- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
Hohe Laufleistung beim 280SE W126, Baujahr 1981, 2 Vorbesitzer
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
mir ist ein W126 über die Füße gelaufen. Der hat noch den ersten Lack und bis auf eine kleine Roststelle(ca. 5 mm Durchmesser) hat das Auto keinen Rost, Beulen, Kratzer usw.
Auch sieht man im Fahrzeuginneren so gut wie keine Gebrauchsspuren. Wer das Auto sieht würde niemals glauben, dass er schon 230.000 km runter hat.
Der Motor hört sich super an und läuft seidenweich. Mein M110 Motor vom R107, hört sich im Vergleich wie ein Traktor an.
Das einzige was ich bemängeln konnte, dass er beim Übergang zum Automatikgetriebe leichte Ölfeuchte hat.
An Extras hat er den ganzen Klimbim wie Klimaanlage, Colorverglasung ,Automatik ,elektrische Sitze, Velour, Tempomat usw…. Das einzige was er nicht hat, sind elektrische Fensterheber.
In einem Aktenordnern sind Dokumentationen/Rechnungen der letzten 35 Jahre.
Bei einem Kaufpreis von 12.000 € muss doch irgendwas faul sein? Oder stehen die Motoren mit 230.000 km schon vor dem Tod?
Gruß Peter
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 5053
- Dank erhalten: 2052
ich kenne das Preisniveau beim W126 nicht, aber als Unbedarfter kommt mir das auch günstig vor.
Da Du von Ölfeuchte beim Übergang zum Getriebe berichtest, hast Du ihn ja offensichtlich auch von unten gesehen. Die Achtzylinder haben sicher das Potential für eine höhere Laufleistung, aber 230.000 km würde ich auch beim Sechszylinder nicht als hoch erachten.
Wenn Du Spaß an noch einem Fahrzeug hast, dann schlag' halt zu.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 845
- Dank erhalten: 424
ich finde 12T€ für eine 280er 1. Serie Limousine jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen bzw. verdächtig günstig. Stutzig werde ich allerdings bei "sonst keinen Rost". Wenn es schon die eine Stelle gibt, dann gibt es höchstwahrscheinlich noch mehr. Hast du dir den Unterboden genau angeschaut? Unter die Zierleisten geschaut? Scheibenrahmen hinten?
Wenn wir von dem silberdistelnen sprechen, fällt mir zumindest schonmal die Beifahrertüre auf. Ist allerdings aufgrund der schlecht aufgelösten Fotos schwer zu beurteilen.
Beim 126er 1. Serie wäre der Motor meine kleinste Sorge, auch bei 230tkm

Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fritzz
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 25
- 6ender entsprechend weniger, Ich hatte vor Jahren einen 560se mit ähnlicher Kilometerleistung um 1500 erworben
beste Grüße, Gunter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 845
- Dank erhalten: 424
Naja, das ist keine Referenz. Die Preise sind allgemein sehr gestiegen, wenn auch beim w126 nicht so sehr wie bei c126, w/c/s123 etc. Aber für 1500€ (und auch nicht fürs 10-Fache) bekommst du keinen vernünftigen 560SE mehrIch hatte vor Jahren einen 560se mit ähnlicher Kilometerleistung um 1500 erworben

Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
was meinst Du mit silberdistelnen?
Ist er irgendwo schon im Internet eingestellt? Scheibenrahmen hinten ist ok.
Die Sacco -Bretter habe ich nicht runtergeschraubt. Da wird mir mit Sicherheit auch der Verkäufer was erzählen, wenn ich Teile vom Auto entferne.
Beim Unterboden habe ich nichts auffälliges gesehen.
Der hat auch vor ca. 4 Wochen neuen TÜV bekommen, was aber nicht bedeuten muss.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 845
- Dank erhalten: 424
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
um ein Gefühl zu bekommen, habe ich andere Fahrzeug angeschaut.
Alles was bei uns unter 10.000 € ist, sieht man den Rost und die Donauwellen von spachteln, schon auf den Bildern. Da wird es unter Sacco -Bretter schon Schweizer Käse sein.
Was einigermaßen für mich als Laie vernünftig aussieht, liegt bei 15.000 €.Daher habe ich mit 12000 € ein ungutes Gefühl.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
ich habe mal den Verkäufer angeschrieben, der Mercedes ist noch nicht inseriert.
Wenn Du was vergleichbares hast, kannst Du gerne den Link einstellen.Hilft vielleicht weiter worauf man achten muss.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fritzz
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 25
der besagte 560se, also wirklich ein kurzer, war als Taxi in einer Bezirksstadt in Österreich eingesetzt.
Nach einer Weihnachtsfeier kam ich in den Genuss mit diesen Wagen durch die Nacht chauffiert zu werden,- wohin egal, Herrenabend, ist ja schon lange her 😁 grüner Velours, alpinweiß, Vollausstattung inkl. Reiserechner ! Understatement und Dekadenz pur, absolut elegante Kombination.!
Im Frühjahr erblickte ich den Benz beim Kiesplatzhändler aus dem Augenwinkel, -umgedreht, gekauft.
War als Teileträger für meine dicken Coupes gedacht, ist aber schließlich an einen Uhrmacher verkauft worden, ich denke er ist in gute Hände gekommen .
6ender habe ich bei 116er und 123er gefahren, der 280er ist aber eine grundsolide Motorisierung und keine Rätsel aufgeben, Blech ist natürlich immer ein Thema,
liebe Grüße, Gunter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1372
- Dank erhalten: 527
bezogen auf für das Fahrzeugalter ist die Laufleistung doch lächerlich. Also überhaupt kein Grund da misstrauisch zu werden. Und 126er sind deutlich im Preis angezogen, wenn die Substanz gut ist, warum nicht. Und Velours mit Kurbelfenstern hat was schön skurriles. Es könnte der hintere Kurbelwellen Dichtring undicht sein (Borgmannring). Muss man beobachten, ggfs gut putzen vor jeder HU.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 305
für den Motor , und leichte Ölfeuchte tritt beim 280er öfters mal auf , solange der nicht den Boden verölt , sehe ich da kein Problem drin , mein damaliger 280e war auch etwas
Öl feucht da wurde glaube ich lecwech ins Motoröl gegeben wurde besser dadurch , aber eine restfeuchte blieb , meiner hatte über 350tsd runter dann zum Schrott ,Rost Rost . Mein Motor lief die ganzen Jahre ohne Probleme.
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 845
- Dank erhalten: 424
Ok, hier: Hätte tatsächlich genau auf deine Beschreibung gepasst: Velours, 1881, 230tkm, keine EFH, Klima, getönte Scheiben, e-Sitze, ca 12k€Hallo Michael,
ich habe mal den Verkäufer angeschrieben, der Mercedes ist noch nicht inseriert.
Wenn Du was vergleichbares hast, kannst Du gerne den Link einstellen.Hilft vielleicht weiter worauf man achten muss.
suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=405743352
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
zum Glück nicht. Der sieht deutlich schlechter aus. Der hat ja Löcher im Fahrersitz....
Ich finde sowieso, dass die Autos immer klasse auf den Bildern aussehen und in natura sind sie Schrott.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 845
- Dank erhalten: 424
Ja, das stimmt leider in Gefühlt 80% der FallIch finde sowieso, dass die Autos immer klasse auf den Bildern aussehen und in natura sind sie Schrott.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
irgendwie ist es bei mir unter die Räder gekommen, dass ich eine Rückmeldung gebe.
Ich habe für 10k den W126 erstanden. Bis jetzt gab es nur Jammern auf hohem Niveau und ich bin froh, dass wir Helmut gekauft haben.
Die Kühlertemperatur ist im Hochsommer zwischen ca. 80° und 95° gependelt. Ob es das Thermostat oder Kühler war kann ich nicht sagen, da ich beim Thermostattausch den alten Kühler rausgeworfen habe. Der neue Kühler (Fa Nissens) hat nur 129€ gekostet, da hätte ich mich hinterher nur geärgert, wenn es nicht das Thermostat sondern der Kühler gewesen wäre……..
Der Spritverbrauch lag über Land bei ca. 15l. Nachdem ich neue Einspritzventile (139 €) eingebaut habe, liegt der Verbrauch bei ca. 12l.
Schalter vom Stahlschiebedach musste manchmal mehrmals betätigt werden. Wurde durch einen gebrauchten Schalter ersetzt.
Die leicht Ölfeuchte/(Schwitzen) ist auch komplett verschwunden. Ob es am Öl oder an der mangelnden Bewegung gelegen hat, wird für immer ein Geheimnis bleiben.
Standardmäßig habe ich nach Fahrzeugkauf alle Flüssigkeiten getauscht, Zündkerzen und diverse Filter erneuert, Ventile und CO Wert eingestellt.
Zum guten Schluss habe ich den Benz poliert, damit er in der Sonne glänzt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 305
Wünsche dir allzeit gute Fahrt .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
nachdem ich ca. 1500 km gefahren bin, mache ich mir wegen dem Motor keine Gedanken mehr.
Für ein M110 Motor läuft er sehr leise. Er hat auf allen Zylindern ca. 11,5 Bar Kompression und der Öldruck ist bei 32° Außentemperatur, nicht unter 1,5 bar gefallen. Der Ölverbrauch war auch nur marginal.
Die Ölfeuchte / Schwitzen ist verschwunden. Wie ich schon geschrieben habe, lag es am Öl oder mangelnder Bewegung.
Mir ist es auch vollkommen egal, wie viel Sprit ein Oldtimer verbraucht. Wenn jemand auf den Spritverbrauch achten muss, darf er sich kein 45 Jahre altes Auto kaufen. Ein Erhöhter Verbrauch ist für mich nur ein Anzeichen, dass irgendwas nicht stimmt. Nachdem ich die Einspritzventile erneuert habe war der Verbrauch wieder normal. 12l verbraucht er natürlich nur, wenn ich vorwiegend Landstraße fahre und mit dem Verkehr mitschwimme.
Wenn jemand bei seinem Oldtimern wegen dem Verbrauch jammert, empfehle ich als Oldtimer den Fiat 500. Unser Signor Rossi Verbrauch ca. 5,5l, allerdings hat er auch nur atemberaubende 23 PS .
Mit 21l Tankinhalt, bekommt man beim volltanken auch keinen Schock.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1372
- Dank erhalten: 527
dennoch würde ich zur Sicherheit mal die Ventile prüfen. Leise kann eben auch heissen: zu stramm …
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maritim68
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 52
hatte auch den Verdacht, dass die Ventile zu stramm eingestellt wurden. Daher habe ich als erstes das Ventilspiel eingestellt/kontrolliert.
Der Schellenbaummotor von unserem R107 ist deutlich lauter obwohl er viel weniger gelaufen hat. Meine Frau erkennt schon am Motorklang , ob ich mit dem R107 oder W126 auf den Hof fahre.
Die geringe Geräuschkulisse im Fahrzeuginneren, ist beim W126 natürlich der Knaller. Wahnsinn was die damals mit einem Reißbrett entwickelt haben.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.