- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Teilenummern Scheinwerfer-Reinigungsanlage (keine Wischer)
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
in WebParts sind für den 560SL die Pumpen für die Scheibe und die Scheinwerfer sowie die Schläuche gleich.
So sieht das bei mir aber nicht aus. Die Pumpe für die Scheinwerfer ist deutlich größer und der Schlauch zu den Düsen für die Scheinwerferreinigung erinnert vom Kaliber her schon ein wenig an einen Gartenschlauch.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So etwas habe ich bei keinem 107er Modell in WebParts gefunden. Suche ich falsch?
Oder kann mir jemand die Teilnummern für die Pumpe, die Gummitülle im Tank, den Schlauch und ggf. vorhandenes Rückschlagventil und Befestigungsgedöns nennen?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das sieht mir aus wie eine nicht originale Bastellösung. Die Pumpe gehört neben die andere für die Windschutzscheibe.
Teilenummern sind von dem angehängten Bild aus dem EPC.
Nr. 41 Schlauch 8,2 x 4,6mm A0109978982
Nr. 35 Rückschlagventil A0008600862
Nr. 26 Tülle an Pumpe A1239973681
Nr. 23 Pumpe A2028690021
Nr. 20 Tülle A1409974281
Nr. 08 Verschluss A2028609369
Nr. 05 Behälter Scheibenwaschanlage A1078690620
mfG
micha77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
ja, das habe ich in WebParts auch gefunden, stimmt nur nicht mit (meiner) Realität überein.
Ich meine mich auch erinnern zu können, daß hier schonmal jemand geschrieben hatte, daß bei einer Undichtigkeit der Tülle für die Scheinwerferreinigungspumpe das Wasser über das ABS-Steuergerät läuft. Das wäre ja genau so, wie das bei mir aussieht, daher bin ich noch nicht davon überzeugt, daß das eine Bastellösung ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1723
- Dank erhalten: 537
dass das nicht orginal ist ist schon erkannt. Die Pumpe und der Schlauch ist aus den moderneren Fahrzeugen bekannt, hier werden die Wischer mit der ganzen Mechanik eingespart und dafür (deutlich) mehr Wasser mit vergleichbar hihem Druck auch die Scheinwerfer gespritzt, was auch zu einer guten Reinigung führt. Dafür sind aber auch größere Spritzdüsen notwendig.
Letztendlich ist das aber bei unseren Schönwetterfahrzeugen nicht mehr lebensnotwendig.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Danke für Eure Hilfe!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makonp
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 4
ich kann mir schon vorstellen, dass Du eine Nachrüstung speziell für Schweden hast. Meiner Erinnerung nach war es in Schweden Pflicht, eine Scheinwerferreinigung zu haben in den 70ern/80ern. Eventuell findest Du mehr bei Sonderausstattungen (SA Schweden). Ich habe diese Daten nicht. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass der Importeur vor der Zulassung die Fahrzeuge umgerüstet hat. Nach einer wilden Bastellösung sieht mir das bei Dir nicht aus.
Ist aber nur eine Idee ohne genaueres Wissen - wollte trotzdem meinen Senf dazu geben. -

Viele Grüsse
Matthias
Gruss aus dem Norden
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
mal so eben Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten, so einfach ist das nicht, meine Meinung.
Hat die zusätzlich montierte Pumpe denn innerhalb des Vorratsbehälters einen Schlach bis zum Grund?
Wenn man den Deckel vom ABS Hydraulikaggregat abnehmen will muss wie es schaut ja die Pumpe raus, oder?
Lutz was sagt Deine FIN, ist Code 600 für die Scheinwerferreinigungsanlage eingetragen?
Auf dem Foto kann man rechts im Behälter den Platz für die Pumpe sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vorbereitet sind nur die Aufnahmen für die Spritzdüsen in den vorderen Stoßstangen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
EDIT: diese Code für Schweden kenne ich
233 AB 01.12.1969 BIS 31.07.1992 NEBELSCHEINWERFERSCHALTUNG FRANKREICH, SCHWEIZ, AUSTRALIEN, SCHWEDEN, NORWEGEN
236 --- SONDERLICHTSCHALTUNG FUER NORWEGEN UND SCHWEDEN, Tagfahrlicht
624 AB 01.10.1962 BIS 31.07.1989 SCHWEDEN-AUSFUEHRUNG
825 Schweden-Fahrzeuge, Zusatzteile
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
der Behälter ist bei mir identisch und der Zugang unter dem Platz für die zweite Pumpe ist wie bei Dir verstopft.
Es gibt keinen Schlauch im Behälter, d.h., wenn das Niveau unter den Auslaß für die Scheinwerferreinigungspumpe fällt, kommt da nix mehr, der Rest ist dann für die Windschutzscheibe reserviert. Dachte mir aber, daß das beabsichtigt war.
Den Deckel vom ABS Aggregat hatte ich schonmal ab, aber ich kann mich tatsächlich nicht mehr daran erinnern, was ich mit der Pumpe gemacht habe.
Das mit der FIN ist bei mir nicht zielführend, weil die Karosse von einem 380er ist und die ganze Technik von einem 560er. Nur von dem 380er habe ich die FIN und da ist keine Scheinwerferreinigungsanlage eingetragen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Nein die sind nicht original, die waren verchromt und sahen ähnlich der Düsen auf der Motorhaube aus.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Sieht aber gar nicht mal so schlecht aus, oder? Mich stört nur, daß der Gartenschlauch auch unterhalb der Stoßstange rausguckt. Die wollte ich zwecks Rostcheck sowieso abbauen, mal sehen, ob man daran etwas ändern kann.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1723
- Dank erhalten: 537
wie schon bemerkt sind die Düsen auch nicht original, kannst nur hoffen, dass die Stoßstange nicht aufgebohrt wurde um die fremden Spritzdüsen einzupassen.
Wie wird die Scheinwerferreinigung bei deinem aktiviert? Geht das automatisch beim Scheiben waschen, wenn Licht an, oder hast Du dafür einen separaten Taster?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
genau so, automatisch beim Scheibenwaschen wenn Licht an.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Ich habe die Stoßstange abgebaut (nicht wegen der Scheinwerferreinigung) und das ist doch offensichtlich alles sehr sorgfältig gemacht worden, auch wenn das Loch zur Ausrichtung der Düse leicht oval ist. War bestimmt nicht einfach, die Löcher in das verchromte Metall zu bekommen. Die Düse ist von Hella:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mysteriös!
Ich habe jetzt alles mit PU-Dichtmasse (damit es im Loch nicht anfängt zu gammeln) wieder zusammengesetzt.
Auch wenn es nicht Original ist: hat trotzdem noch jemand eine Idee, welche Teilenummer ein passender Schlauch von MB hätte, eventuell von einem anderen Fahrzeug?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2722
- Dank erhalten: 1890
Micha hatte die Nummern genannt .
Zu dem Loch sag ich besser nichts ,schade um die Chromschalen .
Auf dem Bild ist auch das Rückschlagventil zu sehen ,welches im Stoßstangenträgersystem mit dem Schlauch geklammert wird . Die abgebildeten Spritzdüsen ,links ganz frühe für das Loch mit Nut, zu erkennen an der Verschraubung
rechts die normalen .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4866
- Dank erhalten: 1952
Das sind die Nummern der original verbauten Teile, ich hätte aber gerne, wie ich in meinem letzten Post schon geschrieben habe, die Nummer von einem Schlauch, der auf meine Düsen passt.merc450 schrieb: ..... Micha hatte die Nummern genannt ......
Ich dachte, man hätte auf meinem Bild im Größenvergleich mit der Chromschale ganz gut erkennen können, daß der wesentlich dicker ist als der Originalschlauch.
Es gibt Foris, die auch noch andere Benzens als den 107er haben und da könnte ja etwas ähnliches verbaut sein.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2722
- Dank erhalten: 1890
vielleicht mal mit einer Schieblehre messen ,dabei werden zwei Maße genommen
zum einen der Innendurchmesser zum anderen der Außendurchmesser
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grischa
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2145
- Dank erhalten: 1012
Die Leitungen werden mit 2 klammern ( siehe Bild) an der Motorhaube befestigt
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmidtmitdt
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
texasdriver560 schrieb: Moin Gregor Die Leitungen werden mit 2 klammern ( siehe Bild) an der Motorhaube befestigt
Nee, die werden (bei meinem 280er aus 76) mit metallischen Klammern (ziemlich fest) gehalten, egal ob Motorhaube oder Kotflügel oder Stoßstange (SRA).
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grischa
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.