- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 9
380SL Tickern
- danimob4
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
13 Feb. 2025 23:44 #341468
von danimob4
R107 380SL USA
W124 250D
danimob4 antwortete auf 380SL Tickern
Hallo zusammen,
ich wollte euch ein kurzes Update zu den Drückstücken geben.
Ich habe mich intensiv damit beschäftigt, komme aber leider nicht wirklich weiter. Mein Problem ist, dass sich der Messwert kaum oder gar nicht verändert, egal welches Drückstück ich einsetze.
Ein Beispiel:
Auf Bank 1, Zylinder 3 (Auslassventil) war ursprünglich ein 4,75er Drückstück verbaut. Laut Messung müsste ich auf 5,45 hochgehen. Nachdem ich das 5,45er eingebaut habe, hat sich der Messwert jedoch nicht verändert. Aus Neugier habe ich dann testweise ein dünneres Drückstück (4,10) eingesetzt – aber auch hier blieb der Messwert gleich (siehe Foto).
Daher meine Frage: Mache ich möglicherweise etwas falsch?
Mir ist aufgefallen, dass sich der Messwert je nach Handhabung der Messlehre (z. B. mit dem Finger gehalten oder nur angelegt) stark verändert.
Könnte es sein, dass meine Drückstücke so stark verschlissen sind, dass ich bis auf 5,8 oder sogar 6,15 hochgehen müsste? Oder übersehe ich etwas anderes?
Ich freue mich über eure Einschätzung.
Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
ich wollte euch ein kurzes Update zu den Drückstücken geben.
Ich habe mich intensiv damit beschäftigt, komme aber leider nicht wirklich weiter. Mein Problem ist, dass sich der Messwert kaum oder gar nicht verändert, egal welches Drückstück ich einsetze.
Ein Beispiel:
Auf Bank 1, Zylinder 3 (Auslassventil) war ursprünglich ein 4,75er Drückstück verbaut. Laut Messung müsste ich auf 5,45 hochgehen. Nachdem ich das 5,45er eingebaut habe, hat sich der Messwert jedoch nicht verändert. Aus Neugier habe ich dann testweise ein dünneres Drückstück (4,10) eingesetzt – aber auch hier blieb der Messwert gleich (siehe Foto).
Daher meine Frage: Mache ich möglicherweise etwas falsch?
Mir ist aufgefallen, dass sich der Messwert je nach Handhabung der Messlehre (z. B. mit dem Finger gehalten oder nur angelegt) stark verändert.
Könnte es sein, dass meine Drückstücke so stark verschlissen sind, dass ich bis auf 5,8 oder sogar 6,15 hochgehen müsste? Oder übersehe ich etwas anderes?
Ich freue mich über eure Einschätzung.
Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
R107 380SL USA
W124 250D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4885
- Dank erhalten: 1965
13 Feb. 2025 23:59 #341469
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf 380SL Tickern
Hallo Daniel,
ich meine, mich erinnern zu können, daß sich bei mir nach dem Tausch eines Druckstückes erst nach einiger Zeit ein gleichbleibender Meßwert eingestellt hat.
Hälsningar,
Lutz
ich meine, mich erinnern zu können, daß sich bei mir nach dem Tausch eines Druckstückes erst nach einiger Zeit ein gleichbleibender Meßwert eingestellt hat.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drno
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
14 Feb. 2025 00:20 #341470
von drno
drno antwortete auf 380SL Tickern
hallio daniel
ich hatte bei meinem 380 sl (bj. 7/80) auch mal ein tickern. das klang aber nicht ganz so metallisch. ich hatte alles mögliche versucht, hydrostössel und druckstücke gewechselt, aber in schwäbisch hall wurde mir gesagt, dass es die eine defekte krümmerdichtung sei. die habe ich dann gewechselt und das geräusch war weg.
beste grüsse aus dem berner oberland
norbert
ich hatte bei meinem 380 sl (bj. 7/80) auch mal ein tickern. das klang aber nicht ganz so metallisch. ich hatte alles mögliche versucht, hydrostössel und druckstücke gewechselt, aber in schwäbisch hall wurde mir gesagt, dass es die eine defekte krümmerdichtung sei. die habe ich dann gewechselt und das geräusch war weg.
beste grüsse aus dem berner oberland
norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3486
- Dank erhalten: 1395
14 Feb. 2025 08:50 - 14 Feb. 2025 09:11 #341471
von wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
wusel-53 antwortete auf 380SL Tickern
Moin, ich kann das auf den Bildern nicht erkennen, aber misst du mit Schlepphebel oder ohne? Zumindest beim Ventil daneben ist es ja abgebaut. Messen musst da aber natürlich mit eingebautem Schlepphebel (ist eigentlich logisch, wollte es aber nur klarstellen). Die Veränderung muss eigentlich sofort ablesbar sein, da es sich um eine rein mechanische Übertragung handelt. Ansonsten hat der Schlepphebel so viel Spiel, dass beim bloßen Anfassen der Schlepphebel klappern müsste. Das Druckstück sorgt ja dafür, dass er immer am Nocken anliegt (sorry, natürlich i.V. mit dem Hydro, klappert der Schlepphebel, ist der Hydro am Ende seiner Ausgleichsmöglichkeit angekommen).
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Letzte Änderung: 14 Feb. 2025 09:11 von wusel-53.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
14 Feb. 2025 08:58 #341472
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf 380SL Tickern
Hallo Daniel,
die Handhabung der Messelehre ist in der Tat etwas tricky. Die von Dir beschriebenen Phänomene hatte ich auch schon, insbesondere da man das ja alles bescheiden sieht. Ich hatte mir deshalb in 3D ne Fixierhülse gedruckt. Damit kann man alles schön andrücken, den Stift in einer Richtung fixieren, das Messwerkzeug abnehmen und das Maß ablesen. Mittlerweile ist da auch ne Rändelschraube drin. Ich wollte das demnächst auch hier hochladen, wenn Du die Druckdatei vorher haben willst kann ich sie Dir zuschicken, schreib mir dann ne PN mit deiner Mailadresse.
Wichtig, vor einer Kontrollmessung musst Du den Motor auf jeden Fall von Hand durchdrehen, damit das Ventil betätigt wird. Der Hydro ist ja jetzt mit Öl gefüllt und muss sich erst auf das neue Druckstück einstellen. Das geht am besten bei. Durchdrehen, da dann ordentlich und Recht lange Druck auf den Hydro kommt.
Gruss,
Ralf
die Handhabung der Messelehre ist in der Tat etwas tricky. Die von Dir beschriebenen Phänomene hatte ich auch schon, insbesondere da man das ja alles bescheiden sieht. Ich hatte mir deshalb in 3D ne Fixierhülse gedruckt. Damit kann man alles schön andrücken, den Stift in einer Richtung fixieren, das Messwerkzeug abnehmen und das Maß ablesen. Mittlerweile ist da auch ne Rändelschraube drin. Ich wollte das demnächst auch hier hochladen, wenn Du die Druckdatei vorher haben willst kann ich sie Dir zuschicken, schreib mir dann ne PN mit deiner Mailadresse.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wichtig, vor einer Kontrollmessung musst Du den Motor auf jeden Fall von Hand durchdrehen, damit das Ventil betätigt wird. Der Hydro ist ja jetzt mit Öl gefüllt und muss sich erst auf das neue Druckstück einstellen. Das geht am besten bei. Durchdrehen, da dann ordentlich und Recht lange Druck auf den Hydro kommt.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 756
- Dank erhalten: 477
14 Feb. 2025 09:11 - 14 Feb. 2025 09:12 #341473
von Quickbiker2012
Hallo Thorsten,
bei noch nicht vollständig mit Öl gefüllten Hydros ist das so, da dann nur die Feder im Hydro drückt. Wenn der Hydro aber mit Öl gefüllt ist dauert das zumindest einen Moment bis das kalte dickflüssige Öl sich nach außen gedrückt hat. Deswegen mache ich immer eine Bank fertig, drehe den Motor dann noch zweimal durch und mache dann erst die Kontrollmessung.
Gruss,
Ralf
Quickbiker2012 antwortete auf 380SL Tickern
wusel-53 post=341471 userid=15665
Die Veränderung muss eigentlich sofort ablesbar sein, da es sich um eine rein mechanische Übertragung handelt.
Hallo Thorsten,
bei noch nicht vollständig mit Öl gefüllten Hydros ist das so, da dann nur die Feder im Hydro drückt. Wenn der Hydro aber mit Öl gefüllt ist dauert das zumindest einen Moment bis das kalte dickflüssige Öl sich nach außen gedrückt hat. Deswegen mache ich immer eine Bank fertig, drehe den Motor dann noch zweimal durch und mache dann erst die Kontrollmessung.
Gruss,
Ralf
Letzte Änderung: 14 Feb. 2025 09:12 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix, wusel-53, ZitroniX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4885
- Dank erhalten: 1965
14 Feb. 2025 11:38 #341474
von Chromix
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf 380SL Tickern
Hatte ich ja oben auch schon erwähnt, aber mir glaubt ja keiner .......... dass es die eine defekte krümmerdichtung sei. die habe ich dann gewechselt und das geräusch war weg.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drno
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
14 Feb. 2025 17:10 #341481
von drno
drno antwortete auf 380SL Tickern
hallo lutz
habe deinen beitrag erst jetzt gesehen. beste grüsse aus dem berner oberland
norbert
habe deinen beitrag erst jetzt gesehen. beste grüsse aus dem berner oberland
norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4885
- Dank erhalten: 1965
14 Feb. 2025 17:30 #341485
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf 380SL Tickern
Hallo Norbert,
alles gut, vielleicht hilft es ja, wenn noch jemand die Erfahrung gemacht hat .....
Ich war übrigens damals der Meinung, daß das Geräusch mit der Schraubendreher-Lausch-Methode am Krümmer wesentlich lauter war, was den Verdacht in diese Richtung erhärtete.
Hälsningar,
Lutz
alles gut, vielleicht hilft es ja, wenn noch jemand die Erfahrung gemacht hat .....
Ich war übrigens damals der Meinung, daß das Geräusch mit der Schraubendreher-Lausch-Methode am Krümmer wesentlich lauter war, was den Verdacht in diese Richtung erhärtete.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- danimob4
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 9
08 Apr. 2025 13:47 - 08 Apr. 2025 13:48 #343192
von danimob4
R107 380SL USA
W124 250D
danimob4 antwortete auf 380SL Tickern
Hallo zusammen,
es hat doch etwas länger gedauert als ursprünglich geplant, aber das Tickern ist jetzt vollständig verschwunden.
Was war letztlich die Ursache? Eine Kombination aus zwei Faktoren:
Zunächst waren mehrere Druckstücke fehlerhaft. Daraufhin habe ich auch die andere Zylinderbank geöffnet und alle 16 Stück überprüft. Neun mussten von 4,75 auf 5,1 angepasst werden, einer von 4,4 auf 4,75. Das Tickern wurde dadurch zwar deutlich leiser, war aber weiterhin hörbar.
Letztlich war der Kettenspanner die Hauptursache.
Vor zwei Jahren hatte ich die Steuerkette inklusive Gleitschienen und Kettenspanner erneuert. Damals war mir leider nicht bewusst, dass der Febi-Kettenspanner qualitativ nicht mithalten kann – ich habe ihn dennoch verbaut.
Nun habe ich auf das Originalteil gewechselt (nicht ganz günstig mit ca. 410 €), aber seitdem sind sämtliche Geräusche verschwunden.
Der V8 läuft jetzt so ruhig wie nie zuvor. Im Zuge der Arbeiten habe ich außerdem die Motorlager und Dämpfer mit erneuert.
Noch einmal vielen Dank an alle für eure hilfreichen Tipps und Infos!
Viele Grüße,
Daniel
es hat doch etwas länger gedauert als ursprünglich geplant, aber das Tickern ist jetzt vollständig verschwunden.
Was war letztlich die Ursache? Eine Kombination aus zwei Faktoren:
Zunächst waren mehrere Druckstücke fehlerhaft. Daraufhin habe ich auch die andere Zylinderbank geöffnet und alle 16 Stück überprüft. Neun mussten von 4,75 auf 5,1 angepasst werden, einer von 4,4 auf 4,75. Das Tickern wurde dadurch zwar deutlich leiser, war aber weiterhin hörbar.
Letztlich war der Kettenspanner die Hauptursache.
Vor zwei Jahren hatte ich die Steuerkette inklusive Gleitschienen und Kettenspanner erneuert. Damals war mir leider nicht bewusst, dass der Febi-Kettenspanner qualitativ nicht mithalten kann – ich habe ihn dennoch verbaut.
Nun habe ich auf das Originalteil gewechselt (nicht ganz günstig mit ca. 410 €), aber seitdem sind sämtliche Geräusche verschwunden.
Der V8 läuft jetzt so ruhig wie nie zuvor. Im Zuge der Arbeiten habe ich außerdem die Motorlager und Dämpfer mit erneuert.
Noch einmal vielen Dank an alle für eure hilfreichen Tipps und Infos!
Viele Grüße,
Daniel
R107 380SL USA
W124 250D
Letzte Änderung: 08 Apr. 2025 13:48 von danimob4.
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, mopf9, Chromix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 872
- Dank erhalten: 274
08 Apr. 2025 18:33 #343203
von karlo63
karlo63 antwortete auf 380SL Tickern
Gratulation Daniel das hat doch gut funktioniert .
Dann kann der Sommer kommen .
Gruss Karl
Dann kann der Sommer kommen .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden