Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
- coolhand
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
26 Juni 2008 01:30 #58978
von coolhand
Kontrollleuchten im 300SL sind alle an wurde erstellt von coolhand
Guten Abend
beim 300 SL meiner Nachbarin (sehr attraktives Teil) leuchten seit gestern ausnahmslos ALLE Warnleuchten im Kombiinstrument. Das ist beim Starten meines Mopf-500ers auch so, jedoch nach Anspringen des Motors gehen sie sofort aus. Beim 300er bleiben sie mit Ausnahme der Airbag-Leuchte komplett an, obwohl genug Kühlwasser, genug Scheibenwaschwasser, genug Öl, unswoweiterundsofort drin ist. Der Tempomat funktioniert auch nicht. Alles andere geht. Es könnte sein, dass die Lichtmaschine nicht geht, aber dann dürfte doch eigentlich nur die dafür passende rote Lampe einzeln leuchten. Morgen messe ich mal Spannung, dann weiß ich zumindest diesbezüglich mehr.
Nun hat die Dame mich um Hilfe gebeten. Also Freunde ...... ich möchte bei ihr glänzen und mit der richtigen Diagnose aus der Tasche kommen. Wo liegt der Fehler ?
Gruß
CH
beim 300 SL meiner Nachbarin (sehr attraktives Teil) leuchten seit gestern ausnahmslos ALLE Warnleuchten im Kombiinstrument. Das ist beim Starten meines Mopf-500ers auch so, jedoch nach Anspringen des Motors gehen sie sofort aus. Beim 300er bleiben sie mit Ausnahme der Airbag-Leuchte komplett an, obwohl genug Kühlwasser, genug Scheibenwaschwasser, genug Öl, unswoweiterundsofort drin ist. Der Tempomat funktioniert auch nicht. Alles andere geht. Es könnte sein, dass die Lichtmaschine nicht geht, aber dann dürfte doch eigentlich nur die dafür passende rote Lampe einzeln leuchten. Morgen messe ich mal Spannung, dann weiß ich zumindest diesbezüglich mehr.
Nun hat die Dame mich um Hilfe gebeten. Also Freunde ...... ich möchte bei ihr glänzen und mit der richtigen Diagnose aus der Tasche kommen. Wo liegt der Fehler ?
Gruß
CH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
26 Juni 2008 05:25 #58979
von ulflei
ulflei antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
beim 300 SL meiner Nachbarin (sehr attraktives Teil)
Wuerdest Du bitte dann ein Bild von dem sehr attracktiven Teil einstellen.
Ulf
Wuerdest Du bitte dann ein Bild von dem sehr attracktiven Teil einstellen.
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Autor
- Offline
- Senior
-
26 Juni 2008 19:44 #58980
von coolhand
coolhand antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
Wie spaßig und wie lustig. Haarlack ...... was für ein genialer Kalauer.
@Jean
Da ich im Gegensatz zu dir (falls du das auf dem Avatar bist)regelmäßig einen Friseur aufsuche, ist bei mir die Anwendung von Haarlack nicht erforderlich.
Eine heutige Überprüfung der Lichtmaschine ergab, dass meine Vermutung zutreffend war. Sie liefert völlig überhaupt gar keinen Strom ab, d.h. die Bordspannung steigt nach dem Starten nicht an. Ein komplettes Abklemmen der Lichtmaschine hatte jedoch zur Folge, dass alle Lampen sowohl vor, als auch nach dem Starten aus blieben.
Vielleicht sind das für die elektrisch versierten Boarduser Indizien genug, mir den entscheidenden Hinweis zu geben ......
@Jean
Da ich im Gegensatz zu dir (falls du das auf dem Avatar bist)regelmäßig einen Friseur aufsuche, ist bei mir die Anwendung von Haarlack nicht erforderlich.
Eine heutige Überprüfung der Lichtmaschine ergab, dass meine Vermutung zutreffend war. Sie liefert völlig überhaupt gar keinen Strom ab, d.h. die Bordspannung steigt nach dem Starten nicht an. Ein komplettes Abklemmen der Lichtmaschine hatte jedoch zur Folge, dass alle Lampen sowohl vor, als auch nach dem Starten aus blieben.
Vielleicht sind das für die elektrisch versierten Boarduser Indizien genug, mir den entscheidenden Hinweis zu geben ......
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
26 Juni 2008 23:25 #58981
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
Hast Du schon mal den Regler der Lima angeschaut?
Wenn da die Kohlen so weit abgenutzt sind, dass kein Kontakt mehr entsteht, könnte das Fehlerbild so wie von Dir beschrieben ausschauen, weil die gesamte Bordspannung soweit absinkt, dass die Kontroll-Lämpchen zumindest alle glimmen.
Das geht allerdings nicht lange so, weil sobald die Batterie leer ist, geht der Motor aus.
Ggf. einfach eine andere -geladene- Batterie vorübergehend einbauen und schauen, ob der Fehler nach kurzer Zeit wieder auftaucht.
Den Regler für die Lichtmaschine gibts für ca. 20 Euro und er ist schnell gewechselt.
Viel Erfolg
Oliver
Wenn da die Kohlen so weit abgenutzt sind, dass kein Kontakt mehr entsteht, könnte das Fehlerbild so wie von Dir beschrieben ausschauen, weil die gesamte Bordspannung soweit absinkt, dass die Kontroll-Lämpchen zumindest alle glimmen.
Das geht allerdings nicht lange so, weil sobald die Batterie leer ist, geht der Motor aus.
Ggf. einfach eine andere -geladene- Batterie vorübergehend einbauen und schauen, ob der Fehler nach kurzer Zeit wieder auftaucht.
Den Regler für die Lichtmaschine gibts für ca. 20 Euro und er ist schnell gewechselt.
Viel Erfolg
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Autor
- Offline
- Senior
-
27 Juni 2008 19:54 #58982
von coolhand
coolhand antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
Danke Oliver, aber mit einer frisch geladenen Batterie ist das Problem immer noch vorhanden. Auch wenn ich die Bordspannung extern auf 13,8 Volt anhebe, bleibt das Problem bestehen ......
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
27 Juni 2008 21:17 #58983
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
Hallo CH,
herzlich willkommen in der Sternzeit. Nur eine Bitte am rande. Wir unterschreiben unsere Beiträge mit dem Vornamen.
Nun zu Deiner Frage:
Im Leerlauf liegt die Spannung im Bordnetz auf Batterienieveau. Ab ca. 1.100 U/min liefert die Lichtmaschine genügend Spannung, dass der Spannungsregler die Bordspannung auf 13,8V einregeln kann.
Ist über 1.100 U/min die Spannung nicht auf diesem Wert gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
1. Lima-Spannungsregler defekt - wie Oliver beschrieben hat,
oder
2. Massekabel auf der in Fahrtrichtung linken Seite auf der Höhe des Lenkgetriebes hat schlechten Kontakt. Kabel abschrauben Oxidschicht abschmirgeln und Kabel wieder anschrauben.
Grüßle
Thomas
herzlich willkommen in der Sternzeit. Nur eine Bitte am rande. Wir unterschreiben unsere Beiträge mit dem Vornamen.
Nun zu Deiner Frage:
Im Leerlauf liegt die Spannung im Bordnetz auf Batterienieveau. Ab ca. 1.100 U/min liefert die Lichtmaschine genügend Spannung, dass der Spannungsregler die Bordspannung auf 13,8V einregeln kann.
Ist über 1.100 U/min die Spannung nicht auf diesem Wert gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
1. Lima-Spannungsregler defekt - wie Oliver beschrieben hat,
oder
2. Massekabel auf der in Fahrtrichtung linken Seite auf der Höhe des Lenkgetriebes hat schlechten Kontakt. Kabel abschrauben Oxidschicht abschmirgeln und Kabel wieder anschrauben.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Autor
- Offline
- Senior
-
04 Juli 2008 15:25 #58984
von coolhand
coolhand antwortete auf Kontrollleuchten im 300SL sind alle an
Jetzt geht alles wieder. Es war in der Tat die Lichtmaschine, jedoch war vorab unverständlich, warum ALLE Kontrolllampan anbleiben und nicht nur diejenige der Lima. Ein sorgfältiges Studium des Schaltplanes und der Funktion der einzelnen Steuergeräte hat mich hier weitergebracht. Zur Info für die anderen Board-User:
Der Mopf-SL überprüft vor dem Anlassen alle Kontrolllampen mit verringerter Spannung, damit der Nutzer weiß, ob sie noch intakt sind. Die Kontrolllampenprüffunktion wird durch die Arbeitsaufnahme der Lima beendet, wobei scheinbar nicht nur das Ansteigen der Bordspannung, sondern auch der Erregerstrom auf der Feldwicklung geprüft wird. Daher hatte das künstliche, externe Anheben der Bordspannung auf 13,8 Volt ebenfalls keine Wirkung.
Andre
Der Mopf-SL überprüft vor dem Anlassen alle Kontrolllampen mit verringerter Spannung, damit der Nutzer weiß, ob sie noch intakt sind. Die Kontrolllampenprüffunktion wird durch die Arbeitsaufnahme der Lima beendet, wobei scheinbar nicht nur das Ansteigen der Bordspannung, sondern auch der Erregerstrom auf der Feldwicklung geprüft wird. Daher hatte das künstliche, externe Anheben der Bordspannung auf 13,8 Volt ebenfalls keine Wirkung.
Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden