Modellspezifische Technikprobleme ?
- Mad_Eye_Moody
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
haben wir hier eigentlich schonmal eine Aufstellung der modellspezifischen Technikprobleme gehabt? Meine nun nicht Rostvorsorge und dergleichen, sondern diverse Detailmängel von Motor/Getriebe/Antrieb der einzelnen Modelle, auf welche ein Kaufinteressent gezielt schauen sollte.
Klar, alles sollte öldicht sein, Motor darf beim starten nicht rasseln/bläuen, etc. Aber welche Typen sind dafür besonders anfällig und welche weniger? Welche Sorgen plagen den Fahrer z.B. eines 350ers oft, den eines z.B. 420ers überhaupt nie oder extrem selten?
Bei meinem 280er habe ich nun hier im Forum schon oft lesen müssen, dass diese Modelle überdurchschnittlich oft an verhärteten Ventilschaftabdichtungen leiden und auch sonst "obenrum" gern mit Öl um sich werfen. Muß wohl so stimmen, denn der Vorbesitzer meines 280ers lies diesen (welch ein Glück) an genau diesen Stellen bei MB noch kurz vorm Verkauf für über Euro 700,- überholen. Neue Ventilschaftabdichtungen samt Kopfdichtung und so manchen Gummi wohl mehr.
Bei meinem 500er nach MOPF habe ich von derartigen Sorgen noch nie was gehört, wohl aber bereitete mir ja schon die ausgelutschte Steuerkette Sorgen. Was sonst kann wohl noch auf mich zukommen?
Würde mich hier über Eure Erfahrungen echt freuen...
Viele Grüße
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
das Thema ließe sich zu einem die Kaufberatung ergänzenden Artikel ausbauen. Wenn Interesse besteht, dann sammelt fleißig und ich fasse es dann in einem Artikel zusammen.
Spontan fallen mir dazu die Nockenwellen der frühen 300er, die Kettenspanner der deutschen 380er und die Einfachsteuerkette der US-380er ein.
Bin gespannt, was so zusammen kommt!
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- JuergenT
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 85
- Thank you received: 0
einige Fahrer von 280er Modellen (wie ich) haben gelegentlich Probleme mit zwei fehlenden Zylindern
Abhilfe:
- wildeste Umbauten
- SL/C verkaufen; anderen ohne diesen Mangel kaufen
- die eigene Einstellung ändern und sich freuen...
...
Stau ist nur hinten schlecht - vorne geht s...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Zum 280 ist anzumerken, dass nicht nur die Ventischaftdichtungen Probleme machen, sondern auch die Ventilführungen nicht so überragend sind und zusammen mit den Schaftdichtungen erneuert werden sollten. Gleiches gilt für die Zylinderkopfdichtung, die zumindest auch Öl nach Aussen durchlässt, wenn bisher noch nicht erneuert.
Weitere "Spezialität" des 280 ist, dass sich der Nockenwellenkasten (viele halten den für den Zylnderkopf, der sitzt aber ein Etage tiefer) nach oben drückt und somit an den Seiten , besonders Fahrtrichtung rechts, Öl durchlässt. Dafür gibt es aber mittlerweile eine Dichtung, die ursprünglich nicht eingebaut wurde.
Allerdings, 280 ohne die o.g. Schachstellen gibt es nicht.
Was auch immer ein Ärgernis ist, aber nicht nur 280 typisch , ist der Simmerring zwischen Motor und Getriebe , auch hier läuft Öl aus.
Nach den unerfreulichen Punkten , kommen die erfreulichen.
Der 280 ist mechanisch sicher einer der Robustesten und alle o.g. Punkte sind mehr Schönheitsfehler , die man beheben kann
aber nicht muss, da sie auf die Lebensdauer des Motors wenig Einfluss haben, sondern nur auf Ölverbrauch und Ölverlust bzw. Optik unter der Motorhaube.
Zum Thema Korrosion ist nach meinen Erfahrungen anzumerken, dass die 70 iger Jahre Modelle, besonders wohl Mitte der 70iger, unter vergleichbaren Bedingungen !!!! stärker vom braunen Teufel befallen sind als andere Baujahre. War wohl auch ein Problem der Autoindustrie insgesamt in diesen Jahren aufgrund der eingesetzten Bleche.
Eine gravierende Schwachstelle ist die Vorderachse für die 350 und 450 Modelle, da die Motoren wohl zu schwer für die kleine Achse waren, welche dadurch zur Rissbildung neigte. Bei DB wurden im Rahmen von Inspektionen da wohl Bleche eingeschweisst , aber wer nicht zur Inspektion kam, bekam wohl auch die Bleche nicht.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 415
- Thank you received: 0
da wärs für mich aber mal interessant wo denn diese Verstärkungsbleche sitzen müssten. Ich habe zwar nur einen leistungsmäßig kastrierten US 450er, aber wenn ich dem die bereitstehende deutsche Variante mit 225PS einpflanze, würde ich schon gern vorher gucken ob noch was in Sachen VA zu tun ist. Eine Überholung der Lager der VA steht sowieso an.
bis neulich
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Giftmischer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 262
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2004-04-01 16:44, Juergen wrote:
Eine gravierende Schwachstelle ist die Vorderachse für die 350 und 450 Modelle, da die Motoren wohl zu schwer für die kleine Achse waren, welche dadurch zur Rissbildung neigte. Bei DB wurden im Rahmen von Inspektionen da wohl Bleche eingeschweisst , aber wer nicht zur Inspektion kam, bekam wohl auch die Bleche nicht.
Davon sind auch die 380er betroffen, zumindestens meiner hatte dieses Problem (Bj. 81). Vorderachse ist gebrochen.
Aber da die "neuen" Vorderachsen, die man bei DB erwerben kann, diese Verstrebung haben, mache ich mir keine Sorgen mehr.
Gruß
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- olafzi
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 96
- Thank you received: 0
erhöhter Ölverbrauch, man sieht auch wos bleibt.
relativ hoher Verbrauch 14-19 Liter (da weiß man nicht, wos bleibt)
ansonsten relativ wenig wirkliche Reparaturen in den letzten fünf Jahren,
viele Verschleißteile/alterne Teile erneuert.
(Simmerring, Wasserpumpe, Bremsen/Schläuche, Auspuff, Stoßdämpfer, irgendein Teil zwischen Automatik und Antrieb hatte einen Riss, Gummilager Vorderachse, etc.)
Wirklich Geld kosten die ganzen Schöhnheitsreparaturen ...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2004-04-02 10:16, olafzi wrote:
Kann beim 280er nur zustimmen, gekauft mit 28.000km, jetzt bei 70.000:
erhöhter Ölverbrauch, man sieht auch wos bleibt.
relativ hoher Verbrauch 14-19 Liter (da weiß man nicht, wos bleibt)
... der Sprit bleibt vielleicht im Gasfuss stecken?? Ich fahre meinen 280er Autom. im Schnitt bei 12,5-13l , zu 90% beschauliches fahren, die restlichen 10% wohl mit Bleifuss. Bei Dir ists vielleicht umgekehrt?
Uebrigens bin ich mit meinem 280er gleich nach dem Kauf in die Werkstatt und hab Oelundichtigkeiten beseitigen lassen, was aber nicht 100%ig gelungen ist. Waren vorher weiter vorne zum Wasserkuehler und weiter hinten zum Getriebe jeweils ein Oelfleck von ca 10qcm/Tag, ist es nun nur noch 1 Tropfen/Tag irgendwo beim Getriebe. Vermutlich muesste da mal der Simmerring gewechselt werden. Weiss jemand bei der Gelegenheit wie Teuer das wird? Wuerde das dann kommenden Winter machen lassen (solange halt Pappe unterm Auto )
Gruss
Manni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
das mit dem Simmering lohnt nur wenn das Getriebe sowieso raus muss. Dann gibt es noch unterschiedliche Aussagendazu wie der Ring zu ersetzen ist, habe schon die Version gehört, dass dafür auch noch dei Kurbelwelle gelöst werden muss. Kann dazu aber nichts weiter sagen. Lasse es tropfen.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.