Sprache auswählen

Motorsägen bei 500SL

Mehr
30 Apr. 2021 12:56 #274687 von vulcan62
Motorsägen bei 500SL wurde erstellt von vulcan62
Hallo Zusammen,da mich das Motorsägen im Leerlauf  - schwankt um ca. 150 U/min, abgelesen vom DZM, Automatikwählhebel auf P - mittlerweile ziemlich stört, habe ich mich auf die Suche begeben und mich an den diversen Threads und dem Artikel aus dem Werkstattbereich „KE-Jetronic“ entlang abgearbeitet, soweit es mir mit meinem Laienwissen und Digitalmultimeter/Labornetzteil möglich war. Ansonsten läuft der Motor gut und nimmt auch problemlos Gas an, ohne sich zu verschlucken.
Läßt sich im kalten und warmen Zustand gut starten, nur eben das Sägen…Zum Fahrzeug: 500SL, BJ 1987, 102.00km, schweizer Ausführung mit 223PS und Wurm-KatBeim Überprüfen des Leerlaufstellers (funktioniert einwandfrei) ist mir aufgefallen, dass zwischen den „dicken“ schwarzen Schlauchanschlüssen am Leerlaufsteller ein kleines Schlauchverbindungsstück (ca. 6mm) steckt, das auf einer Seite plattgequetscht ist. Ist das so richtig, oder hat hier jemand gepfuscht?
Desweitern habe ich den Widerstand des Stauscheibenpoti zwischen Pin 1 und 2 gemessen und konstante lineare Werte bei manueller Auslenkung gemessen, soweit das bei einem digitalen Messgerät möglich ist. Sobald sich die Stauscheibe schließt sind die Werte bei geschlossener Stauscheibe immer unterschiedlich, jedoch ziemlich konstant geblieben.
Anbei ein paar Werte (Pin 1 + 2), die ich gemessen habe bei heißem Motor:
1.        ca. 4,9kOhm
2.        ca. 3,7kOhm
3.        ca. 2,9kOhm
Messung heute, nach Warmlauf in der Garage:
1)      ca. 3,04kOhm
2)      ca. 3,07kOhm
3)      ca. 3,16kOhm
4)      ca. 4,9kOhm, nach ca. 5sec. fallend auf 3,08kOhm
Alle Werte schwanken leicht um die 50-100Ohm. Ist das noch in Ordnung? Der Wert zwischen Pin 1 + 3 war konstant bei 4,13kOhm.
Die Stauscheibe hat ca. 1-2mm Spiel, bevor ich gegen mech. Widerstand drücken muß. Wenn ich die Stauscheibe in dem „Spielbereich“ bewege, beginnt der Widerstand zwischen Pin 1+2 ziemlich unkontrolliert zu springen. Wenn ich bei laufenden Motor den Stecker vom Poti abziehe, gibt es keine Veränderung im Leerlauf, weiterhin leichtes „sägen“.
Die Spannungen am Potistecker bei eingeschalteter Zündung sind folgende:
Pin 1+2 konstant 0,058V, mehrmals gemessen. Der Wert sollte doch, lt. Diagramm, im Bereich von  ca. 0,5-0,8V liegen, oder liege ich falsch?
Pin 1+3 konstant 5,0V
Alle Schlauchverbindungen/Formstücke und Schläuche sitzen fest und sind augenscheinlich nicht porös. Auch habe ich die Zündkerzenstecker + Kabel
durchgemessen, liegen alle um die 1kOhm. Auch der Verteiler ist OK, wurde schon einmal erneuert.
Wie gesagt, ich bin Laie und mich stört einfach nur das Sägen.
Hat jemand von Euch noch eine Idee, was ich noch kontrollieren könnte, bzw. sind die oben genannten Werte OK?Viele Grüße,
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2021 01:25 #274781 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Stefan,

die angegebenen 0,5 - 0,8 V sind bei Leerlaufdrehzahl nicht nur bei Zündung an. Wenn sich der Widerstandswert beim herunterdrücken gleichmäßig ohne Ausreißer ändert sollte das Poti ok sein. der "Spielbereich" ist ja kein normaler Arbeitsbereich des LMM sondern tritt ja nur ein wenn der Motor steht.

Hauptursache für Schwankenden Leerlauf ist eigentlich Falschluft, das solltest Du als erstes prüfen. Wegen des kleinen Bypasses am Leerlaufsteller - bei mir ist der offen. Keine Ahnung ob ein verschließen zu dem Effekt führen kann - wichtig wäre auf jeden Fall das da keine Falschluft eintreten kann.

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2021 08:36 #274851 von vulcan62
vulcan62 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Ralf,
danke für die Antwort.
Als erstes werde ich das Verbindungstück am Bypass mal mit einem offenen Schlauch prüfen, ob sich was verbessert bzw. verändert. Dann werde ich nochmal die ganzen Formteile und Schläuche prüfen.
Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2021 08:48 #274852 von Bernd500
Bernd500 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Stefan, 

über die Bypassverbindung kann der Leerlauf geringfügig ausserhalb der Regelung durch LLRV/LLSTG beeinflusst werden (Anheben durch Öffnen, wenn Leerlauf zu niedrig bzw. Verringern durch Schliessen). Ob er werksseitig verschlossen oder offen ist, kann ich dir nicht sagen.

 

viele Grüße,
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2021 21:34 - 05 Mai 2021 21:42 #275030 von Eule
Eule antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Stefan,

Motorsägen hatte ich bei meinem 81er 500SL auch mal.

Nach dem ich die Einspritzdüsen inkl der Dichtungen neu gemacht hatte, war es weg.

Einspritzdüsen aus Messing von Bosch gibt's günstig in der Bucht. Die Dichtungen bzw Halter beim Händler für vergleichsweise kleines Geld. Ich würde die Dichtungen an der Düse, den Halter in dem die Düse sitzt und die Dichtung für den Halter neu machen. Dann ist es dicht.

Die Arbeit ist einfach selbst zu machen. Luftfilter runter und ran.

Viele Grüsse
Christian

PS: Wenn Du noch die Stahldüsen hast, dann würde ich die sowieso wechseln. Die rosten von innen wegen des Alkohols im Sprit.
 
Letzte Änderung: 05 Mai 2021 21:42 von Eule.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2021 21:39 - 05 Mai 2021 21:39 #275031 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Moin Namensvetter,
nimm doch bitte lieber den Christian als die Eule zum Schluß.
 

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 05 Mai 2021 21:39 von Obelix116.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2021 08:44 #275041 von vulcan62
vulcan62 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Christian,
danke für den Tipp. Ich werde mal sehen, was die Teile kosten und dann versuchen die Düsen inkl. Halter und Dichtungen zu tauschen.
Lt. dem Video auf Youtube, scheint es nicht mal so schwierig zu sein, sofern sich die Teile problemlos rausziehen lassen.
Viele Grüße,
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2021 10:11 #275048 von Eule
Eule antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Stefan,

Rausziehen der Düsen ist in der Tat manchmal etwas herausfordernd. Bei mir ging es so:
- Dreckabsaugen und ausblasen
- in WD40 tränken
- Düse nicht rausnehmen
- mit der Rohrzange aussen am Halter ansetzen und unter lautem Fluchen sehr heftig rütteln

Im Wesentlichen ist der Trick also die Düse nicht rauszunehmen, damit der Halter beim Rütteln nicht zerbricht.

Die Teile beim MB-Händler (ausser Düsen) waren m.E. echt günstig. Kannst auch gleich mal nach den Gummi Formteilen vorne fragen. Die kosten auch nicht die Welt und sind meist hart. Durch das Aushärten dichten dann die Unterdruckschläuche nicht mehr so gut. Die Unterdruckschläuche und ihre Gummikupplungen gehören übrigens auch gewechselt. Auch bei MB recht günstig.

Dann ist aber gut! :-)

Viele Grüsse
Christian
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2021 10:28 #275050 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Stefan,

wenn Du an die Einspritzventile rangehst würde ich gleich alle anderen Teile der Einspritzanlage tauschen - wer weiß wie lange die noch lieferbar sind. Bei mir waren die alle vollkommen ausgehärtet und wenn Du die Schläuche abziehst und Aufsteckst besteht die große Gefahr dass es hinterher nicht mehr richtig Dicht ist.

Und wenn Du ein Einspritzleitungen ab hast ist das auch nicht mehr wirklich viel mehr Aufwand - Kraftstoff vor- und Rücklauf, Leitung zum Kaltstartventil und dann kannst Du den Mengenteiler mit allen Gummiteilen nach oben abnehmen.

Die Donuts zwischen oberer und unterer Ansaugbrücke zu wechseln ist dann nochmal ne ganz andere Nummer, dazu muss die Ansaugbrücke runter etc.

Übersicht der möglichen Falschluftquellen findest Du auch hier im 126'er Wiki : www.w126-wiki.de/index.php?title=%C3%9Cb...er_Falschluftquellen

Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Hannes68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2021 11:55 - 06 Mai 2021 12:01 #275055 von Peterjansen
Peterjansen antwortete auf Motorsägen bei 500SL
  Hallo RalfMein 560ziger lief im Leerlauf unrund. Als wenn ein Zylinder mal mit, mal nicht mit läuft. Düsen mit allen Kunststoffteilen und Dichtungen gewechselt. Ergebnis: keine Verbesserung. Zündkabel getauscht, keine Verbesserung. Dann alle Teile getauscht wie in Falschluft beschrieben außer 104 und 134. Beim demontieren festgestellt das bei alle Schlauchverbindungen aus Gummi die Bohrung sich über 34 Jahre um0,20-0,30 mm vergrößert hatten. alle neuen Gummiteile sind viel weicher als die alten. Nach dem Zusammenbau sauberer Leerlauf. Habe auch gleichzeitig den Drosselklappenschalter ausgewechselt und alle 4 Gummiwinkel an 155 erneuert. Nachdem ich alles im Vakuumbereich mit 4 mm PU-Schlauch neu gemacht habe läuft der Motor super rund. Ist zwar arbeit aber es macht auch Spaß, ist ja unser Hobby.Bitte mach vor dem Abbauen jede Menge Fotos, die wirst Du brauchen um später die Zuordnung der Schläuche und Sensoranschlüsse wieder richtig hin zu bekommen.Viele Grüße aus dem RheinlandPeter
Letzte Änderung: 06 Mai 2021 12:01 von Peterjansen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mai 2021 10:46 #275146 von vulcan62
vulcan62 antwortete auf Motorsägen bei 500SL
Hallo Zusammen,
Danke für die vielen Tipps.
Dann werde ich mir mal die Teile besorgen und mich ans Werk machen, sobald schlechtes Wetter vorausgesagt wird. Mal sehen, ob ich`s hinbekomme.
Vielen Dank,
Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Eule, Smart899

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum