- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Motorölverlust
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
nach langer Suche habe ich nun in etwa die Ölverluststelle lokalisiert. Es handelt sich um den hinteren Motorbereich/ Übergang zum Getriebe.
Was kann das für eine Dichtung sein ? Da der Motor (500SL Bj.84) nur wenig Öl verliert, überlege ich, ob man überhaupt da rangeht.
Kann das bei einer längeren Fahrt (1000 km) gefährlich werden ?
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Ein vernünftig arbeitender Motor darf auch schwitzen (und saufen, wenn er dabei durstig wird )
Gruß
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 09-06-2005 13:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior
-
möglicherweise der hintere Simmering von der Kurbelwelle?
Wenn ja, bist du erstmal beschäftigt
Wie schlim ist es den? Schwitzen oder laüft es schon, beim letzteren bibt es wohl bald Handlungsbedarf.
MfG
Sven Olav
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Merke: Wo kein Öl rausläuft, ist auch keins drin!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Hat der 107 den überhaupt einen Simmerring oder nicht auch nur eine einfache Dichtung ? Meine sowas wie einen "plastifizierten Gewebering" in Erinnerung zu haben. Wie lange sowas dann dicht hält kann man dann leicht abschätzen.
Gruss
Juergen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 09-06-2005 16:17 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Afshin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 0
Gruss,
Afshin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2005-06-09 15:38, Afshin wrote:
Also beim mein 1978er 450 ist alles dort dicht und öl frei ... schwein gehabt ???
Gruss,
Afshin
Keine Sorge,
der wird auch bald tropfen - das tun die 78er nämlich sehr gerne...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Afshin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
ist wie beim Wein, es gibt gute Jahrgänge (75) und solche mit denen Du nicht mal kochen solltest.
Aber bei Ebay gibts für 78er Spezial-Pampers.
Südliche Grüsse
Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
wie Sven Olav schon sagte, ist das mit ziemlicher Sicherheit der Simmering. Bei meinem 87er hat es an dieser Stelle auch getropft. Anfangs nur Spuren auf dem Garagenboden, spaeter dann kleine Rauchwolken durch Oelverbrennung am Auspuff nach langen Highwayfahrten. Da ich gerne tropffrei fahre, habe ich das beheben lassen. Mein SL verliert nur noch am Oeldruckgeber und ganz wenig Oel, sonst ist er trocken.
G/
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
konnte heute Deine Beschreibung "Beschriftung Drehschalter austauschen" brauchen um die Beleuchtung zu fixen, Thanks a lot.
@Brandgefährlich ? Wenn ich Feuer dabei hab steht der Feuerlöscher auch bereit. 2. Regel, nie auf den Mann spielen.
Südliche Grüsse
Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
das gleiche Bild wie bei meinem BJ86; lt. DC ist es der Simmerring. Habe auf Anraten einen großen Karton unters Auto gelegt. Nach jeder Fahrt ca. 1 Tropfen (also verschwindend gering).
Aussage von DC: das ganze Getriebe muß raus beim Wechsel, Lohnkosten alleine mehr als 600 EUR. Ich warte noch.
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
von Liqui Moly versuchen, keine Angst ist keinen Pampe die etwas
verschließen könnte, sondern das sind Additive ,die dem Kunstoff
im Simmering die Weichmacher zurückgeben.
hatte letztes Jahr Undichtigkeit am vorderen Simmering, nach der Fahrt ca.Zweieurostückgröße, habe das Mittel zum Öl dazugegeben
und nach etwa 500km war der Motor pulvertrocken.
Es gibt auch schon ein Öl, welches mehr als die normalen Additive
enthält "Valvoline Maxlife", speziell für ältere Motoren mit ihren
kleinen Undichtigkeiten entwickelt.
Nach den guten Erfahrungen habe ich präventiv auch ein Spezialmittel in die Servolenkung gegeben, denn aus Erfahrung weiß ich das die auch gern anfangen zu lecken.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für Eure Meinungen.
Die Spezialmittel "Öl Stop" etc. habe ich schon ausprobiert, leider
ohne Erfolg. Ich werde die Sache weiter beobachten.
Zum TÜV Termin habe ich einfach alles gesäubert und danach ohne Beanstandungen die Plakette bekommen.
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.