- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
Nockenwelle Tauschen am 380er
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
Dank Bernd hier aus dem Forum habe ich tatsächlich Ersatz für meine eingelaufene Nockenwelle vom 380er,
samt Lagerböcken und Kipphebeln bekommen.
Vielen Dank nochmal Bernd - alles kam perfekt verpackt bei mir an.
Nun geht es an den Austausch, wozu ich mich ein paar Fragen an euch habe.
Ich habe den Deckel runter - dieser war stark verschmutzt, um das ganze in Augenschein zu nehmen.
Den ganzen Abrieb habe ich mit Bremsenreiniger Bürsten und Druckluft ordentlich entfernt.
Die alte Welle hat deutlich weniger Material als die neue…daher das rasseln.
Ich habe nun die sehr festen Schrauben der Lagerböcke mit viel Gefühl lösen können. Ich hatte gehofft, ich könnte die Welle dann einfach nach hinten rausziehen. Leider nein…
Muss ich dazu noch mehr lösen als die jeweils zwei Schrauben der Lagerböcke?
Oder, muss das Zahnrad samt Kette runter?
Wie kann ich das am besten anstellen ohne, dass mir die Kette reinrutscht?
Womit blockiere ich die Nocke wenn ich das Zahnrad abschrauben muss?
Wäre nochmal super dankbar für eine kleine Anleitung, insbesondere, worauf ich sonst noch achten muss und was schief gehen kann.
Schraubergrüße,
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
das Kettenrad muss runter sichern kansst du das mit zwei Kabelbindern ( Rad/Kette)
aber vieleicht liest Du dir die Vorgehensweise hier mal vorab durch:
WHB -Reparaturanleitungen/Motor-Mechanik/107
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1854
- Dank erhalten: 563
...und bevor du alles wieder zusammenschraubst, gönne deinem Gasgestänge an den Kugelköpfen etwas Fett. Es lässt sich dann viel leichter Gas geben
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
nun die klassische Frage: hast du die Gleitschienen schon kontrolliert? Wenn nein, unbedingt nachschauen, da du die NE eh machst. Und, sorry, so wie es bei dir aussieht, würde ich tippen, dass die noch nicht gemacht wurden.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
leider kann ich auf den Inhalt in des Links nicht zugreifen.
Nach meiner Anmeldung bekomme ich die Meldung, dass ich nicht die Zugriffsrechte besitze.
Könnte mir jemand bitte mitteilen, wie ich an eine Anleitung kommen kann? Scheinbar nicht so einfach...
Thorsten, ich werde die Schienen kontrollieren und ggf. ersetzen.
Andreas, das Gestänge fetten ist eine gute Idee, danke - leichter Gas geben mache ich immer gerne

Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
ich habe die Nockenwelle nun ausgebaut.
Die Welle samt Kipphebel waren ziemlich verschlissen.
Nun liegen eine neue Welle und neue Kipphebel auf dem Werktisch.
Eine Frage dazu:
In der Anleitung steht, wenn die NW ohne die Kipphebel oder die Kipphebel ohne die NW getauscht werden, müssen die Ventile neu eingestellt werden.
Wie verhält sich das, wenn ich Kipphebel und NW zusammen austausche?
Was muss dann ggf. wie neu eingestellt werden?
VG
Simon
PS: ich vermute, dass die Abnutzung der NW durch ein verschmutztes Ölrohr oberhalb der NE zustande gekommen ist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
hast du da eine Anleitung und ggf. die Werte für?
Danke vorab.
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1078
- Dank erhalten: 363
hier gibt's die Infos:
www.startekinfo.com/service/download-doc...7/M116_38/05-220.pdf
Ist alles in der im Banner verlinkten englischen Werkstattinfo.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
Werte werden dir zunächst nichts helfen, du brauchst zwingend das Spezialwerkzeug dafür. Dafür gibt es hier in der Sternzeit Anleitungen zum Nachbauen (lassen) oder du findets eine DB Werkstatt, die dir das ausleiht. Oder ein Forumskollege leiht dir seins.
die Links von Uwe werden dir bei der Hydrostößelgrundeinstellung nicht helfen. ich schau mal, ob ich sie finde.
Und hier ist der Link zur Prüfung der Hydrostößel
und hier der Link zu meinem Beitrag meiner Nachbauten
Die Bauanleitung Einstelllehre Hydrostößel findest du im 126er WIKI
Und die Bauanleitung Ventilfederdrücker hier
Und auch eine genaue Beschreibung der Arbeit:
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
danke euch.
Die neue NW ist drin.
Heute alles wieder zusammen bauen und mal schauen wie er läuft.
Werde die Einstellung später machen.
Vielen Dank erstmal.
VG
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1854
- Dank erhalten: 563
Würdest du uns 380ger Piloten noch verraten, wo du die Nockenwellen her hast und zu welchem Preis?
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 819
- Dank erhalten: 105
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
die neue Nockenwelle ist nun verbaut und der Motor läuft wieder seidenweich. Es ist kein klackern mehr zu hören. Den Einbau der Kipphebel habe ich mit einem günstigen Werkzeug von eBay hinbekommen.
Andreas, ich habe die Welle von einem netten Forums Mitglied, Bernd, erhalten. Die Welle hat zwar eine andere Bezeichnung als die originale, hat aber einwandfrei gepasst. Bernd hat auch die Kipphebel sowie die Lagerböcke mitgeliefert. Alles war neuwertig und zu einem fairen Preis.
Vielen Dank noch mal für die Links und die Hilfestellung hier im Forum. Ich finde es klasse, dass es eine Gemeinschaft gibt, die dabei unterstützt unsere schönen Autos zu erhalten.
In dem Sinne Allzeit gute Fahrt,
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.