zebrano holz restaurieren
- sl-schlachthof
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
weiss zufällig jemand, welche holzfarbe das zebrano hat?
nachdem ich die preise für die teile gesehen habe, habe ich mich dazu entschlossen, die alten abzuschleifen und neu zu lackieren. wenn se abgeschliffen sind sind se ganz hell.
ich hab mal im baumarkt geschaut und würde auf palisander tippen.
mfg
andreas
andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Blaumann
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 2
alle Holzteile im Innenraum, egal ob Zebrano oder Wurzel sind mit mehreren Schichten Klarlack versehen, und sonst nichts!
Wenn es sein muss kannst Du den Farbton mit einer Holzbeize dunkler gestalten, dazu muss aber der alte Klarlack vollständig und rückstandsfrei entfernt werden. Nicht ganz einfach, aber machbar!
Beachte bitte, auch schon der Klarlack verändert den Farbton des Funiers um etwa einen Ton dunkler.
Am besten bekommst du einen Eindruck davon, wenn Du die geschliffenen Teile mal vorsichtig mit Wasser oder Spucke etwas anfeuchtest...
Am besten, Du kontaktierst einen Möbelschreiner vor Deiner Bauhausaktion, nicht dass Du Dir viel Arbeit machst und nachher vom Ergebnis enttäuscht bist ...
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Schau dir da mal an
Holz aufarbeiten
Mich schreckt das ab.
Vor allem halte ich es für sehr schwierig die Holzteile aufeinander abzustimmen...
VG
Sven
PS: wenn du das hinbekommst... Ich habe einen schwindligen Kackstuhl gekauft, da is das Holz auch nicht mehr schön...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
On 2013-05-24 09:13, Nichtschwimmer wrote:
Nachdem ich es zunächst selbst machen wollte, habe ich die Holzteile zum Aufbereiten gegeben. Die Teile sehen perfekt aus. Der alte Lack wurde mit Heißluft entfernt, mehrmals lackiert und anschließend poliert. Ich hätte das niemals so hinbekommen, ist nichts für Hobbymaler. Da die Teile ein Blickfang sind würde ich es immer so wieder machen.
Udo
Und wo zu welchem Preis?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
mit dem nötigen handwerklichem Geschick und viel Ruhe geht Restaurierung der Holzteile.
Wichtig zu wissen: Bei meinem Wurzelholz wurde von Daimler braun eingefärbter Klarlack verwendet !
Du wirst also nie den 100% identischen Effekt durch normalen Klarlack erreichen.
Beim Abschleifen des eingefärbten Lacks siehst du recht gut, wenn du durch die dunklere Lackschicht durch bist. Dann aber wirklich vorsichtig sein - mein Furnier war ca. 0,4 mm.
Andere Lackentferungstechniken wie Abbeizen oder Heißluft halte ich für sehr risikoreich. Der alte Lack ist spröde (deshalb ist er auch gerissen) und glashart durchgehärtet. Das sehr dünne Furnier ist überaus empfindlich. Wenn es beschädigt wird und du ein neues Furnier beim Schreiner brauchst, kannst du auch gleich ein Neuteil kaufen.
Solltest du aber den Lack perfekt abgeschliffen haben, siehst du nun das zu helle Furnier. Geh damit zu einem guten Schreiner, der eine große Auswahl an Beiztönen hat und suche dir auf Probestückchen den besten Ton aus. Wenn du auf die getrocknete Beize Alkohol pinselst, siehst du ungefähr den Farbton nach der Lackierung mit Klarlack.
Ich habe 5 Schichten 2k Auto-Klarlack aufgesprüht (dazwischen mit 1000er Papier schleifen).
Bei mir wurde es schöner als beim Originallack, da die Holzmaserung und die Tiefenwirkung besser sichtbar ist.
Auch wenn das eher eine Winterarbeit ist - viel Spass.
p.s.: Schleife nicht mit Maschinen - du bist schneller durch das Furnier als du glaubst.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Meine Mittelkonsole war durch die Sonne in USA gerissen, zumindest der Klarlack, was ja in Wirklichkeit Schellack ist!
Dieser wurde entfernt, das Holz darunter vom Fachmann angeschliffen, sodass das Holz seine Maserung behielt und ganz hell war.
Habe dem Tischler den Aschenbecker als Referenzstück beigelegt, damit er sich an die Farbwahl hält.
Er hat dann daraufhin die Mittelkonsole entsprechend gebeizt und lackiert, aber es wurde zu dunkel, siehe Bild anbei.
Er meinte man bekäme den genauen Ton nicht hin. Glaube ich auch, wenn dann muss man ALLE Teile neu machen, damit es keinen Farbunterschied gibt...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Bei Gelegenheit werde ich dann auf Originale jedoch umrüsten, bei beiden Blenden kommen dann aber 600 EUR Minimum zustande...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-schlachthof
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
erstmal danke.
da das teil durch die risse entsetzlich aussieht, hab ich mich eben einfach mal drangemacht. so konnte ich es nicht mehr einbauen.
ich hab die mittelkonsohle komplett abgeschliffen, eine schweinearbeit. einmal hab ich den schwingleifer falsch angesetzt - da war ich auch schon durch, ebenso hab ich das furnier am rand uriniert.
jetzt hab ich einmal mit klarlack lackiert. man sieht wohl, es wird dunkler. ich glaube aber nicht, dass man nur mit klarlack den originalton auch nur annähernd hinbekommt.
ich werde also jetzt wieder anschleifen und einmal mit palisander beizen.
dann wieder schleifen und klarlacken. da es immernoch saukalt ist, werde ich wohl nur einen arbeitsgang pro tag schaffen.
ich denke, ich muss das teil mind 8 - 10 mal mit klarlack lackieren.
ob ich bildr einsetz weiss ich noch nicht ...
mfg
andreas
andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Du macht es noch ganz kaputt...
Schick es zu puhane. Der macht es dir wie neu. Inkl. Neuem Funier, weil du es durchgeschlichen hast.
Schick den Ascher mit. Zum farbabgleich...
VG
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-schlachthof
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
is mir doch egal, is ja nich meine karre ...
ich probier das jetzt aus, will mal sehen was draus wird. ich hab noch genügend schlechte da zum wegschicken.
mfg
andreas
andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
On 2013-05-24 09:13, Nichtschwimmer wrote:
Nachdem ich es zunächst selbst machen wollte, habe ich die Holzteile zum Aufbereiten gegeben. Die Teile sehen perfekt aus. Der alte Lack wurde mit Heißluft entfernt, mehrmals lackiert und anschließend poliert. Ich hätte das niemals so hinbekommen, ist nichts für Hobbymaler. Da die Teile ein Blickfang sind würde ich es immer so wieder machen.
Udo
Genau so siehts aus. Da ich das als Hobbyschrauber vielleicht eh nur ein- oder zweimal im Leben machen würde kaeme gar nicht so viel Erfahrung zusammen wie man es von einem Profi erwarten sollte. Ich wuerde die Holzteile immer weggeben. Lieber einmal geaergert ueber die Kohle beim Bezahlen als jedes Mal erneut beim Anschauen. Kennt man erst einmal die noch so kleinen Unreinheiten - sind das doch genau die Stellen wo man immer wieder draufschaut.
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mikep500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 224
- Thank you received: 17
bei meinem Sl 380 ist Zebrano verbaut doch jemand hat für die Schaltkonsole Wurzelholz verwendet.
Noch dazu sind die Holzteile mehrere mm verzogen. Ich habe mir deshalb 4mm Alublech entsprechend ausgeschnitten und abgekantet. demnächst werde ich auf einer CNC Fräse die Schalterausschnitte für die Fensterheber und die Klimaanlage sowie das Radio fräsen. Für das Holz habe ich mir Nußbaum Furnier besorgt es ist dünkler als Zebrano hat aber die Optik von Zebrano. Da ich es sowiso dünkler wollte passt mir das gut.
Nach dem Fräsen klebe ich das Furnier mit 2K Parkettkleber auf das Alu und schneide die Ausschnitte von hinten aus. Für den Ascher nehme ich Nußbaumholz das zu dem Furnier passt.Zuletzt gibt es noch viele Schichten 2K Klarlack und das wars. Ach ja, das Holz links und rechts vom Tacho stelle ich nach den Mustern der Originalteile her und klebe sie nach dem Lackieren auf.
Bin mir sicher das das funktioniert, wenn Interesse besteht werde ich die Aktion hier einstellen wenn ich fertig bin. Hat aber keine Eile da ich das Auto erst nächstes Jahr zulasse.
Grüße Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
sicher eine gute, "edle" Idee. Wenn dir die Orginalität nicht wichtig ist, vielleicht eine perfekte Lösung.
Das einzige was mir in den Sinn kommt, wäre der unterschiedliche Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizient von Holz und Alu. Ich würde das zwar nicht zu kritisch sehen, aber warum setzen die KFZ Hersteller auf "Komplett-Holz" Abdeckungen ? Ist es wirklich nur der Preis ?
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
wozu der Aufwand für ein fragwürdiges Ergebnis? Kauf dir lieber ein paar Repro-Teile. Ich habe mir mal was von Autoteile Lücke angesehen, war nicht schlecht.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mikep500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 224
- Thank you received: 17
liegt evtl. daran, daß ich alles selber machen möchte. Sonst hätte ich mein Getriebe auch zum reparieren weg geben können. So habe ich es über den Winter selbst gemacht und bin um einige Erfahrungen reicher. Das mit dem Holz habe ich bei meinem Fiat 850 Sport Spider auch so gemacht weil es für den halt nichts mehr gibt.
Und das Ergebnis hat schon viel Anklang gefunden. oldtimerei besteht meiner Ansicht nach nicht nur aus fahren sondern auch aus Erfahrungen.
Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-schlachthof
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
so sehe ich das auch. es nervt mich auch, ständig teile wegzugeben und dann am ende wieder hinterhertelefonieren zu müssen, wo sie bleiben.
mein chrom ist mittlerweile über ein jahr weg, ich musste mir dauernd irgend nen schwachsinn anhören warums so lange dauert. am montag bekomm ich ihn zurück.
das gleiche thema hab ich beim lackieren, beim sattler usw
das was ich mir vorstellen kann, selbst zu machen versuch ich auch.
mfg
andreas
andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1976
- Thank you received: 104
auf das Ergebnis!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.