- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Laufleistung
- nero
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
16 Nov. 2005 19:32 #33061
von nero
Laufleistung wurde erstellt von nero
Moin
bin gerade auch von dem Youngtimervirus infiziert und spiele mit dem Gedanken mir einen 107er zuzulegen.
Mich würde mal interessieren, ab welcher Laufleistung man die Finger besser bei sich behalten sollte.
Variiert das bei den Motoren? Welcher ist den nach euren Erfahrungen der Langlebigste? (Mal die Kosten ausser Acht lassen)
Grüsse Nero
bin gerade auch von dem Youngtimervirus infiziert und spiele mit dem Gedanken mir einen 107er zuzulegen.
Mich würde mal interessieren, ab welcher Laufleistung man die Finger besser bei sich behalten sollte.
Variiert das bei den Motoren? Welcher ist den nach euren Erfahrungen der Langlebigste? (Mal die Kosten ausser Acht lassen)
Grüsse Nero
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
16 Nov. 2005 19:41 #33062
von
antwortete auf Laufleistung
Hallo Nero,
bei regelmäßiger Wartung werden von allen 107er Motoren die 300.000km locker erreicht.
Fahrleistungen darüberhinaus sind keine Seltenheit.
Es gibt Typenspezifisch bei jedem Motor Eigenheiten, aber alles in allem sind die sehr haltbar. Daimler eben...
viele Grüße
Heiko
bei regelmäßiger Wartung werden von allen 107er Motoren die 300.000km locker erreicht.
Fahrleistungen darüberhinaus sind keine Seltenheit.
Es gibt Typenspezifisch bei jedem Motor Eigenheiten, aber alles in allem sind die sehr haltbar. Daimler eben...
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
16 Nov. 2005 19:43 #33063
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Laufleistung
Ein defekter Motor ist schnell für kleines Geld getauscht, eine marode Karosse leider nicht. Ergo ist die Laufleistung bei begrenztem Geldbeutel relativ unwichtig.
Micha
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nero
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
16 Nov. 2005 21:28 #33064
von nero
nero antwortete auf Laufleistung
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Werde mich mal fleissig umschauen.
Übrigens habt ihr hier ein hervorragendes Forum auf die Beine gestellt. Glückwunsch
Werde mich mal fleissig umschauen.
Übrigens habt ihr hier ein hervorragendes Forum auf die Beine gestellt. Glückwunsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedes-fanclub
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
21 Nov. 2005 14:07 #33065
von mercedes-fanclub
mercedes-fanclub antwortete auf Laufleistung
Ich denke auch man sollte ein Fahrzeug nicht nur wegen seiner KM kaufen, sondern tatsächlich viel mehr Wert auf die Karosse, Chrom und die Innenausstattung achten. Sprich, das ganze Fahrzeug sollte im Verhältnis zur Anschaffung stehen. Motor, Getriebe, Achsen ect. können schnell und preiswert instand gesetzt werden.
Viel Glück bei Deiner Suche
Marcus
Viel Glück bei Deiner Suche
Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mzi
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
22 Nov. 2005 11:23 #33066
von mzi
mzi antwortete auf Laufleistung
zu dem thema das stichwort nockenwelle im 300er (103). sollte die über 125 tkm schon getauscht sein ? oder wann macht sie die grätsche? oder ist das eigentlich völlig irrelevant (obwohl es den tausch wahrscheinlich nicht für nen butterbrot gibt, oder?)
gruß
martin
gruß
martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rheinstern
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 18
22 Nov. 2005 14:11 #33067
von rheinstern
Grüße aus Düsseldorf
Norbert
Mercedes R107 300SL
Jensen Interceptor MKIII
Peugeot 504 V6 Cabrio
Daimler XJ6 S2
Vespa GS160
Neu dazu: Volvo P210 Duett
rheinstern antwortete auf Laufleistung
Wann macht die Nockenwelle den M103 platt? Keine ahnung, ob ab 125t nicht mehr. Meinen Schwager hat es bei 70t den Motor von seinem 107er gekostet.
Kann man das Zeichen für die gehärtete Welle eigentlich leicht sehen? Habe es bei mir noch nicht gefunden. Traue mich gar nicht nachzusehen, Vogel-Strauß-Tiktik hilft manchmal auch.
Kann jemand was dazu sagen (zum Zeichen, nicht zur Taktik!)
Gruß aus Düsseldorf
Norbert
Kann man das Zeichen für die gehärtete Welle eigentlich leicht sehen? Habe es bei mir noch nicht gefunden. Traue mich gar nicht nachzusehen, Vogel-Strauß-Tiktik hilft manchmal auch.
Kann jemand was dazu sagen (zum Zeichen, nicht zur Taktik!)
Gruß aus Düsseldorf
Norbert
Grüße aus Düsseldorf
Norbert
Mercedes R107 300SL
Jensen Interceptor MKIII
Peugeot 504 V6 Cabrio
Daimler XJ6 S2
Vespa GS160
Neu dazu: Volvo P210 Duett
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 737
22 Nov. 2005 17:02 #33068
von driver
driver antwortete auf Laufleistung
Zur Nockenwelle hier die Infos die mir zu Ohren gekommen sind.
Die Nockenwellen der Baujahre bis 89 hatten in der Härtung eine
ziemlich große Streuung, es gab da gute und schlechte, gekennzeichnet waren die erst ab 89, die Schlechten geben in der Regel bis 100000km ihren Geist auf, die Guten halten genauso lange wie der Motor.
Bei meinem 86er wurde die Nockenwelle bei 130000km beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen auf meinen außdrücklichen Wunsch genauestens untersucht, es gab auch nicht den geringsten Verschleiß und so blieb die alte Welle drin.
Das Problem mit Nockenwellen hatten genauso die Vierzylinder und auch die Achtzylinder der genannten Baujahre, ein Meister bei Mercedes sagte mir dazu, das die Motoren die ausschließlich mit
gutem Synthetiköl gefahren worden sind sogut wie nie Probleme
mit den Wellen gehabt haben.
Der Austausch kostet ca. 1000 Euro, die Maschine verreckt im übrigen nicht von einer eingelaufenen Nocke, ich habe schon zwei Nockenwellenschäden bei einer Pagode erlebt, der Motor wird dann sehr laut und es bleibt genügend Zeit diesen Schaden zu beheben.
Wolfgang
Die Nockenwellen der Baujahre bis 89 hatten in der Härtung eine
ziemlich große Streuung, es gab da gute und schlechte, gekennzeichnet waren die erst ab 89, die Schlechten geben in der Regel bis 100000km ihren Geist auf, die Guten halten genauso lange wie der Motor.
Bei meinem 86er wurde die Nockenwelle bei 130000km beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen auf meinen außdrücklichen Wunsch genauestens untersucht, es gab auch nicht den geringsten Verschleiß und so blieb die alte Welle drin.
Das Problem mit Nockenwellen hatten genauso die Vierzylinder und auch die Achtzylinder der genannten Baujahre, ein Meister bei Mercedes sagte mir dazu, das die Motoren die ausschließlich mit
gutem Synthetiköl gefahren worden sind sogut wie nie Probleme
mit den Wellen gehabt haben.
Der Austausch kostet ca. 1000 Euro, die Maschine verreckt im übrigen nicht von einer eingelaufenen Nocke, ich habe schon zwei Nockenwellenschäden bei einer Pagode erlebt, der Motor wird dann sehr laut und es bleibt genügend Zeit diesen Schaden zu beheben.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.107 Sekunden