- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Drosselklappenschalter prüfen bei 380SL USA 1984
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
ja hab natürlich dran gedacht, aber meine WIS CD öffnet sich grad nicht richtig und mi der SL-Pedia bin ich mit meinen begrenzten Englischkenntnissen nicht so vertraut
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 248
wie es auf dem Bild aussieht hat der Stecker 2 breite und 2 schmale Kragen, daran kann man die Anordnung der Kontakte ableiten.
Wenn dem nicht so ist nimm ein Widerstandsmessgerät und miss bei geschlossener Drosselklappe die Kontakte durch bis du 0 Ohm misst, dann auf Vollanschlag bis du zwischen einem der beiden von der ersten Messung und dem dritten 0 Ohm misst.
Wenn der Drosselklappenschalter in ordnung ist kannst du dich so herantasten bzw. heranmessen. Also im Prinzip nach dem Ausschlussverfahren.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Wenn Zündung aus, scheint mir mit dem Schalter etwas nicht zu stimmen, denn es gibt keine PIN Kombination mit Wiederstand gleich 0.
Und ich müsste doch entweder 0 Ohm oder OL messen.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
wenn ich mich mal einmischen darf. Es ist egal ob Zündung an oder aus ist, wichtig ist das der Stecker abgezogen ist. Du solltest 2x von einem PIN zu den beiden anderen jeweils 0 Ohm messen, so wie Uwe es geschrieben hat, je nach dem wie die Drosselklappe steht. Hast du mal das Ohmmeter mit einem Kurzschluss an den Prüfspitzen getestet .
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 248
wenn du die Drosselklappe zerlegen solltest, zum Reinigen z. B., würde ich die Einstellschraube des Anschlags zunächst nicht verändern, siehe Bild anbei. Alles andere hatte ich zerlegt, gereinigt und geschmiert, ist allerdings etwas anders als deine. Du musst aufpassen, dass die Scheibe der Drosselklappe auf keinen Fall klemmt oder hängenbleibt und trotzdem so gut es geht schließt. Da hat mich einige Zeit gekostet.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Frage was muss man alles aus- bzw abbauen , um den Sensor der Drosselklappe zu wechseln. Meine Werte am Schalter stimmen da überhaupt nicht.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 248
im Prinzip muss die Ansaugbrücke komplett ausgebaut werden, da die DK zwischen Ober- und Unterteil montiert ist. Bei mir sah das so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In jedem Fall würde ich zunächst die Kontakte des Steckers anschauen und eventuell z. B. mit einem Glaspinsel reinigen. Natürlich auch wie Klaus beschrieben hat immer mal wieder prüfen ob das Messegrät auch zuverlässig 0 Ohm anzeigt wenn man einen Kurzschluß macht. Da bei der Messung wenig bist fast kein Strom fliesst spielt Korrosion an den Kontakten und Messspitzen schon eine Rolle.
Dann kann man auch das Gasgestänge aushängen und die Stange zur DK manuell betätigen, vielleicht ist es dann ok. Dann wäre das Gasgestänge einzustellen.
Die DK ausbauen ist schon ein größerer Akt, ich hab mir da eine Schraube am ZK vermurkst, andereseits eine gute Gelegenheit alle Gummiteile zu tauschen, alles ordentlich zu reinigen und zu schmieren.
Nach einer professionellen Reinigung sah es dann so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
reicht das nicht die Stauscheibe mit dem Gehäuse auszubauen?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 248
Hier mal ein Foto von meinem Auto, wenn du an die Schelle oben an dem großen Gummiteil und an die 4 Schrauben unten am Sockel dran kommst könnte es gehen. Aber alles darüber muss weg.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Hallo Uwe,Hallo Wolfgang,
wenn du die Drosselklappe zerlegen solltest, zum Reinigen z. B., würde ich die Einstellschraube des Anschlags zunächst nicht verändern, siehe Bild anbei. Alles andere hatte ich zerlegt, gereinigt und geschmiert, ist allerdings etwas anders als deine. Du musst aufpassen, dass die Scheibe der Drosselklappe auf keinen Fall klemmt oder hängenbleibt und trotzdem so gut es geht schließt. Da hat mich einige Zeit gekostet.Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
auf dem Bild ist zu erkennen, dass die DK-Welle nadelgelagert ist. Hast Du das nachgerüstet, oder ist das Standard?
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 248
das war schon so als ich den Wagen gekauft habe. Eventuell war das schon immer so, weil es war doch alles ziemlich versifft und machte den Eindruck, dass da vor mir noch keiner dran geschraubt hat. Das kann ich aber nur vermuten.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.