- Posts: 38
- Thank you received: 0
107er vs 111er
- Emanuel
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
seit geraumer Zeit bin ich als stiller Mitleser bei euch im Forum unterwegs. Mittlerweile habe ich jedoch ein - zwei Fragen, bei denen ihr mir vielleicht Antworten geben könnt.
Bevor ich jedoch mit der Tür ins Haus falle, möchte ich mich kurz vorstellen.
Emanuel; 28 Jahre; technisch interessiert/studiert; Mercedes Neuwagenfahrer; bisher kein Young-Oldtimerfahrer;
Seit längerer Zeit denke ich darüber nach mir irgendwann (bis in ca.2 Jahren) ein älteres Auto zu kaufen. In der Jugend dachte ich eher an günstige Fords 17m; Capri; Mustang etc... Seit damals hat sich jedoch einiges getan. Zum Glück.
Nun bin ich mir sehr sicher, dass ich einen 107er oder ein 111er möchte.
Gründe: Eleganz, Zeitlos, noch auf gutem preislichen Niveau (denke ich?!),
technisch hoffentlich zu beherrschen.
Der letzte Punkt ist auch schon der Punkt, den ich bei euch ansprechen wollte. Zum 111er erwate ich mir nicht all zu viel Informationen. Da beim 107er bereits viel "moderne" Technik verbaut ist, denke ich, dass anstehende Arbeiten am 111er besser zu handhaben sind. (Würde gerne trotz meiner mangelnden Erfahrung kleinere Reparaturen selbst durchführen)
Denkt ihr, dass man trotz wenig background, seine Freude mit einem Fahrzeug haben kann, welches in einem Zustand 2-3 ist. Gehe von ca 20000€ Anschaffungskosten aus. (Gilt für 107er und111er) ??
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir einen kurzen Kommentar hinterlasst.
Gruß Emanuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Für 20000 bekommt man einen sehr guten SLC , vielleicht für einen Laien das bessere Fahrzeug.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Emanuel
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 38
- Thank you received: 0
Gruß
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Günstige 111er sind meist üble Blender.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Deshalb schaue ich mich schon seit einiger Zeit nach einm W111 um. 20000 EUR sind sind beim W111 zu niedrig angesetzt, alles was ich in der Preisregion gesehen habe, war Schrott. Ich schätze man muss mind. 15 tsd. EUR mehr für ein W111 Coupe ausgeben als für einen 107. Das Cabrio ist noch deutlich teurer.
Wenn jemand ein mit vertretbaren Aufwand restaurierungsfäiges W111 Coupe mit guter Substanz kennt, sagt mir Bescheid.
Grüße Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
111 ab 60, sonst 107.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 07-10-2012 15:13 ]
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- T-Modell
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1021
- Thank you received: 116
On 2012-10-07 15:13, poldi wrote:
Och Willy! Wie lange soll er denn da noch warten? Er ist doch erst 28!
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 07-10-2012 15:13 ]
Er meint doch 60.000 Euro
Thomas ... Mist, 13 Jahre zu früh gekauft
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
www.youtube.com/watch?v=rT8sPFHQGHg
Gibt es in der Bucht für 20 T€ und er hat noch was zum Basteln. Dichtungen, Leder umfärben usw.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Emanuel
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 38
- Thank you received: 0
Mit Sicherheit muss man da auch beim 107er acht geben. Habe mit dem Kauf glücklicherweise keine Eile. Werde also weiterhin das Forum aufmerksam studieren um mein Wissen noch etwas zu erweitern. Vielleicht steht ja Willys 107er in den nächsten 2 Jahren wieder zum Verkauf
Geschäftlich bin ich häufiger in den USA. Die Fahrzeugeinfuhr lohnt sich aber denke ich nur, wenn das Auto Ü30 ist oder ich 1 Jahr Halter in den USA war.
Händler
Bin mir jedoch nicht sicher ob man die zusätzlichen Kosten lieber in ein deutsches Fahrzeug investieren sollte?!
Werde die Erfahrunsberichte mal im Forum nachlesen.
Euch vielen Dank und noch einen schönen Sonntag
Emanuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Rübergeholt haben hier schon einige, ich auch, alles kein großes Problem .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
On 2012-10-07 18:20, Emanuel wrote:
. Vielleicht steht ja Willys 107er in den nächsten 2 Jahren wieder zum Verkauf
Emanuel
Jo,
ich denke, nächstes Jahr tu ich ihn weg.... ....wollte schon lange mal einen Kadett B haben,....oder einen Amazon.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans3_5
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 54
- Thank you received: 0
Gurß
Hajo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter55
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 24
als Neuling habe ich mich auf den Rat eines erfahreneren Oldie-Fahrers verlassen. Sein Credo: Nimm ein möglichst rostfreies Fahrzeug, das regelmäßig gewartet wurde. Und finanziell genügend Spielraum lassen.
Ergebnis: Ein 380 SL aus den USA, Bj. 1981. Optisch ein paar gerinfügige Mängel, dafür ohne Rost. Auch wenn einige jetzt die Nase rümpfen wegen angeblich zu schwachem Motor, mir ist der feine V8 lieber als viele PS. Die Technik hat bisher keine Probleme gemacht, das gesparte Geld wurde deshalb in eine Hohlraumkonservierung investiert.
Die Kosten bis vor die Haustür incl. TÜV und Zulassung betrugen 15 k, und ich habe bisher keinen einzigen Euro davon bereut.
LG Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-10-08 17:11, peter55 wrote:
Hallo,
als Neuling habe ich mich auf den Rat eines erfahreneren Oldie-Fahrers verlassen. Sein Credo: Nimm ein möglichst rostfreies Fahrzeug, das regelmäßig gewartet wurde. Und finanziell genügend Spielraum lassen.
Ergebnis: Ein 380 SL aus den USA, Bj. 1981. Optisch ein paar gerinfügige Mängel, dafür ohne Rost. Auch wenn einige jetzt die Nase rümpfen wegen angeblich zu schwachem Motor, mir ist der feine V8 lieber als viele PS. Die Technik hat bisher keine Probleme gemacht, das gesparte Geld wurde deshalb in eine Hohlraumkonservierung investiert.
Die Kosten bis vor die Haustür incl. TÜV und Zulassung betrugen 15 k, und ich habe bisher keinen einzigen Euro davon bereut.
LG Peter
Nun ist die US-Version des SL für geschätzte 90% der 107er Fans kein schönes Auto - ich als 560er Fahrer gehöre übrigens auch dazu.
Und ich glaube dir, dass du mit den 15.000 ein gutes Auto erworben hast. Ich bin nur nicht scher, ob man ihn dafür oder mehr auch wieder los bekäme.
Das ist bei einem "Oldtimer" ja nicht komplett unwichtig.
Wenn man also ein werterhaltendes Auto kaufen möchte, dann ist der US-380 unter den SLs sicher am wenigsten attraktiv. Wenn einem das egal ist, ist das natürlich ein - mit gewohnter Mercedes-Qualität - ein eher gemütlicher "Sportwagen", mit dem man auch viel Spaß haben kann.
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter55
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 24
der 380er US ist wohl die preisgünstigste Möglichkeit, an ein gesundes Fahrzeug zu kommen.
Zur Optik: Eigentlich wollte ich ihn eindeutschen, aber wie er mich mit seinen Doppelscheinwerfern angeschaut hat war mir sofort klar, dass er die behalten wird. Und die Stoßstangen sind auch geblieben, denn so ist das Fahrzeug einfach original. Ich mag ihn halt so, wie er ist.
Wiederverkauf? Nicht geplant, wäre vermutlich aber auch kein wirkliches Problem. Classik Data sagt 19500€, da sollten echte 15 k erzielbar sein.
Gruß Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2012-10-08 18:38, peter55 wrote:
Hallo,
der 380er US ist wohl die preisgünstigste Möglichkeit, an ein gesundes Fahrzeug zu kommen.
Zur Optik: Eigentlich wollte ich ihn eindeutschen, aber wie er mich mit seinen Doppelscheinwerfern angeschaut hat war mir sofort klar, dass er die behalten wird. Und die Stoßstangen sind auch geblieben, denn so ist das Fahrzeug einfach original. Ich mag ihn halt so, wie er ist.
Wiederverkauf? Nicht geplant, wäre vermutlich aber auch kein wirkliches Problem. Classik Data sagt 19500€, da sollten echte 15 k erzielbar sein.
Gruß Peter
Für 15000 bekommt man allerdings auch einen richtig anständigen 560er .
Auch den darf man so lassen, muß man allerdings zum Glück nicht .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-10-08 18:52, driver wrote:
On 2012-10-08 18:38, peter55 wrote:
Hallo,
der 380er US ist wohl die preisgünstigste Möglichkeit, an ein gesundes Fahrzeug zu kommen.
Zur Optik: Eigentlich wollte ich ihn eindeutschen, aber wie er mich mit seinen Doppelscheinwerfern angeschaut hat war mir sofort klar, dass er die behalten wird. Und die Stoßstangen sind auch geblieben, denn so ist das Fahrzeug einfach original. Ich mag ihn halt so, wie er ist.
Wiederverkauf? Nicht geplant, wäre vermutlich aber auch kein wirkliches Problem. Classik Data sagt 19500€, da sollten echte 15 k erzielbar sein.
Gruß Peter
Für 15000 bekommt man allerdings auch einen richtig anständigen 560er .
Auch den darf man so lassen, muß man allerdings zum Glück nicht .
Wolfgang
Was Classic data wert ist, weiss man erst, wenn man wirklich verkaufen möchte... will ja dein Auto nicht schlecht machen. Ich denke aber, es ist für die meisten Käufer, die am wenigsten attraktive Variante, 107er zu fahren...
Zu Wolfgang: Was man für 15.000 in Deutschland an 560ern bekommt, davon konnte ich mich überzeugen. Meist sind die technisch vertretbar, aber haben viele optische Mängel, die richtig ins Geld gehen: ungepflegter Chrom, gerissene Armaturenbretter, geplatztes Holz, verschlissene Sitze, schlechter Lack etc. etc. Ich denke mit gut 20.000 kann man ein ordentliches Auto kaufen, wenn man noch die Umrüstung auf Euro zusätzlich einplant- und ein paar Reparaturen. Für mich ist ein SL nur so original, wenn er so aussieht, wie er mal gezeichnet wurde. Die US-SLs sind gemäß den Anforderungen der US-Behörden so von Daimler umgerüstet worden. Das hat design-mäßig nichts mit original zu tun.
...Zustand 2 bei einem 560er ist dann genauso teuer wie ein 2er Euro-500er - 40.000+.
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter55
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 24
und so sollte man sich eben vorher gut informieren und das Fahrzeug kaufen, das zu einem passt.
Ich habe das Fahrzeug gefunden, das in der Summe der Dinge zu mir passt; nur das zählt für mich.
Gruß Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jkortberg
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 55
- Thank you received: 0
Es gibt in den USA 107er Euro ( deutsche Versionen ) die sind damals als Grauimporte in die USA gekommen. Die werden bei benzworld.org, also bei der US 107er Gemeinde, genau so abwertig betrachtet, wie einige hier die US Versionen verschmaehen.
Wenn Du also beruflich ab und zu hier bist, dann besorge Dir einen deutschen 107er in den USA.
Suchbegriff euro version or euro spec. Hast ja Zeit.
Juergen
Juergen
1977 - 350 SL
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2012-10-09 03:20, jkortberg wrote:
Folgende Alternative:
Es gibt in den USA 107er Euro ( deutsche Versionen ) die sind damals als Grauimporte in die USA gekommen. Die werden bei benzworld.org, also bei der US 107er Gemeinde, genau so abwertig betrachtet, wie einige hier die US Versionen verschmaehen.
Wenn Du also beruflich ab und zu hier bist, dann besorge Dir einen deutschen 107er in den USA.
Suchbegriff euro version or euro spec. Hast ja Zeit.
Juergen
So einen in gutem !!! Zustand zu finden ist schon arg schwierig, ich habe mir einen 300er in Phöenix im letzten November angeschaut, rostfrei , allerdings mehrfach verunfallt und technisch vollkommen am Ende.
In den Anpreisungen und auf Bildern ein Topfahrzeug .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Emanuel
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 38
- Thank you received: 0
unerwarteter Weise ist hier doch tatsächlich eine Diskussion entstanden.
Ja, die US Version ist wirklich Geschmacksache und ich gehöre wohl zu denen, die sich nicht so wirklich mit dem Design identifizieren können. Selbstverständlich werde ich aber auch weiterhin auf dem US-Markt schauen. Schlieslich können mit etwas Glück ja wirklich gute/günstige Exemplare gefunden werden.
Ein von Produktionsbeginn an deutsches Exemplar wäre mir aber denke ich lieber. Leider möchte die 76 jährige Frau aus dem Nachbarort ihren SL an ihre Enkel weitergeben.
Dieser wäre jedoch auch ein Vormopf Modell. Welche Punkte sprechen denn bei der Anschaffung für MOPF bzw. Vormopf>?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
mir wärs für meine wenigen Stunden, die ich mit dem Auto fahre, egal, ob 380 oder 500. Möglicherweise erzieht der US-380 in dieser hektischen Zeit sogar zu mehr Gelassenheit und mehr Genuss am Fahren.
Ein gutes Essen schlingt man ja auch nicht runter und bewertet es nach seiner Menge.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2012-10-09 22:01, FrankEinsNullSieben wrote:
MOPF: Techn. letzter Stand, mehr Elektronik, pseudomoderne Optik.
Vor-MOPF: Originales Design, u.U. K-Jetronik (mechanisch, keine Elektronik), eher Oldtimerfeeling.
Zur Optik ... als meiner (82) ca. 4 Jahre alt war, kam die "MOPF". Ich war fast fassungslos ("was soll der Mist?"), denn die altertümliche Optik ließ sich durch die Schneeschaufel vorne und modern-glatte Felgen und Plastiktürgriffe nicht retten, da hätte es ein komplett neues Modell gebraucht ... von daher rührt schon meine Abneigung gegen die Möpfe. Meiner kam mir neu schon ziemlich überholt vor, optisch natürlich, Chrom z.B. war in den 80ern ziemlich out.
Grüße, Frank
Alle Vormöpfe der 70er hatten schon eine elektronisch geregelte Einspritzung, einfach mal in alten Prospekten nachschauen.
Mir gefallen die Möpfe besser, ist natürlich reine Geschmacksache, allerdings steht wohl außer Zweifel das sie die besten 107er sind , Bremsen, Sitze, Fahrwerk, Heizung, alles war halt auf dem letzten Stand.
Ob das für einen Interessenten den Ausschlag gibt muß er selbst entscheiden.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein K-Jet Auto hat insgesamt mindestens so viel Elektronik wie ein D-Jet. Die D-Jetronic hat nur ein zwei Steuergeräte. Das Zündsteuergerät und das Motorsteuergerät sind für ihre 40 Jahre Alter extrem stabil. Denke nur mal an häufigen Probleme des Kraftstoffpumpen-Steuergeräts oder des Tempomat-Steuergeräts der K-Jetronic.
Daneben hat die K-Jetronic viele Sollbruchstellen wie den Druckspeicher, den Warmlaufregler und festrostende Steuerkolben, wenn das Fahrzeug nicht regelmäßig bewegt wird. Die D-Jetronic hat dafür ein Verschleißteil mit dem Gebiss.
Von daher finde ich die D-Jetronic keineswegs komplizierter oder ausfallhäufiger als die K-Jetronic. Das einzige Problem ist, dass sich kaum noch einer mit D-Jet auskennt. Für beide Systeme gilt: Man muss sie systematisch prüfen, dann findet man jeden Fehler.
Die K-Jetronic war der letzte Versuch der Mechaniker, die Elektronik zurückzuhalten. Spätestens mit Lambdaregelung und KE-Jetronic war es damit vorbei. Die D-Jetronic wurde übrigens von anderen Herstellern damals weitergeführt, so z.B. als L-Jetronic bei BMW.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die ursprüngliche Frage war 107 versus 111. Der 111 ist wirklich komplett ohne Steuergerät. Die Einspritzung wird von einer 2 oder 6-Stempel Einspritzpumpe geregelt. Dort wird die Benzinpumpe über einen Fliehkraftregler, eine Höhenkorrektur und die Gasstellung auf einen Raumnocken übertragen. Dieser stellt eine Art Kennfeld dar.
Problematisch ist hier dabei, dass die Pumpe keine Ahnung von der angesaugten Luftmenge hat. Da gibt es nur eine Regulierwelle, die das synchronisiert. Das ist eine rein mechanische Lösung ohne jegliche Elektronik. Wer also Elektronik meiden will, sollte dazu greifen. Überhaupt ist der 111er viel mehr ein Oldtimer und auffallendes Fahrzeug als ein 107er, auch wenn mein 111er nur 4 Jahre älter ist als mein 107er.
Wer also wirklich keine Elektronik will, sollte den 111er nehmen. Da gibt es nur ein paar Relais mit Umschaltfunktionen.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.