- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Motor Gau 380sl
- Lukas
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Seit funf Jahren habe ich einen 380 sl 1981, vor 1 Jahr habe ich mich entschlossen den Motor zu uberholen, es wurden in den Alumotor Laufbuchsen aus Stahl eingesetzt, in einer Fachwerkstatt in Posen,Polen. Man hat mir gesagt dort, das geht und wird funktionieren, beim Zusammenbau wurde alle Lagerschalen,Dichtungen, usw erneuert, auch der MT und auch die Zundung.
Beim Starten lief er gut, bis…die Temp von 70Grad erreicht wurde, der siebte Zylinder fiel aus, von der Zundung und Benzinzufuhr alles gepruft, nichts. Die Stauscheibe wippt regelmaessig, macht regelmassig Zisch Gerausche und aus der Kurbelwellenentluftung kommt zu viel weisser Dampf mit zT Tropfen….also unsere Diagnose , die Laufbuchse in 7Zylinder lasst Wasser in den Zylinder und er zundet nicht
Also Motor raus , bis auf den Block wieder, Block und Zylinderkopf hier in Stettin zur Druckprufung! Es ist ,war alles ok, Der Firmenbesitzer hat nicht nur den Block,Zylinderkopf mit 7 !!!! Atmosphaeren gepruft, sondern auch beide zusammen, kein Leck!Kein Druckverlust.
Also Motor wieder zusammengebaut in guter Hoffnung und, da gleiche Problem wie oben beschrieben…wir sind am verzweifeln… Was ist das, wieder deutl Dampf aus der Entluftung und wieder lauft der 7 nur unregelmaessig?
Ist es moglich, dass sich der Motorblock verformt hat? Seine Stibiltat verloren hat, wenn man ihn zusammenbaut , oder dann wennn der Motor lauft.?
Bitte um Hilfe ,Meinugen,,
Lukas aus der Uckermark im deutsch polnischen Grenzgebiet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
ich denke den Motor kannst du in den Schrott geben. Der war nie dafür gedacht GG-Buchsen zu bekommen, da reichen die Wandstärken niemals nach dem Aufbohren für die Laufbuchsen. Besorge dir einen guten Tauschmotor, vielleicht gleich einen M117, und bau den ein. Strich drunter und a fonds perdu buchen, so ärgerlich das auch sein mag.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dado-darinko@web.de
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Die sollen eine Dichtheitsprüfung von den Wasserkanälen machen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
wozu man Buchsen in einen gut verfügbaren Motor einzieht, erschliesst sich mir nicht. Ersatz gibt es genug und dann kann man das neue Kolben einbauen und geht kein Risiko mit losen Buchsen ein. Die Wand stärke ist gering und das Ganze muss mit Brille/ Zylinderkopfersatz gebohrt werden. Sonst läuft man Gefahr das sich die Buchsen nach dem Anzug verziehen und Kolben und Ringe nicht gut abdichten.
Bitte mach einen Druckverlusttest, nachdem der Motor warm gelaufen ist. Das Gerat gibt es fuer 30Euro in der Bucht. Je nachdem wir der Druck verloren geht, sieht man den Schaden.
Kurbelraumentfueftung = Kolben/ Ringe/ Laufbuchse
Kuehllwasser = Kopfdichtung/ Block
Auspuff = Auslassventil
Drosselklappe = Einlassventil.
Warum wurde denn der Motor vor einem Jahr ueberholt?
Welche Schadensbild hatte er damals?
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lukas
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Erstmal an Dado, keine schaumendes Ol, keine Olstandsteigerung, kein weisser Rauch am Auspuff, keine Luftblasen im Ausgleichsbehalter, keine Lagergerausche, nur dieser Dampf in der Entluftung, aber das Wasser in Zyl 7 , durch die lose Buchse, kann doch den Zylinder nicht zunden lassen.?
Wenn ich also eure Kommentare lese, kann es nur eine lose Laufbuchse sein, egal ob es grundsatzlich nicht geht, egal ob die Firma es falsch eingesetzt hat, egal ob dort was beschadigt wurde, ich krieg es nicht raus…(es wurde geklebt, nicht geschrumpft.)
Dh eine Kompressionprufung mit 7 Atmospaeren ohne Beanstandung, sagt demnach nichts aus!? Trotzdem kann ich eine lose Buchse haben wahrend der Motor lauft.?
Aber Dieseldok, wieso gut zuganglich? Na klar kann auf ebay m116,117 kaufen, aber die sind doch alle verschlissen und reif fur den Wechsel der Laufbuchsen, da dachte ich lieber nehme ich meinen Block,anstatt einen anderen unsicheren zu kaufen.
Und welchen Test 30 euro in der Bucht?? meinst Du? Den wo sich diese Flussigkeit verfaerbt von blau auf grun, wenn zu viel CO im Kuhlwasser ist,meinst Du das, das haben wir gemacht,war negativ.
Also neuen Block suchen, wo die Laufbuchsen nicht oval sind….
Lukas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
380er Motoren gibt es gebraucht zu kaufen.
Wenn der originale Motor auf ist und nicht aufs naechste Uebermass gebohrt werden kann, dann waere ein gebrauchter Motor die naechste Moeglichkeit.
Ob die alle verschlissen sind, muss mann von Fall zu Fall untersuchen.
Die Druckverlustpruefung, auch beim ausgebauten Motor, waere ein guter Startpunkt. Wenn der Motor schon ausgebaut ist, kann man gleich Pleuel und Hauptlager/ Kurbelwelle vermessen und mit neuen Lagern versehen.
Wenn die Kolben noch gut sind, dann reicht leichtes Hohnen und neue Ringe fuer weitere 20 Jahre.
M116/ 117 haben keine Laufbuchsen die getauscht werden koennen.
Der Block ist die Laufbuchse. Guss bei den Graugussmotoren. Aluminium Silizium bei den Alumotoren.
Man kann den Block aufbohren und Laufbuchsen einziehen.
Das hat nichts mit nassen Laufbuchsen, wie sie früher in Pkw Motoren verwendet wurden, zu tun.
Aber wozu den Aufstand wenn man näher am Original mit einem guten gebrauchten Motor bleibt.
Man kann auch die Ringnuten aufstechen und hoehre Ringe verbauen und Kurbelwellen aufschweissen und wieder runterschleifen.
Je weiter man in den Osten faehrt, um so kreativer werden die Reparaturloesungen. Ob die dann immer so lange halten, ist eine andere Sache.
Zylinder 7 macht nicht was er soll. Deshalb den Motor warm fahren. Dann schnell die Druckverlustpruefung durchführen und hoffen das man den Fehler besser eingrenzen kann.
Dazu muss nur die Zündkerze raus und Druckluftanschluss angeschlossen werden. Dann den Zylinder auf Zuend OT Zyl 7 stellen und festhalte. Dann Druck auf den Zylinder geben und schauen wo es zischt.
Den Druckverlusttester gibt es fuer 30 Euro be Ebay.
Warum wuerde der Motor denn überholt, wie sah der ursprüngliche Schaden aus? Ggf kann man von dem früheren Schaden noch Rueckschluesse auf den jetzigen Schaden machen.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
auf You Tube gibt es gute Videos zum Thema Druckverlusttest.
Hoffe damit wird die Vorgehensweise klar.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan300TD
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 15
es gibt zwei Firmen, welche ich im Land Brandenburg empfehlen kann:
1. w-schmidt.de/unternehmen/ die drücken auch Köpfe im Heißwasserbad ab
2. www.motor-mertens.de/ bischen chaotisch, hat aber richtig Ahnung
Gruß aus dem LK OHV
stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1852
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
das Druckgefälle geht vom Brennraum zum Wasserraum.
Der Druck bei der Kompression/ Verbrennung ist höher als der Wasserdruck.
Wenn der Kopf gerissen ist, dann wuerde bei laufenden Motor der Kuehler "blubbern" oder der Ausgleichbehaelter ueberlaufen.
Nur wenn der Motor steht, dann koennte Wasser durch den Riss in den Brennraum laufen. Dann wuerde der Motor aber beim Starten ggf. blockieren. Zur Sicherheit kann man ja die Zündkerze vor dem naechsten Starten rausdrehen und sehe ob dort Wasser raus bläst.
Der Wasserdampf aus der Kurbelgehäuseentlueftung weist ja darauf hin, das dort Wasser ist, wo es nicht sein soll.
Der Druck im Kuehlwasserraum ist höher als im Kurbegehaeuse, also fliest das Wasser vom Kuehlwasserraum ins Kurbelgehaeuse.
Die Frage ist, ob es vom Zylinderkopf oder aus dem Kurbegehaeuse/ Laufbuchseneinpass kommt.
Die Vermutung liegt ja nah, das in dem Bereich der Fehler liegt.
Anbei eine Zusammenfassung von KS wie man Alugehaeuse auf Laufbuchsen umrüsten kann.
cdn2.ms-motorservice.com/fileadmin/media...torblöcken_51703.pdf
Irgendwas passiert ja, wenn Motor warm wird.
Deshalb den Motor warm laufen lassen und mit dem Druckverlusttester schauen, ob man einen Fehler findet.
Kostet 30 Euro und 1h Arbeit.
Wenn man das jetzt so wieder zerlegt nutzt man die Gelegenheit den Schaden weiter einzugrenzen nicht und ist so klug wie vorher.
2 x demontiert und immer noch nichts gefunden.........
Wie schon vorher geschrieben, waere es sehr interessant die Geschichte des Motors besser zu kennen. Wie sah der vorherige Schaden aus?
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lukas
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Ok, jeetzt weiss ich was Ddu meinst, Druckverlustprufunng haben wir gemacht, im kalten zusstand war ok, kein verlust nach oben, kein blubbern in die Olwanne, in den Auspuff, im warmen Zustand war das genauso, er hat auf allen Zylindern KOmpressionn 11 bar,
ok , mann kan auf Ubermass bohren,hohnen, aber wir habe keine Ubermasskolben gefunden!
Der Zylinderkopf wurde dreimal abgedrueckt, mit 6 bar auch unter Warme, nichts.
Dieseldok, du schreibst , das Waseer sucht sich seinen Weg , also vom Kuhlwassersystem zur Kurbelentlueftung..?es besteht doch keine Verbindung zw Kuhlwasserraum und der Entluftung!! wie soll das gehen?Wenn das so waere, hatten wir Wasser im Ol,schaumiges Ol, haben wir nicht ,
Wenn man eine Druckverlustprufung macht im warem Zustand, wird Luft entweichen, in die Olwanne und zwar durch den Kolbenringspalt! also da kommen wir auch nicht weiter...
Lukas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
Du schreibst: .......und aus der Kurbelwellenentluftung kommt zu viel weisser Dampf mit zT Tropfen….also unsere Diagnose........
Bei einem 'frisch" gemachten Motor sollte kein Wasserdampf und Kondensat aus der Motorentlüftung kommen. Woher auch wenn sauber gearbeitet wurde.
Emulsion bildet sich auch nicht sofort, erstmal verdampft das Wasser das sich ja anscheinend im Kuerbelghaeuse befindet.
Aber woher kommst das Wasser?
Vermutlich aus dem Laufbuchsenbereich.
Wenn Du den Motor kalt startest, läuft Zylinder 7 dann mit?
Wann hört Zylinder 7 denn auf mitzulaufen, bei den o.g. 70C?
Wie geschrieben wuerde ich einen Druckverlusttest Zylinder 7 bei richtig warmen Motor machen.
Wenn irgendwo etwas gerissen oder undicht ist, dann findet man das bei warmen Motor besser.
Montag früh wissen alle, wie man am Sonntag haette spielen sollen.
Dennoch mein Kommentar: Kolben kann man "relativ" einfach nachfertigen lassen. Die Motorenwerkstatt hat darauf geachtet ihren Maschinenpark auszulasten und nicht den einfacheren und sicheren Weg fuer den Kunden gesucht. Laufbuchsen einziehen ist nicht der einfacherer Weg.
Kann man jetzt nicht mehr rückgängig machen.
Mach den warmen Druckverlusttest. evtl. findet man damit den Fehler bevor der Motor zum Briefbeschwerer wird.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausR107
-
- Offline
- Junior
-
- geht nicht gibt es nicht
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 9
VG Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 465
ein paar Spritzer Getriebeöl 95 in den Brennraum dichtet die Kolbenringe für den Druckverlusttest auch warm ab.
Mit etwas Gefühl ist eine Leckage schon recht genau, wenn wirklich vorhanden, zu finden.
Wenn du den Motor neu startest hast du auch eine NEUE Kerze verwendet?
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.