- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
unruhiger Leerlauf
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
erstmal danke für die Aufnahme.
Habe da ein Problem mit meinem 280er aus Bj. 80. Der Mercedes hat 135000 km, wurde also nicht so oft bewegt.
Ich habe einen unrunden Leerlauf. Wenn man den Motor startet läuft er für etwa 10 Sekunden rund, dann fängt er an unruhig zu laufen, hört sich dann fast so an, wie man es von den Ami V 8 kennt.
Habe schon die Zünkerzen (Champion), den Verteilerfinger, Kappe und die Zündkabel (alles von Bosch) getauscht. Habe da auch immer erst eins gemacht, ausprobiert, das nächste getauscht usw., ergab keinerlei Veränderung. Die Unterdruckleitungen habe ich auch schon mal bewegt und probiert ob es an einem von denen liegen könnte, habe aber da nichts gefunden.
Der Mercedes springt immer gut an, nimmt auch gut Gas an, zieht ganz gleichmäßig, er ruckelt auch beim Fahren nicht, nur wenn man untertourig fährt z.B.: bei 30 im 4. Gang dann merkt man auch den unruhigen Lauf.
Kenne mich auch etwas aus, allerdings mehr mit alten Ford (bin in den 80er Rallye gefahren und habe meine Motoren selbst aufgebaut). Habe was gelesen vom Warmlaufregler der es sein könnte. Bevor ich den aber ausbaue wollte ich mal die Meinung oder Tipps hören, von denen, die da mehr Erfahrung mit haben.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
zunächst einmal Ventile einstellen sowie auch Gemisch (CO) und Zündzeitpunkt. Dann weiter schauen bzw nochmals fragen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
danke dir, werde ich machen. Melde mich wieder.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
habe heute die Ventile eingestellt, etwas besser der Rundlauf im Standgas, aber noch nicht wirklich gut.
Die alte Einstellung war 20 bei den Auslassventilen und 15 bei den Einlassventilen einer davon war bei 20.
Habe diese nun auf 25 beim Auslass und 10 bei den Einlassventilen gestellt (kalter Motor).
Das mit dem Zündzeitpunkt mache ich am Montag, hatte heute keine Zeit mehr, musste noch was arbeiten.
Hatte vorher ja die Kerzen usw,. gewechselt, die alten sahen aber nicht schlecht aus und die neuen nach 300 km auch gut von der Verbrennung her.
Warum sind die Ventile dann aber so unterschiedlich gewesen, waren die vorher falsch eingestellt oder verändern die sich wirklich so?
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
natürlich können sich die Ventile verstellen, eher muss man das Spiel ja auch regelmäßig kontrollieren und einstellen. Und wenn Du das noch nie gemacht hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß,
dass dies ewig nicht gemacht wurde. Gleich den Dichtsatz getauscht bei der Gelegenheit? Ich denke die
Einstellung des Gemisch
wird viel bringen, dafür brauchst Du oder deine Werkstatt Zugang zu einem Motortester.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
tut mir leid das ich da laufend frage.
War jetzt in einer Werkstatt für Oldtimer um den Co Wert zu testen, leider ging gerade dann der Tester kaputt, war dabei, nicht zu glauben.
Er hat aber auch gesagt man mal den Zündzeitpunkt nachschauen sollte, das habe ich dann zu Hause bei mir gemacht.
Im Werkstattbuch steht im Leerlauf soll er ca. 10 Grad spät stehen, bei 4500 dann zwischen 40 und 44 früh.
Er stand im Leerlauf bei 0 Grad und bei 4500 dann ca. 42, also der Wert für früh war gut.
Um das mal zu testen habe ich den dann auf 10 spät im Leerlauf gestellt, dann lief er echt ruhiger, bei 4500 war er dann aber nur bei 20 Grad früh, klar das dieser Wert sich verändern muss.
Was soll da aber nicht stimmen? Der Verteilerfinger geht immer wieder sauber zurück auf Position, Unterdruck ist da und die Regelung funktioniert auch, habe das einfach mal angesaugt bei beiden Anschlüssen, auch verändert sich der Lauf wenn man einen davon abzieht und wieder aufsteckt.
Was soll da noch anderes sein?
Gehe jetzt nochmal die Ventile einstellen, die sind mir einfach zu laut, veilleicht habe ich ja da was falsch gemacht.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
ich sitze gerade als Beifahrer im Auto, aber deine Werte für den ZZP kommen mir komisch vor. Ich denke es wird bei 3.500 eingestellt. Zuhause habe ich ein tabellenbuch, das dauert aber. Vielleicht kann jemand anders mal gegen checken. Wenn die Ventile zu hören sind, ist das zumindest nicht schlimm, weil sie dann „nur“ zu weit sind. Stelle sie bloß nicht zu stramm, das ist kontraproduktiv. Manche Werkstätten machen das scheinbar, weil die Kunden wegen des klackern verunsichert sind. Aber der M110 hat einen Nockenwellen Kasten aus Aluminium, der ist immer etwas hellhörig.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 277
Gruss an alle Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
Muss jetzt erst mal schauen welchen Motor ich habe.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
habe gestern die Ventile nochmal nachgeschaut, waren 2 Auslassventile zu groß, was ich da falsch gemacht hatte, weiß ich nicht. Jetzt läuft er gut von den Ventilen her, man hört sie etwas, aber das ist ok.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Hast du/musstest du die grosse Dichtung tauschen, oder nicht nötig ?
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
hatte die vor einer Woche ca. schon erneuert als ich die Ventile das erst mal eingestellt hatte.
Ist ja der Satz inklusive den Dichtungen für die Zündkerzenlöcher, da war meiner eh etwas undicht. Da ich die jetzt nochmal eingestellt habe, ist die Dichtung aber nicht nochmal erneuert und ist auch dicht. Glaube aber, man sollte die tauschen wenn die schon älter ist.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Hast du ein Link wo
man den Satz mit Dichtung etc. bestellt?
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mbhossi
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
habe die bei einem Händler bei Ebay bestellt.
Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube
BGA RK4357,
wenn du das in die Suchleiste eingibst kommen einige.
Meine Dichtung war von parts4cars, Preis so ca.25 Euro. Ich habe aber danach geschaut welche Berwertungen die haben.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.