Select your language

wechsel von steuerkette und gleitschienen?

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
08 Sep 2011 20:18 #89475 by grisu66
...hallo 107er fangemeide..

...fahre einen 500 SL Bj.5/84...habe bei nicht allen startvorgängen festgestellt,dass die steuerkette raselt...hm.....und letztes jahr beim wechseln der ventildeckeldichtung habe ich bemerkt...das die spannschiene(meine vermutung) ausgleiert ist...und wie ich im forum gelesen habe...sollte so eine spann/oder gleitsschiene defekt sein...so ergibt es einen motorschaden....das will ich natürlich vermeiden..
....war beim MB-händler...hab nach den teilen gefragt...kosten ca 400 sfr (ca.340 euro) bei ist 1 spannschiene 4 gleitschienen und die steuerkette...und gleichzeitig habe ich einen kostenvoranschlag in auftrag gegeben...(uhi jetzt kommts)...wechseln von nur der steuerkette kostet 1900 sfr (ca 1600 euro)
...und das wechseln von steuerkette plus spann u. gleitschienen 5300 sfr (ca 4400 euro)...wau nicht schlecht.....sie haben dabei 14 arbeitsstunden berechnet...hm..ich habe das gefühl sie haben einfach keine lust...macht nichts...will es sowieso selber versuchen...da meine frage....wer hat erfahrung damit.??...braucht es spezialwerkzeug??...wird beim abnehmen der steuerkette...etwas verstellt (OT)??
...habe eigentlich technisches geschick und verständnis...

....vielen dank für eure tipps...wünsche euch noch einen schönen abend

...gruss aus graubünden
Rainer



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Sep 2011 20:43 #89476 by agossi
Replied by agossi on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo Rainer

weniger Punkte und Dein Beitrag wäre besser lesbar

Eine Steuerkette ist in max. 1h gewechselt, das Material kostet vielleicht 150.- Fr. Dazu braucht man einen Lappen, einen Dremel und eine grosse Stecknuss zum Durchdrehen der Kurbelwelle.

Ein Stundenansatz von 1900.- Fr. finde ich schon sensationell. Das ist ja Prostitution im Quadrat...

Gruss
Andi

PS: für 4400.- € kannst Du in Deutschland eine komplette Revision des gesamten Motors mit Aus- und Einbau bekommen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 08-09-2011 20:47 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Sep 2011 21:44 #89477 by SL380
Replied by SL380 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
@ Rainer:

Als erstes würde ich an deiner Stelle einfach mal den alten Kettenspanner gegen die neue Ausführung tauschen. Damit ist das Kettenrasseln beim starten zu 99% weg. Der Einbau ist plug-and-play: zwei Schrauben lösen, Kettenspanner wechseln, Schrauben wieder festziehen.

@ Andi:

... aber nicht mit dem Wechsel der Gleitschienen!

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Sep 2011 22:16 #89478 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-08 20:43, agossi wrote:

PS: für 4400.- € kannst Du in Deutschland eine komplette Revision des gesamten Motors mit Aus- und Einbau bekommen.


Hallo Andi,

für eine komplette Motorenrevision eines 8-Zylinders reichts das aber nicht. Ich kenne jemanden, der hat gerade sogar einiges mehr als 10 T€ für die Revision eines 350 ausgegeben.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Sep 2011 06:52 #89479 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-08 20:43, agossi wrote:
Hallo Rainer

weniger Punkte und Dein Beitrag wäre besser lesbar

Eine Steuerkette ist in max. 1h gewechselt, das Material kostet vielleicht 150.- Fr. Dazu braucht man einen Lappen, einen Dremel und eine grosse Stecknuss zum Durchdrehen der Kurbelwelle.

Ein Stundenansatz von 1900.- Fr. finde ich schon sensationell. Das ist ja Prostitution im Quadrat...

Gruss
Andi

PS: für 4400.- € kannst Du in Deutschland eine komplette Revision des gesamten Motors mit Aus- und Einbau bekommen.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 08-09-2011 20:47 ]


Guten morgen Andi,
danke für die schnelle antwort,werde die punkte in zukunft weglassen,dass material ohne prozente kostet beim mb-händler ca.400 sfr, und der stundenansatz liegt bei etwa 170 sfr pro stunde,ich will alles wechseln,steuerkette,spannschiene,und gleitschienen,wenn schon,dann richtig,noch einen schönen tag,gruss Rainer,ps.was für ein fahrzeug fährst du??



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Sep 2011 07:01 #89480 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-08 21:44, SL380 wrote:
@ Rainer:

Als erstes würde ich an deiner Stelle einfach mal den alten Kettenspanner gegen die neue Ausführung tauschen. Damit ist das Kettenrasseln beim starten zu 99% weg. Der Einbau ist plug-and-play: zwei Schrauben lösen, Kettenspanner wechseln, Schrauben wieder festziehen.

@ Andi:

... aber nicht mit dem Wechsel der Gleitschienen!

Gruß
Norbert


Guten morgen Norbert,
danke für die schnelle antwort,habe ein bild vom mb händler mitbekommen,darauf erkennt man meiner meinung nach sicher 3 gleitschiennen, und wo sitzt der kettenspanner??von vorne gesehen links ca in der mitte,oder unten links??noch einen schönen tag
gruss Rainer



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2011 08:41 #89481 by agossi
Replied by agossi on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo zusammen,

also es kommt natürlich bei einer Revision darauf an, was für Teile man alle ersetzen muss (lassen will). Ich behaupte, dass es bei 80% der Fälle nur folgende Teile sind:
  • Nockenwellen
  • Schlepphebel
  • Ausgleichselemente
  • Ventilführungen
  • Ventilsitze
  • Kettentrieb
  • Kette Ölpumpe
  • Lagerschalen Kurbelwelle und Pleuellager
  • natürlich alle Dichtungen

wenn dann aber Teile wie Kolben, oder irgendwelche Bauteile der Zündung, K-Jetronic dazukommen, dazu noch Honen, Auswuchten etc. denke ich auch, dass es mal über 10k€ kosten könnte. Aber das ist wirtschaftlicher Unsinn, lohnt sich meistens nur bei Vollrestauration des kompletten Fahrzeugs, die Kosten übersteigen dann aber den Marktwert um das 2- bis 3-fache. Ausser natürlich bei einem W111 oder so, aber bei einem 107er, der im Zustand 2+ (mehr kann man eigentlich auch bei einer Vollrestauration nicht erreichen) kaum über 40k€ wert hat (egal, welches Modell, alles andere sind Fantasien von Händlern und böswilligen Abzockern) lohnt sich das selten.

Domobile bat ja einen durchrestaurierten 500er (mit 560er Maschine) an, die wollten glaube ich über 100k€, was der Wagen vielleicht wert ist, aber keiner bezahlt. Aber ich weiss, hier gehen die Meinungen der User hier im Faktor 1:5 auseinander und bei Verkäufern um den Faktor 1:10.

Nun zurück zum Eingangsthema: Wenn man alle Gleitschienen, inkl. die unteren wechseln will, muss man dazu sehr viel abbauen, Kühler etc. muss alles raus. Dann den Steuergehäusedeckel demontieren. Der Preis von 5300.- Fr. halte ich dennoch für min. 2 mal überhöht, so eine Arbeit in in 10h zu erledigen. Material kostet keine 800.- (Kettenspanner ist am teuersten). Also sind wir erst bei 2500.- Fr. wie die das rechnen ist mir ein Rätsel (Ärgerzuschlag 100% ??).

Wenn Du nur die oberen Gleitschienen wechseln willst, geht das von oben und ist etwa ein Aufwand von ein paar Stunden (habe ich noch nie gemacht, denke aber so in max. 3h zu schaffen).

Der Kettenspanner ist vorne rechts (in Fahrrichtung) hinter der Lichtmaschine platziert, so ein zylinderförmiges Ding mit einem Sechskant drauf, ist bei Zylinder 1 in den Kopf geschraubt.

Gruss
Andi

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 09-09-2011 08:41 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2011 12:25 #89482 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo Andi,

die Motorrevision, die ich meine, war natürlich eine Voll-Revision mit Neubohren, Honen, Kurbelwelle schleifen, Nockenwelle schleifen und das ganze Programm der Verschönerung. War halt ein W111 280SE 3.5 Cabrio, da lohnt sich so etwas. Obwohl ich den Preis, der da gezahlt wurde mit neuem Kabelbaum für die D-Jet für deutlich überhöht hielt, da er nochmals deutlch über den 10 T€ lag.

In Rainers Fall denke ich auch, dass der Wechsel ALLER Gleitschienen und der Steuerkette sowie des Kettenspanners die vernünftige Alternative ist und keine 5300 SFR kosten kann.

An die Lager würde ich nur rangehen, wenn der Öldruck Probleme bereitet, da dann der ganze Motor ausgebaut werden muss.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2011 17:51 #89483 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Kann man die Kurbel- und Nockenwelle nachschleifen?
Ich dachte immer die sind Einsatz- bzw. Oberflächen gehärtet.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Sep 2011 20:35 #89484 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-09 08:41, agossi wrote:
Hallo zusammen,

also es kommt natürlich bei einer Revision darauf an, was für Teile man alle ersetzen muss (lassen will). Ich behaupte, dass es bei 80% der Fälle nur folgende Teile sind:

  • Nockenwellen
  • Schlepphebel
  • Ausgleichselemente
  • Ventilführungen
  • Ventilsitze
  • Kettentrieb
  • Kette Ölpumpe
  • Lagerschalen Kurbelwelle und Pleuellager
  • natürlich alle Dichtungen

wenn dann aber Teile wie Kolben, oder irgendwelche Bauteile der Zündung, K-Jetronic dazukommen, dazu noch Honen, Auswuchten etc. denke ich auch, dass es mal über 10k€ kosten könnte. Aber das ist wirtschaftlicher Unsinn, lohnt sich meistens nur bei Vollrestauration des kompletten Fahrzeugs, die Kosten übersteigen dann aber den Marktwert um das 2- bis 3-fache. Ausser natürlich bei einem W111 oder so, aber bei einem 107er, der im Zustand 2+ (mehr kann man eigentlich auch bei einer Vollrestauration nicht erreichen) kaum über 40k€ wert hat (egal, welches Modell, alles andere sind Fantasien von Händlern und böswilligen Abzockern) lohnt sich das selten.

Domobile bat ja einen durchrestaurierten 500er (mit 560er Maschine) an, die wollten glaube ich über 100k€, was der Wagen vielleicht wert ist, aber keiner bezahlt. Aber ich weiss, hier gehen die Meinungen der User hier im Faktor 1:5 auseinander und bei Verkäufern um den Faktor 1:10.

Nun zurück zum Eingangsthema: Wenn man alle Gleitschienen, inkl. die unteren wechseln will, muss man dazu sehr viel abbauen, Kühler etc. muss alles raus. Dann den Steuergehäusedeckel demontieren. Der Preis von 5300.- Fr. halte ich dennoch für min. 2 mal überhöht, so eine Arbeit in in 10h zu erledigen. Material kostet keine 800.- (Kettenspanner ist am teuersten). Also sind wir erst bei 2500.- Fr. wie die das rechnen ist mir ein Rätsel (Ärgerzuschlag 100% ??).

Wenn Du nur die oberen Gleitschienen wechseln willst, geht das von oben und ist etwa ein Aufwand von ein paar Stunden (habe ich noch nie gemacht, denke aber so in max. 3h zu schaffen).

Der Kettenspanner ist vorne rechts (in Fahrrichtung) hinter der Lichtmaschine platziert, so ein zylinderförmiges Ding mit einem Sechskant drauf, ist bei Zylinder 1 in den Kopf geschraubt.

Gruss
Andi

Hallo Andi,
danke für deine ausführliche antwort, hat mich gefreut,war heute morgen nochmals in der mb-werkstatt,dort wurde ich von einem sehr freundlichen mitarbeiter informiert,dass es das beste wäre zurest mal schauen ob die steuerkette zu lang ist,danach kontrolle der gleitschienen,und er machte mich darauf aufmerksam das die spannschiene zuerst einen gewissen öldruck aufbauen muss,sonst raselt eben die kette,ich denke ich werde noch mehr informationen einholen müssen.
Dir noch einen schönen abend..
Gruss Rainer
PS:ich denke die werkstatt hat einfach keine lust,solche aufträge auszuführen,ist mir auch egal.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 09-09-2011 08:41 ]




Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2011 22:39 #89485 by SL380
Replied by SL380 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-09 07:01, grisu66 wrote:


Guten morgen Norbert,
danke für die schnelle antwort,habe ein bild vom mb händler mitbekommen,darauf erkennt man meiner meinung nach sicher 3 gleitschiennen, und wo sitzt der kettenspanner??von vorne gesehen links ca in der mitte,oder unten links??noch einen schönen tag
gruss Rainer


Hallo Rainer,

insgesamt gibt es fünf Gleitschienen: drei oben und zwei unten. Die oberen sind eher bruchgefährdet als die unteren, an die man ohne Motorausbau kaum dran kommt. Deshalb werden oft nur die oberen Gleitschienen gewechselt, was aber irgendwie nur eine halbe Sache ist...
An deiner Stelle würde ich mal die Ventildeckel abbauen und die Gleitschienen in Augenschein nehmen und dann überlegen. Aber wenn dein Motor unter 300.000 km gelaufen ist...

Der Kettenspanner sitzt in Fahrtrichtung gesehen vorne rechts am Kettenkasten. Die alte Ausführung spannt die Kette mit dem Öldruck des Motors - wenn nach dem Kaltstart noch kein Öldruck aufgebaut ist, flattert die Kette ungespannt und klappert gegen den Kettenkasten. Immer dann besteht höchste Gefahr, das die Kette überspringt oder eine Gleitschiene durch den Peitscheneffekt bricht.
Der neue Kettenspanner (Serie ab MOPF) spannt die Kette durch den Öldruck und zusätzlich durch eine Feder: so ist die Kette auch ohne Öldruck vorgespannt und liegt strammt auf den Gleitschienen.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Sep 2011 23:30 #89486 by agossi
Replied by agossi on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo zäme

Die Kettenspanner alter Ausführung funktionieren wie die Hydrostössel: sind die undicht, tritt bei Belastung ohne Öldruck das Öl über den Leckspalt aus und der Druck sinkt oder geht sogar ganz verloren.

Rasselnde Ketten sind ein typisches Symptom einer zu langen Kette (1cm genügt bereits), der Kettenspanner kann max. bis 3cm ausgleichen, die Kettenspannung sinkt aber kontinuierlich. Dazu kommt noch das Öl, bei kalt zu dickflüssigem Öl (z.Bsp. 20W-50) wird der Öldruck langsamer aufgebaut. Bei einem 84er kann man problemlos auch vollsynthetisches 5W-40 einsetzen, welches kalt den Motor schneller durchölt und den Druck im Spanner wesentlich schneller aufbaut.

Oder natürlich den neueren Spanner einbauen, welcher eine recht starke Feder eingebaut hat.

Wieviel km hat eigentlich der Wagen??

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Sep 2011 00:28 #89487 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Warum wird nicht empfohlen, die Steuerkette an einem Nockenwellenzahnrad an 2 Seiten auf 180° fest anzudrücken, die Kette darf sich bei 90° nicht abheben.
Alles was über 1mm zu heben ist, zeigt deutlich, dass die Kette gelängt ist, somit ausgetauscht werden muss.
Sollte dieses in Ordnung sein, kann es nur an den Spanner liegen, eine gebrochene oder verschlissene Gleitschiene rappelt immer oder gar nicht.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Sep 2011 08:54 #89488 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo Werner,

die gelängte Steuerkette merkt man einfacher: Kurbelwelle auf exakt 0° Zünd-OT und dann überprüfen, ob die Markierungen an den Nockwenwellen auch exakt stimmen. Ist das nicht der Fall, dann sollte man die Steuerkette tauschen, da sie gelängt ist.

Für den Test müssen natürlich die Gleitschienen noch in Ordnung sein.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Sep 2011 09:54 #89489 by agossi
Replied by agossi on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo,

der Abhebetest funktioniert leider nur bei neuen Kettenrädern, weil auch die verschleissen und sich dann sogar bei einer neuen Kette diese ganz leicht abheben lässt.

Aber wir alle haben doch mal ein Mofa gehabt, und wusste man als 14-jähriger schon, wie man eine gelängte Kette prüfen konnte. Den Anblick ausgeleierter Ritzel kennt doch jeder.

Gruss
Andi



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Sep 2011 21:52 #89490 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo Andi, dein Vergleich überzeugt mich nicht so...

Die Steuerkette im z.B. bei einem V8 wird immer gleich bleibend belastet, der Ölfilm
zwischen Kette und den Nockenwellenzahnrad ist immer im Normalfall gleich bleibend, so das nie Metall auf Metall läuft, somit verschleißen die Zahnräder so gut wie nie.

Bei deinem Moped Beispiel wird durch Witterungseinflüsse, unterschiedliche Belastung, keine gleich bleibende Schmierung das Ritzel völlig anders belastet, somit verschlissen,
ist also nicht vergleichbar.

Die Kette im V8 längt (auch andere Motoren) sich doch in der Hauptsache durch das Spiel der einzelnen Kettenglieder da man diese im Neuzustand nicht auf Null bringen darf, die Kette muss ja beweglich sein. Der Radius im Gegenkettenrad verändert sich dagegen so gut wie nicht, sonst müssten diese mit der Kette ja immer mit erneuert werden.

Unterm Strich, das abheben der Kette bringt somit schon aufschluss über den Zustand der Kette, allerdings nicht über den Zustand der Kettenräder.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
12 Sep 2011 00:04 #89491 by Holger59
Replied by Holger59 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo Rainer!
Um auf deine ursprüngliche Fragen zurück zu kommen!
Ich habe die Prozedur an meinem 420er vor ein paar Wochen durchgeführt. Steuerkette, Belag des Spannsäbels, beide Schienen in den Köpfen und den Spanner erneuert.
Um die Längung der Steuerkette zu überprüfen musst du zunächst den rechten Ventildeckel abmontieren. Jetzt drehst du die kurbelwelle so lange bis die OT Markierung der rechten Nockenwelle mit der Markierung am Lagerbock übereistimmt. Bei einer nahezu neuen Kette steht die Kurbelwelle jetzt auf OT, bis max. 2° nach OT. Bei meinem Motor waren es 8° nach OT, und das ist deutlich zu viel. Sollte bei deinem Fahrzeug bei dieser Messung nicht mehr als 5° nach OT anliegen, würde ich es mal mit einem neuen Kettenspanner probieren.
Wenn aber die Spannschiene schon stark eingelaufen ist, dann ist wohl das gleiche Programm wie bei mir fällig. Da muss einiges demontiert werden um an die Haltebolzen der Schienen zu kommen. Und natürlich kann sich beim wechseln der Steuerkette was verstellen.
Deshalb würde ich dir auch raten nicht selbst Hand an zu legen, sondern einen Fachmann damit zu beauftragen.
Ich habe für die Arbeit ca. 5 Stunden gebraucht. Hab ja auch mal beim Daimler gelernt. Selbst wenn eine Werkstatt einen ganzen Tag dazu benötigt, wären das ca. 800.-€ plus Teile. Also für ca. 1200.-€ machbar.

Gruss aus Hessen
Holger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
12 Sep 2011 22:01 #89492 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-10 08:54, Volker500SL wrote:
Hallo Werner,

die gelängte Steuerkette merkt man einfacher: Kurbelwelle auf exakt 0° Zünd-OT und dann überprüfen, ob die Markierungen an den Nockwenwellen auch exakt stimmen. Ist das nicht der Fall, dann sollte man die Steuerkette tauschen, da sie gelängt ist.

Für den Test müssen natürlich die Gleitschienen noch in Ordnung sein.

Volker

hallo Volker,
habe schon viiel von dir gelesen,kompliment das fachwissen,genau so wie du es beschrieben hast, hat es mir ein mechaniker von der mb-werkstatt erklärt,werde zuerst so vorgehen,und ich denke ich werde zuerst die spannschiene wechseln,vielen dank für deine hilfe,und noch einen schönen abend.

gruss Rainer



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
12 Sep 2011 22:10 #89493 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-12 00:04, Holger59 wrote:
Hallo Rainer!
Um auf deine ursprüngliche Fragen zurück zu kommen!
Ich habe die Prozedur an meinem 420er vor ein paar Wochen durchgeführt. Steuerkette, Belag des Spannsäbels, beide Schienen in den Köpfen und den Spanner erneuert.
Um die Längung der Steuerkette zu überprüfen musst du zunächst den rechten Ventildeckel abmontieren. Jetzt drehst du die kurbelwelle so lange bis die OT Markierung der rechten Nockenwelle mit der Markierung am Lagerbock übereistimmt. Bei einer nahezu neuen Kette steht die Kurbelwelle jetzt auf OT, bis max. 2° nach OT. Bei meinem Motor waren es 8° nach OT, und das ist deutlich zu viel. Sollte bei deinem Fahrzeug bei dieser Messung nicht mehr als 5° nach OT anliegen, würde ich es mal mit einem neuen Kettenspanner probieren.
Wenn aber die Spannschiene schon stark eingelaufen ist, dann ist wohl das gleiche Programm wie bei mir fällig. Da muss einiges demontiert werden um an die Haltebolzen der Schienen zu kommen. Und natürlich kann sich beim wechseln der Steuerkette was verstellen.
Deshalb würde ich dir auch raten nicht selbst Hand an zu legen, sondern einen Fachmann damit zu beauftragen.
Ich habe für die Arbeit ca. 5 Stunden gebraucht. Hab ja auch mal beim Daimler gelernt. Selbst wenn eine Werkstatt einen ganzen Tag dazu benötigt, wären das ca. 800.-€ plus Teile. Also für ca. 1200.-€ machbar.

Gruss aus Hessen
Holger


Hallo Holger,
vielen dank für die ausführliche beschreibung,hat mich gefreut,ich denke ich werde wie du beschrieben hast einen check machen,und sollte der spiel zu gross sein, so werde ich in deutschland einen kostenvoranschlag machen lassen,und wäre gespannt,was sowas in meiner heimat kostet,noch einen schönen abend,
gruss aus dem bündnerland
Rainer



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • grisu66
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
12 Sep 2011 22:15 #89494 by grisu66
Replied by grisu66 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-09 23:30, agossi wrote:
Hallo zäme

Die Kettenspanner alter Ausführung funktionieren wie die Hydrostössel: sind die undicht, tritt bei Belastung ohne Öldruck das Öl über den Leckspalt aus und der Druck sinkt oder geht sogar ganz verloren.

Rasselnde Ketten sind ein typisches Symptom einer zu langen Kette (1cm genügt bereits), der Kettenspanner kann max. bis 3cm ausgleichen, die Kettenspannung sinkt aber kontinuierlich. Dazu kommt noch das Öl, bei kalt zu dickflüssigem Öl (z.Bsp. 20W-50) wird der Öldruck langsamer aufgebaut. Bei einem 84er kann man problemlos auch vollsynthetisches 5W-40 einsetzen, welches kalt den Motor schneller durchölt und den Druck im Spanner wesentlich schneller aufbaut.

Oder natürlich den neueren Spanner einbauen, welcher eine recht starke Feder eingebaut hat.

Wieviel km hat eigentlich der Wagen??

Gruss
Andi


Hallo Andi,
der wagen hat 60 000 km ,nun ich habe einige gut tipps bekommen,und werde wieder berichten,wenn ich zu reparieren begonnen habe, vielen dank für deine hilfe,noch einen schönen abend.
Gruss Rainer



Rainer Schmid

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Sep 2011 01:41 #89495 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

On 2011-09-12 22:15, grisu66 wrote:

On 2011-09-09 23:30, agossi wrote:
Hallo zäme

Die Kettenspanner alter Ausführung funktionieren wie die Hydrostössel: sind die undicht, tritt bei Belastung ohne Öldruck das Öl über den Leckspalt aus und der Druck sinkt oder geht sogar ganz verloren.

Dazu kommt noch das Öl, bei kalt zu dickflüssigem Öl (z.Bsp. 20W-50) wird der Öldruck langsamer aufgebaut. Bei einem 84er kann man problemlos auch vollsynthetisches 5W-40 einsetzen, welches kalt den Motor schneller durchölt und den Druck im Spanner wesentlich schneller aufbaut.

Oder natürlich den neueren Spanner einbauen, welcher eine recht starke Feder eingebaut hat.

Wieviel km hat eigentlich der Wagen??

Gruss
Andi


Hallo Andi,
der wagen hat 60 000 km ,nun ich habe einige gut tipps bekommen,und werde wieder berichten,wenn ich zu reparieren begonnen habe, vielen dank für deine hilfe,noch einen schönen abend.
Gruss Rainer


Bei der Laufleistung ist der Spanner allenfalls zu erneuern (neue Ausführung), eine zu lange Kette kann es nicht sein wenn die km Angabe stimmt.
Wenn ich die Gleitschienen erneuern müsste, nicht ohne die untere Schiene mit zu wechseln, das macht man aber nicht so nebenbei, darum möglicherweise der feine Kostenvoranschlag.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 May 2019 08:12 #211744 by kaiser_thom
Replied by kaiser_thom on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Hallo zusammen,

bei mir steht im Herbst ein Steuerkettenwechsel inkl. Spanner und Gleitschienen an. Ich habe mir dafür das Set von Febi bestellt und frage mich rein interessehalber, ob das ein Spanner der 1. oder 2. Generation ist, also ohne oder mit Feder. Weiß das zufällig jemand?

VG
Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 May 2019 09:21 #211757 by Rainer560
Replied by Rainer560 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Noch ein Hinweis von mir, da ich das ganze Programm im Winter gemacht habe:

Tut euch eine Gefallen beim Eindrehen der neuen Kette und entfernt die Kipphebel des rechten Kopfes. Ist zwar etwas mehr Arbeit, erleichtert das Einziehen aber kolossal!

Gruß

Rainer

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Obelix116
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
More
28 May 2019 09:31 #211760 by Obelix116
Replied by Obelix116 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
...alle Kettenspanner beim M 116 haben eine Feder, heute ist nur noch eine Version für den Standard Motor lieferbar, ist also egal was vorher drin war.

Gruß
Christian

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 May 2019 09:39 #211763 by krissbay
Replied by krissbay on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Da gebe ich Rainer recht. Ich habe sie nicht ausgebaut und Folge waren zwei oder drei Überspringer der Kette beim Drehen wenn die Spannung der Kipphebel an die Nocken ruckartig gelöst wird und die Nockenwelle ungewollt ein Stück weiter springt.
Musste danach die Nockenwellen wieder ausrichten damit die Markierungen übereinstimmten.
Alternative ist mit Kabelbindern zu arbeiten, diese aber sehr fest anziehen und immer nur ein kleines Stück weiter drehen und die Kabelbinder wieder versetzen....
Der Spanner ist meines Erachtens die 2. Generation mit Feder. Bei mir war er auch schon mit Öl vorgespannt und extrem hart so dass ich ihn gar nicht ohne weiteres einbauen konnte. Mit mehrmaligen kräftigen Pumpen hat sich dann der Druck abgebaut und die Nase des Spanners ging soweit zurück dass er sich unter die Spannschiene setzen und festschrauben lies.

Chris

Gruß,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Klaus68
  • Offline
  • Banned
  • Banned
  • Wenn schon Assi dann richtig....
More
28 May 2019 09:49 - 28 May 2019 10:01 #211764 by Klaus68
Replied by Klaus68 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Nachdem mein 117965 5.0 komplett revidiert wurde von mir folgendes als Info
Es kommt sicher auf die Laufleistung bzw Stundenzahl an aber nur die Oberen Schienen samt Kette ist u,u einfach nicht Zielführend.
Bei demontage des Stirndeckels wurde folgendes Festgestellt.
An den Zahnrädern waren die Spitzen eingelaufen alle Neu.
Die Schienen unten hatten deutliche Laufspuren.
Das wird mit einem Neuen Spanner und Kette evtl gut kaschiert....
Aber verschleisst sicher auch schneller da nicht alles masshaltig bzw die Messung vor oder nach OT ist dann auch nicht wirklich richtig.
Klar muss nicht jeder seinen Motor Revidieren aber siehe oben...

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Last edit: 28 May 2019 10:01 by Klaus68.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 May 2019 10:09 #211765 by krissbay
Replied by krissbay on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Klaus, wieviel km Laufleistung hatte dein Motor?
Meine Spannschiene war schon ziemlich eingelaufen. Da war es höchste Zeit. Hab dann auch gleich die Nockenwellenräder gemacht. Die kosten nicht viel und die müssen sowieso ab.

Gruß,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Klaus68
  • Offline
  • Banned
  • Banned
  • Wenn schon Assi dann richtig....
More
28 May 2019 10:29 #211767 by Klaus68
Replied by Klaus68 on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?
Genau weiss ich es nicht aber sicher über 200tkm
wobei die Laufleistung ansich auch kein sicheres Kriterium ist denn wenn der Motor nur Ab gesehn hat kann der mit 150tkm besser aussehn wie einer der nur Kurzstrecke gesehn hat und 50tkm drauf hat.

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
28 May 2019 11:27 - 28 May 2019 11:29 #211771 by Gullydeckel
Replied by Gullydeckel on topic wechsel von steuerkette und gleitschienen?

grisu66 wrote:
Hallo Andi,
der wagen hat 60 000 km ,nun ich habe einige gut tipps bekommen,und werde wieder berichten,wenn ich zu reparieren begonnen habe, vielen dank für deine hilfe,noch einen schönen abend.
Gruss Rainer


Hallo Rainer,

bei 60.000km muss an den unteren Schienen auf keinen Fall etwas gemacht werden, auch die Kettenräder sollten noch gut aussehen. Der hier beschriebene Test (wieviel eilt die rechte NW nach) ist aussagekräftig. Wenn's zu viel ist, dann auch die Nockenwellenräder mit erneuern. Bei der Laufleistung wäre das aber überraschend.
Die Kette kannst Du von Febi kaufen, da kommt dann eine originale IWIS-Kette für 55 EUR. Das selbe Ersatzteil kannst Du aber auch für's 3-fache in einer Packung mit Stern erwerben. Gleitschienen (sind nicht so teuer) würde ich original nehmen und beim Spanner gibt's verschiedene Meinungen.

Der Wechsel ist eine schöne Sache für den interessierten Hobbyschrauber und es gibt x Anleitungen und Youtube-Videos dazu. Für 4400 EUR würden sich sicher einige hier (ich würde mir das auch überlegen) spontan zu einem Kurzurlaub in der Schweiz überreden lassen und das bei Dir in der Einfahrt erledigen.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Last edit: 28 May 2019 11:29 by Gullydeckel.
The following user(s) said Thank You: HH560, Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 May 2019 21:07 - 29 May 2019 21:11 #211907 by os4
Auf jeden Fall die Hebel raus!!Steht aber auch so geschrieben wenn mich nicht alles täuscht.
Ich mach immer beide Seiten raus,dann kann man sich die auch direkt ansehen,nicht die erste Welle die platt ist.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Last edit: 29 May 2019 21:11 by os4.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.202 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.