2007 kalte Füße erspart. Da war nämlich das Unterdruckelement undicht (gerissen Manschette) und dadurch ging der Wasserhahn nicht auf.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Sep 2013 13:50 #116265 by althase
Replied by althase on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Hallo Andre, hallo Volker

2. Ausführung ist in der WIS 83-020 finde ich sehr gut beschrieben.
Damit sollte man weiter kommen.
frohes schrauben und nicht die Übersicht verlieren, auch mal suchen.

Andre , bei Heizungsproblemen nicht auf die Steuerrung/ Regelung der Klima überspringen.

lG vG
günterw

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • coolhand
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
24 Sep 2013 18:22 #116266 by coolhand
Replied by coolhand on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Lieber Günter

Volker versteht haargenau was ich meine, hält sich aber bedeckt, weil er selber die erste Ausführung hat und an der zweiten noch nicht rumgemacht hat. Absolut nachvollziehbar.

Ich lasse nun schon fast die Hosen runter indem ich hier öffentlich mache, dass ich der WIS-CD mangels Verständnisfähigkeit/Auffassungsgabe/IQ nicht das Gewünschte entnehmen kann. Du antwortest daraufhin, ich soll doch mal meine Fragestellung überprüfen und die WIS-CD zur Rate ziehen. Eine einfache, für einen 107er fahrenden Forrest Gump wie mich verständliche Antwort hast du mir aber trotzdem nicht gegeben, obgleich du sie zu kennen scheinst. Lass mich arme Wurst doch an deinem profunden Wissen teilhaben. Meine Fragestellung ist gewissermaßen multiple choice. Einfach den Text ab "Schaltstellungen" kopieren und dann dahinter jeweils "ja" oder "nein".

Bitte bitte.


Besten Dank auch.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : coolhand am 24-09-2013 18:23 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Sep 2013 19:48 #116267 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Hallo Andre,

nicht gleich auf den armen Günter schießen, der meint es nur gut. Deine Wortwahl ist auch nicht immer die klarste: Erst habe ich da "rumgemacht" und dann "lässt Du die Hosen runter".

Aber nun zu Deinem Problem: Wenn Du Dir auf der WIS die 83-114 "Unterdruckelement ... an den Bediengeräten auf Dichtheit prüfen" durchliest, dann müssen die Dinger dicht sein, weil sie jedes einzeln auf Dichtheit geprüft werden (je eines Zu und eines Auf).

Damit hast Du Deine Antwort, die Dir vielleicht nicht gefallen wird: Deine Bedienhebel müssen dicht schließen, sie sind also nicht in Ordnung.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Sep 2013 20:09 #116268 by althase
Replied by althase on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
Hallo Andre,
ich wollte Dich nicht für Dumm oder Sonstwas hinstellen. Wenn Du die WIS zu rate ziehst darfst Du nicht Hin und Her springen. Wenns um Heizung geht schau HEIZUNG/LÜFTUNG und klammere Deine Klimaanlage mal aus. Dort bekommst Du dann auch ganz andere (verständlichere ) Zeichnungen. Nicht Haargenau wie in Deinem Fahrzeug aber verständlicher erklärt (auch bzw Besonders im Text ).
In meinem Fahrzeug ist die erste Ausführung verbaut (beziehungsweise war). Weil ich nicht den richtigen Wasserhahn auf die schnelle auftreiben konnte habe ich einen Hahn aus der ZWEITEN Ausführung eingebaut. Dieser Wasserhahn wird, liegt kein Unterdruck an Stellelement an, durch Federkraft auf ZU gezogen (Heizung AUS).
Betätige ich einen der Heizungsregler liegt am Stellglied , am Wasserhahn im Motorraum Unterdruck an, und der Wasserhahn wird gegen die Federkraft in Richtung AUF gezogen.
Heizung an, Wasser warm. Die Wärme an der Heizung wird bei meinem frühen Fahrzeug durch Klappenstellung der Lüftung ge"regelt" ( bzw. Gesteuert).
Nichts für Ungut nicht verzweifeln und auch schon beim Suchen wie auch beim schrauben
immer fröhlich und gelassen bleiben.
günterw

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • coolhand
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
30 Sep 2013 14:36 #116269 by coolhand
Replied by coolhand on topic Unterdruckventile an den Heizungsreglern
So.

Jetzt habe ich mal einen der Unterdruckschalter auseinandergenommen und die Sache genau geprüft. Der Schalter hat zwei Stellungen. Stellung 1 = Durchgang durch beide Schlauchstutzen, aber nach außen zu. Stellung 2 = Trennen des Durchgangs, aber kleines Leck nach außen. Auf diese Art wird der Heizungshahn belüftet, sodass die Feder ihn aufdrücken kann und im restlichen System verbleibt genug Unterdruck, um die Funktion der übrigen Servos zu gewährleisten. Wenn ihr also den Schalter mittels Durchblasen in Stellung 2 überprüft, ist es demzufolge RICHTIG, dass es überall hin abpfeift, nur nicht aus dem Schlauchstutzen.


Andre

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.118 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.