Sprache auswählen

Becker Monza Cassette - Design wendepunkt

Mehr
02 März 2008 16:58 #55856 von uros
Hallo an alle, bin neu hier.
Ich heisse Uros, komme aus und wohne in Ljubljana, Slowenien.
Besitzer eines 350SLC j. 1977, 197tkm, 4-Gang schalter in DB861 Silbergruenmetallic, Leder Bambus 204, usw.
teil der original Ausstattung war auch code nr.258:
"Radio Becker Monza Cassette Kurier LMU mit integriertem Verkehrsfunkdecoder Rundfunkempfang Mono; Stereo über Cassette"
Leider nicht mehr da, als ich das Auto gekauft habe.
Jetzt die Frage: war das noch ein Nadelstreifen Radio oder schon der ganz schwarze ohne Chrom? In der bedienungsanleitung stehen in der Rubrik Autoradio schon skizzen der "neuen" Becker serie, andernorts in der Anleitung (Skizzen von Armaturenbrett, usw.) ist aber noch immer der Nadelstreiden design zu sehen. Welcher ist richtig? Insofern ich sehen kann, war gerade 1977 das Wendejahr bei Becker... Erste zulassung war 06.09.1977, letzte sechs stellen des Fahrgestellnrs.: -011973, wenn das helfen kann.
Danke im voraus fuer jene Hinweis und entschuldigung wenn mein Deutsch nicht immer top ist (gilt auch fuer alle zukuenftliche Beitrage )

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 März 2008 17:47 #55857 von gerd
Herzlich willkommen Uros!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Ab 1976 gab es die schwarzen Becker wie oben.

Die Nadelstreifen gab es da zwar auch noch, näheres siehe

hier

Dein Deutsch ist übrigens besser als das mancher Deutscher hier und anderswo!

Gruß
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 März 2008 17:59 #55858 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Becker Monza Cassette - Design wendepunkt
Hallo Uros!

Das von dir angeführte Radiomodell gabs in beiderlei Design.

Der Modellwechsel erfolgte meines Wissens nach mit Modelljahrgang 1978 also im Herbst 1977. Dein Auto dürfte also noch das alte Design gehabt haben da es früher produziert wurde.

Mein in der 1. Jännerwoche 1978 produzierter W 116 hat jedenfalls schon das neue.

Eine Funktionsänderung gabs ja nicht, du kannst also beide Designs einbauen ohne das es bei einem 77er Modell gross auffällt.

hier noch ein link zu einer Modellübersicht


link

Edgar


Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2008 22:23 #55859 von slc-sietmann
slc-sietmann antwortete auf Becker Monza Cassette - Design wendepunkt
Hallo Uros,

na da schau her, der Zwiespalt! Meiner ist 12/1977 und trägt das Nadelstreifendesign seit dem Tag seiner Auslieferung. Es sind definitiv beide möglich! Es ist sicherlich auch eine Preisfrage. Das Nadelstreifen Monza Kurier ist sehr selten zu bekommen. Normale Monza Cassette ggfs. für rund €100,--
Für ein gutes Monza Stereo Cassette Kurier ohne weiteres der doppelte Preis (stehen dem Mexico nichts nach). Das schwarze Folgedesign ist auf dem Teilemarkt in ordentlichem Zustand für rund 50,-- erhältlich.
"Lediglich" eine Stil- bzw. Preisfrage...

Gruß Dietmar

280slc `77 Becker Monza Kurier Stereo Cassette (Nadelstreifen)
280sl `79 Becker Europa Stereo Cassette Kurier (schwarze Blende)
230.4 `74 Becker Europa LMKU (Nadelstreifen)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 März 2008 22:17 #55860 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Becker Monza Cassette - Design wendepunkt
das Waschmaschinenknopfgerät gibt es ab März 73 mit Einführung des 123 Coupes. Es ist aber durchaus glaubhaft, dass im 107er noch länger die Urversion verbaut wurde. Für einige Exportmärkte gab es die Chromradios noch bis 1980. (Im Bild 18 verschiedene Mexico Cassette, dabei oberhalb des Waschmaschinenmodells ein frühes und links daneben ein spätes Exportmodell)

Vollradiot
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 März 2008 22:06 #55861 von slc-sietmann
slc-sietmann antwortete auf Becker Monza Cassette - Design wendepunkt
Wow Michael,

ist das Bild etwa bei Dir entstanden? Dagegen ist meine Wand an klassichen Becker Radios ein Armutszeugnis...

Sehr schöne Aufstellung der Modelle. Hut ab!

Gruß Dietmar
(ebenfalls "Becker-Vollradiot")

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum